Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/1

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen anfügen, ggf. den Text nur in SATA einbauen, danke --Crazy1880 08:48, 17. Jan. 2011 (CET)

Heute in SATA eingebaut. --MatthiasDD 18:04, 23. Jan. 2011 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:04, 23. Jan. 2011 (CET) gewünscht von MatthiasDD

Aus der allg. QS. Wenn relevant bitte ausbauen und belegen. Gruß, Nothere 22:11, 18. Jan. 2011 (CET)

Halte ich für nicht relevant → LA --FalconL Dis Bew Akt 15:43, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:16, 31. Jan. 2011 (CET) gewünscht von Crazy1880

Aus der englischen WP übersetzt und angepasst, bitte um eine Beurteilung. --FalconL Dis Bew Akt 17:36, 17. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FalconL Dis Bew Akt 18:35, 1. Feb. 2011 (CET)

Es Handelt sich bei B* um einen Suchalgorithmus. Dieser sollte nicht mit dem B*-Baum verwechselt werden. Siehe beispielsweise en:B*. Entweder muss hier ein Artikel über den B*-Algorithmus entstehen, oder aber eine Löschung erfolgen--JMK4189 18:08, 1. Feb. 2011 (CET)

Tschuldigung, ich komm hier selten vorbei, aber eine Diskussion über eine leere Seite ist schon merkwürdig. Gruß--Gunnar1m 15:38, 2. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel war eine Weiterleitung auf B*-Baum. Da das von der Sache her falsch ist, ich aber auch nicht sofort eine Löschung beantragen wollte, da der B*-Algorithmus durchaus relevant ist, hab ich es erst mal hier eingetragen. Wenn du aber einen Löschantrag für Sinnvoller hältst, dann fühl dich frei ihn zu stellen.--JMK4189 15:58, 3. Feb. 2011 (CET)
Verstehe ich das richtig, dass der B*-Suchalgorithmus auf einem B*-Baum basiert? Könnte man dann nicht beides in einem Artikel abarbeiten, z.B. den B*-Suchalgorithmus in einem Abschnitt in B*-Baum erwähnen? --TMg 19:23, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du das falsch verstehst. In der englischen Wiki ist zwar von B*-tree die rede, dabei ist aber der Suchbaum gemeint, den der B*-Algorithmus erzeugt. Insofern ist es unglücklich, das dort das b*-tree-Lemma verlinkt wird und hat nichts mit einem B*-Baum zu tun. Mit Suche ist in diesem Fall nicht das suchen in einer Datenstruktur, sondern das suchen nach einer Lösung für eine Problem (Künstliche Intelligenz) gemeint. Der B*-Algorithmus ist wohl verwandt mit dem A*-Algorithmus. Vermutlich sollte man den Artikel auf jeden Fall B*-Algorithmus nennen.--JMK4189 20:05, 5. Feb. 2011 (CET)
B* hat nichts mit B*-Baum zu tun. Ich stelle einen Löschantrag und trage B*-Algorithmus als fehlenden Artikel ein.--JMK4189 23:38, 5. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JMK4189|JMK4189 23:38, 5. Feb. 2011 (CET)

Zwei Minimal-Artikel. Eine Artgroup erstellt Artpacks, Artpacks werden von Artgroups erstellt. Ließe sich das nicht besser in einem Artikel abhandeln (der dann möglichst dennoch noch mehr Fleisch bekommt)? --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Anstoß, das wollte ich schon längst mal machen. Aus Artgroup habe ich eine Weiterleitung gemacht. Es ist zwar richtig, dass es Künstlergruppen gibt, die sich selbst ganz bewusst englisch als „Artgroup“ bezeichnen, aber selbst diese Verwendung ist mehrdeutig. Das Artpack erscheint mir dagegen eindeutig genug, vgl. auch den englischen Artikel. --TMg 19:09, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich bin beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der du das aufgegriffen und schonmal ziemlich solide gelöst hast. Danke! --YMS 19:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YMS 19:14, 7. Feb. 2011 (CET)

Aus der allgem. QS. Benötigt Relevanzcheck und Vollprogramm. --Krd 17:06, 26. Jan. 2011 (CET)

Relevanz ist zweifelsfrei gegeben (Verschluesselungsalgo des GSM-Standards). Der Artikel ist immer noch ein Stub, aber brauch mMn keine QS mehr. --Mario d 23:21, 12. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:21, 12. Feb. 2011 (CET) gewünscht von Mario d

Bitte Relevanzprüfung und wikifizieren. --Rita2008 19:21, 11. Jan. 2011 (CET)

Unbedingt relevant (siehe en:Call stack), aber herrje, die Qualität ... --Zahnradzacken 00:51, 12. Jan. 2011 (CET)
ZOMFGWTF! Übrigens existiert Aufrufstack, was eine Weiterleitung auf Stapelspeicher ist, was wiederum einen passenden, wenn auch nicht tollen, Abschnitt zum Thema enthält, der ein wenig sinnvoller erscheint als Call stack. --Daniel5Ko 02:05, 12. Jan. 2011 (CET)
Bei Stapelspeicher steht die Suchzeit ("wo steht was zu call stacks?") nicht im Verhältnis zur Qualität des Ergebnisses. Aber lieber zu wenig, als viel Schrott. In meiner über Nacht gewachsenen Milde schlage ich vor: Lemma ist relevant, Artikel ein Löschkandidat (aber man könnte ihn retten, nur ich werds nicht). --Zahnradzacken 10:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich habe Aufrufstack nur erwähnt, weil das vermutlich eine bessere Bezeichnung ist, und Links darauf existieren (naja, einer...). Der Abschnitt der Weiterleitung, den ich meinte, ist "Anwendungen". Er enthält am Anfang - zumindest ungefähr - das, was in Call stack (bzw. Aufrufstack) anstelle der hochkomplizierten und gleichzeitig fast inhaltslosen Sätze gehört. --Daniel5Ko 11:22, 12. Jan. 2011 (CET)
Ja, gefunden hatte ich es, nur wie gesagt: inhaltlich enttäuschend. Der Artikel Call stack ist dagegen nicht nur enttäuschend, sondern kommt mir in Teilen auch falsch vor. Also LA. --Zahnradzacken 13:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Wartest du auf eine Zustimmung, oder warum gibt's bisher keinen LA? --Daniel5Ko 23:48, 13. Jan. 2011 (CET)
Hätte ja Einwände geben können, aber dann verlor ich den Artikel ganz aus dem Blick. --Zahnradzacken 19:13, 17. Jan. 2011 (CET)

Wurde verschoben nach Benutzer:Addisco/Call stack. -- Levin 09:57, 23. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:57, 23. Feb. 2011 (CET) gewünscht von Levin

Aus der allgemeinen QS -- 84.161.196.76 19:52, 18. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 Diskurs? 10:17, 23. Feb. 2011 (CET)

Ein Webserver, von dem wir nicht wesentlich mehr wissen, als dass er HTTP 1.0 "nahezu vollständig" unterstützt. Da sollte sich mehr zu sagen lassen, will ich doch hoffen. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

