Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2011

Fester Funkdienst

Artikel aus der allgemeinen QS, bitte wenn möglich ergänzen. Das QS Bapperl habe ich mir gespart. Ein Portal Fernmeldedienst, Funk etc gibbets wohl nicht. Gruß und danke --Pittimann besuch mich 16:10, 4. Jan. 2011 (CET)

Begriff ist eher im rechtlichen Kontext zu sehen. Würde vorschlagen als Stub mal Abschluss.--wdwd 12:20, 8. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 12:20, 8. Jan. 2011 (CET)

Hauptstromversorgungssystem

Artikel aus der allg. QS, bitte nochmals querlesen und ggf. ausbauen, danke --Crazy1880 20:38, 3. Jan. 2011 (CET)

Was mal so mutig und hab eine Weiterleitung daraus gemacht. Weil:
  1. Minimaler, unbelegter Inhalt. Das Vorzählerleitungen (Hauptleitungsabzweigkästen etc.) durch Plomben zu sichern sind, mag bei einigen EVUs usus sein, aber nicht allgemein (manche EVUs haben beim Haussicherungskasten Zentralschlüsselsysteme mit Magnetschlüssel und keine Plomben. Manche EVUs haben ausser "Vierkantschlüssel" auch gar nix.)
  2. Der verbleidene einzige Satz "Als Strahlennetze auszuführen ..." übernommen im Zielartikel.--wdwd 20:31, 4. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag für neue Kategorie Batterietechnik

Siehe Kategorie Diskussion:Batterie. Meinungsäußerungen werden dort erbeten. :) --TETRIS L 16:34, 3. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:17, 4. Mär. 2011 (CET)

W2V

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und wikifizieren, danke --Crazy1880 07:46, 14. Mär. 2011 (CET)

Ich lese zum ersten mal von diesem Begriff. Aber neu ist das nicht. Natürlich versucht man nachts den möglichen Energieüberschuss zu nutzen, aber dazu brauch kein Mensch nen neuen englischen Begriff. Ich hab das Wort mal gegoogelt, aber es war erstmal nichts zu finden. Wenn es zu dem Thema vorher noch keinen Artikel gab, was ich stark bezweifle, könnte man den hier ausbauen, aber man sollte ihn nicht unter W2V laufen lassen. Für mich ist das jetzt nur ein Artikel, der ein Projekt (mit nem "fetzigen" Namen) beschreibt, das ein technologisches Prinzip untersucht. Also, löschen, falls schon beschrieben. Grüße --Scientia potentia est 08:38, 14. Mär. 2011 (CET)
Wenn man Wind2Vehicle googelt, findet man was. ;-) Aber eben auch nur Berichte zu dem Projekt. Vattenfall macht auch was dazu. Demnach ist Wind2Vehicle ein Teilprojekt von MINI E Berlin powered by Vattenfall. Elektromobilität#Ladesysteme oder Elektromobilität#Initiativen_und_Programme wären vielleicht Stellen für W2V und MINI E Berlin.--Scientia potentia est 22:03, 14. Mär. 2011 (CET)
Ist offensichtlich ein Splitterprojekt der TU-Ilmenau im Rahmen des schon von Dir erwähnten "MINI E Berlin" von Vattenfall. Hab daher einen Redirect eingerichtet, da das im Zielartikel im Abschnitt Initiativen/Deutschland unter (dzt.) Punkt 7 schon erwähnt ist. Wenn eines dieser subventionierten (meist nur Mini)-Projekte mehr als eine Eintagsfliege werden sollte, besteht ja immer noch die Möglichkeit, eine Projekt/Anlagenbeschreibung dann, und ohne Spekulationen über die Zukunft, zu verfassen.--wdwd 17:31, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:31, 19. Mär. 2011 (CET)

D/q-Transformation, Dq0-Transformation (fehlt) und Clarke-Transformation

Größere Überarbeitung über Artikelgruppe bzw. Entwirrung der Vermischungen, die sich mit Transformationen in Dreiphasensystemen beschäftigen. Für todo als Notiz:

  1. Clarke-Transformation dürfte inhaltlich/interlinks passen, ist aber arg klein. Unter anderem fehlen die (wesentlichen) Transformationsgleichungen, ggf Zusammenhang und Erklärung.
  2. D/q-Transformation beschreibt aus eine Abbildung aus 2-Koordinatensystem auf 2-Kordinatensystem. Vermischung mit Parks, hatte falsche interwikilinks und unpassende Literaturquellen im Artikel, was Verwirrung ergibt, siehe auch Diskussionshinweis im Artikel. Transformationsgleichungen, Zusammenhang und Erklärung fehlt.
  3. Dq0-Transformation oder auch Parks-Transformation (unterschied ist nur ein konstanter Faktor) als eine Abbildung aus einem 3-Koordinatensystem auf ein 3-Kordinatensystem fehlt ganz. en:Dqo transformation passt und als Grundlage.
  4. Die Bots werfen leider die (falschen) inter-wikilinks immer wieder in die Artikel, ggf nochmal ausputzen.--wdwd 12:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: D/q- und Dq0- und Parks-Transformation sollte (da thematisch zusammen passend und vom Umfang nicht so viel) wohl besser in einem Artikel (eigene Kapitel/Abschnitte) verbleiben und nicht in mehrere Artikel aufgespalten werden.--wdwd 21:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
Erledigt. Beide Artikel überarbeitet/erweitert, Dq0 ist als Kapitel in D/q-T.--wdwd 19:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:27, 12. Apr. 2011 (CEST)

Laser-Farbfernsehen

Bitte Artikel auf Relevanz prüfen --Rita2008 17:12, 27. Mär. 2011 (CEST)

Warum soll das nicht relevant sein? Das ist eine realistische Möglichkeit für das Wohnzimmer, für große Säle und vor allem für Mikroprojektoren, die in ein Handy passen und trotzdem ein lichstarkes Bild werfen. Man ist noch nicht ganz da, wo man hin möchte, das variiert über die drei Grundfarben, für ein bis zwei hat man schon genügend lichstarke Laserdioden, für die dritte wohl noch nicht. Aber das kann durchaus kommen. In meinen Augen relevant und daher behalten. --PeterFrankfurt 01:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
Gemäß EK war Relevanz prüfen gemeint. Zudem Redundanz mit Laser-TV. Meines Wissens trägt der ältere Artikel die gängigere Bezeichnung. Das Hauptproblem anfangs waren nicht so sehr die Laserfarben sondern stellte die mechanische Ablenkeinheit dar. Heute läuft das wohl über DLP-Technik. ~ Stündle (Kontakt) 07:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
Kleinere Überarbeitung bei Laser-TV und Weiterleitung dorthin. ~ Stündle (Kontakt) 16:22, 28. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ~ Stündle (Kontakt) 16:22, 28. Apr. 2011 (CEST)

Oudinspule

Vollprogramm --A.Hellwig 14:20, 17. Apr. 2011 (CEST)

(aus der allgm. QS übertragen.--wdwd 19:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
Als Mini-Artikel mal die QS abgeschlossen.--wdwd 23:31, 6. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 23:31, 6. Mai 2011 (CEST)

BLDC = BLPM?

Ein Benutzer hatte im Artikel Bürstenloser Gleichstrommotor eine weitere Bezeichnung, BLPM für brushless permanent magnet, hinzugefügt. Ich habe das erstmal rückgängig gemacht, weil kein Beleg dabei war und ich BLPM so nicht kenne. In Fachliteratur (google books) und bei google habe ich keine Fachartikel gefunden, die das belegen. Sonst habe ich nur Hersteller gefunden, die irgendwelche BLPMs verkaufen, aber nicht genau definieren, was das nun ist. Es besteht nun auch eine Weiterleitung BLPM, die auf Bürstenloser Gleichstrommotor verweist.

Ist nun BLDC = BLPM? Wenn ja, hat jemand einen Beleg dazu. Wenn nein, was machen wir mit BLPM? Grüße --Scientia potentia est 15:59, 13. Mai 2011 (CEST)

Hmm, die Weiterleitung BLPM wurde von Benutzer:BJ_Axel wenige Minuten nach dem Artikel-Edit angelegt, ebenfalls quellenlos. Wenn, wie es scheint, nur eine Firma diese (unübliche) Abkürzung verwendet, und diese laut Benutzer Diskussion:BJ Axel#BLPM auch "geheim" bleiben soll, Vorschlag: Entfernen der Weiterleitung mittels SLA wegen Begriffsfindung. Mit dem SLA vielleicht noch etwas zuwarten, vielleicht ergibt sich noch was punkto Belege.--wdwd 16:31, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mal in der englischen Wikipedia geschaut...die verwenden BLPM auch nicht.--Scientia potentia est 16:34, 13. Mai 2011 (CEST)
Also, ich finde brushless permanent magnet motor in der englischen Fachliteratur (z.B. hier). Nur nicht die Abkürzung BLPM in diesem Zusammenhang. Man könnte also sagen, dass es in der Fachwelt nicht üblich ist, mit BLPM abzukürzen, sondern BLDC zu sagen. Aber Hersteller verwenden diese Abkürzung. Ich habe nur noch keine Herstellerseite gefunden, auf der klar wird, dass mit BLPM wirklich BLDC gemeint ist.--Scientia potentia est 16:51, 13. Mai 2011 (CEST)

Fazit: Scheint sich um eine Abkürzung zu handeln, die von Herstellern aus brushless permanent magnet motor gebildet wurde. Es gibt aber keine Quelle, die das genau belegt. In der Fachliteratur wird die Abkürzung nicht verwendet. Auch nicht in der englischen Wikipedia. Ich stelle einen SLA. --Scientia potentia est 23:06, 14. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scientia potentia est 23:15, 14. Mai 2011 (CEST)

Elektrik

Hallo, das Lemma Elektrik leitet auf den Artikel Elektrotechnik weiter. Allerdings findet nicht mal das Wort im Artikel Verwendung geschweige denn es wird eine Begriffsbeschreibung gegeben. Falls sich das nicht ändert werde ich die Weiterleitung löschen lassen, da sie nicht zielführend ist und ich leider auch keinen Kurzartikel zum Thema schreiben kann. Falls jemand anderes eine entsprechend Begriffsbeschreibung weiß, würde ich mich freuen, wenn dies im Artikel Elektrotechnik oder besser noch unter dem Lemma Elektrik dargestellt wird. Grüße --Cepheiden 13:11, 20. Feb. 2011 (CET)

