Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung

Subreferenzierung
 
Status In Arbeit
Ursprung Umfrage Technische Wünsche 2013, 2015, 2022 und andere
Themen-schwerpunkt Wiederverwendung von Einzelnachweisen
Phabricator Projektboard
Bearbeitende Team Technische Wünsche
 

Bitte gib uns Feedback

Du bist eingeladen, unseren Prototypen zu testen, den wir kontinuierlich weiterentwickeln. Beobachte diese Seite oder trage dich hier ein, um zu erfahren, was Neues getestet werden kann.


Es ist umständlich, denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details in einem Artikel wiederzuverwenden. Seit Jahren wünschen sich Communitymitglieder eine MediaWiki-Lösung, die für Wikitext und Visual Editor funktioniert, ohne Vorlagen-Workarounds auskommt und auf der bestehenden Funktionsweise von Einzelnachweisen aufbaut. » Mehr über das Problem

Das Team Technische Wünsche entwickelt eine neue, optionale Funktion, mit der man Einzelnachweise leichter mit verschiedenen Details wiederverwenden kann, ohne sie zu duplizieren: Subreferenzierung.

Die Funktion ist hierzuwiki noch nicht verfügbar. Unser Plan ist, sie 2025 auf den Wikimedia-Wikis bereitzustellen. Dieses Projekt gehört zum Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“.

Subreferenzierung in Kürze

Bearbeiten

Um eine Quelle mit unterschiedlichen Details zu verwenden, benötigt man eine Hauptreferenz und eine Subreferenz.

  • Die Hauptreferenz enthält die bibliographischen Hauptinformationen. Im untenstehenden Bild steht „1. E. Miller …“ im Abschnitt Einzelnachweise für die Hauptreferenz.
  • Die Subreferenz enthält diese Details: Seitenzahlen oder andere zusätzliche Informationen, die für jeden Beleg unterschiedlich sind, zum Beispiel Kapitel, Verse oder Anmerkungen. Im untenstehenden Bild stehen „1.1“ und „1.2“ gefolgt von einer Seitenzahl für zwei verschiedene Subreferenzen.


 


  • Leser*innen sehen Subreferenzen im Abschnitt Einzelnachweise unter der jeweiligen Hauptreferenz gruppiert. Dadurch wird schneller ersichtlich, wie oft eine Quelle in einem Artikel zitiert wurde.
  • Im Wikitext nutzt man ein neues Attribut, um Subreferenzen zu erzeugen. Das Attribut heißt details. Beachte bitte die Pluralform. Weiterführende Informationen und Beispiele findest du unten.
  • Im Visual Editor erweitern wir den bestehenden Beleg-Dialog, sodass er Subreferenzen unterstützt.

Wichtigste Vorteile

Bearbeiten
  • Subreferenzierung basiert weitgehend auf der bestehenden Art und Weise, wie Einzelnachweise funktionieren.
  • Subreferenzierung funktioniert sowohl für den Visual Editor als auch für Wikitext. Aktuell ist es für Nutzer*innen des Visual Editors sehr viel umständlicher, dieselbe Quelle mit unterschiedlichen Details wiederzuverwenden, als für Wikitext-Nutzer*innen.
  • Die Lösung wird in der MediaWiki-Software umgesetzt, ist somit in allen Wikimedia-Wikis verfügbar und kann ohne vorlagenbasierte Workarounds verwendet werden.
  • Subreferenzen werden in der ​​Einzelnachweisvorschau und der mobilen Einzelnachweisvorschau korrekt angezeigt.
  • Subreferenzierung ist optional. Du kannst andere Methoden zur Erstellung von Einzelnachweisen weiterhin verwenden. Aber wahrscheinlich wirst du Artikeln begegnen, in denen Subreferenzierung vorkommt.
 
Bitte gib uns Feedback. Uns ist wichtig, dass die neue Funktion zu deinen Arbeitsabläufen passt, intuitiv ist und sowohl für Benutzer*innen vom Wikitext und Visual Editor gut funktioniert, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand oder ihrem Wissen über Wikitext und Vorlagen. Dafür brauchen wir dich:

So funktioniert’s

Wikitext

Die Wikitext-Lösung für Subreferenzierung ist fast fertig. Die Lösung wurde noch nicht bereitgestellt, weil wir vermeiden wollen, dass Nutzer*innen des Visual Editors eingeschränktere Möglichkeiten haben als Wikitext-Nutzende. Die Lösung für den Visual Editor befindet sich noch in der Entwicklung.