Da war ich vielleicht etwas polemischer als angebracht. HTTP 1.0 wird wohl auch in gängigen Servern häufig nicht voll ausimplementiert, der Standard sieht dafür sogar Featureabfragen vor. Trotzdem ist der Artikel ziemlich dünn. --YMS 19:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Keine Interlanguage-Links. Wenige Google-Suchergebnisse. Die letzte Version ist von 2006. Gestartet wurde das Projekt unter dem Namen „Leviathan“, aber wann das war, konnte ich nicht herausfinden, da wohl beides mythische Figuren sind. Die Website gibt praktisch keine Informationen her. Ich denke, hier sollte man einen Löschantrag stellen. --TMg 19:34, 5. Feb. 2011 (CET)
Ein Webserver in Basic – nett, aber wohl irrelevant. Ich habe mal einen Löschantrag gestellt. -- Levin 13:06, 27. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 13:54, 6. Mär. 2011 (CET)

War mit dem Advanced Encryption Standard maßgeblich an etwas Großem beteiligt, sechs andere Wikipedien befinden ihn bislang als relevant. Wir haben gerade mal einen, nicht gerade überlangen, Satz zu seinem gesamten Leben und Werk. Das darf ich als ausbaufähig bezeichnen. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel mal etwas erweitert. --87.79.99.184 15:21, 26. Mär. 2011 (CET)

Damit bleibt der Artikel bis auf Weiteres ein eindeutig ausbaufähiger Stub, aber die gröbsten Lücken sind damit geschlossen, danke. --YMS 16:34, 26. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YMS 16:34, 26. Mär. 2011 (CET)

Keinerlei Artikel zu... Wolfgang Händler, Prof. Dr. em. Dr.h.c.mult., U Erlangen?

Erstmal sorry für die Platzwahl dieser Anmerkung. Es war für mich nicht ersichtlich, wo Anliegen dieser Art hinsollen.

(Vielleicht läßt sich das ändern?)

Die von ihm mitgegründete Informatikfakultät in Erlangen ist eine der ältesten Deutschlands und genau in diese Kategorie und Zeit gehört er. Er ist nicht Blaise Pascal persönlich, aber er gehört auch noch nicht zu einer histrionischen Generation, deren Mitglieder ganz automatisch "ihre" Seite in der deutschen WP haben, z.B. die jüngeren und noch amtierenden Professoren in der deutschen Informatik, die ihr Handwerk von ihm gelernt haben. Mir fiel auf, daß er selbst fehlt, weil ich als Erstsemester noch mit seinem Lehrstuhl (inzwischen heißt nur noch einiges nach ihm) zu tun hatte und mal neugierig nachgeschaut habe, was mensch wohl hier über ihn schreibt - Fehlanzeige -, und sein Renommé könnt Ihr selber rausfinden, ich muß keine Werbung machen.

Vielleicht läßt sich also auch der Befund zur Ausgangsfrage ändern.

Viele Grüße, 217.229.63.63 22:43, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das lässt sich natürlich ändern: Sei mutig! Jeder darf mitschreiben. Mir selbst ist dieser Herr so spontan nicht bekannt, aber wenn er die Relevanzkriterien für Wissenschaflter erfüllt, warum nicht ein Artikel erstellen. Für dich als WP-Neuling ist vielleicht das Mentorenprogramm auch ein Blick wert. --Bernedom 10:50, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:50, 30. Mär. 2011 (CEST) gewünscht von Bernedom

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 08:11, 26. Jan. 2011 (CET)

Ist das überhaupt relevant? -- Levin 20:46, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:50, 6. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Wie wäre es mit etwas Information, außer der Tatsache, dass es das gibt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:27, 10. Jan. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 12:59, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:40, 7. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 11:32, 4. Jan. 2011 (CET)

Und dabei herausarbeiten, was das Ding eigenständig relevant macht. Ich sehe das als optionales SharePoint-Tool, und Microsoft hat es ja auch recht schnell aufgegeben, den Designer als ernsthaft seperates Produkt anbieten = verkaufen zu wollen. --YMS 23:56, 13. Jan. 2011 (CET)

Artikel überarbeitet und Details, sowie Referenzen hinzugefügt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:01, 12. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Raladic

Von den von Pflicht-Ws der WP:RSW wird in dem Zwei-Satz-Artikel genau eines knapp beantwortet (ist ein CD-Ripper). Alles weitere fehlt, und damit bislang auch jeder Hinweis auf Relevanz. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

Nachdem das hier nichts gebracht hat, habe ich mal Löschantrag gestellt. -- Levin 16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)
In der Turbo-QS (=Löschdiskussion) verbessert. -- Levin 14:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:38, 13. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, wenn das für euch ist, sonst bitte QS-EO informieren, danke --Crazy1880 07:15, 31. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 19:13, 16. Apr. 2011 (CEST)

Aus der allgem. QS: Verfahren erklären, Verbreitung darstellen. --Krd 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)

mittlerweile haben einige leute dran gebastelt, ich halte die QS fuer erledigt. --Mario d 12:10, 28. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:10, 28. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Mario d

Nur Liste & Verdacht auf WP:Theoriefindung --Sebastian.Dietrich 23:37, 16. Feb. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 21:18, 12. Mär. 2011 (CET)
Mehrfachverwendungsprinzip? Fehlerfrüherkennungsprinzip? Sieht für mich auch nach Theoriefindung aus. -- Levin 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:10, 30. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Crazy1880

Quellen fehlen, eher ein Aufsatz als ein Artikel, Formatierung fehlt. Seit 2006 fast unverändert, dazu Vollwaise. Die fehlende Bequellung weckt auch keine Lust zur Verbesserung. Hauptautor (zuletzt aktiv im September 2010) ist benachrichtigt. --Zahnradzacken 00:15, 4. Feb. 2011 (CET)

LA gestellt. --YMS 16:14, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YMS 16:14, 7. Mai 2011 (CEST)

Inhaltliche Prüfung und Hinzufügung von Quellen erforderlich. --Krd 18:40, 14. Mär. 2011 (CET)

Inhaltlicht ist der Artikel aus meiner Sicht so weit OK, wenn auch etwas Beispiel-Lastig. Die Bequellung ist noch etwas mager aber immerhin vorhanden. --Bernedom 09:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich stimme Bernedomzu und habe noch weitere Referenzen hinzugefügt. --Raladic 16:40, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:40, 7. Mai 2011 (CEST) gewünscht von Raladic

Aus der allgemeinen QS -- 84.161.193.227 18:14, 17. Feb. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach reiner Werbeflyer, habe LA gestellt... sehe es nicht ein hier den Werbeflyer auf ein akzeptables Niveau umzuschreiben... --ThomasSD 03:00, 30. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krd 18:47, 30. Mai 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS.