Was der deutsche Duden dazu sagt:
* Elektrik, die; - (Gesamtheit einer elektr. Anlage; ugs. für Elektrizitätslehre)
Anders als z.B. die Elektronik, ist die Elektrik einfach nur eine Beschreibung von "Dingen". Zur Elektronik sagt der Duden folgendes:
* Elektronik, die; - (Zweig der Elektrotechnik; Gesamtheit der elektron. Bauteile einer Anlage)
So könnte man meinen, dass die Verlinkung von Elektrik auf Elektrotechnik falsch ist. Eventuell Verlinkung auf Elektrizitätslehre?
Grüße --Scientia potentia est 13:44, 20. Feb. 2011 (CET)
Ohne eine Beschreibung dort, wäre das genauso irreführend. Denn der interessierte Leser steht wieder/weiterhin dumm da. --Cepheiden 19:50, 20. Feb. 2011 (CET)
Bei Elektrizitätslehre landet man auch nur bei Elektrodynamik. Da weiß ich wiederum nicht, ob diese Verlinkung passend ist. Ansonsten wäre es ja wohl kein Hit, in der Einleitung zu schreiben, dass es noch den Begriff Elektrizitätslehre gibt, der ugs. auch Elektrik heißt. Aber dann müsste man auch wieder beschreiben, dass Elektrik die Gesamtheit einer elektr. Anlage (insbesondere bei Fahr- oder Flugzeugen) beschreibt. Vielleicht doch ein eigener kurzer Artikel? Du bist auch nicht gerade konstruktiv, wenn du meinen Kommentar mit ...genauso irreführend...Leser steht wieder/weiterhin dumm da. abtust. ;-)--Scientia potentia est 19:58, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich tue nicht deinen Beitrag einfach ab, sondern sage, dass man unter Elektrizitätslehre dann etwas zu schreiben müsste. Eine kurze Begriffsklärung in der Einleitung des passenden Artikels wäre für mich okay. --Cepheiden 20:02, 20. Feb. 2011 (CET)
Na dann mach doch mal. :-D Aber wie gesagt, mit Elekrizitätslehre landet man bei Elektrodynamik.--Scientia potentia est 20:04, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich habe das Thema auch mal hier angebracht. Mal schauen, was dabei rum kommt. Im letzten Teil der Einleitung von Elektrizität steht, dass sich die Lehren in Elektrostatik und Elektrodynamik teilen. Vielleicht könnte man die Elektrizitätslehre und die ugs. Elektrik dort einfügen. Oder kurzer eigener Artikel, in dem erklärt wird, dass Elektrostatik und Elektrodynamik Teilmengen von Elektrizitätslehre sind, wenn es denn so ist. --Scientia potentia est 11:48, 22. Feb. 2011 (CET)
Ist nicht Elektrik nur eine allgemeine Bezeichnung für elektrische Installationen und Anlagen, wie in Auto-Elektrik oder Haus-Elektrik? -- Pewa 15:42, 22. Feb. 2011 (CET)
Im Allgemeinen Sprachgebrauch ist Elektrik viel. Der Duden ist die einzig verlässliche Quelle, die ich gefunden habe. --Scientia potentia est 16:29, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich hab jetzt mal einen Vorschlag für einen kurzen Artikel erstellt, Elektrik. Irgendwie passt es in keinen der bestehenden Artikeln. --Cepheiden 19:57, 8. Mär. 2011 (CET)
Schön, dass du dich dazu durchgerungen hast. ;-) Aber eins verstehe ich nicht. Du schreibst, Elektrik ugs. für Elektrizitätslehre, aber wieso ist es somit Sammelbezeichnung für elektrische Installation? Für mich sind das zwei verschiedene Sachen. Der Duden trennt es ja auch. --Scientia potentia est 21:08, 9. Mär. 2011 (CET)
Wenn man das somit im zweiten Satz durch ein auch ersetzen könnte, wäre ich auch der Meinung, dass es erledigt ist.--Scientia potentia est 10:11, 22. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 22:32, 21. Mai 2011 (CEST)

Backofenmethode

Artikel aus der allg. QS, bitte Begriff generell klären und Quellen einarbeiten, danke --Crazy1880 12:43, 12. Mai 2011 (CEST)

Hierbei handelt es sich um keine echtes Reparaturverfahren, sondern um eine Flickmethode, die in diversen Foren kursiert. Repariert wird bei 110°C gar nichts. Vermutlich wird durch diese extreme Erwärmung bei defekten Lötverbindungen der Kontakt verbessert, so dass ein Gerät vorübergehend wieder funktioniert. Entsprechend ist die Darstellung als Reparaturverfahren völlig daneben. Ohne grundsätzliche Überarbeitung sollte ein Löschung erfolgen. ~ Stündle (Kontakt) 14:55, 12. Mai 2011 (CEST)
Zwar lassen sich Backöfen mit etwas Geschick als Lötofen im Bastelbereich verwenden, quasi sehr "windschiefe" Methode des Reflow-Löten, aber dieser Punkt könnte bei entsprechenden Verwendungsnachweis/Etablierung auch als kurzer Abschnitt im Artikel Reflow-Löten (unter "für Heimbastler") erwähnt sein. Allerdings, seriöse Quellen gibt es dazu offensichtlich nicht (einfach). So ist das jedenfalls quellenlose Begriffsfindung, eine unerwünschte Reperaturanleitung, mit starken Verdacht auf "Urban Legend".
War mal so frei und habe einen LA gestellt.--wdwd 16:17, 13. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 22:28, 21. Mai 2011 (CEST)

LD Kompaktfreileitung

Hinweis auf Löschdiskussion dazu.--wdwd 11:37, 11. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 11:22, 23. Jun. 2011 (CEST)

Sanftauslaufgeräte

Aus der allg. QS übernommen:

Irgendwie einfach komisches Zeug zwischen Fake und Artikel--Fix 1998 Disk. +/- 14:10, 15. Feb. 2011 (CET)

Vollprogramm.--wdwd 21:18, 15. Feb. 2011 (CET) Hinweis: Tlw. Überschneidung mit Sanftanlauf.--wdwd 21:24, 15. Feb. 2011 (CET)

I)rgenwie less ich zwischen den Wörtern auch immer SanfANlauf. Weil der Ganze Artikel quatscheinem mit Anlaufverhalten von Drehstrommotoren voll. Aber nirgers was von Abschldenden Moptoren und das wäre ja der Auslauf. Das ist ein Löschkandidat, weil (ich sag jetzt nicht Fake) Inahlt mit Lema nicht übereinstimmt, und Lema auch nicht nachgewisen ist. Klar es gibbt Motoren die ich kontroliert abschalten muss, die sind aber im Artkel gar nicht beschrieben. Und da alles mit englisch belegt ist, sag ichb mal da hat wer was falsch übesetzt (erstaunlicherweis geht der Interwikilink auf en:Soft start = Sanftanlauf). Steht irgenwas nicht in Sanftanlauf? Wenn ja rüberretten dann löschen.--Bobo11 21:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Möglicherweise ist da beim Interlink en:DC injection braking "gemeint" bzw. sollte dieser Artikel übersetzt werden? - stammt vom selben Autor. Das Foto ist auch (fast) ident gewesen, hier allerdings ohne Freigabe/URV (deswegen auch gelöscht). Inhaltlich passt der en-Artikel "DC injection braking". Hab mal den Autor direkt darauf hingeweisen.--wdwd 23:08, 15. Feb. 2011 (CET)
Achja:Hab ich übersehen: Die IWs in Sanftanlauf zeigen nach Soft start, die von Sanftauslaufgeräte auch. Bin auch für übernehmen und dann SLA, kenn mich aber nicht aus--Fix 1998 Disk. +/- 09:25, 16. Feb. 2011 (CET)
Auf mich wirkt der ganze Artikel wie KIMO-Eigenwerbung und gehört demnach gelöscht. Das Bild zeigt ein KIMO Sanftanlaufgerät, welches wohl auch eine Soft-Stop-Funktion besitzt. Der Artikel mit "Merkmale" und "Anwendungen" ähnelt dem Aufbau der KIMO-Produktbeschreibung. Im ganzen Artikel kommt "Sanftauslauf" nur zweimal vor. In der Überschrift und in der Bildunterschrift. Der Artikel beschäftigt sich sonst nur mit Sanftanlauf. Sanftauslauf habe ich in der Fachliteratur auch nur im Zusammenhang mit Umrichtern und Arbeitsmaschinen, Bandantrieben, etc. gefunden. Aber selbst wenn das KIMO-Gerät das kann, so ist es trotzdem nicht im Artikel erklärt. Ich meine, das Gerät hat wohl eher was mit einer einfachen Gegenstrombremsung zu tun.
Ich wäre also für löschen, da
* KIMO-Eigenwerbung und
* Artikel hat nichts mit Sanftauslauf zu tun. --Scientia potentia est 14:49, 16. Feb. 2011 (CET)
Auch sein Konto auf en.WP (en:User talk:Shrikanthv) deutet daraufhin, das er irgendwas mit KIMO zu tun hat. ~ Stündle (Kontakt) 13:55, 17. Feb. 2011 (CET)


hello i have nothing to do with KIMO or anything , it is just i got copyright permissions form them , any way i am deleting the picture and i also suggest the article to be moved to soft starter ,since i am english native may be it is covered in english ,

I'm not sure if you really recognized it. Sanftauslauf is the german term for soft stop. ~ Stündle (Kontakt) 17:53, 20. Feb. 2011 (CET)

Fragment im BNR und hier erl.--wdwd 15:58, 26. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 15:58, 26. Jun. 2011 (CEST)

Vakuumschalter

Aus der allgem. QS übernommen, Vollprogramm.--wdwd 21:37, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 23:39, 4. Jul. 2011 (CEST)

Doppelschichtkondensator, neue Überarbeitung, Lithium-Ionen-Kondensator, neuer Artikel

 
Die neue Familie der Superkondensatoren umfasst Doppelschicht-, Pseudo- und Hybridkondensatoren

Hallo Wikis, ich stelle hiermit den völlig neu überarbeiteten Artikel Doppelschichtkondensator (EDLC) und den neu erstellten Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (LIC) sowie den entsprechenden Absatz im Hauptartikel Kondensator (Elektrotechnik) zur Diskussion.