  Du kannst den Prototypen testen und uns Feedback geben.

Vorteile

Bearbeiten
  • Die Lösung nutzt das bestehende und bekannte Konzept der benannten Einzelnachweise.
  • Sie erfordert keine Vorlagen-Kenntnisse.
  • Durch die Reduzierung nahezu identischer doppelter Einzelnachweise wird der Wikitext übersichtlicher, weniger redundant und leichter zu lesen.

 


 

Schritt für Schritt

Bearbeiten

1) Definiere eine Hauptreferenz

Du benötigst einen Einzelnachweis, der die wesentlichen bibliographischen Informationen enthält – die Hauptreferenz. Diese Hauptreferenz muss benannt werden:

<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>

Diese Hauptreferenz kann entweder innerhalb des Artikeltexts oder im Abschnitt Einzelnachweise platziert werden.

2) Erstellen einer Subreferenz innerhalb des Artikeltexts

Wenn die Hauptreferenz innerhalb des Artikeltexts steht, kannst du eine Subreferenz auf zwei Arten erstellen, indem du das Attribut details verwendest.

Option 1: Erweiterung der Hauptreferenz, um weitere Details wie z. B. eine Seitenzahl hinzuzufügen.

// Füge das Attribut details direkt zum Tag <ref> hinzu:
<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>

// Als nächstes kannst du eine weitere Subreferenz hinzufügen:
<ref name="Miller" details="Page 48." />

Beispiel:

 
According to scientists, the Sun is pretty big. In fact, it is very big.<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref> Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." />

== References ==
<references />


Option 2: Einfügen einer oder mehrerer separater Subreferenzen direkt in den Artikeltext ohne die Hauptreferenz zu verändern.

// Unveränderte Hauptreferenz im Artikeltext: 
<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>

// Neue Subreferenzen:
<ref name="Miller" details="Page 23." />
<ref name="Miller" details="Page 48." />

Beispiel:

 
According to scientists, the Sun is pretty big. <ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref> In fact, it is very big.<ref name="Miller" details="Page 23." /> Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." />.

== References ==
<references />


3) Erstellen von Subreferenzen für Hauptreferenzen, die im Abschnitt Einzelnachweise definiert sind

Wenn die Hauptreferenz im Tag <references> steht, dann musst du sie nicht erneut im Artikeltext definieren. Verwende stattdessen einfach die folgende Syntax im Artikeltext:

// Füge folgendes direkt an der gewünschten Stelle im Artikeltext ein
<ref name="Miller" details="Page 23." />

// Die Hauptreferenz im Text bleibt unverändert:
<references>
    <ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>
</references>


4) Wiederverwendung einer bestehender Subreferenz

Sobald eine Subreferenz definiert wurde, kannst du sie an mehreren Stellen wiederverwenden, ohne die Hauptreferenz neu zu definieren. Wiederhole einfach dieselbe Syntax im Artikeltext:

<ref name="Miller" details="Page 23." />
  • Bitte beachte, dass es sich hier nicht um eine klassische Wiederverwendung handelt, wie wir sie von Hauptreferenzen kennen. Im Wikitext entstehen zwar Duplikate, aber im Leseansicht und im Visual Editor werden identische Einzelnachweise zusammengeführt, um Duplikate in der Ausgabe zu vermeiden.
  • Die gleiche Syntax zur Wiederverwendung, wie oben, gilt für Hauptreferenzen, die im Artikeltext sowie im Abschnitt Einzelnachweise stehen.
  • Tipp: Wir empfehlen das Kopieren und Einfügen einer bestehenden Subreferenz, da es eine einfache Vorgehensweise ist.

