Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/August

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Mathematics at its best. Eigentlich nur unverständlich, aber man kann ja direkt LAen. --Cup of Coffee 16:10, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen; scheint mir damit erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 11:26, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist auch bei den Chemikern eingetragen, so als eine Art "interdisziplinäres Projekt". Die Fragestellung ist etwa: Taugt das Ding was? Hat das was mit Fugazität (Chemie) zu tun? Wenn ja was? Sind überhaupt diese beiden getrennten Lemmata sinnvoll? -- 217.232.50.85 19:07, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Die Formeln erscheinen mir zum Teil etwas merkwürdig. Insbesondere die erste, zentrale Formel macht mich etwas stutzig. -- 217.232.50.85 00:05, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nolting, "Grundkurs Theoretische Physik 6" (Statistische Physik), 4. Auflage, Seite 77: "Wir definieren nun die großkanonische Zustandssumme   , die für die großkanonische Gesamtheit dieselbe fundamentale Bedeutung besitzt wie   [die kanonische Zustandssumme] für das kanonische Ensemble:  . Man bezeichnet die Abkürzung   als Fugazität". Scheint zu passen. --timo 01:05, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jaja... statistische Mechanik ist irgendwie immer zu lange her... Bleibt die ursprüngliche Frage: Braucht es zwei Artikel? Sollte man eine Zusammenführung anstreben? -- 217.232.52.209 11:45, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für Zusammenführen. Momentan hat die Physikversion die statistische Definition und die Chemieversion die Anwendung und die Interpretation. Vorschlag: Physikteil erstmal als eigene Überschrift hinter den Chemieteil packen. Das schaff ich glaub auch grad noch selbst. --timo 15:09, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich hab mich mit meinen Tabs verhaun. Anstatt die zusammengeführte Version auf eine Benutzerunterseite zu schreiben, was ich eigentlich vorhatte, steht sie jetzt in der Chemieversion. Bin dafür das dann auf Fugazität zu verschieben und die beiden Einzelversionen zu löschen. Ich morse das mal den Chemikers. --timo 15:37, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal SLA auf das Reliktlemma gestellt. -- 217.232.52.209 19:46, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 20:43, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier einen mathematischen Artikel, der eine angebliche Anwendung in der Teilchenphysik hat. "Angeblich", weil die Definition oben gar nichts mit der Anwendung unten zu tun hat. Eigenwerte von Tensoren haben imo nicht so viel mit irgendwelchen platonischen Körpern zu tun. Könnt ihr mit dem Sphäritizitätstensor etwas anfangen? Wollt ihr das irgendwohin retten? Oder kann ich's löschen? --R. Möws 11:24, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um verschiedene Definitionen von "Rundheit" je nach benutzten Meßgrößen. Die Teilchenphysik Definition muß natürlich nach dem angegebenen Link vom Fermilab noch vervollständigt werden. Die Größe dient in den Computerprogrammen der Beschleuniger-Experimente offensichtlich dazu, Jet-Ereignisse aufzufinden. Die andere Definition dient wohl Sedimentologen dazu, den Abschleifungsgrad von Sandkörnern bei Transport in Flüssen zu bestimmen. Eigentlich nicht unbedingt einen Artikel wert. An eurer Stelle würde ich die Kategorie ändern. --Claude J 18:42, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Teilchenphysik-Teil ausgelagert nach Sphärizität (Teilchenphysik) – den dürft ihr gerne ausbauen oder löschen. Sphärizität ist jetzt BKL.