Begonnen mit den LI-Kondensatoren wollte ich „schnell“ und „mal eben“ eine neue Kondensatortechnologie beschreiben. Spätestens als die Funktion des Kondensators immer stärker durch die Begriffe „Pseudokapazität“ und „Pseudokondensator“ geprägt wurden, wurde mir klar, dass auch der Artikel „Doppelschichtkondensator“ überarbeitet werden musste.

Inzwischen schließe ich mich der Meinung wissenschaftlicher Publikationen an, dass die Forschung in den letzten 2 Jahrzehnten drei neue Kondensatorfamilien erforscht und definiert hat und dass der Inhalt des Artikels „Doppelschichtkondensator“ eigentlich besser unter „Superkondensator“ aufgeführt werden sollte. Aber dieses Wissen ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und der Begriff „Doppelschichtkondensator“ ist in der Elektronik weit verbreitet und bekannt. Der Begriff „Superkondensator“ wird heute (2011) eher als Handelsname eines oder mehrerer Hersteller eingeordnet. Das wird sich jedoch in einigen Jahren ändern. Spätestens wenn mit fortschreitender Verbreitung von „EV“s (Electrical Vehicles), den Elektrofahrzeugen, die auch mit Rekuperations-Aggregaten versehen sind, die Bedeutung schneller Kondensatorspeicher anwächst. Bis dahin, denke ich, kann die neue Familie durchaus erst einmal unter dem Begriff „Doppelschichtkondensator“ beschrieben werden.

Weil die neuen Begriffe „Pseudokapazität“ und „Pseudokondensator“ bislang in keiner „Wiki“ beschrieben wurden halte ich es für sinnvoll, sie zunächst einmal als Einheit für die Funktionsweise der EDLCs im Artikel zu lassen um ein „Oma-taugliches“ Verstehen, ohne Links benutzen zu müssen, in einem Artikel zu ermöglichen. Auch dieses wird in einigen Jahren möglicherweise anders gesehen.

Eine Anmerkung zum Umfang der Artikel. Mir ist klar, dass der Umfang ein wenig die Richtlinien der Wiki sprengt. Aber auf dem Gebiet der Passiven Bauelemente für die Elektronik ist seit den 80er – 90er Jahren viel Wissen im deutschen Sprachbereich verloren gegangen. Neuere aktuelle Fachbücher über „Passive“ gibt es nach meiner Kenntnis nicht. Deshalb habe ich alle Kondensator-Artikel, an denen ich oft maßgeblich beteiligt war, so angelegt, dass recht viele Informationen – auch für Ingenieure – nachlesbar sind. Deshalb sind auch diese beiden neuen Artikel nach dem 8-Punkte-System konzipiert:

1) Prinzip, 2) Historie, 3) Aufbau + Konstruktion, 4) Funktion + Eigenschaften der Unterteile, 5) Elektrische Daten, 6) Vergleichbarkeit (Normung), 7) Markt, 8) Zukünftige Entwicklung

Eine persönliche Bitte: Ich habe Probleme mit der Syntax in der Wiki, hier speziell bei der Zusammenfassung der Quellen bei Doppelnennung von Quellen. Bei dem Artikel Doppelschichtkondensator hat mit bereits Cepheiden geholfen, vielen Dank. Aber durch Umstellungen und Korrekturen sind doch wieder einige Doppelnennungen vorhanden. Ich wäre dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte, Doppelnennungen zusammen zu fassen.

Diskussionsbeiträge bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel.

Grüße --Elcap 10:22, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hi Elcap, Quellen mal grob als Abschnitt zusammengefasst und Mehrfachenennungen zusammengefasst. BTW, das erste Artikelbild ist auf commons mit einem Löschantrag versehen, da wohl Firmenfoto und die ORTS-Freigabe fehlt.--wdwd 20:23, 5. Jul. 2011 (CEST)
Hi Wdwd, was meinst Du mit: Quellen mal grob als Abschnitt zusammengefasst ? Mehrfachnennungen: siehe meine persönliche Bitte oben. Was ist BTW ? Zum Foto, ich habe eine Anfrage nach Bestätigung durch den Hersteller erhalten und diese Bestätigung per Mail an die Commons-Adresse geschickt. Seitdem habe ich nichts wieder davon gehört. Muss ich irgendwo nachhaken? Grüße --Elcap 12:41, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hi Wdwd, ziehe meine Fragen nach "Quellen zusammengefasst" zurück, jetzt glaube ich auch, nach Betrachtung des Quelltextes, erkennen zu können, warum ich Stunden über Stunden versucht habe, die Quellen zusammenzufassen und es mir nicht gelungen ist. Danke für Deine Hilfe.--Elcap 12:51, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hi Elcap, ok. Du kannst auf commons die Vorlage: {{OTRS pending}} zu der Datei File:Taiyo Yuden-Li-Ion-Capacitor-1.jpg dazu geben. OTRS-Bearbeitungen können mitunter etwas länger (einige Wochen) dauern. (wenns gelöscht wird ist es auch nicht so schlimm, das kann nach Eintreffen der Freigabe wieder hergestellt werden). "BTW" ist Netzjargon für "By The Way", auf Deutsch "nebenbei erwähnt".--wdwd
  • Hi Wdwd, das Bild wurde inzwischen vom Eigentümer selbst hochgeladen und ist somit frei. Danke für die Unterstützung. Grüße --Elcap 10:24, 23. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:03, 15. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Automatisierungstechnik

Von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung hierher verschoben. --Erell 08:18, 28. Jun. 2011 (CEST)

Die Kategorie:Automatisierungstechnik sollte aus der Kategorie:Elektrotechnik entfernt und direkt unter Kategorie:Technisches Fachgebiet gestellt werden. Das entspräche der Definition in der Kategorie als „fachübergreifende, technische Disziplin“. Zwar nimmt die elektrische/elektronische Automatisierungstechnik heutzutage einen breiten Raum der Automatisierungstechnik ein, die Einordnung des gesamten Fachgebiets unter Elektrotechnik führt aber zu Widersprüchen, da es auch rein mechanische Automatisierungstechnik gibt (z.B: Windmühle, Dampfmaschine mit Fliehkraftregler, mechanische Getriebe, das meiste aus Kategorie:Musikautomatentechnik usw.) die nichts mit Elektrotechnik zu tun hat. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Einordnungsregel für Artikel. Vielleicht wäre es hilfreich eine Kategorie:Elektrische Automatisierungstechnik einzurichten, um damit eine Schnittmengenkategorie für die beiden Fachgebiete zu schaffen. --Erell 09:04, 27. Jun. 2011 (CEST)

Hmm, wäre sinnvoll. Primär betrifft es einige/viele Artikel direkt in Kategorie:Automatisierungstechnik, da wäre Kategorie:Elektrische Automatisierungstechnik als Zwischenkategorie sinnvoll. Die Sub-Kategorien sind tlw. schon über andere Zweige unter Kategorie:Elektrotechnik.--wdwd 20:59, 27. Jun. 2011 (CEST)
Durchgeführt.--wdwd 21:36, 22. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 21:36, 22. Jul. 2011 (CEST)

Netzwischer

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und dringend bequellen --Crazy1880 11:11, 30. Jul. 2011 (CEST)

Weiterleitung auf passenden Artikel eingerichtet.--wdwd 12:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 12:31, 30. Jul. 2011 (CEST)

Europäisches Supergrid

Den Begriff am besten in Fernleitung einbauen und dann Redirect. USt 16:40, 6. Sep. 2011 (CEST) --

Dort eingebaut, Redirect und Europäisches Super Grid erstellt. Grüße, --Sunergy 18:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
Solch ein Netz besteht in dieser Form schlicht nicht bzw. ist der Name Begriffsfindung. Was es gibt ist das Europäisches Verbundsystem, und das gibt es schon einige Jahrzehnte lang. Aber ohne die Marketing-Buzzwords wie "Super" "Mega" oder "Cool". Ich würde vorschlagen: Redirect oder LA wegen Begriffsfindung. Die Karte kann entfallen (ist nur Fiktion und aus einer Konzeptstudie)--wdwd 22:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Dem Kommentar "ohne Super, Mega oder Cool geht's wohl nicht mehr" stimme ich ja zu. Die Überlegung, ein europaweites (HGÜ?-)Netz aufzubauen, ist allerdings sicher keine Eintagsmarketingfliege (wissenschaftlich: IWES, TU Berlin / Berichte: Spiegel, Telepolis, etc.) und kann klar abgegrenzt werden von der aktuellen Struktur "Regionale Netze, die über eine Handvoll Leitungen ein wenig Strom austauschen". Zur Fiktion: Alle Konzepte sind (zunächst) Fiktion. Wenn Du aber für das Konzept "Europäisches Netz, den bestehenden Übertragungsnetzen übergeordnet" eine besseres Lemma hast: Gerne. Grüße, --Sunergy 22:54, 6. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel hat so viele Mängel, dass ich mit mir ringen muss, um keinen Löschantrag zu stellen:

  1. Lemma: Fürchterliches Denglisch. Wenn "European" zu "Europäisch" wird, dann muss auch "Super Grid" zu "Super-Netz" werden oder zumindest, den deutschen Rechtschreibregeln für Komposita folgend, mit Bindestrich versehen werden.
  2. Weitgehende Redundanz mit Europäisches Verbundsystem
  3. Inhalt ist extrem dünn, insbesondere wenn man den leidigen Siehe-auch-Abschnitt nicht mit betrachtet. Drei kurze Sätze reichen nicht für einen Artikel.
  4. Schreibstil ist unpräzise und missverständlich. Beispiel: Das Netz diene dem "Austausch von [...] erneuerbaren Energien".
  5. Das Bild passt nicht zum Lemma, denn dort ist ein Netzverbund dargestellt, der über Europa weit hinausgeht.
  6. Wikifizierung
  7. Formatierung der Belege ... äh ... des einen Belegs.