Beispiel: Wiederverwenden, wenn Hauptreferenz im Artikeltext steht

 
According to scientists, the Sun is pretty big.<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005</ref> In fact, it is very big. Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." /> Don't look directly at the sun!<ref name="Miller" details="Page 23." />

== References ==
<references />

Beispiel: Wiederverwenden, wenn Hauptreferenz im Abschnitt Einzelnachweise steht

 
According to scientists, the Sun is pretty big.<ref name="Miller" details="Page 23." /> In fact, it is very big. Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." /> Don't look directly at the sun!<ref name="Miller" details="Page 23." />

== References ==
<references>
    <ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005</ref>
</references>

Bitte beachte

Bearbeiten
  • Denk immer daran, der Hauptreferenz einen Namen zu vergeben, wenn du das Attribut details verwendest. So kann dieselbe Hauptreferenz mit anderen Details wiederverwendet werden, ohne dass ein neuer Name vergeben werden muss.
  • Subreferenzen sind nicht nur für Seitenzahlen gedacht, sondern können auch für andere Zwecke verwendet werden. Einige Wikipidianer*innen haben uns gegenüber geäußert, dass sie sie gerne für Podcast-Zeitstempel, URLs, Bibelverse, Zitate und andere Details verwenden würden.
  • Um (z. B. bei Zitaten) gerade Anführungszeichen " innerhalb von details="…" zu nutzen, muss &quot; genutzt werden. Der Visual Editor wird Anführungszeichen innerhalb von details="…" automatisch konvertieren. Ähnliche Bedingungen wird es innerhalb von details="…" auch bei ein paar weiteren Sonderzeichen wie < und > geben.
  • Einige Gadgets/Skripte, die sich auf Einzelnachweise beziehen, müssen möglicherweise ebenfalls aktualisiert werden, damit sie mit der neuen Lösung für Subreferenzen richtig funktionieren.
  • Wenn du Subreferenzen verwendest, vermeide bitte Belegvorlagen, die <ref> Tags erzeugen, da diese Probleme im Visual Editor verursachen, die wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht lösen können.


Visual Editor (in Arbeit)

Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung der Benutzungsfreundlichkeit und der Arbeitsabläufe für Subreferenzen im Visual Editor. Derzeit gibt es einen Einstiegspunkt über die Registerkarte „Weiterverwenden“, um eine Subreferenz zu erstellen, aber diese Lösung wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiterentwickeln.

  Du kannst auch den aktuellen Stand der Visual-Editor-Lösung im Betawiki testen. Bitte beachte aber, dass er sich aller Voraussicht nach noch ändern wird. Wir werden diese Seite aktualisieren, wenn neue Funktionen getestet werden können.

Vorteile

Bearbeiten
  • Um dieselbe Quelle mit anderen Details zu zitieren, muss man nicht mehr einen vollständig neuen Einzelnachweis erstellen.
  • Subreferenzen sind – im Gegensatz Vorlagen-Workarounds – vollständig kompatibel mit dem Visual Editor: Sie können über den „Belegen“-Dialog erstellt und im Abschnitt Einzelnachweise bearbeitet werden.

 


 

Arbeitsabläufe im aktuellen Prototypen (ändern sich wahrscheinlich)

Bearbeiten

Subreferenzen erstellen

Bearbeiten
  • Im „Belegen“-Dialogfeld kannst du unter „Weiterverwenden“ eine neue Option beim Einzelnachweis auswählen, für den eine Subreferenz erstellt werden soll. Diese Option ändert sich womöglich noch etwas nach unseren Nutzendentests.
     
  • Dann kannst du die Details der Subreferenz eingeben und auf „Einfügen“ klicken.
     
  • Im Vorschau-Popup der Subreferenz im Visual Editor sieht man, dass es sich bei diesem Einzelnachweis um eine Subreferenz handelt und wie oft sie wiederverwendet wird.
     

Subreferenzen bearbeiten

Bearbeiten
  • Klicke auf die Fußnote im Artikeltext, um die Subreferenz zu bearbeiten.
  • Nun kannst du die Details der Subreferenz bearbeiten. Dabei wird dir angezeigt, dass es sich um eine Subreferenz handelt.
     
  • Aktuell ist es noch nicht möglich, Subreferenzen über die Einzelnachweisliste zu bearbeiten.
  • Die Hauptreferenz kann über die Einzelnachweisliste bearbeitet werden, indem du auf sie klickst.

Subreferenzen wiederverwenden

Bearbeiten
  • Du kannst Subreferenzen über „Weiterverwenden“ im „Belegen“-Dialogfeld erneut nutzen.
     