Meiner Ansicht nach erledigt. --Claude J 14:12, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.54.86|18:18, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trägt einen Neutralitätsbaustein. Der POV steckt, wie so oft in den Adjektiven, was den Artikel tatsächlich ein bisschen nach Werbebroschüre aussehen lässt. Hat im Moment einen LA, erledigt sich also möglicherweise von selbst. -- 217.232.50.85 21:40, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.53.160|01:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trug bis vor kurzem einen unverständlich-Baustein. Eventuell kann die Sprache etwas laientauglicher gestaltet werden. Insbesondere die Ausführungen zu höheren Ordnungen finde ich etwas unverständlich. -- 217.232.50.85 21:40, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text vereinfacht (bin aber kein Akustikfachmann). Vielleicht kann/will ein Profi noch hinzufügen, wann und wozu höhere Multipolordnungen betrachtet werden. UvM 10:39, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist das Artikelchen wohl OK. Ich entferne den QS-Baustein. --UvM 18:59, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|18:59, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im Heise-Forum als Beispiel dafür genannt, dass jemand über ein nur halb verstandenes Thema schreibt. Bitte mal auf inhaltliche Korrektheit überprüfen. --08-15 20:45, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls im Forumsbeitrag konkrete Beispiele genannt wurden, dann nenn doch bitte noch den Link in dem man es nachlesen kann. Das in WP Leute über nur halb verstandene Themen schreiben ist nichts Neues und imho nichtmal unbedingt negativ (schonmal ne Steigerung gegenüber Leuten die das Thema überhaupt nicht verstanden haben oder kennen und etwas schreiben). Im Endeffekt gibts im Bereich Physik einige Artikel die eigentlich mal jemand (aus verschiedenen Gründen) komplett neu schreiben sollte - mangeln tuts vor allem am "jemand". Konkret könntest du z.B. den Beitragsschreiber im Heise-Forum einladen den Artikel zu verbessern (primitives Falschaussagenrauswerfen ist eine Verbesserung) - unter der Annahnme du bist dort selbst angemeldet.--timo 21:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Link: [1] Ich bin nicht bei Heise angemeldet. Der Betreffende wurde aber bereits eingeladen, den Artikel zu korrigieren und konterte mit der geistreichen Bemerkung, er sei ja nicht bei Wikimedia angestellt. --08-15 00:03, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einmal zur Erklärung: Ich (der auch bei Heise die Fehler gepostet hat) bin zwar bei Wikipedia angemeldet, da aber die englische Wikipedia mein Hauptfokus ist, kann ich bei weitem nicht alle Artikeln hier auch noch bearbeiten, besonders diesen, der erhebliche Überarbeitungsbedarf aufweist. Dass nicht jeder stets so viel Zeit zum Fehlerkorrektur aufwenden kann, bitte ich hierbei "geistreich" zu verstehen! Und es wäre auch nett gewesen, meine Aussage diesbezüglich nicht aus der Zusammenhang zu reißen. --Ylai 18:59, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, der Artikel enthält einige Aussagen, die eher geringe Kompetenz des Autors vermuten lassen:

  • "Quarks bauen u. a. Protonen und Neutronen (und damit den Atomkern) auf, Gluonen vermitteln die Wechselwirkung zwischen den Quarks." Aufgrund des Confinement ist diese Trennung so nicht machbar. Hadronen bestehen aus Quarks und Gluonen.
  • "Die QCD ist komplizierter als die QED, da gleichzeitig drei Farbladungstypen (rot, grün und blau genannt) mit entsprechenden Antifarben (antirot, antigrün und antiblau) auftreten." Die erste Eigenschaft folgt aus der nichtabelschen Eichgruppe, was zu selbstwechselwirkung der Gluonen führt, die zweite ist gruppentheoretisch bedingt und gilt (mE nicht nur) für die SU(3).
  • "Daneben ist die Stärke der Wechselwirkung in der QCD bei niedrigen Energien weitaus höher als in der QED." "Daneben" durch "Deswegen" ersetzen käm gut, denn die stärkere Kopplung bei niedrigen Energien folgt noch immer aus der nichtabelschen Eichgruppe.
  • "Bei hohen Energien ist die Störungstheorie in der QCD wieder anwendbar, aber immer noch deutlich komplizierter als in der QED." Und warum? Na wegen der Selbstwechselwirkung der Gluonen! Und warum steht das da nicht?
  • "Bei niedrigen Energien existiert weiter eine effektive Theorie..." Ich kenne mindestens drei, nämlich Chirale Störungstheorie, HQET und NRQCD, je nach Quarkinhalt der betrachteten Hadronen. Der Rest zur effektiven Theorie ist schwach.
  • "Da die elektromagnetische Wechselwirkung deutlich geringer ist als die starke, kann man ihren Einfluss in der Regel vernachlässigen [...]. Dieses gilt allerdings nur innerhalb des Atomkerns..." Schockschwerenot! Genau nicht! Die elektrostatische Abstoßung ist ein ganz wichtiges Stabilitätskriterium für Atomkerne. Das lässt sich schon am heuristischen Tröpfchenmodell ablesen.