Ist der Artikel noch zu retten? Ich würde sagen: Leider nein. Tonne und neu. --TETRIS L 23:39, 6. Sep. 2011 (CEST)

@Sunergy, ein europäisches Stromnetz gibt es schon, nennt sich eben "Europäisches Verbundsystem", früher auch "UCTE-Netz" neuerdings ENTSO(-E). Daneben gibt es noch weitere Netzverbünde wie wie das grosse russsiche System IPS, im norden das kleinere NORDEL oder das Inselsystem in UK, letztere beide sind aber nur aus technischen Gründen, weil über das Meer sind Wechselstromsysteme technisch nicht sinnvoll machbar, getrennt. Zum russischen IPS gibt es verscheidene Ideen die synchron mit UCTE zu schalten um den Stromhandel zu erleichtern, das aber technisch ziemlich anspruchsvoll und wohl noch auf Jahre hinaus offen. Das bestehende UCTE-Netz ist beiweiten kein "Regionale Netze, die über eine Handvoll Leitungen ein wenig Strom austauschen". Das ist die oberste Netzebene (Stromversorgung) welche Spitzenleistung (in Summe) von knapp 400 GW transportieren kann, die gesamte Erzeugerleistung im UCTE ist ca. 1,8 mal so hoch, siehe z.b. hier (grossteil der Energie wird ja regional erzeugt und auch regional verbraucht wird, umkreis einige 100km um Leitungsverluste klein zu halten). Die wp-Artikel zu UCTE-Netz sind aber nicht besonders gut, das stimmt schon.
Add "Super Grid": Dieses "Super-Grid" ist eher ein Medien-Hype. Sollte es mehr sein, siehe bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte. Denn als Projekt, Vision, Fiktion oder was auch immer, wird es nicht relevant blos weil einige weinige Zeitungen darüber etwas schreiben und fantasieren. Wichtiger wären da Fachbeiträge, Fachzeitschriften. Real aufgebaut ist es klarerweise auch (noch) nicht, also eine sehr dünne Suppe.
Generell ist da in diesem Bereich Vorsicht geboten: Da wird durch mediale Berichte, man könnte fast sagen Manipulation, Eindrücke vermittelt die aber nur Phantasie sind und keine reale Abbildungen haben. Da ist es sinnvoll immer gegenzuprüfen, vorallem was schon besteht (ggf unter anderem Namen). Geht auch mir so, z.b. betreffend der "Norwegischen Pumpsspeicherkraftwerke" bin ich auf diese verbreiteten Zeitungsenten auch schon mal reingefallen - da wird in renomierten Medien selbst wie "Die Zeit" nicht direkt die Unwahrheit geschrieben, aber durch geschickte Formulierungen (suggestiv) falsche Eindrücke erweckt. Ziemlich fies. Das ist halt der Effekt, wenn versucht wird mit Ideologie bestimmte Technologien/Techniken zu favorisieren.--wdwd 10:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
wdwd, erstmal Danke für die ausführliche Antwort. Richtig ist, dass bereits nicht unerhebliche Strommengen zwischen den UCTE-Partnern ausgetauscht werden. V.a. die Importe von Italien sind (oder waren?) beträchtlich. Andererseits ist das Verbundnetz eben kein gemeinsames Netz, sondern -wie der Name sagt- ein Verbund einzelner Netze. U.a. daher tut sich die ENTSO-E-Gruppe derzeit ja auch so schwer, die eigentlich bereits festgelegten, neuen Handelsregeln in die Tat umzusetzen. Und den Hinweis, dass die Netze nicht für die akuellen Anforderungen gebaut sind, kann ich kaum mehr hören. V.a. wenn dabei immer nur die Erneuerbaren genannt werden und der erhebliche Leistungsaustausch aufgrund Handel unter den Teppich gekehrt wird.
Auf die Gefahr der Wiederholung: Und genau hier liegen eben die Unterschiede bei einem neuen, übergeordneten Netz ggü. dem bestehenden Verbund: Einheitlichkeit, Kapazität, Zielsetzung. Dass der Begriff Super Grid evtl. nicht geeignet und ein Medienbegriff ist, bestreite ich dabei nicht. Einen Einbau als "Aussichten" oder "Zukunftskonzept" bei Europäisches_Verbundsystem halte ich durchaus für eine Alternative. Grüße, --Sunergy 10:46, 7. Sep. 2011 (CEST)

Ich musste als erstes das miese Lemma korrigieren. --Cepheiden 11:46, 7. Sep. 2011 (CEST)

Artikelinhalt nach Europäisches Verbundsystem übernommen und redirect eingerichtet. Etwas erweitert - bei dem Absatz warum HGÜ-Supergrid (vermaschte Netze) technische Probleme darstellen und warum man Verbundnetze mit Wechselspg (bzw. Dreiphasenwechselspg) betreibt, bin ich mir nicht ganz sicher ob das dort so gut reinpasst. Eventuell zu lang oder zu tiefgreifend und so unverständlich.--wdwd 21:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
@wdwd: Klasse Arbeit mit der Neustrukturierung von ENTSO-E, UCTE und v.a. Europäisches Verbundsystem inkl. Einbau des Themas hier. Für die Probleme der HGÜ würde eine Verlinkung zu Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung#Nachteile reichen. Gibt es für die Vorteile des Wechselstroms ebenfalls einen sinnvollen Verweis?. Grüße, --Sunergy 23:31, 7. Sep. 2011 (CEST) P.S. Ansonsten für mich hier erledigt.
Danke. Werde das noch umstellen. Ja, für Wechselspg. gibt es Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung (HVAC). Hier mal abgechlossen.--wdwd 13:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 13:20, 8. Sep. 2011 (CEST)

Dezentrale Stromspeicher

Mängel:

  1. Lemma: Singular
  2. Wikifizieren
  3. Rechtschreibung und Ausdruck
  4. Inhalt ist arg dünn, insbesondere ohne "Siehe auch".
  5. Inhalt ist unklar. Der Unterschied zwischen den zwei Ansätzen wird nicht deutlich.
  6. Formatierung Einzelnachweise
  7. Kategorien redundant

--TETRIS L 23:55, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ergänzung:
8. Definition fehlt, bzw. unklar. Es wird nicht erklärt, was einen Speicher zum dezentralen Speicher macht und was ihn vom zentralen Speicher unterscheidet.
--TETRIS L 14:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
Puhh, was soll denn das eigentlich sein? Mir würde Punkt 4 und 5 genügen, wenn der Inhalt zu erfassen wäre. Zumindest ein Beispiel wäre interessant. So schwebt das reichlich nebulos herum und man weiss nachher eigentlich genausoviel wie vorher.--wdwd 21:47, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich kenne das Thema nur im Zusammenhang mit Fahrzeugen und Kleinstanlagen -> Pufferbatterien. Bei der großtechnischen Energieerzeugung habe ich davon noch nie gehört. Auch meine Literaturrecherche bei google books ergab kaum Treffer bei der großtechnischen Energieerzeugung. Kann auch daran liegen, dass das Thema der Energiezwischenspeicherung dort bisher ziemlich vernachlässigt wurde. Außerdem sollte über den Begriff "Stromspeicher" nachgedacht werden. Besser wäre "Energiespeicher", da überschüssige Energie nicht nur in elektrischer Form gespeichert werden kann.--Scientia potentia est 22:09, 7. Sep. 2011 (CEST)
Erstmal in meinen BNR verschoben, um dem Artikelchen Reife zu schenken. Danke für alle inhaltlichen Hinweise. Grüße, --Sunergy 23:49, 7. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 13:20, 8. Sep. 2011 (CEST)

Numerische Steuerung

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes

Arge Formatierungsunfälle und eventuell Redundanzen mit Computerized Numerical Control. Für genaueres Lesen fehlt mir jedoch momentan die Muse.

Bitte den Artikel inhaltlich überarbeiten und bei dieser Gelegenheit noch ein paar Einzelnachweise nachtragen. Bitte auch mal die Redundanz prüfen. Danke --Pittimann besuch mich 17:46, 22. Jul. 2011 (CEST)

Der Autor und Neueinsteiger arbeitet bereits daran. ~ Stündle (Kontakt) 19:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dürfte mal hier soweit erl. sein.--wdwd 17:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:31, 12. Sep. 2011 (CEST)

