Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Treffen
Hier werden die Treffen der Wikipedianer in Halle (Saale) koordiniert. Beim Stammtisch Halle treffen sich auch Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt (einschließlich der Hauptstadt Magdeburg) sowie aus dem benachbarten Leipziger Raum und aus Berlin. Natürlich sind wir auch für alle andere Teilnehmer offen und freuen uns sehr, auch mal andere Wikipedianer kennenzulernen, selbst wenn sie "nur" lesend oder als IP aktiv sind.
Persönliche Bekanntschaften und kurze News
BearbeitenAlle, die zum Treffen kommen, können sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen. Schaut einmal vorbei! Vor geraumer Zeit gab es auch einen Artikel im Wikimedium 04/2011, Seite 2 unten über den Stammtisch Halle.
93. Stammtisch
BearbeitenHeute | wiki:wo:men (Stuttgart) |
Heute– 23.02. |
AdminConvention 2025 in Aschaffenburg |
24.02.2025 | Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia |
26.02.2025 | Stammtisch Freiburg |
27.02.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
27.02.2025 | WikiMUC liest: Paul Heyse: König Max und das alte München |
27.02.2025 | Stammtisch Bremen |
28.02.2025 | Stammtisch Dresden |
01.03.2025 | Wiki-Atelier bei den Winterthurer Bibliotheken (Schweiz) |
01.03.2025 | Stammtisch Zürich in Winterthur (Schweiz) |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
- Wann
- Freitag, 11. April 2025; 18:00 Uhr.
Der Stammtisch findet einmal in jedem geraden Monat statt. Im Gespräch war beim 86. Stammtischtreffen am 9. Februar 2024, die Treffen künftig immer auf einen Freitag zu legen, z. B. auf den 2. Freitag des Monates. Vorteil ist, dass der nächste Tag zwar Werktag ist, aber i. d. R. für viele kein Arbeitstag. An ungeraden Monaten, meist um den 15. herum, findet der benachbarte Stammtisch Leipzig statt.
- Wo
- Krug zum Grünen Kranze, Halle-Kröllwitz
- Teilnehmer
- Höchstwahrscheinlich (wegen der Tischbestellung möglichst bitte bis spätestens zwei Wochen vorher anmelden; kommt dann bitte auch):
- --
- Vielleicht (wer sich hier einträgt: bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin aktualisieren!):
- --
- Diesmal nicht, aber bestimmt später mal wieder:
- --
Berichte über vergangene Stammtische
Bearbeiten92. Stammtisch
BearbeitenAm Freitag, dem 14. Februar 2025 trafen sich in der Mittelalterlichen Burgschänke zum Ritter in der Sternstraße 7 in Halles Altstadt 6 Wikipedianer, nämlich Pomfuttge, Proxy, Sascha Claus, Sixot, Ali1610 und Datenralfi. Falk2 war schon unterwegs, schaffte es aber doch nicht mehr.
Beim ritterlichen Abendschmaus - Schiere Stücken, gehauen aus der Wildsau - ging es diesmal um die Frage, weshalb zu DDR-Zeiten maximal 17% der Plätze eines Restaurants reserviert werden durften, welcher EU-Logik der Nutri-Score auf einer Salztüte folgt, der angeblich einst angegeben werden musste, und wie lange Haushalts-Kochsalz eigentlich haltbar sein könnte (Schätzung 1 Million Jahre). Wir amüsierten uns über Zeiten, in denen Personen aus den gebrauchten Bundesländern staunten, weil als Jägerschnitzel nicht etwa ein Schnitzel, zubereitet aus der Kalbsnuss mit einer Pilzsauce, serviert wurde, sondern eine Scheibe panierter und gebratener Jagdwurst mit Tomatensoße. Gerätselt wurde darüber, was in einer Anstalt des öffentlichen Rechts veranstaltet wird und, dass Neues aus der Anstalt eine politische Kabarettsendung des ZDF war und dass ihr Nachfolger Die Anstalt ist. Den Zeitgeist aufgreifend wurde der Wahl-O-Mat besprochen, der neue Real-O-Mat und Sinn und Unsinn der Fünf-Prozent-Hürde und wie schade es sei, dass es in verschiedenen deutschen Parlamenten einen sog. Fraktionszwang geben soll. Dann wurde - männertypisch - plötzlich das Thema gewechselt und der Schwangerschaftsabbruch nach § 218 StGB in Abgrenzung zur Abtreibung besprochen. Thema war dann die Merkwürdigkeit, dass es eine Reihe von UdSSR-Regierungsmitgliedern gegeben habe, die mitnichten Russen waren. Dazu zählen z. B. Stalin, der aus einem Landstrich kam, der heute Georgien genannt wird, und Gromyko, der Außenminister und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets und damit Staatsoberhaupt war und aus Gromski bei Gomel (Russisches Kaiserreich) kam, das heute in Belarus liegt. Interessant war ebenfalls die Feststellung, dass Informationen, die die Pressestelle eines Unternehmens herausgibt - authentischer geht es also nicht -, dann für die Wikipedia nicht relevant sein können, wenn die Verlautbarung als Pressemitteilung per E-Mail erfolgte (Beispiel).