„In dem Artikel wurde schon mehrfach angemerkt, dass die Überführung in einen Mealey-Automaten fehlerhaft sei. Teilweise wurden solche Hinweise in den Artikel direkt 'rein-editiert (und dann prompt wieder entfernt). Einige Beiträge dazu finden sich inzwischen auch auf der Diskussionsseite, es hat sich aber noch kein Experte gefunden, der die Verbesserung durchführt.“

Wosch21149 14:50, 24. Mär. 2011 (CET)

Danke und Gruß, --Tröte 08:44, 31. Mär. 2011 (CEST)

Habe das Bild jetzt korrigiert. --Zahnradzacken 16:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Damit ist die Sache aber nocht nicht erledigt. Es gibt noch das Problem, dass bei Eingabe etwa von "xxz" der Moore-Automat "bcca" ausgibt, der dargestellte Mealy-Automat nur "cca". Der Vorschlag, der Ausgabe der ausgehenden Kanten von q0 ein "b" voranzustellen, funktioniert aber nicht bei der gegebenen Definition im Artikel Mealy-Automat, denn dort ist die Ausgabe kein Wort, sondern nur ein einzelnes Zeichen. Kann man die Definition im Artikel anpassen oder ist die Aussage, dass sich jeder Automat überführen lässt, falsch? --Zahnradzacken 16:17, 28. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist doch keins, denn die Definition der Berechnung kann man (und wird auch) so definieren, dass im Startzustand ohne Eingabe keine Ausgabe erfolgt. Auch ein Moore-Automat hat also bei leerer Eingabe eine leere Ausgabe und der Beispiel-Automat bei "xxz" die Ausgabe "bcc".
Ein anderer Punkt ist mir aber dadurch klar geworden: Moore- und Mealy-Automaten sind eigentlich Modelle für Schaltungen (die Artikel en:Moore machine und en:Mealy machine legen den Fokus auch ganz anders). Das müsste deutlicher werden. --Zahnradzacken 21:12, 31. Mai 2011 (CEST)
Dennoch: Das Problem ist erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zahnradzacken 23:08, 31. Mai 2011 (CEST)

DVSD (erl. gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen oder irgendwo einbauen, danke --Crazy1880 18:28, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich finde nichts. Ich frage mich auch, wofür SD stehen könnte. Heutzutage versteht man unter SD-Karten Flashspeicher mit DRM. Könnte natürlich sein, dass man die DV-Daten nun darauf speichert, anstatt auf Bandmedien, wie früher. In einem Paper aus dem Jahr 2000, dass recht viele (vielleicht alle damaligen) DV-Formate und -Medien auflistet steht nichts von DVSD.
Dann bleibt natürlich noch die Frage, warum das ein eigenen Format ist. Also Unterscheided sich der DV-Codec z.B. zu MiniDV?
Ohne Quellen wäre ich eher für löschen. Alles außer dem ersten Satz gehört zu DV und ist nicht DVSD spezifisch (Datenmenge, Prolbeme). Der erste Satz ist nichtssagend. Den Namen könnte sich auch jemand ausgedacht haben. Wenn man im Web sucht findest man zwar häufig den Begriff DVSD, aber das scheint meist nur das Bildformat zu sein um SD-Videos von HD-Videos (=HDV-Codec) unterscheiden zu können und kein neues Datenformat. Merlissimo 03:14, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich find auch nichts dazu, der Artikel hat keine Quellen, daher stelle ich jetzt einen LA... ich bau den nicht irgendwo ein, wenn ich nichts dazu finde ;) Gruß --ThomasSD 02:20, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:39, 7. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von ThomasSD

Zeichenzähler (erl. gelöscht)

Keine Belege, viele Binsenweisheiten. Die Aussagen zur Suchmaschinenoptimierung sollten eigentlich dorthin ausgelagert werden - danach wäre dieser Artikel hier mangels Substanz aber endgültig ein Löschkandidat. Kann jemand helfen? --Tkarcher 00:28, 19. Jan. 2011 (CET) (hier nachgetragen --9of17 09:49, 19. Jan. 2011 (CET))

Ich bin der Meinung dass man das Löschen sollte. Was ist schon dabei an einem Programm das Zeichen zählt?? (nicht signierter Beitrag von 46.14.7.208 (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2011 (CEST))

Dito, stelle LA, unsinn --ThomasSD 02:30, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:39, 7. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von ThomasSD

aus der allg. QS: Angesichts von über 70.000 Google-Treffern wohl relevant, aber was der Sinn des ganzen ist steht nicht drin. Möglicherweise gibts auch noch einen (gebräuchlichen) deutschen Namen dazu? Gruß, Nothere 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)

Steht doch drin, sogar ohne techspeak. Ein schönerer Name wär aber was. --Zahnradzacken 23:01, 26. Jan. 2011 (CET)
Themenentdeckung und -verfolung wurde in einer deutschen Publikation als Titel gewählt. Ich schlage vor, den Artikel entsprechend umzubenennen. Nach einem Blick auf [1] glaube ich aber, dass der Artikel das Thema nicht gut darstellt. Die Motivation fehlt völlig, die Techniken auch, und die "5 Aufgaben" entstammen wohl dem DARPA-Programm TDT, nicht aber der Disziplin insgesamt. --Zahnradzacken 22:47, 13. Mär. 2011 (CET)
Verschoben ist es nun schon, bleiben die inhaltlichen Mängel. --Zahnradzacken 17:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die fünf Aufgaben entstammen nicht "dem DARPA-Programm" (TDT wurde nur im Rahmen eines DARPA-Programms vorangetrieben), ich habe sie nun ein bisschen umformuliert und den Artikel minimal ergänzt. Jetzt sollte es passen. --Zahnradzacken 17:35, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zahnradzacken 17:35, 7. Jun. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm und Redundanz bearbeiten --Crazy1880 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)}}

Es wurde mit dem "Klicki-Bunti" angegeben, dass es Überschneidungen des Lemma "Digitales Archiv" mit den Begriffen "Elektronische Archivierung" und "DataWarehouse" gäbe. Dies ist nicht richtig.
1) Digitales Archiv ist völlig anders definiert als elektronische Archivierung (Elektronische Archivierung wurde als "lesenswert" klassifiziert). Es wird in elektronische Archivierung auch auf diesen Unterschied hingewiesen. Digitales Archiv folgt einem eher akademischen Ansatz, elektronische Archivierung ist seit mehreren Jahrzehnten der in Deutschland verbreitete Begriff besonders im privatweitschaftlichen Bereich. Von Softwareanbietern werden in 2011 ca. 200 verschiedene "elektronische Archivsysteme" angeboten.
2) Data-Warehouse hat nichts mit Archivierung zu tun. Elektronische Archivierung geht von den Compliance-Grundsätzen aus und beinhaltet Elemente wie Nachvollziehbarkeit, Unveränderbarkeit, Speicherung über Jahrzehnte, usw. Digitales Archiv bespricht die Anforderungen der "historischen Archivierung". Data Warehouses dienen einem gänzlich anderem Zweck.
3) Bei "Digitales Archiv" existiert eher eine Überschneidung mit Teilen von "Langzeitarchivierung".
85.182.128.2 12:03, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich kümmere mich drum, siehe Wikipedia:Redundanz/Mai_2011#Langzeitarchivierung_-_Digitales_Archiv --ChristophLZA 15:22, 11. Mai 2011 (CEST)
  Der Artikel ist jetzt auf einem Niveau, auf dem man weiterarbeiten kann (Beispiele, Besonderheiten, etc...). Eine QS ist aus meiner Sicht aber nicht mehr nötig, daher werf ich den Böbbel in den nächsten Tagen raus, wenn niemand die Welt anders sieht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:32, 7. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von ChristophLZA

  Das folgende Thema stammt aus der Angewandten Informatik: In dem WP-Artikel Font (Informationstechnologie) hat der Benutzer vanGore den Einleitungssatz des Artikels, der eine klare, präzise Definition des Begriffs "Font" hergegeben hat, wie es den enzyklopädischen Gepflogenheiten entspricht, durch eine unklare, schwammige Definition ersetzt und nach meiner Wiederersetzung (unter Verwendung der Hinweismöglichkeit in der Zusammenfassungszeile) eine Revertierung vollzogen und damit seine unklare, schwammige Definition Wikipedia erneut aufgezwungen.

