Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Zusätzliche Möglichkeiten zur Formatierung
Diese Umfrage war zeitlich beschränkt: Vom 1. September 2013 bis 30. November 2013
- Phase 1: Wünsche sammeln bis 2. Hälfte Oktober
- Phase 2: Wünsche priorisieren/bewerten durch Unterschrift bis 30. November
- Phase 3: Sichtung und Bearbeitung der Top 20 durch Wikimedia Deutschland seit Februar 2014
Problemstellung
BearbeitenDer Großteil der Softwareentwicklung für MediaWiki geschieht heutzutage durch angestellte Programmierer der Wikimedia Foundation bzw. für Wikidata durch Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland. Was genau gemacht wird, ist öffentlich einsehbar: mw:Wikimedia Engineering.
Bei den Autoren des Projektes zur Erstellung einer Enzyklopädie namens Wikipedia regt sich immer mehr Widerstand gegen „von oben“ verordnete neue Features, weil manches im Betastadium als Standard aktiviert wird oder einfach für unnötig erachtet wird.
Dem Autor dieser Umfrage (Raymond) ist jedoch kein gezieltes Befragen der Community nach ihren technischen Wünsche bekannt. Welche Features für MediaWiki fehlen, sind dringend nötig oder wünschenswert?
Ziel
BearbeitenZiel dieser Umfrage soll eine (priorisierte?!) Liste von technischen Wünschen sein, die an die WMF und die Chapter weitergegeben wird in der Hoffnung, dass die WMF erkennt, wo den Autoren der technische Schuh am meisten drückt. Chapter, die sich überlegen, wofür sie Spendengelder ausgeben möchten, sind herzlich eingeladen, sich ihrem Budget entsprechend Punkte herauszupicken.
Umfang
BearbeitenAusdrücklich erwünscht sind hier auch die Wünsche der Schwesterprojekte und Wikimedia Commons. Falls ein Wunsch sehr projektspezifisch ist, bitte mit dem Projektnamen kennzeichnen. Hier können genannt werden (bitte jeweils mit kurzer(!) Erklärung, für welchen Autorenkreis der Bug/das Feature von Bedeutung ist):
- offene Bugs/Featurewünsche auf Bugzilla.
- Tools vom Toolserver/ToolLabs, die in MediaWiki integriert werden sollten, damit Abhängigkeiten von externen Servern gelöst werden
- frei formulierte Wünsche
Nicht Bestandteil dieser Umfrage sind Wünsche in Bezug auf den Toolserver/ToolLabs.
Wünsche
BearbeitenZusätzliche Möglichkeiten zur Formatierung
Bearbeiten- Automatisches Nummerieren von Tabellen bei Ranglisten. Wenn es bspw. einen neuen Platz 5 von 100 Einträgen gibt, müssen alle darunter liegenden 95 Einträge von Hand einzeln angepasst werden.
- Michi 22:54, 29. Okt. 2013 (CET) Pro
- Firefly05 (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Chewbacca2205 (Diskussion) 20:04, 23. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Carlos-X 22:30, 25. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Patrick Stützel (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2013 (CET) Pro
- Oursana (Diskussion) 16:38, 30. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Grip99 00:03, 1. Dez. 2013 (CET) Pro --
- Möglichkeit Abbildungen, Tabellen, etc. durchzunummerieren und auf diese Nummer im Text zu verweisen (analog zu den LaTeX-Befehlen labelund ref)
- Michi 22:54, 29. Okt. 2013 (CET) Pro
Firefly05 (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2013 (CET)siehe Beitrag von PerfektesChaos. -- Pro --Firefly05 (Diskussion) 17:04, 4. Nov. 2013 (CET)- Hendra-Virus. --PerfektesChaos 09:53, 4. Nov. 2013 (CET) Kontra Nur was für gedruckte Texte. Wird ein Bild usw. eingefügt oder gelöscht oder umsortiert und jemand zitiert den Text, gibt es Missverständnisse. Deshalb im dynamischen Projekt immer über Titel verweisen, allenfalls über selbst statisch vergebene Teilnummerierung einzelner Bildfolgen, niemals über automatische Nummerierungen. Siehe auch EN [3] in
- • hugarheimur RIP Klara Winter 11:04, 4. Nov. 2013 (CET) Kontra wie PerfektesChaos -- •
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:53, 4. Nov. 2013 (CET) Kontra --
- Patrick Stützel (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2013 (CET) Kontra wie PerfektesChaos
- PerfektesChaos: Im Moment ist es so, dass auf Bilder verwiesen wird mit "im rechten, nachfolgenden Bild", was je nach Darstellung unterschiedlich ist und dann werden Bilder gelöscht (z.B. [1]) und niemand versteht die Verweise. Mit \label{blub} und \ref{blub} gehören Verweis und Ziel immer zusammen, daher erlaubt die Lösung mehr Dynamik. Bitte auch für Formeln, denn Vorlage:NumBlk ist aus obigen Gründen und schlechter Formatierung (z.B. Beschriftung über Bild [2]) unbrauchbar.--Debenben (Diskussion) 23:17, 18. Feb. 2015 (CET) Pro @
- LaTeX-Export einbinden (b:Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf)
- Wikisyntax um Permalinks oder Difflinks als Wikilink (also mit zwei eckigen Klammern) angeben zu können. Damit verwandt: Zulassen von Difflinks in der Zusammenfassungszeile (siehe auch).