Für Heiterkeit sorgte Donald Trump, der Grönland kaufen wolle, vielleicht heißt es bis dahin Red, White and Blueland, weswegen in Dänemark eine Petition umgeht mit dem Ziel, ihm für Kalifornien ein Kaufangebot zumachen. Dann waren lokale Dinge Thema, z. B., dass das Rudern auf der Saale in Halle wegen der Wehre an den Pulverweiden, am Sophienhafen und in Trotha nicht ungefährlich sei, die archäologischen Funde an der Sued-Ost-Link-Trasse, z. B. bei Nauendorf. Weiter ging es mit der schwindenden Zahl verbliebener Litfaßsäulen, die einst der Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden hatte, Plattenbauten Halleschen Typs, die Richtstätten am Galgenberg (Halle) und den Riebeckplatz in früherer Zeit. Außerdem wurden Abbildungen des Renaissance-Portals des Alten Rathauses gezeigt, das ein Verein auf dem Marktplatz wiedererrichten möchte. Die City-Bahn Chemnitz sei nicht nur ein kommunales Eisenbahnverkehrsunternehmen, sondern auch ein Hybrid aus S-Bahn und Straßenbahn, mit unterschiedlichen Vorschriften, und, dass diese Bahnen aufgrund der Spurweite von 1435 mm (Normalspur) ganz anders schaukeln als die Straßenbahn Halle (Saale) mit ihrer Meterspur. Ein Eisenbahnthema war, wie es möglich ist, dass Reisezüge mit geänderter (meist umgekehrter) Wagenreihung in den Bahnhof einlaufen, was den wartenden Reisenden entweder erst kurz vor der Zugankunft mitgeteilt wird oder gar nicht. Thema war kurz das lange Plattformen-Steuertransparenzgesetz, mit dem Unternehmen wie Amazon und Ebay verpflichtet wurden, Transaktionen und Umsätze ihrer Anbieter an das BZSt zu melden, was unterbleiben könne, wenn die Bagatellgrenze (30 Transaktionen und weniger als 2.000 Euro Jahresumsatz) nicht überschritten wird. Passend zu einem parallel stattfindenden Spitzenspiel der 2. Fußball-Bundesliga wurde schließlich der nichtbestehende Unterschied zwischen Golden Goal und Sudden Death erörtert. … [bitte ergänzen]
91. Stammtisch
BearbeitenAm Freitag, dem 13. Dezember 2024 trafen sich im Namaste India, dem ehemaligen Indien Masala (siehe 84. Stammtisch), im Kleinen Berlin 2 die Wikipedianer Pomfuttge, Proxy, Falk2 und Datenralfi.