Fragliche Relevanz Kraftwerksartikel

Zufolge der Etablierung von Relevanzkriterien für Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Kraftwerke eine Liste von Kraftwerksartikeln, welche offensichtlich keine Relevanz besitzen. Bitte die Tabelle aus der Diskussion zu beachten (d.h. Artikel die nach dieser Tabelle klar relevant sind, hier nicht eintragen) und bei allen anderen anderen Artikel insbesondere weitere Relevanzkriterien wie auch Denkmalschutz, Landmarke, breite mediale Beachtung, Sonderstellungen wie neue Technik/neues Verfahren/... etc. pp. zu bachten. Bei Artikel welche nun gar nicht relevant sind bzw. die Relevanz nicht aus dem Inhalt hervorgeht, wäre ein Verschieben des Inhaltes ggf in andere Artikel (als Kapitel, etc..) oder im Extremfall eine nachfolgende Löschdiskussion angebracht.--wdwd 12:02, 23. Jun. 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der Windpark Schneebergerhof relevant. Hier wurde eines der ersten Windräder in Süddeutschland aufgestellt, er ist der Grundstein der Firma Juwi, er diente für diese Firma immer als Testobjekt für neue Techniken (erst frühes Windrad in Süddeutschland, dann ein sehr frühes Repowering, schließlich ein Repowering einer relativ großen Anlage (E66) durch die größte WKA der Welt, eine E126, die es so im Binnenland auch nicht nicht gab). Zudem befinden sich dort auch eine Solaranlage und ich meine auch eine Biogasanlage, sodass hier praktisch ein Verbund der regenerativen Energien geschaffen wurde. Darüber hinaus berichteten auch größere Zeitungen wie z.B. die Welt über diesen Windpark, (nicht nur Regionalzeitungen wie sonst bei Windparks üblich). Deshalb sehe ich hier eine Relevanz klar gegeben. --Andol 17:11, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wahrscheinlich hast Du recht, allerdings ist der Artikel quellenlos. Gibt es Unterlagen/Infos vom Betreiber? Wenn Du nähere Infos hast, wäre es toll die einzubringen und dann das QS-Papperl bzw. diesen Eintrag rausnehmen.
Das hier ist mal eine lose Liste/Sammlung, wobei fraglich nicht automatisch bedeutet, dass es nicht relevant ist. Sondern (offensichtlich) für den interessierten Leser nur nicht klar dargestellt bzw. nachvollziehbar ist.--wdwd 17:26, 24. Jun. 2011 (CEST)
Es geht ja auch erstmal nur darum, Artikel zu sammeln, über die man mal reden muss. Schneebergerhof ist ein klarer Fall für die Qualitätssicherung. Nur ein paar Zeilen und dann eine hässliche Riesentabelle. Da stimmt das Verhältnis nicht. Die Tabelle müsste nicht unbedingt sein. --Scientia potentia est 17:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das hatte ich woanders ja auch geschrieben, dass dieser Artikel womöglich in die QS gehört. Ich wollte nur eben darlegen, dass er meiner Meinung nicht gelöscht wird, nicht dass er plötzlich weg ist, sondern wir eben drüber reden sollten. Ich wollte nur diese Diskussion beginnen. Fragliche Artikel hier zu sammeln find ich ja gut. Zu den Quellen sehe ich mich mal um. Aber nicht mehr heute. --Andol 22:12, 24. Jun. 2011 (CEST)
Die RKs sind meiner Meinung nach noch nicht etabliert. Die konkreten Zahlen habe ich für den ersten Entwurf ziemlich "aus dem Bauch heraus" geschätzt, obwohl ich bei einigen Technologien die geschichtliche Entwicklung nicht genau kenne. Deshalb möchte ich darum bitten, die Diskussion über Relevanz einzelner Artikel zurückzustellen, bis die RKs verabschiedet sind. --TETRIS L 10:18, 25. Jun. 2011 (CEST)

Solarparks

Windparks

Bitte Liste zu erweitern.--wdwd 12:02, 23. Jun. 2011 (CEST)

habe die liste mal um jene Artikel reduziert, die die RK gem. WP:RKW erfüllen, ggf andere Sonder/Alleinstellungsmerkmale umfassen. Wenn wer noch andere RK für die verbleibenden Artikel hat, bitte einarbeiten und hier austragen.--wdwd 12:15, 13. Sep. 2011 (CEST)
Liste durch, hier erl.--wdwd 19:47, 17. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:47, 17. Sep. 2011 (CEST)

Capacitor Plague

Hallo Wikis, ich habe einen neuen Artikel „ Capacitor Plague“ eingestellt und stelle ihn hiermit zur Diskussion. Ich habe den englischen Begriff als Überschrift gewählt, weil die deutsche Übersetzung „Kondensatorpest“ nicht üblich ist und ihn bisher in Fachartikeln auch noch nicht gefunden habe. (Google liefert mir Treffer für „Kondensator-Test“ anstatt Kondensatorpest). Grüße --Elcap 17:38, 12. Sep. 2011 (CEST)

Grunsätzlich: Angenehm geschrieben und spannend.
Dickes Lob dafür.
Aber ich sehe zum Teil etwas plakative Teile (die Einleitung ist sehr deutlich formuliert, der Artikel selber aber Sachlich) und Theoriefindung:
Vielleicht lässt sich auch der Rechtsstreit von Dell mit einem Elko-Hersteller auf eine nicht korrekt durchgeführte Berechnung der Elko-Lebensdauer zurückführen.
Ich würde "Namhafter" Computerhersteller schreiben und das "vielleicht" mit "gemäss der Website Tech Report" abschwächen.
also etwa
Gemäss Techreport lässt sich vielleicht auch der Rechtsstreit von einem Namhaften Mainboardhersteller mit einem Elko-Hersteller auf eine nicht korrekt durchgeführte Berechnung der Elko-Lebensdauer zurückführen.
Das ist aber nur eine Meinung.
Auch die beiden Fragen
  • Traten die Ausfälle vorzeitig oder erst zu Ende oder nach Ablauf der Lebensdauer auf?
  • War die Rippelstrom- und Temperaturbelastung der Kondensatoren korrekt?
finde ich stilistisch speziell. Also in einem Fachartikel wäre das ein gutes Spannungselement; macht Lust zum weiter lesen.
Ich bin mir aber nicht sicher ob es in eine Enzyklopädie passt.
Insgesamt (für mich als Techniker) gut und spannend. Daumen Hoch.
-- MichaelFrey 18:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Michael, danke für deinem "Daumen". Das mit "Dell" habe ich mir auch überlegt. Deine Anregung "namhafter Mailboardhersteller" werde ich gern übernehmen. Zu den beiden Fragen: Ich werde die Punke in 1) und 2) ändern. Die Zeilentrennung erscheint mir wichtig, denn es kommt nur auf diese beiden Fragen und die Antwort darauf an. Grüße --Elcap 19:06, 14. Sep. 2011 (CEST)
Interessanter (und spezieller) Artikel. Formulierungen wie schon erwähnt tlw. noch etwas unrund. Gab es diese Effekte früher auch schon mal (seit den 1960/70er Jahren)? Da sollte es doch eine laufende Verbesserung im Laufe der Jahrzehnte gegeben haben, Stichwort Ausfälle von frühen Elkos aus den 1960/70ern bei frühen (Farb)fernsehgeräten vs. heutige Elkos und deren Elektrolyten.--wdwd 17:40, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Wdwd, vielleicht kannst Du Dir vorstellen, dass ich Dir auf Deine Fragen jetzt einen 3 bis 4stündigen Vortrag halten könnte. Aber die Vorgänge, die unter Capacitor Plague beschrieben werden, sind so krass gewesen, dass sie mit der Verkürzung der Lebensdauer bei den "alten" Glykol-Elektrolyten der 60/70er Jahre nicht verglichen werden können. Die Ausfälle der damaligen Zeit beruhten auf Chlorkorrosion in den Elkos. Das Chlor war aber ursprünglich nicht in den Elkos, dass wurde erst mit den damaligen Waschvorschriften der Platinen, die in halogenhaltigen Waschbädern (Tri !) gewaschen wurden, in die Kondensatoren eingebracht. 2 Minuten waschen reichte für 30 % Ausfälle! Die jetzt vorkommenden Ausfälle basieren aber auf der ungebremsten Hydroxidbildung. Sie KÖNNEN vorzeitig auftreten, weil die Hersteller unterschiedliche Mixturen für die Inhibitoren verwenden und einige davon eine erhebliche Streuung haben (siehe Kap-Lebensdauerkurve). Die meisten Ausfälle aber treten erst am Ende der Lebensdauer auf, die alledings mitunter mit grenzwertigen Bedingungen errechnet werden. Eine Sicherheitsreserve nach oben gibt es bei den wasserhaltigen Elektrolyten nicht mehr. Die Praktiker unter uns werden sich an platzende Elkos gewöhnen müssen.
Gibt es in der Wiki eine Speichermöglichkeit für Daten-Material in pdf, dass ich zur Verfügung stellen könnte, weil es vor 1990 erschienen und deshalb noch nicht im Internet zu finden ist, damit dann per Link darauf verwiesen werden könnte? Grüße --Elcap 19:06, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hi Elcap, commons kann technisch auch PDF. Beachte aber neben den für alle Dateitypen gültige Regeln (wie Urheberrecht) bitte auch commons:Commons:Scope#PDF_and_DjVu_formats.--wdwd 19:28, 14. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:47, 17. Sep. 2011 (CEST)

Transientenrekorder

Bitte hohe Speichertiefe, Samplerate etc. mit Zahlenwerten hinterlegen. Abgrenzung zu Datenlogger oder Digitalrecorder geboten. Welche Größe wird beim Beispiel CarCrash mit dem Transientenrecorder aufgezeichnet? Reicht da nicht eine Hochgeschwindigkeitskamera?! MfG, --188.100.229.208

Habe das mal etwas ausgebaut. Wünsche, Kommentare, Anmerkungen? --Pyrrhus ;-) 02:02, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hi, schaut gut aus. Hier wohl soweit abgeschlossen.--wdwd 10:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 10:41, 1. Okt. 2011 (CEST)

Fernleitung

Quellenlos, (Die angegeben Referenzen sind nur Wikilinks auf die Hauptseiten einiger Netzbetreiber), eigenartiger Artikelname, Redundanz zu anderen Artikel wie Hochspannungsleitung oder Freileitung. Inhaltlich etwas konfus und verschwurbelt. Wäre für eine Artikelzuammenführung mit Artikel Freileitung und dann Weiterleitung auf diesen Begriff.--wdwd 20:37, 16. Jun. 2011 (CEST)

Macht es nicht mehr Sinn, den Artikel auf Übertragungsnetz zu verschieben und entsprechend zu strukturieren? Das passt dann auch systematisch mit Übertragungsnetzbetreiber. Ggf. könnten dann die Betreiber in den Artikel integriert werden. Meinungen? Grüße, --Sunergy 17:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
BKL eingerichtet, auch da der Begriff in verschiedenen Bereichen genutzt wird. Der Artikel hatte, abseits der inhaltlichen Probleme, inhaltliche Überschneidungen mit den schon bestehenden (und in der BKL verlinkten) ET-Artikeln, abgesehen vom Nachweisproblem (meines Wissen ist "Fernleitung" für elektr. Freileitungen eher ein veralteter Begriff. Als BKL meiner Meinung ok).--wdwd 19:20, 30. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 10:38, 1. Okt. 2011 (CEST)

Englische WP: en:Nachrichtentechnische Fachberichte

Diese Fachberichte werden dort als obskur (obscure) bezeichnet. Siehe auch en:NTF#Technology. Obskur klingt für mich nach UFO oder Tesla-Mysterien. Wer kennt diese Reihe? MfG, --84.150.19.63 09:01, 6. Okt. 2011 (CEST)

Mit dem Begriff Obskur könnte eine farbige Umschreibung für einen schwer verständlichen Text sein. So wie er da steht würde ich den Satz eher löschen. Da die Aussage Obskur nicht erklärt wird. ~ Stündle (Kontakt) 18:37, 6. Okt. 2011 (CEST)