Bitte beachte

Bearbeiten
  • Wir arbeiten aktiv an einer noch intuitiveren Benutzeroberfläche für den Visual Editor. Was du jetzt sehen kannst, ist erst der Anfang. Es wird im Laufe der Zeit verfeinert und verbessert werden.
  • Wir müssen noch daran arbeiten, was passiert, wenn du einen wiederverwendeten Einzelnachweis löschst.
  • Das bestehende Problem mit den automatisch vergebenen Namen für Einzelnachweise bleibt weiterhin bestehen. Die Lösung dieses Problems liegt außerhalb des Rahmens dieses Projekts.
  • Wenn du eine Subreferenz wiederverwendest, wird sie in der Referenzliste als Duplikat angezeigt. Sobald sich die Benutzeroberfläche des Visual Editors weiterentwickelt hat, werden die Duplikate im Visual Editor und in der Leseransicht automatisch zusammengeführt.


 Teste den Prototypen

Für die weitere Entwicklung benötigen wir deine Rückmeldung. Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen auf der Diskussionsseite.

Der Prototyp ist im Betawiki verfügbar. Wir laden aktuell vor allem dazu ein, die Wikitext-Lösung zu testen:


 

Bitte beachte, dass sich das Betawiki von der deutschsprachigen Wikipedia unterscheidet:

  • Seiten könnten anders aussehen (z. B. nicht deinen bevorzugten Skin nutzen).
  • Es könnte einige dir unbekannte, neue Features geben, die noch in der Entwicklungsphase sind.
  • Manche Seiten, Vorlagen, Helferlein oder Skripte sowie sonstige Inhalte, die du gewohnt bist, könnten fehlen.
  • Dein normales Konto funktioniert nicht im Betawiki. Du kannst entweder ein Konto erstellen – bitte nutze ein anderes Passwort, als bei deinem normalen Konto – oder uneingeloggt testen. Dies würde zur Erstellung eines Temporären Kontos führen.

Das Ursprungsproblem

In Wikipedia-Artikeln ist es üblich, Quellen mehrfach zu zitieren. Zwar kann man Einzelnachweise bereits identisch wiederverwenden. Aber es ist derzeit nicht möglich, denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details (z. B. anderen Seitenzahlen) einfach wiederzuverwenden. Die einzige Möglichkeit besteht darin, einen völlig neuen Einzelnachweis zu erstellen oder Workarounds zu verwenden.

Status quo: Einzelnachweise wiederverwenden in Wikitext und im Visual Editor

Um einen Einzelnachweis im Wikitext wiederzuverwenden, kann man ihm einen Namen geben und an anderer Stelle im Artikel auf diesen Namen referenzieren. Der benannte Einzelnachweis kann im Artikeltext oder am Ende des Artikels im Abschnitt Einzelnachweise platziert werden. Im Visual Editor kann man die Option „Weiterverwenden“ im „Belegen“-Dialog nutzen. Im Abschnitt Einzelnachweise werden Einzelnachweise mit demselben Namen gruppiert.

Status quo: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details wiederverwenden im Wikitext

Um denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details zu verwenden, muss man den Einzelnachweis derzeit im Wikitext kopieren, einfügen und die Details der Kopie ändern oder einen neuen (fast identischen) Verweis von Grund auf erstellen. Einige Projekte verwenden Workarounds wie short citations oder vorlagenbasierte Lösungen wie shortened footnotes. Im Abschnitt Einzelnachweise werden der ursprüngliche Einzelnachweis und der neu erstellte Einzelnachweis mit anderen Details nicht gruppiert.

Status quo: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details wiederverwenden im Visual Editor

Möchte man denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details im Visual Editor verwenden, funktionieren dort weder die Option „Weiterverwenden“ im „Belegen“-Dialog noch Kopieren und Einfügen: Beide Optionen fügen einen identischen Einzelnachweis ein, und wenn man dort Details ändert, ändern diese sich sowohl im Original als auch in der Kopie. Stattdessen muss man einen vollständig neuen (fast identischen) Einzelnachweis erstellen. Im Abschnitt Einzelnachweise werden der ursprüngliche Einzelnachweis und der neu erstellte Einzelnachweis nicht gruppiert.

Einzelnachweise, die durch Vorlagen-Workarounds wie {{sfn}} erstellt wurden, können nicht über den Abschnitt Einzelnachweise bearbeitet werden und tauchen unter „Weiterverwenden“ im „Belegen“-Dialog nicht auf. Aber es ist möglich, sie über den Fußnotenmarker im Artikeltext zu finden und manuell zu bearbeiten.