Der Themenstrauß war wie immer sehr abwechslungsreich, z. B. wurde erörtert, dass unser allseits geliebter Gerstensaft Phytoöstrogene aus dem Hopfen enthält, die beim Konsumenten in biologisch wirksame Östrogene umgewandelt werden und dass Malzbier, besonders mit Zucker und einem eingequirlten rohen Ei, durchaus ein Aphrodisiakum sein könne. Die aktuelle Schach-WM und der erst 18jährige Weltmeister D. Gukesh (Dommaraju Gukesh) waren Thema und in dem Zusammenhang die Namenskonventionen hierzuwiki. Wir besprachen, dass Tomaten und Kartoffeln, beides Nachtschattengewächse, durch eine Protoplastenfusion miteinander zu Tomoffeln (auch Tomtoffel oder Tomatoffel genannt) gekreuzt werden können und, wo denn da die Früchte zu ernten wären (erwartungsgemäß Tomaten oben, gleichzeitig Kartoffeln unten). Thema war - natürlich - Indien, das inzwischen mehr Einwohner hat als die Volksrepublik China, dass das auch an der chinesischen Ein-Kind-Politik liegen könnte und, dass durch diese Einwohnerentwicklung die chinesischen Sozialsysteme Probleme bekommen könnten. Der Lithium-Bergbau im Erzgebirge wurde besprochen und, wie man früher die niedrige Auflösung von VHS-Videos wahrnahm. Mit Bedauern wurde der Mangel an Salzlagerstätten in Böhmen besprochen und, dass das wohl daran liegen könnte, dass das Zechsteinmeer nicht so weit reichte. In Altenau im Harz werde Erzgebirgisch gesprochen, was an der Bergbauvergangenheit liege. Das inhaltsreduzierte zukünftige Wappen von Baden-Württemberg, in dem sich die Schwaben (und wer noch?) nicht mehr finden. Die Firma Orenstein & Koppel, ein ehemaliger und, in Bezug auf Drehgestelle, aktueller Eisenbahnhersteller, war Thema, weshalb die US-Amerikaner Donald Trump als Präsidenten wollen und, ob Weiß und Schwarz Farben sind. … [bitte ergänzen]
90. Stammtisch
BearbeitenAm Freitag, dem 11. Oktober 2024 trafen sich zu Kartoffeln und anderen lukullischen Freuden bei einem wieder sehr delikaten Wikipedia-Menü im Halleschen Kartoffelhaus in der Willy-Brandt-Straße die 6 Wikipedianer Pomfuttge, Proxy, Sascha Claus, Falk2, Westsächsisch und Datenralfi.
Besprochen wurden diesmal verschiedene Themen aus Wikimedia Commons, und zwar im Einzelnen das Löschregime und die Urheberrechtedurchsetzung bei Commons-Mediendateien, die Verwendung von Firmenlogos in Commons und in der Wikipedia, Bildbeschreibungen und Kategorisierungen von Bildern in Commons und, ganz aktuell, der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM). Einer der Anwesenden hatte als Mitglied der Vorjury sämtliche rund 7.900 Bilder bewertet und dabei eine wesentlich größere Qualitäts-Spannweite als bei den Wettbewerben in den Vorjahren beobachtet. Weitere Themen waren, um sie auch für den fachlichen Laien verständlich zu machen, die übertriebene Simplifizierung von Fachartikeln, Zweck von Wikidata, die häufig zu Fehlern führt, die Unterschiede zwischen tatsächlichem, vermuteten und behaupteten Vandalismus in der Wikipedia und das Problem mancher Benutzer, diese zu unterscheiden, die Schmiergeldverwendung, KDE/Linux, die Bedeutung von „Der Fisch bin ich“, die Ehrenamtskarte, die es, anders als in vielen anderen Bundesländern, in Sachsen-Anhalt als landesweites Angebot nicht gibt, weil man eher auf regionale Projekte setze, z. B. in Halle (Saale), Bitterfeld-Wolfen und Magdeburg und außerdem im Burgenlandkreis. Themen waren außerdem die Bausoldaten bei der NVA, Grabenkriege, Nutzen und Schaden von Parteiverboten und die Folgen der Tatsache, dass es in Japan fast 100.000 Über-Hundertjährige gibt, für die dortigen Sozialsysteme. Natürlich wurden auch wieder viele Themen aus dem Verkehrsbereich besprochen, so das Deutschlandticket, die versenkte oder unversenkte Mittelstromschiene im Bahnverkehr (mit dem Querverweis auf Third Rail Topic), der Zugstab bei eingleisigen Bahnstreckenabschnitten, der Verkauf der Liegenschaft in der Reilstraße 78, Kurswagen, die abschnittsweise einen vom restlichen Zug abweichenden Laufweg haben, die Vogtlandbahn, die Frage, weshalb bestimmte Stadtratsfraktionen per se autofreundliche Verkehrspolitik vertreten, Stadtrundfahrten mit der historischen Bier-Elektrischen Straßenbahn Plauen, … [bitte ergänzen]
89. Stammtisch
BearbeitenDer neuen Tradition folgend trafen sich am Freitag, dem 16. August 2024 im schattigen Garten der Schnitzelwirtin in der Großen Märkerstr. 18 die sechs Wikipedianer Ali1610, Proxy, Pomfuttge, Falk2, Sascha Claus und Datenralfi zu Schnitzel und angeregter Unterhaltung.
