Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge/Montanregion/Bestandteilliste

Projekt „Montanregion Erzgebirge“   Konzept   Vorgehen und Fortschritt   Ideenwerkstatt   Literatur und weiterführende Informationen   Bestandteilliste   Ort und Anreise   Interessenten, Teilnehmer und Partner   Foto- und Kartenwünsche   Wiki loves… you?
Bergbaugebiet Altenberg
  Bergbaugebiet Freiberg
  Bergbaugebiet Marienberg
  Bergbaugebiet Annaberg
  Bergbaugebiet Schneeberg
  Bergbaugebiet Schwarzenberg   Bergbaugebiet Uranerzbergbau
  Bergbaugebiet Steinkohlenbergbau
  Tschechische Bestandteile der „Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“

Bergbaugebiet Altenberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 1: Montanlandschaft Altenberg–Zinnwald[1]
DE-AL-01 Altbergbaugebiet am Neufang









Altenberg


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.1 Altbergbaugebiet am Neufang Pulverhaus









Zwar ist der Einsatz von Schießpulver für die Bohr- und Sprengarbeiten in Altenberg seit 1668 nachgewiesen, aufgrund der hohen Kosten setzte sich diese Gewinnungsmethode aber nur zögerlich durch. 1793 wurde das Pulverhaus als kleines, massives und fensterloses Sprengstofflager in ausreichend sicherer Entfernung zum Stadtgebiet errichtet. Schon nach 1850 verlor es jedoch an Bedeutung, da die Sprengmittel zunehmend unter Tage gelagert wurden. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.2 Altbergbaugebiet am Neufang Wetterüberhauen 20









Zur Ableitung von Abwettern von untertage wurde 1967 das Wetterüberhauen 20 als 221 Meter tiefer Abwetterschacht angelegt. Ab 1982 erfolgte die Nutzung als Frischwetterschacht. Der Schachtkopf ist mit einem eingeschossigen Schutzhaus überbaut. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.3 Altbergbaugebiet am Neufang Wetterüberhauen 32









Zur Zuführung von Frischwetter nach untertage wurde 1974 das Wetterüberhauen 32 angelegt. Der Schachtkopf ist mit einem eingeschossigen Schutzhaus überbaut. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.4 Altbergbaugebiet am Neufang Rothzechner Treibeschacht









Der Rothzechner Treibeschacht wurde ab 1793 bis zu einer Tiefe von 123 Metern niedergebracht und war bis 1866 Hauptförderschacht des Grubenbetriebes "Gewerkschaft Rothe-Zeche-Fundgrube". Danach diente er als Flucht- und Wetterschacht. Das eingeschossige Schutzhaus wurde 1958 erbaut. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.5 Altbergbaugebiet am Neufang Haldenlandschaft









Östlich der Altenberger Pinge bilden Halden des Rothzechner Treibeschachtes und des Großen Lichtlochs des Zwitterstocks Tiefen Erbstolln zwei markante Sachzeugen des Gangerzbergbaus auf Zinn. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-01.6 Altbergbaugebiet am Neufang Mundloch des Zwitterstock-Tiefen-Erbstolln









Der zwischen 1491 und 1543 mit einer Länge von 1.978 Metern aufgefahrene Erbstollen entwässerte die Altenberger Gruben bis 1982. Das am Mundloch befindliche Huthaus wurde um 1955 abgebrochen, das Mundloch erhielt damals seine heutige Gestalt mit Bruchsteinmauerung und Schlussstein. Altenberg
(OT Geising)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-02 Wäsche IV









Die ehemalige „IV. Zwitterstocksgewerkschaftliche Wäsche“ ist die letzte erhaltene Erzwäsche der einst umfangreich vorhandenen Aufbereitungsanlagen im Tiefenbachtal zwischen Altenberg und Geising. Die Wäsche wurde 1952 stillgelegt und bis 1957 als Museum umgestaltet. Es stellt die historische Zinnerzaufbereitung anhand originaler Wirkungsprinzipe mit Pochwerk und Langstoßherd dar. 1971 wurde das Museum um einen Schaustollen erweitert. Im 1802 aufgefahrenen Neubeschert-Glück-Stolln sind Arbeitsorte nachgestaltet, welche die Förder- und Bergbautechnik der vergangen 500 Jahre dokumentieren. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-AL-03 Arno-Lippmann-Schacht