Hier nun der Wortlaut der ursprünglichen Definition:

Als Font (englisch für „gegossene Form einer Schrift“) wird die in elektronischer Form (in Gestalt eines Zeichensatzes) aufbewahrte (rasterfontspezifische oder vektorfontspezifische) „Bild- und Instruktionsinformation“ einer typografisch unverwechselbaren authentischen originären Schriftart bezeichnet. Verwendet wird sie für die Schriftzeichendarstellung auf Computer-Bildschirmen und Druckern.

Dann der Wortlaut der neuen, aufgezwungenen Definition:

Der Font (englisch für „gegossene Form einer Schrift“) ist die elektronische Form einer Schriftart und wird zur Darstellung eines Zeichensatzes auf Computer-Bildschirmen und Druckern eingesetzt.

Die Speicherung der typografisch unverwechselbaren authentischen originären Schriftart erfolgt pixel oder vektor basiert in einer Fontdatei.

Ich möchte, dass Ihr Euch das mal anseht und sagt, ob dieser Qualitätsverlust einfach so hingenommen werden kann. Wie ist hier zu verfahren? --A.Abdel-Rahim 12:47, 9. Mär. 2011 (CET)

Ist halt schwierig, wenn die "klare, präzise Definition" genauso wenig belegt ist, wie die "neue, schwammige". Ich sehe keinen Grund, warum eine Behauptung der anderen vorgezogen werden sollte. Die ursprüngliche Definition gibt aber vor, ein Zitat zu enthalten, nur ohne korrekt zu zitieren. Diesen Mangel hat die neue Einleitung nicht. Also bitte Quellen nachliefern. Brockhaus sagt etwa: „Schriftart … Die Realisierung einer Schriftart auf einem Computer wird als Font bezeichnet.“ Und: „Font [englisch ›Schriftsatz‹, von lateinisch fundere ›gießen‹] … allgemein ein vollständiger Zeichensatz einer → Schriftart.“ Im Vergleich dazu kommen mir beide Einleitungen vage vor. --Zahnradzacken 22:27, 13. Mär. 2011 (CET)
Auf diese Art und Weise wird Wikipedia niemals an der Enzyklopädie Brockhaus oder Meyers Enzyklopädisches Lexikon vorbeiziehen. Wikipedia scheint dazu verdammt zu sein, ein drittklassiges Volkslexikon zu werden. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das nichts mehr zu tun. Das hier ist nur noch eine Bevormundung durch Rechthaberei! --A.Abdel-Rahim 22:09, 16. Mär. 2011 (CET)
Welche "Art und Weise"? Wer ist rechthaberisch? Wie definierst du enzyklopädische Arbeit und warum mangelt es hier daran? Ätzen kann jeder, aber verbessern offenbar nicht. --Zahnradzacken 23:29, 16. Mär. 2011 (CET)
Nicht die Qualität inhaltlicher Aussagen zählt hier in den Wikipedia-Artikeln, sondern eine aufoktroyierte Zitiereritis. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das nichts mehr zu tun. Ihr verwechselt Form mit Inhalt. Ihr instrumentalisiert die Form von Artikeln, um damit zu inhaltlicher Qualität zu gelangen. Die Form ist jedoch kein Ersatz für inhaltliche Qualität. --A.Abdel-Rahim 01:21, 17. Mär. 2011 (CET)
"Aufoktroyiert", "Ihr"? Was ist das denn für paranoides Vokabular? Ich kann einfach nicht beurteilen, welche der beiden Formulierungen zutreffender ist und welche nicht. Wem soll ich glauben? Jemandem, der das Wort "Zeichensatz" so verwendet, dass ein Zusammenhang erkennbar ist? Oder jemandem, der wegen eines einzigen Reverts (den er nicht selbst wieder revertiert, den er nicht mit dem Konfliktpartner diskutiert und den er nicht auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert) zunächst den Konfliktpartner als Vandalen anschwärzt und danach ohne Diskussionsbereitschaft bei anderen um Zustimmung bettelt und dann gleich wieder auf Wikipedia schimpft, wenn man erst einmal Quellen verlangt? Von wegen "aufoktroyiert" und "aufgezwängt" und "instrumentalisiert": Wenn du meinst, man könne ohne eine Quelle zu Rate zu ziehen den beiden Formulierungen ansehen, welche die bessere sei, dann bist du es, der sich durch die Form vom Inhalt ablenken lässt. --Zahnradzacken 02:19, 17. Mär. 2011 (CET)

Die Definition ist gut und gängig, der Artikel ist ok. Ich bewundere Zahnradzackens Geduld ;) ... hier kann der Artikel aber weg.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:41, 7. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von ThomasSD

Aus der normalen QS, betrifft vor allem die Abschnitte Zitate und Literatur. Gruß, Nothere 19:18, 11. Jan. 2011 (CET)

Ein Link auf die Diskussion dort wäre nett gewesen.
Habe die Literaturliste entschlackt. Sie ist immer noch sehr lang, aber ebenso wie die Zitatsammlung kein Fall für die QS, finde ich. --Zahnradzacken 10:43, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zahnradzacken 10:43, 14. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Artikel hat seit dem 6. Januar 2007 [2] den WP:ÜA-Baustein zum Abschnitt „Aufbau einer CD“. Bearbeitungshinweise siehe Diskabschnitt Überarbeiten. Dieser Artikel ist Bestandteil von WikiProjekt Gesprochene Wikipedia und mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 15:37, 1. Feb. 2011 (CET)

Da überdauert ein Baustein alle Verbesserungen am Artikel und schon wird das ein QS-Fall? Nein, das ist längst erledigt. --Zahnradzacken 23:07, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zahnradzacken 23:07, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich wollte nur mal kurz eine weitere Meinung bevor ich die Verschiebung durchführe, s. Diskussion:Dual Channel#Schreibung (Lemma). (Im Portal hier habe keinen besseren Ort gefunden) -- Perhelion 13:53, 2. Feb. 2011 (CET)

Im Zweifelsfall sollte man solche heißen Eisen lieber unangetastet lassen. Warum heißt der Artikel nicht Dual-Channel-Architektur wie im Englischen, dann wäre die Frage eindeutig zu klären? Wir schreiben ja z.B. auch Single-Malt-Whisky. Andererseits schreiben wir Multiple Choice, deswegen bin ich mir beim jetzigen Artikelnamen nicht sicher. --TMg 19:19, 5. Feb. 2011 (CET)
Danke für deine Meinung, mit Zweifeln muss in der Wikipedia jedoch umgegangen werden und das nicht mit Ignorierung. Die Fakten nach den Regeln sprechen für einen Bindestrich. -- Perhelion 19:31, 7. Feb. 2011 (CET)
Es ist nur nicht eindeutig. Es lässt sich ja nicht einmal eindeutig in etwas Deutsches übersetzen. Was heißt „Dual Channel“ denn? „Zwei Kanäle“? Das spräche für die jetzige Auseinanderschreibung. Wie gesagt, verschiebe es nach Dual-Channel-Architektur, das halte ich für eindeutig. --TMg 20:43, 7. Feb. 2011 (CET)

Ist die Durchkopplung echt ein Fall für die QS? --Trac3R 21:30, 18. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:30, 18. Jun. 2011 (CEST)