Themen waren diesmal, parallel zu laufenden DFB-Pokalspiel HFC vs. St. Pauli, Pyros im Stadion, Heide-Süd als der nach Meinung seiner Bewohner schönste Stadteil von Halle (Saale), der Wissenschaftshafen und das Müllheizkraftwerk Magdeburg, die Qualität von durch ChatGPT erzeugten Wikipedia-Artikeln, der Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche und der zwischen Gedanken-, Binde- und Halbgeviertstrich, dem Nutzen des InUse-Bausteins bei der Artikelbearbeitung und weshalb der Baustein von manchen Übereifrigen ignoriert wird, was Bearbeitungskonflikte zur Folge haben kann, Sinn, Zweck und Notwendigkeit der Isolierung von Bahnschienen bei elektrischer Zugförderung, die gelegentlich hohe Potentialdifferenz zwischen Bahnerde und Wassererde am Beispiel der Berliner U-Bahn, der Schaden durch Streustromkorrosion, den vagabundierender Gleichstrom verursacht, das aktuelle Bundestagswahlrecht, das ohne Überhangmandate auskommen sollte, ob CRISPR/Cas zwar richtig schneidet, aber unbemerkt gleichzeitig auch noch an falscher Stelle und, ob die Möglichkeit der Entstehung monozygoter (eineiiger) Drillinge besteht. Ferner Thema des Abends waren die Anime-Conventions AnimagiC und Contaku, die jährlichen Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, bei denen einer der anwesenden Wikipedianer nachweislich im Steampunk-Outfit teilgenommen hatte, weshalb Wiesbaden und nicht das viel größere Frankfurt am Main Hessens Hauptstadt ist, das auch schon bei der Wahl zur Bundeshauptstadt am 10. Mai 1949 gegen Konrad Adenauers Favoriten Bonn den Kürzeren gezogen hatte, die Wappen von Mainz und Erfurt, die beide das Mainzer Rad zeigen, welche Nutzen Hornissen haben und welchen der Digitale Euro, ... [bitte ergänzen]
88. Stammtisch
BearbeitenAm Freitag, dem 21. Juni 2024 trafen sich zur Plauderrunde über allerlei diesseits und jenseits des Wikiversums und nebenher auch zum gemeinsamen Essen und Trinken beim Groben Gottlieb in der Großen Märkerstraße 20 Pomfuttge, Ali1610, Sascha Claus, Falk2 und Datenralfi.
Erstes Thema war die Frage, ob sich der Stammtisch der neuen Tradition folgend weiter am 2. Freitag eines jeden geraden Monats trifft oder wieder am 9. Der Vorteil, die Stammtische auf Freitag zu legen und am nächsten Tag ausschlafen zu können, wird mit dem Problem erkauft, dass zumindest kurzfristig in Halles Innenstadt eher schwierig ein Tisch zu reservieren ist. Wir haben uns verständigt, es weiter freitags zu versuchen, aber dass Teilnahmezusagen so zeitig wie möglich gegeben werden und der „Stammtisch“ durch Pomfuttge (vielen Dank dafür) ca. 3 Wochen vor dem Termin reserviert wird. Der August-Stammtisch soll urlaubsbedingt am 16. August 2024 stattfinden.
Weitere hochinteressante Themen waren die unterschiedlichen Zahlenverhältnisse zwischen konventionellen Fahrrädern und E-Bikes in Innenstädten und auf Fernradwegen, im Baltikum gebraute Gose mit Himalayasalz; die angeblich nicht herkunftsgeschützte Bezeichnung Emmentaler (allerdings entschied das Schweizerische Bundesgericht im Herbst 2006, dass der Emmentaler als AOP) einzutragen sei, die kurzzeitige Verwendung eines von Datenralfi aufgenommenen Fotos eines Andenschakals durch das ecuadorianische Ministerium für Tourismus ohne Quellenangabe, der Wunsch von Falk2 danach, einmal einen Elch in der Natur zu sehen, die besondere „Freundschaft“ zwischen Preußen und Sachsen, die unter Napoleon bayrisch gewordene Gemeinde Dörflas und das Erbrecht unehelicher Kinder. Außerdem wurde erörtert, ob die zunehmende Digitalisierung und damit die Appifizierung dazu führen kann, dass veritable Bevölkerungsgruppen, i. B. Personen ohne Smartphone und/oder ohne Datentarif, an der gesellschaftlichen Teilhabe