Der Schacht wurde ab 1952 als neuer Zentralschacht des Altenberger Bergbaus angelegt. Der 297 Meter tiefe Schacht löste 1963 den Römerschacht ab und wurde 1966 nach dem Zinnwalder Antifaschisten Arno Lippmann benannt. Er blieb bis zur Einstellung des Bergbaus 1991 in Betrieb. Im Zuge der Sanierung der Altenberger Bergbauanlagen wurde der Stollen verplombt, das Zentralgebäude mit dem 40 m hohen Förderturm wird heute gewerblich nachgenutzt. Altenberg
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-04 Aschergraben









Der etwa 7,4 Kilometer lange Aschergraben diente der Zuführung von Aufschlagwasser aus dem niederschlagsreichen Kammgebiet des Osterzgebirges für die Zinnaufbereitung des Altenberger Bergbaus. Altenberg


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-05 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald









Altenberg


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-AL-05.1 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Bergschmiede und Einfahrhaus









Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen der Betriebsanlagen des Zinnwalder Bergbaus erfolgte 1915 bis 1917 der Bau eines neuen Zechenhauses mit Bergschmiede und Einfahrhaus. Beim Bau wurde das Mundloch des Tiefen Bünau Stolln (siehe ID=DE-AL-05.3) in das Einfahrhaus integriert. 1992 wurde hier ein räumlich ausgedehntes Besucherbergwerk eröffnet. Altenberg
(OT Zinnwald)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-05.2 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Mundloch des Tiefen Hilfe Gottes Stolln









Der Tiefe Hilfe Gottes Stolln wurde von 1749 bis 1868 (mit Unterbrechungen) als tiefster Entwässerungsstollen des Zinnwalder Bergbaugebietes angelegt. Der etwa 1.800 Meter lange Stollen liegt etwa 30 Meter unterhalb des Niveaus des Tiefen Bünau Stolln. Altenberg
(OT Zinnwald)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-05.3 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Mundloch des Tiefen Bünau Stolln









Der Tiefe Bünau Stolln wurde ab 1686 zur Entwässerungsstollen der Zinnwalder Bergwerke angelegt. Zwischen 1915 und 1917 wurde das Mundloch in das neu erbaute Zechenhaus mit Bergschmiede und Einfahrhaus (siehe ID=DE-AL-05.1) integriert. 1992 wurde hier ein räumlich ausgedehntes Besucherbergwerk eröffnet. Altenberg
(OT Zinnwald)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-05.4 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Huthaus









Die 1756 errichtete Zinnwalder Dorfschmiede wurde seit 1842 von der Vereinigt Zwitterfeld Fundgrube als Huthaus genutzt und war ab 1853 zentralen Verwaltungsgebäude der Gewerkschaft Vereinigt Zwitterfeld und Erbstolln. Das Gebäude steht bereits seit 1913 unter Denkmalschutz und beherbergt seit 1983 ein Heimatmuseum. Altenberg
(OT Zinnwald)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-06 Schloss Lauenstein









Das aus einer um 1200 angelegten Burg entstandene Schloss befand sich zwischen 1517 und 1821 im Besitz der Familie Bünau, die das niedere Bergregal über den Zinnwalder Bergbau ausübten. Das Renaissanceschloss verfügt über reich verzierte Portale, prächtig ausgestaltete Innenräume mit Decken- und Wandmalereien und Stuckdecken sowie eine Schlosskapelle mit spätgotischen Maßwerkfenstern und wertvollen Portraitplastiken. Altenberg
(OT Lauenstein)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  oranger Kreis Lauenstein (Altenberg)#Entwicklung von Burg und Schloss


DE-AL-07 Stadtkirche Lauenstein









Die Lauensteiner Stadtkirche entstand 1602 als spätgotische dreijochige Hallenkirche mit massivem Turm. Sie enthält einen einzigartigen dreistöckigen Sandsteinaltar (1594–1602) von Michael Schwenke mit lebensgroßen Figuren der Familie von Bünau und die Bünaukapelle (Erbgrabstelle der Herrscherfamilie Bünau). Altenberg (OT Lauenstein)
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  roter Kreis Lauenstein (Altenberg)#Entwicklung von Burg und Schloss
Element 2: Sachzeugen der Uhrenindustrie Glashütte[2]
DE-AL-08 Sachzeugen der Uhrenindustrie Glashütte