Phenom ist eine Marke von AMD und es gibt die Produkte AMD Phenom, AMD Phenom II und AMD Phenom II (Mobil). Soweit scheint mir das eine Begriffsklärungsseite, verpackt als Artikel zu sein. Mehr gibt's bislang auch nicht dazu. In AMD Phenom findet sich der komplette Inhalt des "Übersichtsartikels", spätestens AMD Phenom II (Mobil) ("Trotz der Modellbezeichnung „Phenom II“ handelt es sich bei diesen Prozessoren um den mobilen Ableger des aus dem Desktop bekannten Athlon II") zeigt, dass es sich tatsächlich nur um einen neuen Namen und nicht um eine technisch neue Linie handelt. Wird im Phenom-Artikel nicht anders behauptet, aber auch nicht klargestellt. Wenn's dazu mehr zu schreiben gibt, sollte das bitte getan werden. Ansonsten zur echten BKL machen? --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

Juri S. hat einen Begriffsklärungsbaustein gesetzt, die Einleitung leicht gekürzt und den Einzelnachweis sowie den QS-Baustein entfernt. Das halte ich aber noch nicht für eine befriedigende Lösung. Lieber hätte ich das hier erstmal besprochen, aber wenn BKL (das ist auch die von mir bis auf Weiteres favorisierte Lösung), dann mit noch kürzerer Einleitung (der erste Satz kann gerne bleiben, solange nur die AMD-Prozessoren aufgelistet sind, allerdings kämen wohl auch weitere Artikel in Betracht, was direkt Kritikpunkt 2 ist), ohne Zwischenüberschrift und Siehe auch, ohne Kategorien und mit den korrekten Interwikis (obwohl davon eine ganze Latte im Artikel stehen, gibt es in keiner anderen Wikipedia einen Artikel über die Marke, höchstens über die Serie, die dann quasi alle Einzelartikel zusammenfassen, oder der Interwiki-Link zeigt gar gleich auf die Entsprechung zu unserem AMD Phenom). --YMS 16:10, 6. Feb. 2011 (CET)
Na-ja, klar kann man die Einleitung noch kürzer machen, aber damit entfernst du Informationen ohne einen für mich nachvollziehbaren Nutzen. Zum Kritikpunkt 2: Mir ist bisher nichts weiteres unter dem Namen "Phenom" bekannt außer diese Prozessoren, wenn sich später etwas ergibt, kann man die BKL gerne allgemeiner gestalten, im Moment sehe ich hier aber kein Problem in der Ausrichtung des Textes auf die den Phenom-Prozessor. Das "Siehe auch" kann man im Grunde streichen, weil die dort verlinkten Listen auch noch mal in den betreffenden Artikeln verlinkt sind. Ich hab es bloß drin gelassen, weil das beim Athlon-Artikel ebenfalls so gehandhabt wurde. --Juri S. 11:28, 8. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:31, 18. Jun. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte dingend Quellen setzen, danke --Crazy1880 15:13, 13. Feb. 2011 (CET)

Habs bearbeitet. Quellen eingefügt. Kasten raus? --Gruß, Lukas1602 Beschweren? Bewerten? 17:58, 25. Feb. 2011 (CET)
So, ich denke, ich habe nun alle Mängel behoben. Der Artikel könnte dann mal gesichtet werden. --Fanofimpressionism 13:53, 18. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:33, 18. Jun. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal den ganzen Artikel auf den neusten Stand bringen, danke --Crazy1880 12:18, 19. Feb. 2011 (CET)

Ja klar. Wir sollen Werbung für Leapster nachreichen oder wie verstehe ich den Originalantrag? Offenbar kennt sich der Antragssteller gut aus, wenn er meint, der Artikel sei nicht aktuell. Und weil das Lemma das Wort "Computer" enthält, bekommt das die QS-Informatik. Können genauso gut die Pädagogen verbessern. --Zahnradzacken 23:41, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zahnradzacken 23:41, 18. Jun. 2011 (CEST)

Der Hauptautor hat eine Implementierung dieses Zufallszahlengenerators als C-Code hinzugefügt; noch ungesichtet. Wie haltet ihr es mit der Verwendung von konkreten Programmiersprachen in Artikeln? --Sigbert 19:43, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich liebe konkrete, anschauliche Implementierungsbeispiele, vor allem wenn sie wie hier schön übersichtlich bleiben. Mehr davon. Allerdings scheint die Kommataste des Autors nicht zu funktionieren. --PeterFrankfurt 02:09, 31. Mär. 2011 (CEST)
Lieber ein ein Beispiel in einer konkreten Sprache als gar keins. Auch von mir ein "mehr davon!". Meiner Meinung nach sollten solche Beispiele aber im Idealfall als möglichst sprachneutraler Pseudocode geschrieben werden, denn obwohl das Beispiel hier sehr sauber ist, könnte ich mir vorstellen, dass der eine oder andere C-Unkundige Mühe damit hat. Ist Mmn so kein Fall für die QS. --Bernedom 11:57, 10. Mai 2011 (CEST)
Da hast du Recht, der Artikel ist vollkommen OK, Der C Code ist mir persönlich lieber als die Algorithmische Schreibweise, der Artikel selbst hat ja auch keinen QS Baustein mehr, daher lösche ich den Absatz hier demnächst, sind ja noch genug Artikel in der QS :) Gruß --ThomasSD 12:03, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:41, 18. Jun. 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS: Es werden Quellen gefordert (hm?). Bitte schaut mal was ihr machen könnt und ob die Forderung zu recht besteht. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:07, 2. Feb. 2011 (CET)

Ich tendiere hier zum Löschantrag. Der Artikel ist voll von fragwürdigen Behauptungen, und alles ohne Quellen. -- Levin 18:27, 7. Apr. 2011 (CEST)
  Nach gescheitertem LA und keiner sinnvollen Quelle, an der man sich entlang hangeln könnte, es sei denn man schreibt das Buch aus dem Einzelnachweis ab, werde ich das mal mit dem Überarbeiten- und Belege-fehlen-Bapperl ausstatten. QS gescheitert. Dem Argumentierer gegen die Löschung lege ich das Lesen von WP:QS nahe: Die Qualitätssicherung ist kein allwissendes Orakel. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen. --Trac3R 11:18, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 11:18, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gutschi 19:38, 6. Jul. 2011 (CEST)

Der Artikel ist nicht WP:OMA tauglich. Gruß --Aeggy 17:28, 23. Mär. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr noch etwas machen, danke --Crazy1880 21:36, 21. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel besteht vor allem aus einem Textblock, der die Entwicklung der Rechenkraft dort beschreibt. Wenn man den rausnimmt, bleibt fast nichts mehr uebrig. Ich stelle hier mal die Relevanzfrage. --Mario d 18:09, 22. Apr. 2011 (CEST)
LA gestellt. --Mario d 13:22, 7. Mai 2011 (CEST)
Sprachlich etc. ist der Artikel eher "suboptimal", um mal einen Euphemismus zu bemühen. Ich habe gerade mal (war leider nicht eingeloggt) ein paar Absätze gesetzt und ein paar Links in den Text eingebaut. - Relevanz halte ich indes für gegeben, da es sich bei dem Institut und den Rechnern dort schon um "besondere" Anlagen handelt, da die Rechner zu den schnellsten Deutschlands gehören und auch weltweit in der Top500-Liste der Supercomputer standen. Ich würde also sagen, daß man den Artikel behalten sollte. - JuergenPB 18:59, 7. Mai 2011 (CEST)
ich stimme zu, LA ist entfernt. zur OMA: was ist das NRW Research Collaboration Metacomputing runnout? was ist das European Grid Forum? dazu reicht vielleicht schon je ein halbsatz. was wir auf jeden fall noch erledigen sollten, ist eine einheitliche schreibung der einheiten wie GBit, GByte, GFlop. gibt es da schon einen konsens? in den WP:Richtlinien Software steht nichts, RL Informatik gibt es nicht. --Mario d 09:33, 8. Mai 2011 (CEST)