gehindert werden, wofür das Deutschland-Ticket und Eintrittskarten für Spiele der Fußball-EM 2024 aktuelle Beispiele sind. Besprochen wurde auch die Frage, wer eigentlich die unzähligen Berufswitze, i. Bes. die Beamtenwitze erfindet. Außerdem waren viele eisenbahnrelevante Themen interessant, so der Grundsatz „Wo ein Zug ist, soll kein anderer sein“ und die Ausnahmen dazu, die besondere Konstruktion des Bahnhof Valencia Joaquín Sorolla mit sechs normalspurigen Gleisen und drei Gleisen in iberischer Breitspur, das Druckluftstellwerk Stendal (bis ca. 1975), bei dem die Signalwerker hauptsächlich Klempner waren, die elektrische Weichenheizung bei Straßen- und Eisenbahnen, die Kraftübertragung vom mechanischen Stellwerk zum Weichenantrieb, ... [bitte ergänzen]
87. Stammtisch
BearbeitenAm Freitag, dem 12. April 2024 trafen sich, nach anfänglichen Findungsproblemen, in Strieses Biertunnel in der Schulstraße 2 die Benutzer Pomfuttge, Proxy, Ali1610 und Datenralfi zu angeregter Unterhaltung über dies und das. Zuerst wurde die Frage besprochen, ob wir noch ein paar Versuche machen, uns Freitags zu treffen. Ein Freitag hat den Vorteil , dass der nächste Tag zwar Werktag ist, aber i. d. R. für viele kein Arbeitstag, was für die Teilnehmer, die nach dem Treffen noch "über Land" müssen, günstig wäre. Nachteil wäre, dass Freitags die Locations in Halle gut voll sind und man rechtzeitig vorher wissen sollte, für wieviele Wikipedianer ein Tisch bestellt werden soll. Besprochen wurden außerdem in Deutschland vorkommende besondes seltene Nachnamen, wie Gutenmorgen oder Hanswillemenke, das aktuelle Namensrecht in Bezug auf Doppelnamens-Ehen und was passiert, wenn daraus hervorgegangene Doppelnamens-Kinder heiraten, die tarifrechtlichen Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern (die alle schlicht Arbeitnehmer genannt werden), ob und wieviel Eselfleisch in ungarischer Salami ist, das Eingleisgerät LUKAS (kann man damit auch aufgleisen?), die M-Bahn Berlins, ob außer Katholiken und Protestanten auch Muslime durch den Staat eingezogene Kirchensteuer zahlen (nein, tun sie nicht, weil der Staat nicht weiß, wer dazugehört). Tierisch wurde es dann bei der Fage, ob Hunde und Katzen Epilepsie bekommen können (ja, das gibt es wohl). Außerden gingen wir der Frage nach, was mit der Schulkirche in der Schulstraße in Halle wurde (abgerissen), und welche Bergschäden in Staßfurt und dem Mansfeldischen auftraten und weshalb. Lediglich bei seltenem Eisenüberschuss im Blut werde heute in der Schulmedizin noch der Aderlass praktiziert. Besprochen wurde auch die Bluterkrankheit eines Mitgliedes der Familie von Zar Nikolaus II. und welche Rolle Rasputin in der Familie spielte, und schleißlich das Verschwinden der Bahnsteigkarten hierzulande. [bitte ergänzen]
86. Stammtisch
BearbeitenAm 9. Februar 2024 trafen sich ab 18 Uhr im Restaurant Wenzel in der Großen Nikolaistraße Pomfuttge, Proxy, Falk2 und Datenralfi zu Böhmischen Knödeln und Staropramen. Unterhaltsam geplaudert wurde diesmal über die Besonderheiten der Kartografie in der DDR, bei deren für die Bürger bestimmten Erzeugnissen die Gegenden jenseits der Zonengrenzen häufig keine Straßen hatten; das westlich der Oder gelegene Stettin, das nach dem Ende des 2. Weltkrieges wegen des unklaren Verlaufes der Demarkationslinie zunächst eine deutsche Verwaltung hatte, ab dem 5. Juli 1945 von der sowjetischen Kommandantur den Behörden der Volksrepublik Polen unterstellt wurde; über die Dialekt- bzw. Sprachgrenze zwischen Thüringen und Hessen; über die Frage, ob die Zugverbindung von Berlin über Prag, Bratislava, Budapest nach Sofia über Belgrad oder über Bukarest verlief und die Rumänischen Sprachen, die eine