Der in Glashütte seit Ende des 15. Jahrhunderts betriebene Silberbergbau erlosch im 19. Jahrhundert infolge Erschöpfung der Lagerstätten. Die Stadt erlebte einen wirtschaftlichen Niedergang, der allerdings ab 1845 mit der Etablierung der Uhrenherstellung durch Ferdinand Adolph Lange gestoppt werden konnte. Die Glashütter Uhrenproduktion erlangte in den folgenden Jahrzehnten Weltgeltung und stellt bis heute einen bedeutenden Wirtschaftszweig im Osterzgebirge dar. Der Standort steht somit beispielhaft für den wirtschaftlichen Strukturwandel nach der Einstellung des Bergbaus. Glashütte


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


DE-AL-08.1 Sachzeugen der Uhrenindustrie Glashütte Stammhaus der Uhrenfabrik Firma A. Lange & Söhne









Das Haus entstand 1873 als Wohn- und Geschäftshaus der Firma "A. Lange & Söhne" im Neorenaissancestil. Bauliche Erweiterungen folgten 1898, 1909 und 1919. Im Inneren befindet sich eine Turmuhr (1873) mit einem neun Meter langen Pendel. Glashütte
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


weitere Bilder


DE-AL-08.2 Sachzeugen der Uhrenindustrie Glashütte Uhrmacherschule Glashütte (Deutsches Uhrenmuseum)









Die Schule wurde 1878 auf Initiative von Karl Moritz Großmann gegründet und bestand bis 1992. Im 1881 errichteten und im Laufe der Zeit baulich mehrfach erweiterten Gebäude befindet sich seit 2008 das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte. Glashütte
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 3: Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde[3]
DE-AL-09 Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde









Im Rahmen von Sanierungs- und Sicherungsarbeiten an Altbergbauanlagen nach dem Hochwasser 2002 wurden in Dippoldiswalde Silberbergwerke entdeckt, die nachweislich im 12. Jahrhundert in Betrieb waren. Die teilweise in situ aufgefundenen hölzernen Schachtausbauten, Arbeitsgeräte, Seil- und Lederreste sowie Keramikscherben sind auch im europäischen Vergleich teilweise einzigartige Sachzeugen aus der Zeit des hochmittelalterlichen Bergbaus bzw. der beginnenden bergbaulichen Erschließung des Erzgebirges. Dippoldiswalde
(Standort)


(Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

Bergbaugebiet Freiberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 4: Bergbaulandschaft Brand-Erbisdorf[4]
DE-FG-01 Alte Mordgrube Fundgrube mit Junge Mordgrube Stehender Halde
Huthaus
Bethaus
Bergschmiede
Kaue
Treibehaus
Kohlehaus
Röschenmundloch und Erzbahnmundloch
Erzbahndamm
Wassersäulenmaschine
Haldenzug
Brand-Erbisdorf
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-02 Bergbaulandschaft Goldbachtal









Brand-Erbisdorf
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-03 Elitewerke Einigkeit Fundgrube
Thelersberger Stolln
Haldenlandschaft







Brand-Erbisdorf
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 5: Historische Altstadt von Freiberg[5]
DE-FG-04 Historische Altstadt von Freiberg









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
gelber Kreis


DE-FG-04.1 Historische Altstadt von Freiberg Historischer Stadtgrundriss mit Stadtbefestigung









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-04.2 Historische Altstadt von Freiberg Obermarkt mit angrenzenden Gebäuden









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-04.3 Historische Altstadt von Freiberg Freiberger Dom









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-04.4 Historische Altstadt von Freiberg Domherrenhof









Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
roter Kreis ohne Artikel; aktuelle Bilder nur mit Dom


DE-FG-04.5 Historische Altstadt von Freiberg Historischer Gebäudekomplex der TU Bergakademie Freiberg









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-04.6 Historische Altstadt von Freiberg Franziskaner Kloster









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-04.7 Historische Altstadt von Freiberg Kornhaus









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-04.8 Historische Altstadt von Freiberg Schloss Freudenstein









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-04.9 Historische Altstadt von Freiberg Oberbergamt









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-04.10 Historische Altstadt von Freiberg Abraham Gottlob Werner Bau









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-04.11 Historische Altstadt von Freiberg Nikolaikirche









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-04.12 Historische Altstadt von Freiberg Monhaupthaus









Freiberg
Petersstraße 46


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-04.13 Historische Altstadt von Freiberg Donatsfriedhof









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-05 Porzellanfabrik Kahla, Zweigwerk Verwaltungsgebäude
Direktorenvilla








Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 6: Bergbaulandschaft Himmelfahrt Fundgrube[6]
DE-FG-06 Abraham Schacht Halde
Erzrollen und Erzbahntunnel
Zimmerhaus
Pferdestall
Verwaltungsgebäude
Huthaus
Setzwäsche
Treibehaus
Scheidebank
Mannschaftshaus und altes Huthaus
Bergschmiede
Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  siehe Himmelfahrt Fundgrube


DE-FG-07 Alte Elisabeth Fundgrube Halde Schacht Alte Elisabeth
Schacht- und Tagesanlagen Alte Elisabeth
Halde St. Elisabeth Fundschacht







Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  siehe Himmelfahrt Fundgrube


DE-FG-08 Grabmal Herders Ruhe









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

siehe August von Herder


DE-FG-09 Transportweg in das Muldental









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-09.1 Transportweg in das Muldental Mundloch des Oberen Erzbahnstollns









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-09.2 Transportweg in das Muldental Mundloch des Unteren Erzbahnstollns









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-09.3 Transportweg in das Muldental Erzbahndamm









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-10 Kunstgraben Roter Graben Roter Graben
Mundloch des Verträgliche Gesellschaft Stollns
Mundloch des Thurmhofer Hilfsstollns
Mundloch des Hauptstollnumbruchs
Mundloch des Alter/Tiefer Fürsenstollns
Mundloch der Aufschlagrösche Oberes Neues Geschrei
Erzwäsche
Huthaus am Thurmhofer Hilfsstolln


Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-11 Grube Oberes Neues Geschrei Halde
Treibehaus








Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-12 Bergbaulandschaft um den Hauptstollngang Stehenden









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

Element 7: Bergbaulandschaft Zug[7]
DE-FG-13 Bergbaulandschaft Zug Tagesanlagen Beschert Glück Fundgrube
Drei-Brüder-Schacht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/stern 
Kavernenkraftwerke
Haldenlandschaft






Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 8: Hüttenkomplex Muldenhütten[8]
DE-FG-14 Hüttenkomplex Muldenhütten









Freiberg


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-14.1 Hüttenkomplex Muldenhütten Untere Muldener Hütte Huthaus I
Schachtofengebäude
Gebäude der Pattinsonhütte und Zinkentsilberung
Wassertonnenaufzug






Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-14.2 Hüttenkomplex Muldenhütten Zylindergebläse









Freiberg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

Element 9: Freiberger Nordrevier mit Erzkanal[9]
DE-FG-15 Hüttenkomplex Halsbrücke









Halsbrücke


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-15.1 Hüttenkomplex Halsbrücke Schlackenbad









Halsbrücke
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-15.2 Hüttenkomplex Halsbrücke Hüttenarbeiterhäuser Arbeiterhäuser 1-4
Aquädukt des Amalgamierwerkes








Halsbrücke
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


DE-FG-15.3 Hüttenkomplex Halsbrücke Hohe Esse









Halsbrücke
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-16 Erzkanal Erzkanal mit Kanalröschen
Kahnhebehaus Halsbrücke
Reste Altväterbrücke
Schleuse
Kahnhebehaus Großvoigtsberg





Halsbrücke, Großschirma
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder


DE-FG-17 Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln Tagesanlagen Churprinz Friedrich August Erbstolln
Pulverhaus








Großschirma
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-18 Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln Kunstgraben
Mundloch Aufschlagrösche
Halde Einigkeiter Schacht
Tagesanlagen Einigkeiter Schacht
Verwaltungsgebäude
Steigerhaus
Huthaus
Pulverhaus


Großschirma
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 10: Bergbaulandschaft Gersdorf mit Kloster Altzella[10]
DE-FG-19 Kloster Altzella









Nossen
(Standort)


(Landkreis Meißen)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-20 Grube Segen Gottes Erbstolln









Striegistal
(OT Gersdorf)
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 11: Bergmännisches Wasserwirtschaftssystem Freiberg[11]
DE-FG-21 Rothschönberger Stolln Stollnmundloch
Unteres Röschenmundloch
I. Lichtloch
II. Lichtloch
III. Lichtloch
IV. Lichtloch
V. Lichtloch
VI. Lichtloch
VII. Lichtloch
VIII. Lichtloch
Grabentour
Halsbrücke, Reinsberg, Klipphausen
(Standort)


([[]])