Ich kann mal anfangen, den Artikel zu überarbeiten (nach South Park), dann müsste nur jemand Verständlichkeit prüfen. -- 217.232.50.85 21:56, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe mal ein bisschen Grobschliff gemacht. Ich hoffe, das ist jetzt etwas strukturierter und verständlicher. Und vor allem sollte es nun etwas fehlerfreier sein. "...denn du bist ein Mann. Mit Titten. So spricht der Herr!" -- 217.232.50.85 23:50, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der ganzen Diskussion wurden übrigens auch noch Gluon, Quantenelektrodynamik, Standardmodell, Yang-Mills-Theorie, Schwache_Wechselwirkung, Große_vereinheitlichte_Theorie, Tokamak, Ward-Identität und Zerfallskanal genannt.[2] - also am besten da gleich weiter machen - und wohl auch die weiteren damit zusammenhängenden Artikel mal überprüfen. --TheK ? 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja der ganze QFT/Standardmodell-Bereich ist bei uns wirklich unter aller Kanone. Da ist die englische Wikipedia deutlich besser. Ich könnte ein "Projekt Standardmodell" im Benutzernamensraum aufmachen, aber ich kann (und will) diesen riesigen Wust an Artikeln nicht allein erfassen und verwalten. Also Benutzer:Stringtheorie/QFT habe ich nun mal angelegt, wenn ihr mitmacht, kanns jederzeit loslegen. Am besten oben kurz unter "Teilnehmer" unterschreiben. MfG -- 217.232.52.209 19:08, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würds nicht übertreiben, Tokamak ist durch Kernfusionsreaktor-Artikel zu ergänzen (mehr steht dann in gedruckten Lexika auch nicht). Allerdings würde ich Eichtheorie zur Liste hinzufügen, da der Autor meint das Pferd vom Schwanz her aufzäumen zu müssen und langatmig mit Eichtheorie in der Mechanik beginnt. Auch Gittereichtheorie ist viel zu knapp. Der Artikel Zerfallskanal war wie ich vermute nur zur Worterklärung gedacht, falls sich jemand daran bei Anwendung in Artikeln über (den Zerfall von) z.B. Kaonen, Pionen, instabilen Kernen stößt.--Claude J 13:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gröbste ist ja nun behoben. Daher obwohl der Artikel natürlich noch besser werden kann/soll:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.43.135 00:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat einen LA am Hals. Ist anscheinend eine Unterkategorie von Kreisprozess und angeblich unheimlich interessant, ohne dass ein reales Beispiel genannt wird. Die möglichst effiziente Ujmwandlung von Arbeit in Wärme erscheint mir auch irgendwie... bräsig. Na seis drum. Falls jemand dazu noch was beizutragen hat, damit das mehr Artikel und weniger Wikilinkliste wird, möge ers tun. ;) -- 88.77.237.208 23:07, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob da wirklich Umwandlung Arbeit in Wärme gemeint ist, oder das Umgekehrte? Immerhin wird vorher der Carnot-Prozess erwähnt... --UvM 19:56, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, gewissermaßen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.77.229.194 16:58, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist eine reine Linkliste. Könnte das jemand erweitern? -- Klara 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder löschen, weil es eigentlich auch kein sinnvoller Eintrag ist? --Heiko Schmitz 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte Löschantrag stellen (wie macht man das eigentlich?). Als enzyklopädischer Artikel sinnlos. Wer wird denn das Stichwort "Stoffeigenschaft" nachschlagen?? --UvM 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo UvM, auf WP:LR steht, wie du einen Löschantrag stellst. -- Klara 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Darstellung schon sinnvoll, daher bin ich gegen das Löschen, vielleicht wäre ein Umbenennen in Liste der Stoffeigenschaften die beste Lösung. Wenn man dann etwas über Stoffeigenschaften wissen will, dann würde man diese Liste finden und könnte dann entscheiden, zu welcher Stoffeigenschaft man Genaueres wissen will. -- Baronvans 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht jetzt unter Liste charakteristischer Eigenschaften chemischer Stoffe. In der Löschdiskussion wurde es als Fall fürs Portal:Chemie aufgefasst, daher werde ich es mal dorthin schreiben. Hier ist es wohl erledigt. -- 217.232.39.145 11:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.39.145 11:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist vor einem Jahr in der QS keine OMA-taugliche Einigung gefunden worden. Könntet ihr evtl. was machen? Danke --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:05, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, gerade hab ich euch gelobt, hier passiert nix. Kommt noch was? Danke --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:37, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn etwas überarbeitet, vor allem ein paar links spendiert. Jetzt besser? --UvM 20:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist sehr, sehr speziell. Vermutlich ist der Begriff K. sogar manchen Kennern der Elektronik, die z.B. ohne weiteres einen guten, verzerrungsfreien Verstärker bauen könnten, nicht bekannt. Wenn jemand den Begriff K. irgendwo gelesen hat und nun nachschlagen möchte, was er bedeutet, hat er ziemlich sicher genug Fachkenntnisse, um den Artikel hier zu verstehen. Bei diesem Thema lohnt es nicht, eine wirklich omataugliche (und daher notwendigerweise weit ausholende) Beschreibung zu geben. --UvM 21:51, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach noch weiterer annähernder Omafizierung den unverständlich-Baustein entfernt.--UvM 15:34, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Arbeit am Artikel! --buecherwuermlein Disk-+/- 16:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trägt einen unverständlich-Baustein, weil die Aussage im Text "Die sphärische Albedo ist größer als die geometrische." im Widerspruch zu den Tabellenwerten steht. Hier wäre es wohl gut, wenn die Tabellenwerte mit Literatur abgeglichen und die Aussage im Text ggf. entfernt würde. -- 217.232.50.85 21:40, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also früher stand da: "Die sphärische Albedo ist bei gleichem Material meist etwas größer als die geometrische". bei edit ist die aktuelle version entstanden. vielleicht kann Benutzer:Abrev die aussage genauer kommentieren? allgemein kann ich mal sagen, das sphärische albedo A und geometrische albedo P folgendermassen zusammenhängen (wobei q das phasenintegral ist):