Hier erl., ggf en:wp:cleanup bemühen.--wdwd 16:22, 30. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 16:22, 30. Okt. 2011 (CET)

Lautsprecherkabel

L. bezeichnet lediglich eine zweckbestimmte elektrische Leitung. Dieser Hinweis fehlt. Außerdem fehlt der Hinweis auf die technisch korrekte Bezeichnung "Leitung", wie es auch in den VDE-Vorschriften steht, im Gegensatz zu dem eher vulgärlat. Ausdruck "Kabel". Dem Artikel fehlen Schlüsselbegriffe wie "Elektrische Leitung", "Spannungsanpassung", "Zwillingsleitung", "Zwillingslitze", "Lautsprecherimpedanz", "Nennimpedanz", "Anpassung", "Niederfrequenz" etc. bzw. die entsprechenden Links. Der Begriff "Doppelader" ist eindeutig falsch. Der Abschnitt "Einfluss auf die Audiowiedergabe" enthält keine positiven Aussagen, sondern nur Negationen, der Inhalt entspricht eher einer Theoriefindung, Sekundärliteratur zu den dort aufgeführten Punkten ist nicht ausreichend, das Thema Esoterik ist völlig verfehlt.--Elementus 15:45, 29. Nov. 2011 (CET)

Anonyme nicht signierte Diskussionsbeiträge zu eine QS-Diskussion? Sollen wir die wirklich ernst nehmen? Die angeblich fehlende korrekte Beschreibung fehlt mitnichten in dem Artikel. Hier soll eine Pseudodiskussion angezettelt werden. Der Autor dieses QS-Diskussionseintrages hätte ja all diese "Mängel" in der Diskussion zum Artikel vorbringen bzw. durch Änderungen dort selbst anbringen können. Das ist aber ganz offensichtlich nicht erfolgt. Es geht dem anonymen Teilnehmer ganz offensichtlich nur darum, einen ihm unliebsamen Abschnitt aus dem Artikel entfernen zu lassen. Dieser Versuch ist aber auch bereits in der Artikeldiskussion gescheitert, da keine nachvollziehbare Argumentation für eine Löschung des Abschnitts vorgebracht wurde.--Robert Kuhlmann 21:22, 27. Nov. 2011 (CET)
Siehe Artikeldiskussionen. Bitte keine Doppeldiskussionen. Offensichtlich eher irgendwas dogmatisch-obskures. Hier mal erl.--wdwd 15:30, 4. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 15:30, 4. Dez. 2011 (CET)

Bürde

Hinweis darauf, mit unerledigten QS-Physik-Papperl. Artikel ist in eher verschwurbelter "Verfassung". Als Marker mal auch hier eingetragen. Ggf auch Zeichungen (Handskizzen) zu verbessern.--wdwd 13:46, 8. Dez. 2011 (CET)

Hier erl. Siehe hier.--wdwd 19:48, 9. Dez. 2011 (CET)
Nur zur Info: der im Bild gezeigte Messwiderstand taucht auch unter "Shunt" auf. Übrigens, mir als etwas älterer Elektroniker ist das Wort "Bürde" nicht bekannt, ich kenne so etwas nur unter "Mess-Lastwiderstand" oder "Last-Präzisionswiderstand" Grüße--Elcap 10:14, 10. Dez. 2011 (CET)
Ich bin ebenbfalls etwas verwundert. Bürde kenne ich nur im Zusammenhang mit Messwandlern. Unter Messwiderständen kenne ich sonst auch nur Shunts. Wie verhält sich der Artikel Bürde zu Shunt? Wäre vielleicht zu prüfen, ob die sich überschneiden... --Scientia potentia est 10:20, 10. Dez. 2011 (CET)
Hi, der Begriff Bürde dürfte (nur persönliche Randbeobachtung) eher historisch und nur im Bezug zu bestimmten Anwendungen wie Messwandler verwendet werden. Sonst wird, bei exakt gleichen Teil und auch ähnliche/idente Anwendung der Begriff "Shunt" verwendet. Wohl auch zufolge der Englischen Dominanz. Der Begriff Bürde taucht sonst nur selten auf, in dem im Artikel erwähnten Messbüchlein samt der (älteren) VDE-Norm ("Nennbürde") bin ich fündig geworden.
Den Absatz zu 20mA-Schnittstellen hab ich drinnen gelassen, konnte die IEC 60381-1 nicht prüfen ob dort der Begriff auftritt (WP:AGF); Andere erwähnte Bürden als Begriff in der Diskussion wie bei Oszillatorschaltungen konnte ich nicht nachvollziehen - es könnte irgendeine Form der Ziehkapazität damit gemeint sein, aber das ist wilde Spekulation. Eventuell auch nur Wortschöpfungen einiger weniger/einziger Autoren.
Wie auch immer: Wenn andere Ideen/Vorschläge wie Zusammenlegung mit Artikel Shunt besteht, spricht auch nichts dagegen. Einzig das Thema sollte nicht verfehlt werden - zuvor stand in dem Artikel mehr über Stromwandler und spekulativ/unbelegte Passagen über irgendwelche kirchlichen Päpste.--wdwd 10:49, 10. Dez. 2011 (CET)
Es ist erfreulich, dass Du mit ziemlichen Fleiß nach soliden Quellen für die Verwendung des Wortes Bürde suchst. Bezüglich der Dominanz des Englischen möchte ich aber sagen, dass in der deutschen WP die Dominanz der deutschen Sprache nicht untergraben werden sollte. Fachlich: Schwingquarze sind so ausgelegt, dass sie kapazitiv belastet sind, also zusammen mit einem Bürde-C betrieben werden. Dieser war in der Regel als Trimmer ausgeführt und wurde auch als Ziehkondensator bezeichnet. Die Anordnung aus Quarz und Kondensator wurde in unterschiedlichen Schaltungsanordnungen in Serienresonanz oder in Parallelresonanz betrieben, dabei war der Quarz mit der Spule eines Schwingkreises vergleichbar. Falls mir im Keller eine passende Literatur begegnet, kann ich sie zwar benennen, aber wegen des zu geringen Alters leider nicht einscannen. -- wefo 13:01, 10. Dez. 2011 (CET)
Den Keller kann ich mir ersparen, „Bürde-C“ ergibt in Google „Ungefähr 1.240 Ergebnisse“. Davon sind allerdings keineswegs alle geeignet. Einschlägige Quellen zu Ziehkondensator führen auch zu der Bezeichnung „Lastkondensator“. -- wefo 21:23, 10. Dez. 2011 (CET)
  • Auch unser "Quarz-Papst", Wolfgang Briese, schreibt nur von einem "Lastkondensator" oder "Ziehkondensator". Das Wort "Bürde" taucht bei ihm nicht auf. --Elcap 10:59, 11. Dez. 2011 (CET)
Den "Quarz-Papst" erlaube ich mir, nicht zu kennen. Aber die Bezeichnung „Bürde-C“ scheint auch aktuell eine bei Herstellern übliche Bezeichnung zu sein. Ich müsste mir also die Mühe machen, bei einem der „PAL-Päpste“, Schönfelder, nachzusehen, welche Bezeichnungen er verwendet. -- wefo 11:58, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 18:56, 3. Jan. 2012 (CET)

Analog-Digital-Mikroprozessor

Aus der allg. QS übernommen.

  1. Offensichtlicher "Privatbegriff" einer einzigen Web-Seite [1] und in den darin referenzierten Patenanmeldungen: [2] und [3]. Artikel weist keine andere Quellen ausser die des (vermutlichen) Erstellers/Hauptautors auf. Somit Theoriefindung und Begriffsfindung.
  2. Inhaltlich ist der Artikel unverständlich. (Kann auch an mir liegen) Begriffswahl im Artikel ist für technischen Bezug ungewöhnlich "verschroben". Wesentliche Punkte, was kann dieses ADµP, was nicht auch jeder wald&wiesen DSP bzw. so gut wie jeder heutige General-Purpose-Processor mit ein wenig Software auch kann?

Persönliche Meinung/Einschätzung: Vermutliche Selbstdarstellung mit Marketing-Hintergrund. Wildes/unverständliches Geschwurbel ohne klar dazustellen um was es eigentlich geht. Abseits dem Ziel Marketing. So keine Einwände kommen bzw. der Artikelinhalt mehr hergeben sollte als zu vermuten ist, würde ich nach einiger Zeit die Löschung vorschlagen.--wdwd 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)

Dito. Ich bin nun wirklich in der Wolle gefärbter Inklusionist, aber hier zuckt sogar mir der Löschfinger. --PeterFrankfurt 01:35, 7. Jan. 2011 (CET)
Zitat aus dem letzten Abschnitt: Eine technische Ausführung existiert noch nicht. Hat da jemand WP:LA gerufen? --Burkhard 20:32, 15. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Bewertungen! Ich habe so was schon geahnt nach dem ich in den letzten Tagen das Schicksal des Begriffes „Hyperston“ nachverfolgt habe, der nachweislich Stand der deutschen Technik ist. Das Projekt läuft mal mehr mal weniger intensiv seit 22 Jahren. Ziel ist letztlich das Extrahieren neuartiger Infomuster aus Sprachsignalen. Die beiden Quellen stehen ohne Schutzrechte als „Allgemeingut“ zur Verfügung. Sie können dem geschützten Begriff „Analog-Digital-Mikroprozessor“ zugeordnet werden. Vorsorglich habe ich den Eintrag gesichert, damit die Arbeit nicht umsonst war. Er wird spätestens notwenig, wenn der Begriff „Analog-Digital-Mikroprozessor-Infomuster“ erklärt werden muss. --Chrejacob 11:24, 17. Jan. 2011 (CET)