Workaround mit {{sfn}}:

Probleme für Lesende

Vorlagen-Workarounds werden in der Einzelnachweisvorschau, im enwiki Helferlein Reference Tooltips und in der mobilen Einzelnachweisvorschau nicht richtig angezeigt.

{{sfn}}-Workaround mit Einzelnachweis-Pop-ups:

Hauptprobleme mit dem Status quo

  • Die Nutzungserfahrung im Visual Editor und im Wikitext ist sehr unterschiedlich.
  • Die meisten Workarounds für die Wiederverwendung von Einzelnachweisen mit unterschiedlichen Details funktionieren im Visual Editor nicht richtig.
  • Viele fast identische Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details machen den Wikitext unübersichtlich.
  • Vorlagen-Workarounds werden nicht von allen Wiki-Communitys gleichermaßen akzeptiert und sind daher nicht weltweit verfügbar.
  • Einige Nutzer*innen versuchen, dieses Problem zu umgehen, indem sie Quellen nur im Abschnitt „Bibliographie“ angeben und gar keine Einzelnachweise verwenden, was die Überprüfung einzelner Artikelinhalte erschwert.

Letzte Änderungen und nächste Schritte

Unser Team hat seit längerer Zeit immer wieder an diesem Problem gearbeitet. Hier gibt es einen Überblick über die Geschichte dieses Projekts, einschließlich der dazugehörigen Recherche.

Vielen Dank an alle, die an Tests und Interviews teilgenommen und Interesse gezeigt haben, sowie an alle, die sich im Laufe der Jahre die Zeit genommen haben, auf den Diskussionsseiten zu kommentieren. Wir wissen dies sehr zu schätzen. Weiteres Feedback kann sehr gerne weiterhin auf der Diskussionsseite geteilt werden.

Aktuelles von März 2025

  •   Im Jahr 2024 haben wir an einem Prototypen gearbeitet, der auf der extends-Syntax basierte. Dabei haben wir uns intensiv mit der Community ausgetauscht über verschiedene Kommunikationskanäle, Präsentationen und Workshops auf Wikikonferenzen wie der Wikimania 2024 und der WikiCon 2024, um Feedback zu sammeln.
  •   Im Oktober/November 2024 haben wir mögliche Änderungen an unserer Wikitext-Syntax untersucht, basierend auf dem Feedback der Community, das wir erhalten haben. Wir haben Personen aus verschiedenen Communities kontaktiert und ihnen eine neue Lösung vorgestellt, um ihr Feedback zur Benutzerfreundlichkeit einzuholen. Dabei stellten wir fest, dass das Feedback gemischt war, aber nichts gegen die Funktion sprach, die der Community den beabsichtigten Nutzen bringen sollte..
  • Seit Anfang 2025 arbeiten die Entwickler*innen und Designer*innen des Technischen Wünsche Teams eifrig an der Umsetzung des neuen Features.

Die nächsten Schritte:

  • Unser Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Subreferenzierungsfunktion.
  • Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald eine stabile Version der Funktion auf dem Betawiki zum Testen bereitsteht.
  • Wir planen Benutzertests mit Community-Mitgliedern, die uns bei der intuitiven Gestaltung der Arbeitsabläufe im Visual Editor helfen sollen.
  • Sobald die Entwicklung einen stabilen Stand erreicht hat, werden wir uns an die Pilot-Wikis wenden, um die Bereitstellung zu planen.
  • Wir planen, die Subreferenzierungsfunktion im Jahr 2025 in anderen Wikimedia-Wikis einzuführen.
  • Wir werden weiterhin Feedback sammeln, um die Lösung kontinuierlich nach der Einführung zu verbessern.

Wir wissen um weitere Probleme rund um die Wiederverwendung von Einzelnachweisen und werden versuchen, sie im Zuge der Arbeiten an dieser Funktion zu lösen. Unser Schwerpunkt liegt jedoch weiterhin auf der Subreferenzierungsfunktion.