  bzw.   wäre A immer größer als p, dann müsste auch q immer größer als 1 sein. bei merkur ist aber z.b. das phasenintegral kleiner als 1 (siehe z.b. [3], seite 263). die aussage im artikel kann also rigoros, wie sie jetzt drin steht, nicht gelten...--moneo d|b 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant, kannst du das so in den Artikel bringen? Dann hielte ich das Problem schon für erledigt. -- 217.232.52.209 12:00, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es wäre noch nicht erledigt. Ich habe schon vor längerer Zeit den unverständlich-Baustein eingefügt, weil die Definitionen der Albedo-Arten unklar waren. Mittlerweile sind sie verbessert, aber ich sehe noch 2 Probleme: 1. glaube ich, dass im Gegensatz zum Artikel für die geometrische Albedo auch die spiegelnde und nicht nur die diffuse Reflexion zählt, denn die meisten (aber nicht alle) Stellen, die ich durch googeln gefunden habe, definieren es so. 2. habe ich auch eine vierte Albedo-Art gefunden (siehe Diskussion:Albedo#Albedoarten unverständlich), die als geometrische Albedo bezeichnet wird, aber wahrscheinlich anders heißt. --Megatherium 12:27, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das steht in "Das Sonnensystem" von Gürtler & Dorschner (ein sehr verläßliches buch!): "die sphärische (bondsche) albedo ist das verhältnis des vom planeten in alle richtungen reflektierten lichts zu der auf den planetenquerschnitt fallenden sonnenstrahlung" und "die geometrische albedo ist das verhältnis des von der vollen planetenscheibe zum beobachter gelangenden strahlungsstrom zu dem, der von einer diffus refelektierenden, absolut weißen scheibe (lambertscher strahler) gleichger größe bei senkrechtem lichteinfall zum beobachter gelangen würde." von einer dritten bzw. vierten albedo-art ist mir nichts bekannt (aber ich bin auch nur astronom - vielleicht gibts bei den physikern noch weitere definitionen)...--moneo d|b 12:56, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moneo, du hast offenbar sowohl Fachwissen als auch Literatur. Daher wäre es wohl das einfachste, wenn du den Abschnitt kurz umgestaltest und die Literatur angibst. Ich bin in der Astronomie bei weitem nicht so bewandert und müsste deutlich mehr Zeit aufwenden, um das, was du einfach hinschreiben könntest, mühsam aus Büchern zu kompilieren, die ich auch erstmal kriegen muss. Kannst du bitte die Änderungen am Artikel durchführen? -- 217.232.54.86 18:25, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
mal schauen - wenn ich morgen zeit hab, dann mach ich das... (allerdings hab ich - vor einiger zeit - den artikel schon mal großzügig überarbeitet... aber im laufe der zeit ist er dann wieder in den aktuellen zustand "verbessert" worden... leider...)--moneo d|b 18:48, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gröbste ist ja nun behoben. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.235.79 00:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich besteht zur Hälfte aus Fachwörtern --Oms 23:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachwörter sind nicht vermeidbar, wenn du etwas Fachliches lesen willst. Was du verlangen kannst, ist, dass sie erklärt werden, z. B. durch wikilinks, und das ist hier ja der Fall: im ersten Satz sind Gaschromatograph und Massenspektrometer verlinkt (und damit auch der blöde four-letter-Name GC/MS erklärt). Wenn dir diese Artikel zu schwierig sind, musst du die bemängeln.--UvM 17:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist der Artikel imho gut lesbar. Ich entferne das QS-Etikett.--UvM 11:51, 12. Sep. 2007 (CEST)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|11:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) ist der Gegenstand nicht identisch mit einem Kreiselkompass?