Pardon: Der Begriff müsste jetzt und in seinem Artikel erklärt werden, wenn der Artikel überleben soll! Einzig und allein dazu sind Wikipedia-Artikel da. --PeterFrankfurt 02:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Vor allem muss der Artikel nachweisen, dass es sich bei dem Begriff nicht um WP:OR handelt, dass der Begriff also von Sekundärquellen benutzt und dargestellt wird. Das ist bisher nicht überhaupt nicht zu erkennen - und Patentschriften bringen in dieser Hinsicht gar nichts. --Burkhard 21:05, 20. Jan. 2011 (CET)
Hmm, einige Punkte:
  1. Ein Artikel "Hyperston" existiert nicht in der DE-Wikipedia. Typo? (nur als Webadresse eines Halbleiterherstellers) Womit nicht klar ist, was Du meinst. Wie auch immer.
  2. Es geht um den Punkt, dass von Dir in dem Artikel in der WP unerwünschte Theoriefindung betreiben wird und Du offensichtlich auch der in den Quellen referenzierte Patentinhaber/Erfinder bist. Leider gehst Du darauf in keinster Weise ein, sondern weichst argumentativ aus. Hast Du WP:TF verstanden bzw. was es bedeutet hier kein "Original Research" zu betreiben und warum man das nicht soll?
  3. Der Inhalt ist auch für technisch einigermassen gebildete Personen unverständlich und erklärt nichts. Der eigenartige Stil erinnert an manche Patentschriften welche a.) entweder keinen Inhalt aufweisen und diesen Umstand versuchen in geschickten "Geschwurbel" zu verdecken, b.) durch möglichst verklausulierte und unverständliche Darstellungen die eigentliche Substanz/Idee in der Offenlegungsschrift zu verschleiern. Manche Patentanwälte und Ghostwriter sind auf die Erstellung von solchen "Schwurbeltexten" für Patente spezialisiert. Wikipedia ist nun aber keine Patenttextsammlung mit unverständlichen Texten, sondern sollte erklärend sein.
Folgeeffekt von Punkt 3: Selbst bei besten Willen ist es schwer/unmöglich, helfend das "Original Research" auszuräumen, da nichtmal grob Inhalte bei Hinterfragung erahnt werden kann. Beispiel: Das Verlieren in irgendwelchen nebensächlichen Details wie
...Signal wird auf den Verfahrensebenen Eins, Zwei, Vier und Fünf nebeneinander verarbeitet
Warum werden da nicht die Verfahrensebene 56, 71 und 789 oder irgendwas anderes genommen? Wenn diese Zahlen und diese Verfahrensebenen mit eigenen Abschnitt so wichtig sind, fehlt die Erklärung warum sie so wichtig sind um extra erwähnt zu werden statt das Prinzip zu erklären. Wenn es um Sprachsignale und deren Verarbeitung geht, was nicht unmittelbar ersichtlich ist, fehlt jeder Bezug zu etablierten Begriffen/Verfahren wie Vocoder, Vektorquantisierung oder auch en:Code-excited linear prediction (oder was auch immer für Bezüge). Worin unterscheidet sich der "Analog-Digital-Mikroprozessor" von diesen etablierten und weit verbreiteten Sprachsignalverarbeitungen/verfahren, was sind die Unterschiede/Besonderheiten dazu?
Randhinweis: Bitte nicht persönlich verstehen. Es geht um den Artikelinhalt.--wdwd 20:39, 21. Jan. 2011 (CET)

@Benutzer:Chrejacob - Die angegebene Literatur besteht lediglich aus Originalveröffentlichungen - der Begriff Sekundärliteratur dürfte Ihnen doch wohl bekannt sein. Im übrigen ist ein Produkt-Handbuch keine zitierbare Veröffentlichungen. Auch nach diesen massenhaften Edits kann ich nicht erkennen, dass es bei dem Begriff um etwas anderes als Original Research handelt. --Burkhard 11:39, 23. Jan. 2011 (CET)

Vorschlag zur Güte: Verschieben des Artikels als Artikelrampe in den Benutzerraum von Benutzer:Chrejacob, so Chrejacob dies will. Auch das Setzen von passenden Wikilinks macht Schwierigkeiten, aber es besteht offensichtlich Interesse.
Das Verschieben würde mal den Druck (inhaltlicher Art, eventuelle Löschung wegen TF) aus dem Artikelraum wegnehmen. - Ggf auch im Rahmen Wikipedia:Mentorenprogramm als ein Art "Probestück".
Potentiell neue Autoren mit Löschanträgen zu demotivieren ist ja nicht sinnvoll. Wenn nichts draus werden sollte und sich der Punkt Original Research nicht ausräumen lässt, kann es als Probestück verstanden werden und die Textfragmente immer noch entfernt werden. Aber damit wurde gewisse Erfahrung gelernt ohne zu grosser Demotiviation.--wdwd 16:46, 23. Jan. 2011 (CET)

Also der Begriff Analog-Digital-Mikroprozessor ist sehr rar, aber Analog-Digital-Prozessor ist eigentlich schon länger als Begriff präsent. Ich finde den Artikel aber wenig enzyklopädisch. Auch kommt man als Elektrotechniker noch mit dem Text zurecht, aber laientauglich ist er meiner Meinung nach nicht. Das fängt schon in der Einleitung an. "Die dominierende Schwingung im analogen Signal treibt eine Ereignissteuerung der Signalverarbeitung." Was bitte ist denn die "dominierende Schwingung im analogen Signal"? Und gibt es nur ein analoges Signal? ... --Cepheiden 20:22, 23. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel dümpelt nun schon fast ein Jahr hier rum, die Reaktion ist eigentlich eindeutig und es gab in der Zwischenzeit auch keine Änderung des Zustands. Also LA wegen Begriffsetablierung und Original Research? Wenn sich keiner traut, dann mach ich das auch. --Trac3R 17:19, 23. Dez. 2011 (CET)
LA gestellt.--wdwd 17:35, 23. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 21:19, 5. Jan. 2012 (CET)
Ps: Ist hier ein DSP mit A-D-Wandler gemeint gewesen?

HB9CV-Antenne

  1. Artikel ist im Aufbau ...
  2. aber keine Logarithmisch-periodische Antenne

--109.43.204.80 21:10, 30. Dez. 2011 (CET)

Diskussion hierzu läuft unter Diskussion:Logarithmisch-periodische Antenne#HB9CV-Antenne. --DF5GO 01:45, 8. Jan. 2012 (CET)
Nach überabreitung und (dort) eher eingeschlafener Diskussion mal QS entf.--wdwd 22:09, 26. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 22:09, 26. Jan. 2012 (CET)

Ringkerntransformator

Siehe Diskussion:Ringkerntransformator#Überarbeitung/QS --wdwd 21:18, 4. Nov. 2011 (CET)

Hier erl.--wdwd (Diskussion) 17:51, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:51, 20. Apr. 2012 (CEST)

Breitbandübertragung

Das Lexikon der Datenkommunikation, das CCITT und andere zählen die Breitbandübertragung auch zu den digitalen Übertragungen (oberhalb einer hohen Bitrate). Bitte entsprechend erweitern. MfG, --178.1.237.190 21:30, 4. Apr. 2011 (CEST)

Da gibt es einige Beiträge in diesem Begriffsfeld, wenn man das alphabetische Verzeichnis mit den entsprechenden Begriffen so bewundert → Breitband – BreitbandübertragungStündle (Kontakt) 20:45, 25. Jun. 2011 (CEST)


Ich denke, es ist hier ein historisch gewachsener Begriff gemeint, aus der Zeit als Richtfunk- und Trägerfequenz-Strecken zu den Breitbandverteilnetzen zählten... Die Anwendung Kabelfernsehen könnte das erklären...--77.24.158.190 20:26, 7. Jan. 2012 (CET)


Bitte Trägerfrequenzanlage mal den nachichtentechnische (Post-)Teil anschauen...
Weiterleitung auf sinngemäss identen Artikel Breitbandnetz.--wdwd (Diskussion) 21:21, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:21, 9. Aug. 2012 (CEST)

Degradation von Solarmodulen

Unverständlich; Verdacht auf Hoax bzw. Urban Legend; Oder schlicht durch Unkenntnis verursachtes Hoppala von Artikel?

  1. Was für ein Effekt ist da eigentlich gemeint? Gibt es da Literaturquellen/Belege abseits Web-Foren/PR-Artikel?
  2. Spannungen von nur rund 1kV der (vergossenen) PV-Module gegen Erde entsprechend gut elektrisch zu isolieren (ohne nennenswerte "Leckströme") ist doch technisch kein Problem. Wieso ist das bei der PV ein Problem? (oder ist es was anderes?)
  3. Was hat es mit der "positiven und negativen Generatorpolerdung" auf sich? Warum ist das schlecht oder gut, wozu diese "Umschaltung"?
  4. Warum tritt das nur bei manchen Modulen auf, was hat es mit diesen Firmen auf sich?
  5. Warum tritt das nur bei kristallinen PV und nicht bei amorphen Zellen auf?
  6. Wo kommen da Leistungsverluste von bis zu 20% her?

Eine spannungsinduzierte Degradation abseits Photovoltaik tritt bei manchen Isolationswerkstoffen auf, insb. bei "kostenoptimierten Erdkabeln" für einige 10kV aufwärts. Aber das hat mit diesen Artikel offensichtlich gar nichts zu tun. --wdwd 17:47, 26. Jun. 2011 (CEST)

http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_all.jsp?arnumber=5616823 --Pjacobi 18:15, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ah. [4] [5] Dürfte tatsächlich ein Isolationsproblem sein, was ursächlich mit der (schwach elektrisch leitfähigen) antireflektiven Beschichtung der Module und dem Aufbau ("Verkapselung") fertigungstechnisch zusammenhängt - auch die Polarität entlang der Isolationsstrecke (gleichrichtende/nichtlineare Effekte) hängt (wie auch immer) damit zusammen. Hoax ist der Artikel definitiv keiner; Offensichtliches sehr spezielles Thema.--wdwd 21:55, 26. Jun. 2011 (CEST)

Fehlübersetzung? Sollte nicht Potential Induced sachgerechter mit Potential und verursacht übersetzt werden? --Virtualiter 01:14, 27. Jun. 2011 (CEST)

Also, ich habe den Text zu PID erfasst. Hier meine Antworten zu den Fragen: A(1): Hinter PID steckt der Polarisationseffekt (durch Leckströme entsteht eine Ansammlung von positven bzw. negativen Ladungträgern an der Zelloberfläche. Ob positive Ladungsträger oder negative Ladungsträger ist abhängig vom Zellaufbau und von den Spannungen gegenüber Erdpotential).