- Seit Version Version 1.23wmf12 gibt es ErledigtSpezial:Diff
- Firefly05 (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Spezial:ComparePages. --PerfektesChaos 09:53, 4. Nov. 2013 (CET) Pro Für Permalinks gibt es diese Wikisyntax bereits, und muss nicht noch kryptischer verschlüsselt werden als bisher schon möglich; für Difflinks fehlen einfach ein paar Zeilen Parameteranalyse in
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:53, 4. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 14:39, 5. Nov. 2013 (CET) Pro --
- TZorn 20:30, 5. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Tobias D B 10:50, 18. Nov. 2013 (CET) Pro--
- Leyo 20:33, 25. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Patrick Stützel (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2013 (CET) Pro
- Oursana (Diskussion) 16:38, 30. Nov. 2013 (CET) Pro --
- Patrick87 (Diskussion) 01:32, 7. Dez. 2013 (CET) Pro --
- Wenn ein Lemma die Form "foo (bar)" hat, dann sollte [[foo (bar)]] als Linktext "foo" anzeigen. Das würde bei den vielen Klammer-Lemmata, die wir mittlerweile haben, erheblich an Tipparbeit sparen und den Quelltext lesbarer machen.
- Diese Möglichkeit gibt es seit über zehn Jahren, eben um Tipparbeit zu sparen. [[foo (bar)|]] macht genau das: foo. Weil das Resultat für die anderen Autoren schwer vorherzusehen ist, wird es kaum angewendet, und wo vorhanden durch die im Quelltext offensichtlichere und gerade deshalb Quelltext-lesbarere ausgeschriebene Form ersetzt. --PerfektesChaos 09:53, 4. Nov. 2013 (CET)
- Mehr Flexiblilität bei der Formatierung von Links:
- [foo|bar] sollte als Synonym für [[foo|bar]] akzeptiert werden.
- [[http://foo.bar|blubb] sollte als Synonym für [http://foo.bar blubb]] akzeptiert werden.
- Patrick Stützel (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2013 (CET) Kontra das macht die Syntax nur unübersichtlicher
- Zumindest die zweite Form funktioniert nicht, weil Pipe-Symbol (und auch eckige Klammern) völlig legitime Bestandteile der URL sind und zu Tausenden in der WP vorkommen. Gerade deshalb bildet hier das Leerzeichen die Trennung von Linkziel und Linktitel, weil eine URL nie ein Leerzeichen enthalten kann. Die erste Variante ist ebenfalls problematisch, weil sehr oft einzelne Wörter in eckige Klammern gesetzt werden, wie […] oder [Hrsg.] – also allenfalls mit Pipe-Symbol im Inneren unterscheid- und realisierbar. Damit gäbe es aber zwei verschiedene Syntax-Varianten; Wikilinks mit doppelten Klammern, mit ohne Pipe, mit einfachen Klammern aber niemals ohne Pipe; und insgesamt verwirrend für alle anderen, die den Quelltext lesen müssen. Generell wird eine einheitliche und gleichartige Syntax bevorzugt statt etlicher unterschiedlicher Notationen für den gleichen Effekt. --PerfektesChaos 09:53, 4. Nov. 2013 (CET)
- Bei Tabellen (Wikitables) sollte eine Formatierungsoption implementiert werden, die es dem Benutzer ermöglicht, tabellenweit je Spalte die Textausrichtung der Tabellenspalten vorzugeben. Details siehe Abschnitt „Tabellen: tabellenweite Vorgabe der Spaltenausrichtung?“ in dieser Version von WP:FZW.
- Eine saubere technische Lösung für Icons in der rechten oberen Ecke (also so etwas wie mw:Extension:ArticleEmblems)
- Siehe ErledigtWikipedia:Technik/Skin/GUI/Top-Icons#indicator
- Eine Möglichkeit, die automatische Nummerierung im Inhaltsverzeichnis unterdrücken zu können, wäre schön. Dadurch könnte man z.B. die spezielle Nummerierungen wie in der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gleich in der Übersicht korrekt darstellen.
- Dies gibt es schon seit einer Weile: Vorlage:TOC nonum; wurde lokal auf Wunsch kurzfristig realisiert und hatte es vor einigen Jahren auch schon mal in der weltweiten Syntax gegeben. --PerfektesChaos 09:53, 4. Nov. 2013 (CET)