b) Der Abschnitt "Der Meridiankreisel" scheint eher "populärwissenschaftlich" definiert - "Meridiankreisel sind statische Kreiselkompanten, die aufgrund der Kreiselgesetze in der Lage sind, die Nordrichtung festzustellen."

c) Der Zusammenhang mit dem namensgebenden Meridian wird nicht erläutert. --Pyxlyst 13:50, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruseliger Artikel, aber gehört der überhaupt in den bereich Physik? --Heiko Schmitz 15:02, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den hier eingestellt weil ich im Artikel Kreiselkompass auch schon einen QS-Physik-Baustein entdeckte. --Pyxlyst 09:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Kreiselkompass überarbeitet und dort die Bezeichnung Mediankreisel kursiv gesetzt, den Artikel selbst mit einem Redirect überschrieben. Beim Kreiselkompass habe ich den QS-Baustein entfernt, da ich die zugehörige Diskussion nicht fand. Abrev 18:20, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Akustik|11:47, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zur Zeit in der QS, aber hier sicher besser aufgehoben. so viel zu kurz (es fehlt: dass es sich um ein Näherungsverfahren handelt, dass die Dynamik quasifreier Ladungsträger beschrieben wird, was die Beschreibung v.a. liefert (effektive Masse, Bandlücken, optische Übergänge) und ihre Grenzen). Ich werde vor dem WE nicht dazukommen... Bei der Gelegenheit: wäre nicht ein anderes Lemma besser? (Näherung statt Theorie, kp statt k.p) --Qcomp 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein erster Schritt der Überarbeitung ist getan (ich bin nur soweit gegangen, wie ich mich noch halbwegs auf festem Boden bewege). Der DISPLAYTITLE-Baustein (richtig is meines Erachtens „k·p-Methode“, also Kleinschreibung) will allerdings nicht richtig funktionieren - verträgt er sich nicht mit dem QS-Baustein? --Anastasius zwerg 00:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank! ich hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt und den QS-Baustein entfernt. Wenn sich noch ein Festkörperphysiker den Text anschauen könnte, wäre das nützlich. Weshalb die Darstelung des Lemmas nicht richtig funktioniert, weiss ich nicht. --Qcomp 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.24.236 18:16, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die hier getroffene Unterscheidung der Begriffe, wobei der eine als klassisch und der andere als quantenphysikalisch interpretiert wird, halte ich für glatte WP:TF. Daher halte ich eine Zusammenführung der Artikel für erstrebenswert