A(2): Es gibt gleich mehrere deutliche Einflussfaktoren, die für das Entstehen von Leckströmen verantwortlich sind:

• Die Höhe des Emitterwiderstandes der Zelle • Die Höhe des Basiswiderstandes der Zelle • Die Ausführung des Zellenrandes • Die Ausführung der Antireflexschicht auf der Zellenoberfläche • Die Beschichtungstechnologie, mit der die Antireflexschicht aufgebracht wird • Das Verkapselungsmaterial des Moduls

Nicht alle Solarmodulhersteller haben die im Griff.

A(3): PV Module sind über einen WR mit dem Stromnetz verbunden. Aufgrund der internen Beschaltung des WR treten auf der DC-Seite sowohl positive als auch negative Spannungen gegenüber Erdpotential auf! Bei kristallinen Modulen kann bei negativen Spannungen gegen Erdpotential PID entstehen. Warum Erdung? Die Erdung des negativen Generatorpols führt dazu, dass nur noch positive Spannungen gegenüber Erdpotential auftreten - somit tritt keine Leistungsdegradation mehr auf.

A(4): Wie schon beschrieben, PID hängt auch vom Aufbau der Solarzelle ab - nicht alle Solarmodulhersteller produzieren die selben Module. Auf der Intersolar (Messe, Juni, 2010) hat es schon 3 Hersteller gegeben die auf deren Produkten "PID-Resistent" vermerkt haben (Q-Cells, Schott Solar, SOLON). Andere Modulhersteller arbeiten an Lösungen damit dieser Effekt bei hohen Spannungen nicht mehr auftritt. Auf Systemebene gibt es die Lösung bereits: mit der Polerdung!

A(5): Bei Dünnschichtmodulen (z.B amorphe Technologie) kommt es bei vielen Technolgien zur sogenannten TCO Korrosion. Die TCO-Korrosion ist von der negativen Spannung gegenüber Erde abhändig (TCO-Korrosion tritt definitiv nur bei negativen Spannungen gegenüber Erdpotential auf) --> deshalb wird von einigen Solarmodulherstellern (Dünnschicht) die negative Polerdung vorgeschrieben. Die TCO-Korrosion ist auch ein Art "PID-Effekt" jedoch ist hier der Name "TCO-Korrosion" geblieben, da hier keine Degradation stattfindet sondern eine Beschädigung! A(6): Die Leistungsverluste von bis zu 20% stammen von Solarmodulhersteller SOLON der einigen kristalline Solarmodule mit hohen negativen Spannungen gegenüber Erdpotential getestet hat. Bei -1000V gegen Erdpotential (Dauer ca. 100h) war eine Leistungsdegradation von 20% messbar - veröffentlicht auf der PVSEC in Valencia.

Hi, toll wäre es diese Infos in den Artikel zu übernehmen. Na, mal schaun.--wdwd 17:31, 2. Jul. 2011 (CEST)

Service: Aktueller Artikel in der photovoltaik 09/2011, S. 112: "PID: Auch kristalline Module degradieren bei hohen Spannungen". Grüße, --Sunergy 11:57, 7. Sep. 2011 (CEST)

Verschoben nach Degradation von Solarmodulen--Norbirt 22:46, 29. Nov. 2011 (CET)
Besser wäre die Integration in den Artikel Solarmodul oder Solarzelle. --Cepheiden 09:01, 30. Nov. 2011 (CET) P.S. mit der Verscheibung hätte man noch warten sollen.
Solarzelle 87 KB - 4 kB = 83 KB, Solarmodul 16 KB , Degradation von Solarmodulen 4 + 2 kB = 6 kB, Photovoltaikanlage 37 KB --Norbirt 09:32, 30. Nov. 2011 (CET)
Was willst du uns damit sagen? --Cepheiden 10:01, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich bin für den Erhalt aller vier Lemmata.--Norbirt 12:19, 30. Nov. 2011 (CET)
P.S. Auch Degradation von Solarmodulen füllt bei mir deutlich mehr als eine Bildschirmseite (A4 hochkant) wenn die jetzt in Solarzelle befindlichen Absätze eingearbeitet sind.
Ahh das soll man daraus erkennen, interessant. Zum Thema:
1. die Artikel Solarzelle, Solarmodul und Photovoltaikanlage stehen nicht zur Diskussion und werden daher auch erhalten bleiben.
2. der Text des PDF-Exports (ohne Lizenzvermerke) von Degradation von Solarmodulen füllt 75 % einer A4-Seite, dabei bezieht der Artikel sich ausschließlich auf "Spannungsinduzierte Degradation" und verweist im ersten Abschnitt auf einen Abschnitt in Solarzelle mit mindestens gleichviel Text. Ich kann beim besten Willen derzeit keinen Grund erkennen warum das Lemma Degradation von Solarmodulen als eigenständiger Artikel erhalten bleiben sollte. Eine Integration in Solarzelle oder eher Solarmodul wäre aus Gründen einer geschlossenen Darstellung des Themas viel passender, zumal diese Integration schon durch einen Abschnitt und einen kurzen Hinweistext vorbereitet wurde. Die aktuelle Variante ist jedenfalls schlecht und zergliedert das Thema unnötig. Oder planst du den massiven Ausbau des Artikels mit sinnvoller Einleitung und der Darstellung diverser Degradationsmechanismen? Aber selbst dann sehe ich keine Notwendigkeit für die "Ausgliederung". --Cepheiden 13:14, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich plane die Übernahme des in Solarzelle enthaltenen Textes, denn das Thema Degradation sollte nicht auseinandergerissen bleiben. Ich warte allerdings noch, ob der Hauptautor sich meldet.
Degradation von Solarmodulen füllt dann 1½ Druckseiten - wie aus obigen Zahlen ersichtlich. --Norbirt 13:52, 30. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich immer noch nicht als sinnvoll an, denn nach derselben Logik können wir auch die durchaus ähnlich lange Abschnitte wie "Umweltschutz" (ggf. in Kombination mit "Recycling", 5 kB + 2kB) oder "Technische Merkmale" und "Leistung eines Solarmoduls" (10 kB bzw. 4 kB + 3 kB) sowie "Dünnschichtzellen" (7 kB) ausgliedern. Da macht es mehr Sinn die Geschichtsteil ordentlich einzudampfen, denn der ist mit 8 kB im Artikel Solarzelle nicht in dem Maße kürzer als (nichtmal 50 % Textersparnis), dass die Ausgliederung gegenüber der vorhandenen Redundanz wirklich nützlich und sinnvoll ist. Und Mikro-Abschnitte mit Einzeilern wie "Degradation" in Solarmodul ist man stilistisch auch nicht gerade auf der richtigen Spur, erst recht falls diverse 10-kB-Abschnitte ausgegliedert werden, denn dann ist der Artikel mehr und mehr ein ausformuliertes Inhaltsverzeichnis. Ich verstehe ja, dass man die Artikelgröße reduzieren und die Übersichtlichkeit verbessern will, aber das erreicht man im vorliegenden Fall meiner Meinung nach nicht. --Cepheiden 15:21, 30. Nov. 2011 (CET) P.S. und wenn man erstmal genau nachschaut wie oft und redundant die verschiedenen Solarzellentypen verknüpft und beschrieben werden, dann sollte man erstmal da Redundanzen abbauen und die Struktur verbessern als alles mögliche auszulagern.
Ich finde auch eine weitere Aufsplittung nicht sinnvoll, da es in dem ganzen Themenbereich Photovoltaik hier in der Wikipedia viel zu viele Redundanzen gibt. Die ersteinmal abgearbeitet werden sollten, bevor neue Redundanzen erzeugt werden. --DF5GO 00:37, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:35, 29. Mär. 2013 (CET)

Clouding

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr das erklären und bequellen, danke --Crazy1880 19:44, 1. Mai 2011 (CEST)

Der Hauptartikel sollte eher Taschenlampeneffekt heißen, denn das ist der korrekte deutsche Begriff. Der Anglizismus "Clouding" ist geläufig und könnte in der Einleitung erwähnt werden und auch als Weiterleitung zum deutschen Lemma eingerichtet werden. Das Auffinden geeigneter Quellen gestaltet sich etwas schwierig, weil beide Begriffe hauptsächlich in der Presse verbreitet sind, aber bisher in keinem Lexikon vorkommen. Auch Facharikel (also inkl. Peer Review) konnte ich bisher nicht finden. Ich suche mal weiter.--Robert Kuhlmann 23:22, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich revidiere meinen Vorschlag wieder, da es sich in der Fotografie um einen Effekt handelt, der sich deutlich anders auf das Bild auswirkt, als dies beim Clouding bei LCD-Fernsehern der Fall ist. Aber nach wie vor mangelt es an Quellen. Da ist einfach nichts zu finden. Allerdings sagt ein Bild mehr als tausend Worte und würde den Artikel zumindest durch die direkt Anschauung belegen. Ich habe ein entsprechend lizensiertes Bild gefunden und habe glaube ich auch noch eigene Aufnahmen von einer Fachmesse, die ich in den Artikel einbauen kann. Ich habe außerdem etwas an der Formulierung gearbeitet und sie auf den Stand der Technik gebracht.--Robert Kuhlmann 00:41, 8. Jan. 2012 (CET)
Passend zur Überarbeitung von Clouding habe ich den Artikel Hintergrundbeleuchtung auch angepasst/verbessert/ausgebaut.
Sind noch weitere Änderungen an Clouding erforderlich, oder kann man das jetzt so lassen? Verwertbare Einzelnachweise sind zu dem Thema einfach nicht zu finden. Zumindest belegt das eingestellte Bild die Existenz und auch die Relevanz - denke ich mal. In den entsprechenden Fachforen im Internet gibt es ja reichlich über Clouding zu lesen, aber diese Fundstellen taugen leider alle nicht als Einzelnachweise nach den Standards der Wikipedia.--Robert Kuhlmann 17:43, 8. Jan. 2012 (CET)

Weiterleitung auf Zielartikel eingerichtet, zu wenig Substanz (bzw. fehlende Quellenlage)--wdwd (Diskussion) 14:45, 11. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:45, 11. Mai 2013 (CEST)