Womit wir wieder am Anfang sind, aber eine Runde weiter;-). Also wie bekommen wir das hin dass es meine Oma versteht? Oben beschrieben, dass die Halbsätze NRW Research Collaboration Metacomputing runnout, European Grid Forum, ...? Bin kein Informatiker, aber vielleicht kann einer hier helfen. Gruß --Aeggy 12:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet, und bin der Meinung das man ihn jetzt verstehen sollte... Habe deshalb den Baustein entfernt... --Gutschi 15:10, 6. Jul. 2011 (CEST)

Neuer Artikel über den Big Kernel Lock in Linux - ziemlich kompliziertes Thema, deshalb bitte ich euch, mitzuhelfen! Danke,--Der Messer ?! - Bew 21:05, 29. Jan. 2011 (CET)

Biiiiiiitte! :-) --Der Messer ?! - Bew 16:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 9. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Dieser Artikel hat seit dem 8. August 2010 [3] den Wikipedia:Lückenhaft-Baustein unter dem Abschnitt „Weblinks“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine. Dieser Artikel ist mit Exzellent-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 17:11, 1. Feb. 2011 (CET)

Der Einwand ist insofern berechtigt, als das Wort root-hub/Root-Hub zwar auftaucht, aber nicht erklärt wird. Zur Übertragungsgeschwindigkeit steht hingegen genügend drin. --Zahnradzacken 00:39, 4. Feb. 2011 (CET)
Sicher ist der Artikel ist der aktuellen Form nicht mehr "exzellent", aber in Summe doch ganz brauchbar. Anzeichen eklatanter Mißstände konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Ich erlaube mir daher, den Verbesserungs-Textbaustein zu entfernen. --Toa7d6 17:44, 6. Mai 2011 (CEST)
Dann kannst du gewiss root hub erklären? Den Lückenhaft-Baustein hat jemand ohne Diskussion entfernt. --Zahnradzacken 19:50, 6. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:02, 10. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. wikifizieren, danke --Crazy1880 13:30, 10. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:27, 10. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 18:04, 15. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel sieht doch schon ganz gut aus. Ich setzte das mal auf erledigt. -- Levin 11:39, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:39, 10. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von Levin

Aus der allgemeinen QS. -- 84.161.161.194 09:44, 20. Mär. 2011 (CET)

Bemängelt wurde:

WP:Wikifizieren:

   * keine Kategorien vorhanden
   * Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt
   * Links auf BKS vorhanden: Englisch, Führungskraft
Diff seit QS -- MerlBot 00:12, 20. Mär. 2011 (CET)

--Trac3R 10:08, 19. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 10:54, 27. Jul. 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. -- 84.161.161.194 09:44, 20. Mär. 2011 (CET)

Eintrag dort:

WP:Wikifizieren:

   * keine Kategorien vorhanden
   * Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt
Diff seit QS -- MerlBot 00:13, 20. Mär. 2011 (CET)
--Trac3R 10:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
Leider gibt es keinen Artikel in anderen Wikis zu genau diesem Lemma. Ich hab jetzt nen Interwikilink zu einem Abschnitt in en:Operative Professional gesetzt. --Trac3R 10:43, 27. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 10:43, 27. Jul. 2011 (CEST)

Tja, MENACE ist schon eine sehr ungewöhnlich aufgebaute Maschine, dem Artikelautor scheint die Verwendung von Streichholzschachteln beim "Computerbau" so verwirrt zu haben, das er matchbox erst garnicht übersetzte. Bitte basierend auf diesen Link: [4], die Beschreibung von MENACE neu fassen. MfG, --94.220.132.110 23:09, 14. Jan. 2011 (CET)

QS Vorlage durch Allgemeinverständlichkeit ersetzt. --Trac3R 16:37, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 16:37, 21. Aug. 2011 (CEST)

Neuer Artikel, ist gleich ein LA drauf gestellt worden. Was bei der aktuellen Form des Artikels nicht ganz unverständlich ist. --Pberndt (DS) 16:24, 16. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel ist doch gut. Verstehe nicht wieso der geloescht werden soll. (nicht signierter Beitrag von 95.152.84.77 (Diskussion) 08:30, 20. Feb. 2011 (CET))
Die Löschdiskussion ist schon erledigt und der Löschantrag zurückgezogen worden (siehe am Ende der LA Diskussion). Allerdings könnte der Artikel noch verbessert werden. --Sigbert 12:50, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich frag mal die Kollegen aus der Mathematik, ist zwar Informatik-Mathe aber ich fühl mich überfordert... ;) Gruß --ThomasSD 09:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
  Ich habe dem Artikel eine neue Einleitung verpasst und ihn von Cluster (Informatik) als Qualitätsmaß verlinkt. Er sollte aber noch in den Artikel k-Means-Algorithmus eingearbeitet werden. Ich hoffe die neue Einleitung hilft. Im Prinzip sagt sie, warum dieses Maß für k-Means so wichtig ist. --Chire 15:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal ein Beispiel und den Silhouettenplot ergänzt sowie den Einleitungstext überarbeitet. --Sigbert 20:03, 16. Aug. 2011 (CEST)
Gefällt mir auf den ersten Blick gut. Sehr umfangreich. Nur die Silhouettenplots kann ich bei mir kaum erkennen. --Chire 21:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
Bei mir sehen sie gut aus, allerdings nicht allzu berauschend. Aber es gibt da ein Problem mit dem R Paket silhouette: die Grafik sehen zwar auf dem Bildschirm gut aus. Aber sobald ich versuche die Grafik in eine PNG oder SVG-Datei zu schreiben muss ich diese stark vergrössern damit die Silhouetten sichtbar werden :( --Sigbert 21:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 19:56, 5. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, der neue Artikel Skalarprozessor wirkt eher wie ein Wörterbucheintrag und ist damit evtl. ein Löschkandidat. Könnt ihr mal bitte schauen, was sich daraus machen lässt? Evtl. ist hier auch eine Zusammenführung mit dem Artkel Skalar (Computerarchitektur) sinnvoll. Grüße. --Cepheiden 10:34, 24. Jan. 2011 (CET)

Halte eine Zusammenführung für sinnvoll, "Skalar" ist auch kein korrektes Lemma, da es hier als Adjektiv benutzt wird. Aber wie führt man zwei Artikel ohne Belege zusammen? Auch keiner der Interwikis hat Belege, alles untereinander abgeschrieben. Aber besser man hat nur einen Schrott-Artikel als zwei zum gleichen Thema ;) --Zahnradzacken 10:47, 14. Jun. 2011 (CEST)
Zusammengführt und Quellenbaustein eingetragen. --Trac3R 15:10, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 15:10, 7. Jan. 2012 (CET)

Eine, offenbar sicherheitsarchitektonisch schlecht umgesetzte, Datenbank der Telekom (oder T-Com? Kann T-Com "konzernweit" etwas betreiben?). Was kann die genau, wie funktioniert sie, worauf basiert sie? Wie groß kamen die vom CCC entdeckten Sicherheitslücken und damit die Datenbank selbst raus? Hat sich seitdem was geändert, wird das Teil immer noch eingesetzt (und seit wann)? Inwiefern sind die beschriebenen Lücken spezifisch für das Produkt (Trivialpasswörter werden sich fast überall finden lassen)? --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)