Falls jemand die Geläufigkeit dieser Unterscheidung belegen kann, sind dennoch beide Artikel dringend überarbeitungsbedürftig:

MfG -- 217.232.44.248 23:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist anscheinend inzwischen getrennt.--Claude J 12:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|12:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt sein Stichwort überhaupt nicht. In Schwimmstabilität (s. auch Eintrag hier weiter oben) gibt es eine unklare Andeutung einer Definition von Metazentrum; in Stabilität (Schiff) eine Def., die imho nicht stimmen kann (s. Diskussionssseiten dieser beiden Artikel). Jemand, der sich auskennt, sollte alle drei Artikel in dieser Hinsicht überarbeiten. --UvM 22:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es eben in Ordnung gebracht, anhand eines Brockhaus von 1923. Ja, lesen hilft manchmal wirklich. Aber für Metazentrum wäre ein Bildchen hilfreich, wer hat oder zeichnet eins? Im Übrigen kann der Baustein m.E. raus. --UvM 12:32, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

der Artikel wurde mE verfrüht aus der Portal-QS entlassen: im Abschnitt Masse (Physik)#Massenerhaltung gibt es mE noch eine Reihe von Fehlern: die Definition der Gesamt-Ruhemasse setzt nicht-wechselwirkende Teilchen voraus - andernfalls ist   nicht so definieren. Der Fehler macht sich dann in der aus dieser Definition abgeleiteten Ungleichung bemerkbar: die Gesamtruhemasse des Vielteilchensystems kann nämlich im allgemeinen größer (z.B. falls das System Photonen enthält oder allgemeiner Bestandteile, die sich relativ zum Schwerpunkt bewegen) oder auch kleiner (Massendefekt aufgrund v. Bindungsenergie) als die Summe der Ruhemassen der Bestandteile sein. (nicht nur größer, wie im Artikel). Ausserdem frage ich mich, ob ein derart detaillierte Abschnitt zum Thema Massenerhaltung überhaupt notwendig ist. Eigentlich ist doch mit

Da die Masse nur eine mögliche Energieform darstellt, ist die Summe der Massen aller Teilchen in einem System nach der speziellen Relativitätstheorie keine Erhaltungsgröße. So können sich zum Beispiel ein Elektron und ein Positron, die beide Masse besitzen, zu zwei masselosen Photonen vernichten oder ein Atomkern kann in mehrere Bestandteile, die zusammen eine höhere Ruhemasse haben, zerfallen.