Archivierte Updates von 2024
  •   Es gibt einen Prototypen im Beta-Wiki. Er deckt die Wikitext-Lösung ab sowie einige grundlegende Funktionen für den Visual Editor. Er kann kontinuierlich getestet werden.
  •   Alle Wikis wurden informiert, dass diese Funktion kommen wird, verbunden mit der Einladung, Feedback zu geben.
  •   Unser Team hat die Funktion auf der Wikimania präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. (YouTube, Englisch)
  •   Präsentation auf der WikiCon 2024
  •   Moderierte Nutzungsteste mit Benutzer*innen aus verschiedenen Wikis.
  • Aktuell (Oktober/November 2024) untersuchen wir mögliche Änderungen der Wikitextsyntax, basierend auf dem Communityfeedback, was wir erhalten haben. Dazu holen bitten demnächst erneut um Feedback.
  • Der Start mit ersten Pilotwikis verschiebt sich entsprechend, bis diese Änderungen diskutiert und ggf. umgesetzt sind.
  • Die Subreferenzierungsfunktion soll 2025 für Wikitext und den Visual Editor auf den Wikis bereitgestellt werden.
  • Wir sammeln auch nach der Bereitstellung Feedback, um die Funktion weiter zu verbessern.

FAQ

Wie kann ich Artikel finden, die Subreferenzierung nutzen?

Bearbeiten

Seiten, die Subreferenzen verwenden, erhalten automatisch die Wartungskategorie Kategorie:⧼cite-tracking-category-cite-details⧽. So kann man Seiten mit Subreferenzierungen leichter entdecken, beispielsweise um Einzelnachweise aufzuräumen oder zu vereinheitlichen. Der Name der Kategorie kann sich noch ändern.

Kann ich eine Vorlage in das Attribut details einfügen?

Bearbeiten

Die Rückmeldungen, die wir bisher aus der Community erhalten haben, deuten darauf hin, dass die Verwendung von Vorlagen in einem Attribut mehr Probleme als Vorteile mit sich bringen könnte. Daher prüfen wir derzeit, ob wir Vorlagen auf der Grundlage der technischen Machbarkeit, ihrer Auswirkungen auf die Darstellung von Einzelnachweise im Visual Editor und anderer von den Teilnehmern vorgebrachten Bedenken zulassen können.

Wir werden euch auf dem Laufenden halten, sobald wir mehr erfahren haben und eine Entscheidung getroffen wurde. Bitte beachtet, dass wir die Community immer einbeziehen werden, bevor eine solche Entscheidung getroffen wird. Wenn ihr bereits konkrete Vorstellungen über die Verwendung von Vorlagen innerhalb des Details-Attributs habt, lasst es uns bitte auf der Diskussionsseite wissen.

Wie wirkt sich die neue Funktion auf bestehende Gadgets und Skripte aus?

Bearbeiten

Einige Gadgets und Skripte, die sich auf Einzelnachweise beziehen, müssen möglicherweise aktualisiert werden, damit sie mit der neuen Lösung für Subreferenzen richtig funktionieren. Da die Gadgets und Skripte in den Händen der Wiki-Communities liegen, können wir sie nicht anpassen oder beeinflussen.

Bitte lasst uns auf der Diskussionsseite wissen, wenn ihr Probleme entdeckt oder Hilfe bei der Aktualisierung von Zitiervorlagen benötigt, damit diese mit der neuen Funktion richtig funktionieren.

Warum wurde diese Wikitext-Syntax gewählt?

Bearbeiten

Dieser Beitrag enthält eine Begründung für die Wahl der „Details“-Syntax. Wir glauben, dass die gewählte Syntax der beste und schnellste Weg ist, eine brauchbare Funktion zu liefern, auch wenn sie einige Einschränkungen mit sich bringt.

In der Vergangenheit war keine Syntax perfekt, und jede Lösung hatte ihre Unzulänglichkeiten. Nach langen Diskussionen und Beratungen mit mehreren Teams der Wikimedia Foundation sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese Lösung unsere technischen Anforderungen erfüllt und langfristig wartbar ist.

Sie ist auch vollständig kompatibel mit Wikis, die weiterhin die Vorlage {{reflist}} verwenden oder diese bevorzugen. Die Details-Syntax ermöglicht es, die Hauptreferenz im Artikeltext zu verwenden, ohne dass sie im Abschnitt Einzelnachweise platziert werden muss, was ansonsten zu Einschränkungen im Visual Editor führen würde.

Außerdem sind wir zuversichtlich, dass dieser Ansatz auch mit den Arbeitsabläufen in Visual Editor gut funktionieren wird.

Warum hat es so lange gedauert, eine Lösung zu finden?

Bearbeiten

Das Team Technische Wünsche hat über mehrere Jahre immer wieder an diesem Problem gearbeitet. Es gibt eine Übersicht über die Geschichte und Komplexität dieses Projekts.