  LA war erfolgreich
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger 17:02, 5. Feb. 2012 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte, Infobox und OMA-Test machen, danke --Crazy1880 21:14, 13. Mär. 2011 (CET)

  Es wurde ein LA gestellt wegen inhaltlicher Mängel. Ist zwar kein Löschgrund weil nicht weiter konkretisiert, aber sicherlich ein Anhaltspunkt dafür, über den Artikel noch mal drüberzuschauen --Hamburger 11:19, 28. Feb. 2012 (CET)
War URV, deshalb von Admin gelöscht, somit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2012 (CET)

Mal bitte für WP:OMA erklären Odeesi 22:00, 13. Mär. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 21:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
  LA --Hamburger (Diskussion) 00:59, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 13:17, 12. Mai 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen (siehe englische Wikipedia), danke --Crazy1880 07:09, 22. Feb. 2011 (CET)

  1. Infobox wurde eingefügt
  2. Ref-Tag wurde eingefügt.--Boshomi 14:57, 13. Nov. 2011 (CET)

Zwecks Relevanzbeurteilung und zur weiteren Info wären Literaturverweise sehr sinnvoll. Der Artikel sieht noch sehr nach Stub aus. --Hamburger 21:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Literatur kann dem englischen Artikel entnommen werden. Außerdem sind Themen der theoretischen Informatik relevant, Programmiersprachen mit Implementierungen sowieso. Und diese existiert hier offensichtlich für diverse Betriebssysteme. --Trac3R 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich hab's ausgebaut. =) Reicht das? – (Bitte zügig antworten, sonst mach ich die QS-Box bald weg :P) --Grüße. Mekeor. (Diskussion) 20:20, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke dass der Artikel ausgebaut wurde ist mit dem Difflink unstrittig belegbar... :) Zu Literatur ergab eine kurze Webrecherche noch das hier. kannst ja mal checken ob relevant u. gfs. einbauen --Hamburger (Disk) 23:18, 1. Aug. 2012 (CEST)
Alles klar. ich entferne jetzt die nun nicht mehr angebrachte QS-Box. Ich bin zuversichtlich bald noch einiges über die Eigenschaften (bspw. Syntax) von Oz (mit code beispielen) im artikel ergänzen zu können. jedenfalls kann der rest der ergänzungen in der diskussion des artikels besprochen werden. --Grüße, Mekeor. 21:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Mekeor. 01:13, 3. Aug. 2012 (CEST)

Aus der allgemeinen QS -- 84.161.196.76 20:24, 18. Feb. 2011 (CET)

Nun ok. --Asturius (Diskussion) 21:51, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:51, 5. Jan. 2013 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und einen OMA-Test machen, danke --Crazy1880 08:17, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo Crazy1880, was ist mit "wikifizieren" gemeint? --MartinThoma 06:46, 20. Jul. 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Wikifizieren. Bei diesem Artikel könnte man die Listen in Fließtext umarbeiten, aber ansonsten ist er schon wikifiziert, würde ich sagen. -- Levin 11:16, 23. Jul. 2011 (CEST)
  Habe das weiter wikifiziert. Bin mir aber sehr sicher, dass der Abschnitt "Kritik" noch heftig nach Überarbeitung schreit! Die Wiedergabe dieser Ergebnisse erscheint mir in der Listenform aus dem Kontext gerissen und klingt nach aneinanderreihen v. Banalitäten bzw ist so unverständlich --Hamburger 21:51, 3. Jan. 2012 (CET)
OMA-Test ist noch nicht bestanden. --Fmrauch (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2013 (CEST)
ich persönlich würde den Abschnitt 'Kritik' komplett löschen. Die 'Kritik', die dort formuliert wurde ist so allgemein, dass man sie auf auf statistische Datenauswertung allgmein anwenden könnte. Was soll uns das Beispiel mit den sozialen Netzwerken sagen? Kritik gibt es daran, dass der technisch einfachste Weg gewählt wird? Welcher sollte denn sonst gewählt werden, der schwierigste? Boogieman95028 (Diskussion) 22:16, 26. Jun. 2013 (CEST)
Für meine Begriffe besteht ein deutlicher Zusammenhang zu Linked Data, der geht aus dem Artikel aber noch nicht hervor. Auch die „Kritik“ klingt für mich eher nach technisch schlechter Umsetzung, z.B. ohne Linked Data. --Paramaeleon (Diskussion) 08:25, 28. Jun. 2013 (CEST)

Wurde seitdem überarbeitet, QSI-Baustein auch nicht (mehr?) drin, daher hier erl'e.--Plankton314 (Diskussion) 21:46, 28. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 21:46, 28. Jan. 2015 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte auf den aktuellen Stand bringen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:29, 22. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 20:55, 6. Mär. 2018 (CET)

Aus der allgemeinen QS. -- 84.161.204.155 10:15, 19. Feb. 2011 (CET)

Irgendwie ist der Artikel ziemlich grottig. Und nach meinem Überarbeitungsversuch ist er wohl auch nicht viel besser geworden, da das Thema offenbar viel komplexer ist, als es der Artikel (und sein englisches Pedant) glauben machen will. Man muss wohl Windows Automotive und Microsoft Auto voneinander trennen, wenn ich die Microsoft-Website richtig verstanden habe. Und dann gibt es da scheinbar auch noch Windows Embedded Automotive 7 (das scheint nun eine Mischung aus den beiden anderen Betriebssystemen zu sein, oder irgendwie so)... Siehe auch die den von mir eben getätigten QS-Eintrag. -- Chaddy · DDÜP 09:20, 19. Feb. 2011 (CET)

Eigentlich sollte man das Ding löschen, denn über die Fakten, die man bei einem Klick auf die 1. drei Google-Einträge bekommt, enthält er nichts. Daß es sich dabei um eine Software für den Einsatz in Fahrzeugen handelt, erfährt man auch erst beiläufig im 3. Absatz. Der Artikel ist nicht nur "grottig" wie der "Vorschreiber" bereits vor über 3 Jahren urteilte, der ist "ober-unterirdisch"!! --MorenoArgentinFan (Diskussion) 11:59, 29. Jul. 2014 (CEST)

Habe den Artikel ausgebaut und mit Quellen versehen. Die Geschichte habe ich, weitestgehends, in den Artikel eingepflegt, allerdings sind die zu findenen Quellen sehr dürftig.--DieserGorilla (Diskussion) 19:46, 23. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 19:46, 23. Mai 2019 (CEST)

Der Artikel sollte aufs wesentliche gekürzt bzw. die einzelnen Komponenten grundlegend ausgelagert werden. Vielleicht eine etwas andere Strukturierung und Ergänzung (siehe en: Begrenztheit und Überblick). -- Perhelion 13:40, 15. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GWRo0106 (Diskussion) 11:52, 24. Apr. 2020 (CEST)

Der Artikel weist starke Redundanzen auf mit den Artikeln zum K-Means-Algorithmus, EM-Algorithmus und DBSCAN. Er enthält auch eine an dieser Stelle unnötig ausführliche Diskussion der agglomerativen/divisiven Verfahren wie single-link, average-link etc. die evtl. in einem eigenen Artikel besser aufgehoben wären.

Aktuellen Algorithmen wird hingegen zu wenig Rechnung getragen, siehe auch Diskussionsseite (BIRCH usw.)