alles nötige gesagt. --Qcomp 21:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, was da steht ist richtig. Im Fall von Energieabsenkung durch Potential sind schon die Einzelmassen kleiner, wenn man die Ruhemasse über   definiert (was in dem Kapitel in Anlehnung an den Teil davor im Artikel vorausgesetzt wurde). Die invariante Masse des Systems ist dann wieder größer. Dieser zweite Effekt wird im Kapitel "Äquivalenz von Masse und Energie, Massenvielfache" erklärt. Nicht ganz richtig ist eher:
Die Masse eines Atomkerns ist dagegen deutlich kleiner als die Summe der Masse der Nukleonen, aus denen er zusammengesetzt ist, weil die Nukleonen sich aufgrund der viel stärkeren starken Kernkraft anziehen.
Das sollte lauten
Die Masse eines Atomkerns ist dagegen deutlich kleiner als die Summe der Massen der Nukleonen, aus denen er zusammengesetzt ist, wenn diese nicht wechselwirken würden. Dieser Massenunterschied ist so groß, weil die Nukleonen sich aufgrund der viel stärkeren starken Kernkraft anziehen.
Das Fazit der beiden Kapitel soll etwa sein "Der Begriff 'Massenerhaltung' macht nach der SRT überhaupt keinen Sinn mehr." Unter anderem machen die Begriffe der "Einteilchenmassen" in einem wechselwirkenden Vielteilchensystem keinen Sinn mehr. Der Begriff der Masse ergibt nur für solche Systeme Sinn, die (fast) nicht mit irgend etwas "Äußerem" wechselwirken. Ich mache mich morgen oder übermorgen mal daran, die Kapitel unter diesem Paradigma umzuschreiben. -- 217.232.41.253 00:03, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie ist   im Falle wechselwirkennder Teilchen definiert? Sofern man nicht nur kinetische Energie oder Energie in einem (Pseudo)Potential hat, muß man doch in der Definition von   doch   durch die Gesamtenergie des Systems ersetzen.--Qcomp 09:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte für jeden Massenpunkt das Potential an seinem Ort ausrechnen. Es ist nur sinnlos, damit dann eine Masse auszurechnen. Das Kapitel sollte so aufgezogen werden, dass erklärt wird, dass bei (stark, nicht nur im Sinne der starken Kraft) wechselwirkenden Körpern die Einzelmassen sinnlose Größen sind. Wenn du willst kannst du schonmal loslegen, ich habe gerade keine Zeit. -- 217.232.62.223 13:03, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel hat sich inzwischen völlig verändert. -- Ben-Oni 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wende mich gern an diese Redaktion, hat schon sehr gute Arbeit geleistet. Heute möchte ich noch einmal mit einem Problemfall an euch herantreten. Nicht nur, dass der Artikel von dem Baustein geschmückt wird, nein der Baustein ist auch noch größer als der Artikel. Könntet Ihr was dran machen? Dankeschön --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:35, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört eher zu Reaktortechnik als zu Physik.--Heiko Schmitz 08:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würdest du ihn kollegial an die passende Stelle weiterleiten? Portal:Reaktortechnik gibts leider nicht, du hast aber sicherlich eine bestimmte im Kopf. Daher wäre ich Dir sehr verbunden. Vielen Dank für Deine Mühe! --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit Portal:Maschinenbau?---<(kmk)>- 12:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das gefällt mir. Dort trage ich ihn ein. Danke trotzdem für eure Mühe. --buecherwuermlein Disk-+/- 14:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So unverständlich finde ich ihn gar nicht. Aber das Lemma klingt sehr allgemein. Sicher gibt es "Druckabbausysteme" zumindest auch bei anderen Reaktortypen, vermutlich auch noch auf ganz anderen Gebieten. --UvM 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie kmk sehe ich das nicht als unsere Zuständigkeit (und wüsste auch keinen hier im Portal, der da kompetent ist, außer vielleicht UvM, der da aber anscheinend auch nicht viel zu schreiben kann). Daher werde ich das hier jetzt mal ins Archiv schicken, obwohl der Artikel fraglos schwach ist. -- Ben-Oni 18:21, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 18:21, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze und eine unkommentierte Beispielliste. Die aktuelle Definition ist eine nil-Aussage:

"Eine Bezugs- oder Referenzfläche ist eine geometrisch definierbare Fläche, auf die sich Berechnungen oder Messungen beziehen. Sie ist Bestandteil eines Bezugssystems."

"geometrisch definierbar" ist per Definition des Begriffs "Fläche" jede Fläche, daher sind diese Worte eine Tautologie. Unter Bezugsystem steht

"Naturwissenschaft und Technik benutzen als Methode für ein Bezugssystem ein Koordinatensystem."

daher ist auch der zweite Satz fast eine Tautologie (er schließt nur Flächen aus, die keine Koordinatendarstellung haben). Was an Inhalt übrig bleibt ist:

"Eine Bezugs- oder Referenzfläche ist eine Fläche, auf die sich Berechnungen oder Messungen beziehen."