Sprachgruppe sind, deren gemeinsame Vorläufersprache das Latein ist; über die Frage, ob und wie man Bier ohne den typischen Bitterstoff aus Hopfen produzieren kann und ob dann Schweinegalle aus Ersatz dienen kann, deren Verwendung allerdings dazu führen würde, dass ein solches bierartiges Getränk nicht vegan wäre; warum Bier und Säfte idr. nicht vegan sind (Filtration mit Gelatine); über Röblingen am See, das zwar ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land ist, aber nicht mehr an einem See liegt, über die B 80, die im Mansfelder Land durch die Ebene dieses ehemaligen Salzigen Sees verläuft, der zurzeit noch ständig abgepumpt wird und damit größtenteils trocken liegt. Außerdem wurde beredet, was mit der B 80 passieren müsste, sollten die Wasserhaltungsmaßnahmen eingestellt werden; über die Unterschiede zwischen Sütterlin und der Kurrentschrift; über die Ostgrenze der Grafschaft Mansfeld (Nachreichung: Liegt ungefähr auf Höhe der A 143). Und dann wurde sich noch über die Frage unterhalten, weshalb es in Magdeburg, das bei fast einer Viertel-Million Einwohner ca. 17.000 Studenten hat, keinen eigenen Wiki-Stammtisch gibt, ... [bitte ergänzen]
85. Stammtisch
BearbeitenZum Weihnachtsmarkt trafen sich am 11. Dezember 2023 Appelboim, Proxy, Pomfuttge, Ali1610 und Don-kun. Nach einer Runde Glühwein und Punsch kehrte man im "Bella Italia" am Marktplatz ein. Besprochen wurde der geplante Stammtisch in Chemnitz im Januar 2024; die Qualität von Quellen (Universitäre Websites sind auch nicht immer gut); die Website der Uni Halle und ihre seit Jahren angekündigte Modernisierung; über das Neue Testament und die Vier Evangelisten; über das Studieren während der Pandemie; über die neue Pisa-Studie; Schwierigkeiten bei der Findung eines Arzttermins; über Nordhausen, das im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde; die Deutsche Bahn und Probleme bei dem geplanten Ausbau des Schienennetzes, ... [bitte ergänzen]
84. Stammtisch
BearbeitenAm 9. Oktober 2023 trafen sich im "Indian Masala" am Kleinen Berlin 2 ab 18 Uhr zum 84. Stammtisch Sascha Claus, Falk2, Pomfuttge, Proxy, Uwe G. und Datenralfi zu indischem Essen, indischem Bier (mit der Allergikerwarnung, dass es auch Hafer und natürlich Gerste enthalte) und interessanten Gesprächen. Themen waren u. a. das Meckel-Divertikel, das uns Gelegenheit gab, an Paul T. zu denken und ihm zu wünschen, dass er seinen Ruhestand genießen möge, Waschbär auf einer Speisekarte (Nicht im Indian Masala!), Variszische Gebirgsbildung, der Harz, ein „Pultschollen“-Gebirge, das hauptsächlich aus Meeresablagerungen (Tonschiefer, Grauwacke, Kalksteine) sowie Diabasen, Graniten zusammensetzt ist, dazu der Fundort der Leipziger Grauwacke, der Kyffhäuser (der nicht mit "i" geschrieben werden solle), weshalb auch mit politischem Druck in der DDR kein Bergkäse hergestellt werden konnte (Grund sei die fehlende Infektion der Flachlandweiden mit bestimmten Aroma gebenden Pilzen), das informationstechnische Unvermögen der Stasi, der dadurch schon mal ein Westbesuch bei NVA-Soldaten auf Urlaub entging, der Katzenbiss als eine der schwersten Arbeitsunfälle bei Tierärzten, Masala, was nicht nur eine Gewürzmischung bezeichnet, sondern auch allgemein für Dinge verwendet wird, die eine Mischung verschiedener Elemente enthalten, Silberrückgewinnung bei der Film- und Fotoentwicklung, Anlaufen von Silber auch ohne Anwesenheit von Schwefel und, wie man diese dunkle Patina entfernen kann, z. B. mit Blanka Blink, David Hahn, der mit 17 Jahren versucht hatte, in der Garage seiner Eltern einen Atomreaktor zu bauen, sowie Überwachungsadern mit perforierter Isolierung in Signalkabeln zur Feststellung, ob Wasser ins Kabel eindringt.