Ich habe auch den Eindruck, dass einige Teile des Artikels eher von der Anwendung in der soziologie und Marktsegmentierung geprägt sind. Das Ergebnis ist ein ziemlich unleserliches Sammelsurium ohne dass man nacher wirklich schlauer wäre. Hier wäre es vielleicht ganz gut, die Anwendungen etwas von den Verfahren und dem Grundprinzip zu trennen.

--87.174.69.27 03:36, 4. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel sollte in erster Linie eine Übersicht über die Clusteranalyseverfahren geben. Einzelne Verfahren sollten detailliert in separaten Artikel beschrieben werden. --Sigbert 11:37, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal den Begriff Cluster (Informatik) in einen eigenen Artikel verwandelt. Vielleicht muss man dann manches in dem Artikel nicht mehr erklären, sondern kann einfach dorthin verweisen. Was auch ich gerne als separaten Artikel sehen würde ist Anwendungen der Clusteranalyse. Freiwillige? --Chire 17:54, 15. Jan. 2011 (CET)
  • Dann werde ich mal die Duplizierung des Artikels in Hierarchische Clusteranalyse beantragen um den Unterpunkt "4.2 Hierarchische Clusterverfahren" auszulagern.
  • Der EM-Algorithmus ist aus statistischer Sicht zu stark auf Clusteranalyse eingeschränkt. Tatsächlich ist es ein Verfahren, dass bei vielen Problemen eingesetzt wird.
--Sigbert 20:57, 15. Jan. 2011 (CET)
In der Tat. Ich glaube ich hatte irgendwo schon mal angemerkt, dass man unterscheiden sollte zwischen dem reinen Expect-Maximize-Prinzip (mit dem sich auch k-means formalisieren lässt) und dem Mixture-of-Gaussians-EM-Algorithmus der in der Clustering-Literatur aber eben gerne nur "EM-Algorithmus" genannt wird. Evtl. hatte ich den EM-Algorithmus-Artikel auch schon etwas entsprechend angepasst? Der Abschnitt im Clusteranalyse-Artikel ist da eh redundant, hier sollte eine 1-Satz-Beschreibung eigentlich reichen und der Hauptartikel-Verweis.
Es gibt hier ein wichtiges englisches Textbuch, "Artifical Intelligence: A Modern Approach, Stuart Russel & Peter Norvig". Hier wird der EM-Algorithmus sehr gut als allgemeines Prinzip anhand von drei Beispielen vorgstellt: "Unsupervised clustering: Learning mixtures of gaussians", "Learning Bayesian networks with hidden variables", "Learning hidden Markov models".
Vielleicht könnte man den Artikel entsprechend weiter ausbauen? Ich glaube ich bringe mal einen entsprechenden QA-Überarbeiten marker an und füge es dort auf die Diskussionsseite ein.
P.S. Ausgliederung "Hierarchische Clusteranalyse" klingt gut, der Name ist zwar doof (es gibt andere hierarchische Verfahren wie OPTICS, HiSC, HiCO, ERiC, ...) aber das ist halt der klassische Name aus einer Zeit als es diese Verfahren noch nicht gab. Und wenn das in der Literatur der übliche Name ist, sollten wir ihn hier beibehalten. --Chire 11:02, 16. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist inzwischen dupliziert worden nach Benutzer:Sigbert/Hierarchische Clusteranalyse. Wer sich an der Überarbeitung beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. -- Sigbert 17:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Wird hieran noch gearbeitet? Ich würde das gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:53, 16. Jul. 2011 (CEST)
Schein ziemlich eingeschlafen zu sein. :-( Ein kleiner Edit vor ein paar Tagen. Das Beispiel am Ende ist nicht vollständig. Aber ich finde den Artikel aber so wie er ist gut, und würde es befürworten ihn in den normalen Namensraum zu verschieben, um weitere Nutzer zu Beiträgen zu animieren. --Chire 22:41, 16. Jul. 2011 (CEST)
  Teile nach Hierarchische Clusteranalyse ausgelagert (Danke, Sigbert!), ich finde den Artikel aber immernoch unübersichtlich. --Chire 16:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
Muss der Artikel eigentlich streng unter dem Blickwinkel der Informatik betrachtet werden? Sowohl die Wirtschaftsinformatik als auch die Wirtschaftswissenschaften, sind hier, meiner Meinung nach, ausreichend große Benutzergruppen, die Berücksichtigung finden sollten (alleine schon, weil die Zahl der Nutzer und damit auch potentiellen Mitautoren wächst)!--Albing 12:31, 4. Dez. 2011 (CET)
Das würde m.E. den Artikelumfang sprengen, ich würde das gleich in eigene Artikel auslagern (bspw. Clusteranalyse (Marketing)?). Ich meine, wir haben gerade erst Teile (Cluster (Informatik), Hierarchische Clusteranalyse, k-Means-Algorithmus, EM-Algorithmus#EM-Clustering) ausgelagert um den Artikel handhabbarer und übersichtlicher zu bekommen! Die Schwerpunkte sind dann m.E. doch zu unterschiedlich - Methoden vs. Anwendungen. Und schon jetzt ist der Artikel ein ziemliches Chaos. In der englischen Wikipedia ist eine entsprechende Umstrukturierung schon etwas weiter vorangeschritten (Evaluation ist noch recht chaotisch). en:Cluster analysis#Applications zeigt auf, wie viele Anwendungen es so gibt. Dort gibt es auch einen eigenen - wenn auch nicht gerade gut gepflegten, siehe Wartungsbausteine - Artikel en:Cluster analysis (in marketing). Im Allgemeinen denke ich wir sollten lieber versuchen mehrere Artikel mit unterschiedlichen Schwerpunkten und guten Querverbindungen zu machen, statt alles in einen zu packen. --Chire 10:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Der Argumentation kann ich folgen, aber ich kann nicht sehen, wo das Problem in langen Artikeln ist? Die lassen sich meiner Meinung nach besser händeln als zu stark gesplittete Artikel. Ums mal banal/bildlich zu sagen: Ich bin ja keine DBS die Ihre Daten gerne in der xten Normalform hat. Nach dem xten Fenster, weil ich schon wieder einen neuen Artikel öffnen muss, werd ich manchmal wahnsinnig, oder fehler mir hier einfach nur die Richtigen Tricks zum Umgang?--Albing 17:30, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich finde kürzere Artikel oft handhabbarer, und finde es gut wenn die Sachen derartig strukturiert sind. Dann kann ich leichter sagen "naja, also die Anwendung im Marketing interessiert mich jetzt gerade gar nicht", und habe umgekehrt die Option ein Thema genauer zu verfolgen. Wenn jetzt ein Teil in einen separaten Artikel ausgelagert ist, so hat er dadurch auch das potential auch viel mehr zu wachsen. Konkretes Beispiel: Hierarchische Clusteranalyse (vgl. Zustand nach dem Export aus Clusteranalyse, Hauptartikel Clusteranalyse zu der Zeit). Für den Überblicksartikel wäre das alles schon viel zu detailliert inzwischen. m.E. hat hier die Auslagerung beiden Artikeln viel gebracht. Zum zweiten traut sich bei einem kleineren, thematisch enger gefassten Artikel, vielleicht eher jemand daran weiterzuarbeiten. Bei Clusteranalyse in allen ihren Aspekten hat kaum jemand den Gesamtüberblick. Ich kenne auch nur zwei Dutzend Methoden genauer, es gibt aber sicher hundert... --Chire 18:08, 9. Dez. 2011 (CET)

QS-Baustein wurde 2020 entfernt. --Matthäus Wander 22:16, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 22:16, 4. Aug. 2023 (CEST)