Eine echte Lemmadefinition wäre also wünschenswert, sowie ein paar Worte zu den Beispielen. -- 217.232.44.33 23:15, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel überflüssig. Es wird wohl kaum jemand diesen Begriff nachschlagen.--Heiko Schmitz 08:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein LA ist kürzlich gescheitert, daher stelle ich den ja hier ein. Ich finde ihn auch überflüssig. -- 217.232.47.199 15:23, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
neuen LA, bei Referenz ist es ausreichend.--Ulfbastel 14:19, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach es halt. IP-LAs werden schon aus Prinzip als Trollerei gewertet, das gebe ich mir nicht nochmal. -- 88.76.241.211 23:27, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob die Überarbeitungen seit 2007 nun der große Wurf waren? Allerdings ist unwidersprochen die Kategorie:Physik draußen. Und das ist wohl tatsächlich nicht unser Thema. --Kein_Einstein 16:35, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 16:35, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der QS gelistet. Der Antragsteller monierte die schlechte sprachliche Zusammenfassung und empfand Passagen als unpräzise... --seismos 09:21, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Einleitung bearbeitet, weiter kam ich nicht. Ab Phonon-Ramanstreuung musste ich die Waffen strecken, das muss raus oder ein Fachmann ran. Gute Nacht --hroest 00:08, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, der damals bemängelt wurde, liegt heute nicht mehr vor. Trotz mäßigen Themenverständnisses hake ich das daher erstmal ab. Wenn noch QS-Bedarf besteht, würde ich eine komplette Neuauflage des QS-Antrags vorschlagen. -- Ben-Oni 23:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Strahlen-Chaos

Eigentlich wollte ich mich erst um die langanhaltenden Problem bei Wikipedia:Redundanz/August_2006#Strahlendosis_-_Strahlenbelastung_-_Strahlenrisiko kümmern.

Aber zuerst sollten die Detailartikel Äquivalentdosis, Organdosis, Qualitätsfaktor, Strahlungswichtungsfaktor, Relative biologische Wirksamkeit und Sievert (Einheit) auf Vordermann gebracht werden. Einiges ist da Widersprüchlich und nicht schlüssig erklärt. Kann das Portal Physik einen Beitrag leisten? --Avron 09:27, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz habe ich entfernt. Dringenden Handlungsbedarf sehe ich anhand des aktuellen Artikelstands jeweils nicht - und wenn, dann wäre nach 1,5Jahren mal eine neue (für 2009 passende) QS-Begründung fällig. --Kein_Einstein 11:14, 27. Mär. 2009 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:14, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden letzteren sind abgeleitete Größen vom ersten. Vorticity hat jedoch vermutlich auch einen deutschen Begriff (laut Artikel mutmaßlich "Vortizität"), der geeignet wäre, um darunter die drei mini-Artikel zusammenzuführen. Außerdem wäre es wohl ganz gut, wenn ein Mensch mit Ahnung von Strömungsmechanik noch ein paar erklärende Sätze schriebe. -- 88.76.224.173 21:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder geht uns „ein Mensch mit Ahnung von Strömungsmechanik“ ab. Nach 20 Monaten erledigt - insbesondere da alle Artikel Überarbeiten-Bausteine tragen... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:48, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Personenartikel ohne Personendaten. Beim Portal:Biografie wurde festgestellt, dass keine Internetquellen auffindbar sind. Es bräuchte also jemanden, der auf offline-Quellen zurückgreifen kann, oder dem Mann eine Email schreibt und ihn um Information bittet. -- 217.232.44.33 22:51, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zumindest keine, deren Sprache/Schrift ich lesen könnte. Jemand, der des russischen mächtig ist, könnte nochmal gucken. Grüße, --Tröte Manha, manha? 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel enthält einen entsprechenden Baustein. Hier also erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:53, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung notwendig. In diesem Zusammenhang vielleicht auch nochmal einen Blick auf Oberflächenplasmon (Artikel ist besser strukturiert) und Volumenplasmon werfen. -- Schnulli00 Huhu! 09:12, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal minimal-wikifiziert. Der Artikel könnte allerdings mit den beiden angesprochenen Artikeln etwas vernetzt werden. -- 217.232.24.236 18:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 23:53, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]