83. Stammtisch
BearbeitenAm 9. August 2023 fand im italienischen Restaurant Stella, passend zum Namen in der Sternstraße gelegen, der 83. Stammtisch statt. Anwesend waren Ali1610, Datenralfi, Rabanusmaurus, Sascha Claus, Catatine, Don-kun, Falk2 und Pomfuttge. Zu später Stunde kam noch DagdaMor dazu. Zum Pizzatag wurde gesprochen über das Deutschlandticket; Dresdner Stollen in der Mikrowelle backen (wird matschig); ob und wie man Pizza in 4 Minuten backen kann; einen Pizzaautomaten und welche Vorprodukte da drin sein könnten; selbstproduzierten Käse; die Umfrage, die etwas versteckt Falk2 als Thema hatte; das Kabelziehen und andere Bauarbeiten bei der Deutschen Bahn, insbesondere rund um Köthen; das Vorhaben, einen Stammtisch in den Regionalexpressen zwischen Dresden, Chemnitz und Leipzig zu veranstalten; über einen wilden Bienenstock an einer denkmalgeschützten Dorfkirche; wenn man auf der Vandalismusmeldung landet; über die wirtschaftliche Situation in der Hotel- und Gastronomiebranche; über Schluff und Ton in der Geotechnik sowie altertümlich anmutende Laborversuche; über bekannte Administratoren und Benutzer; die anhaltende Motivation des Soschka-Trolls und die Liste der Schurken im Wikipedia-Universum von Seewolf; sowie über die Angst vor dem Aus-Versehen-Abspeichern, wenn man sich im Geheimen einen Vorlagencode aus einer kritischen Seite kopiert.
82. Stammtisch
BearbeitenDer 82. Stammtisch fand nach längerer Zeit (siehe 61. Stammtisch am 8. 8. 2018) wieder in dem griechischen Restaurant "Rhodos" in Bahnhofsnähe (was für einige Teilnehmende ein wichtiger Punkt ist) statt. Dabei waren Don-kun, Datenralfi, Gunda Gunde, Appelboim, Proxy, Sascha Claus und Pomfuttge. Themen waren unter anderem, naheliegenderweise, die Geschichte von Rhodos und der Ursprung des Namens der Insel sowie der Ursprung der griechischen Schrift, ersterer vielleicht, letzterer sicher phönizischen Ursprungs, der Untergrund der Salineinsel in Halle (die noch keinen WP-Artikel hatte), das Gradierwerk in Bad Dürrenberg und die dorthin führende Überlandstraßenbahnlinie, weiter Kreuzfahrtschiffe vor St. Martin in der Karibik, die Braunkohletagebaue, die das Gaskombinat Schwarze Pumpe bzw. das Kraftwerk Schwarze Pumpe beliefert haben, die Einwohnerentwicklung von Hoyerswerda, das Feuerwerk, für das die Chemiker einst beim Universitätsfasching in Dresden gesorgt haben, der Peißnitzexpress und die Dresdner Parkeisenbahn, sowie der Stolz der katholischen theologischen Fakultät der Universität Erfurt auf ihren berühmten Studenten Martin Luther und das ebenfalls mit seinem Namen verbundene Eimertestament, der Umgang mit Literatur bei Dorfartikeln in der Region, außerdem der Dresdner Stammtisch und die Möglichkeit, einen Stammtisch im RE zwischen Dresden und Leipzig zu veranstalten, ob Wikimedia uns Wimpel zur besseren Erkennbarkeit für neue Teilnehmende finanzieren würde und vieles andere.
81. Stammtisch
BearbeitenAm 11. April 2023 versammelten sich, wieder einmal im Le Feu, Falk2, der hier seinen Geburtstag feierte, Gunda Gunde, Proxy, Appelboim und Sascha Claus zum 81. Stammtisch und unterhielten sich über Gott und die Welt. Themen waren der Kugelmensch-Mythos in Platos Symposion, das Wikipedia-Schiedsgericht und die Frage, inwiweit Wikipedia eine Demokratie ist und inwieweit sie aristokratische Züge aufweist; Züge, die auf 1435mm-Spur fahren, und die Dresdner Straßenbahnen auf 1450 mm, während "14,50" auch eine umgangssprachliche Bezeichnung für Goldbrand war, der 14,50 Mark der DDR kostete, der Totentanz in der Berliner Marienkirche, der Film Terminal, die Kuriosität, dass eine Gemeinsamkeit zwischen China und den USA darin besteht, dass auch Transitreisende auf Flughäfen formell in das Land einreisen müssen; die Unterschiede zwischen serbischen, russischen und bulgarischen Tastaturbelegungen; das Kloster Gunda Gunde in der Provinz Tigray, die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche und ihr Verhältnis zur koptischen Kirche, die Bundeslade in Axum, der Jordan und die Frage, warum Gott nicht mal hereinkommt und eine Runde Bier ausgibt.
80. Stammtisch
BearbeitenDer 80. fand wieder mal im Shiva in der Augustastraße 8 statt. Diesmal waren es endlich wieder neun Teilnehmer am 9., und alle waren gleichzeitig da: Uwe G., Appelboim, Ali1610, Proxy, Datenralfi, Falk2, Sascha Claus, DagdaMor und PaulT, der am 31. März Halle (hoffentlich nicht für immer!) verlässt. Zum 80. gab es natürlich noch einen kurzen Rückblick auf die Gründung durch Uwe und den allerersten Stammtisch in Halle am 30. Juni 2008 in Wenzels Prager Bierstuben mit Uwe, PaulT, Sicherlich, Christian2003 und Franczeska. Themen waren unter anderen: Mangolassi gibt es auch im Kühlregal (z. B. von Andechser natur), der Fotowettbewerb und der Schreibwettbewerb zum Thema Glas (Abstimmung noch bis Sonntag), neu entstandene Orte der Herrnhuter Brüdergemeine in Schlesien kurz nach dem Ersten Schlesischen Krieg (Gnadenberg und Gnadenfrei), die Reuß-Köstritz in Kruszyn, die drei Orte namens Iława, die Deutsche Minderheit in Polen und Vermutungen darüber, warum es sie immer noch gibt, zweisprachige Ortsschilder (zum Beispiel in Nakel), COVID-19 bei Tieren und ihre Rolle in der Epidemiologie, die EU-Drohnenscheinklassen A1/A3 und A2 sowie Überflugrechte, historische Windräder aus und in Sachsen sowie die Firma Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik, die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien mit schottischen, französischen und italienischen „Blauhelmsoldaten“ in Oppeln, Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland) vs. Tempolimit, KAPAG-Platten, Christoph & Unmack in Niesky, Herrnhuter Sterne, das Feldbahnmuseum in der Herrenleite mit dem Traum einer elektrifizierten Strecke (leider gibt es noch keinen Artikel direkt zur Herrenleite), Herrnhaag und Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen, Elemente mit hohen Dichten (Osmium, Gold, Uran, …), Goldlegierungen als Zahnersatz, die geringe Mohshärte von Uran, die Umweltplakette in Frankreich, auch ein Tier kann ein Patient sein, die nicht ganz so umfassende Glaubensfreiheit durch die Altranstädter Konvention (nicht zu verwechseln mit dem Altranstädter Frieden), schließlich auch die Manipulierbarkeit von Chartplazierungen in der Popmusik und deren mögliche Auswirkungen auf die Wikipedia-Relevanz von Musikern, die Besonderheiten der Landesstraßen in Thüringen (dem einzigen deutschen Freistaat, der keine Staatsstraßen kennt) und die Stellwerke der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden.
Danksagung
BearbeitenPaulT geht in den wohlverdienten Ruhestand, verlässt damit seine zweite Heimat Halle und kehrt zurück nach Ostsachsen.
Mit Paul T. verlässt uns einer der vier Gründungsväter des Hallenser Stammtisches und der Organisator dieses Events seit 15 Jahren. Kleiner Trost, wenigstens der WP will er weiter die Treue halten. Er hatte immer ein goldenes Händchen bei der Wahl der Location und mit seinem breiten Allgemeinwissen, dem vielfältigen Spezialwissen und seinen Reiseerfahrungen hat er viel zum Gelingen unser gemeinsamen Abende beigetragen. Dank ihm war es immer ein buntes Kaleidoskop von Wissenwertem, Ausgefallenem und Kuriosem. Ich ernenne ihn daher zum Ehrenpräsidenten des Hallenser Stammtisches. Lieber Gunther, vielen Dank für dein Engagement und wenn immer es dich mal wieder nach Halle verschlägt, ein Sonderstammtisch sei dir gewiss. Wir wünschen dir Gesundheit, Schaffenskraft und eine glückliche Zeit im Kreise deiner Familie. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 10. Feb. 2023 (CET)
- +1, vielen Dank --DagdaMor (Diskussion) 18:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Auch wenn wir uns seit über 10 Jahren nicht gesehen haben: Ein Hoch auf PaulT unseren Stammtischorganisationsgeneral und vielen Dank! --Lord Havelock Vetinari 09:20, 10. Okt. 2023 (CEST)