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-FG-22 Aktive Revierwasserlaufanstalt Freiberg/RWA Dittmannsdorfer Teich
Dörnthaler Teich
Obersaidaer Teich
Oberer Großhartmannsdorfer Teich
Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich
Unterer Großhartmannsdorfer Teich
Erzengler Teich
Rothbächer Teich
Hüttenteich
Konstantinteich
Brand-Erbisdorf,

Freiberg, Großhartmannsdorf, Lichtenberg/Erzgeb., Mulda/Sa., Neuhausen/Erzgeb., Pfaffroda, Sayda, Weißenborn/Erzgeb
(Standort)
([[]])


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


Bergbaugebiet Marienberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 12: Jagdschloss Augustusburg[12]
DE-MA-01 Jagdschloss Augustusburg









Augustusburg
(Standort)


(Landkreis Mittelsachsen)


weitere Bilder
Element 13: Kalkwerk Lengefeld[13]
DE-MA-02 Kalkwerk Lengefeld









Pockau-Lengefeld (OT Lengefeld)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 14: Historische Altstadt von Marienberg[14]
DE-MA-03 Historische Altstadt von Marienberg Stadtmauer
Zschopauer Tor
Roter Turm
Stadtkirche St. Marien
Rathaus
Marktplatz
Denkmal Heinrich der Fromme
Fürstenhaus
Lindenhäuschen
Bergamt
Marienberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
siehe Marienberg


DE-MA-04 Bergmagazin









Marienberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 15: Bergbaulandschaft Lauta[15]
DE-MA-05 Bergbaulandschaft Lauta









Marienberg (OT Lauta)


(Erzgebirgskreis)


DE-MA-05.1 Bergbaulandschaft Lauta Gangzug Elisabeth Flacher









Marienberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-MA-05.2 Bergbaulandschaft Lauta Gangzug Bauer Morgengang









Marienberg (OT Lauta)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Element 16: Grüner Graben Pobershau[16]
DE-MA-06 Grüner Graben Pobershau









Marienberg (OT Pobershau)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 17: Saigerhüttenkomplex Grünthal[17]
DE-MA-07 Saigerhüttenkomplex Grünthal









Olbernhau
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 18: Sachzeugen des Kunsthandwerkes in Seiffen[18]
DE-MA-08 Reifendrehwerk Seiffen









Seiffen/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  siehe Erzgebirgisches Freilichtmuseum


DE-MA-09 Bergkirche Seiffen









Seiffen/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 19: Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf[19]
DE-MA-10 Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf Tagesanlagen Sauberger Haupt- und Richtschacht
Halde Sauberger Haupt- und Richtschacht
Ruine Morgenröther Scheidebank mit Mundloch des Erzbunkers
Kulturhaus
Strossenbaue
Strossenbaue




Ehrenfriedersdorf
(Standort)


([[]])


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-MA-11 Röhrgraben









Ehrenfriedersdorf
(Standort)


([[]])

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 20: Papiermühle Niederzwönitz[20]
DE-MA-12 Papiermühle Niederzwönitz









Zwönitz (OT Niederzwönitz)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


Bergbaugebiet Annaberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 21: Historische Altstadt von Annaberg[21]
DE-AN-01 Historische Altstadt von Annaberg Ruine des Franziskanerklosters
St. Annenkirche ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/stern 
St. Marien Bergkirche ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/stern 
Marktplatz
Rathaus
Bergamt
Superintendentur
Adam-Ries-Haus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/stern 
Hotel Wilder Mann
Stadtbücherei (Hotel Goldene Gans)
Lazarus Ercker Haus
Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 22: Montanlandschaft Frohnau[22]
DE-AN-02 Frohnauer Hammer Hammerwerk
Flutergraben
Werkstattgebäude
Herrenhaus






Annaberg-Buchholz (OT Frohnau)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-AN-03 Grube Rosenkranz









Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-AN-04 Bergbaulandschaft Frohnau









Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 23: Bergbaulandschaft Buchholz[23]
DE-AN-05 Bergbaulandschaft Buchholz Raithalden und Pingen
Richtplatz








Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-AN-06 Terrakonikhalden Schacht 116









Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-AN-07 Kirche St. Katharinen









Annaberg-Buchholz (OT Buchholz)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Element 24: Bergbaulandschaft Pöhlberg[24]
DE-AN-08 Bergbaulandschaft Pöhlberg









Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
siehe Pöhlberg


DE-AN-09 Steinbruch mit Tongruben und ehemaligen Töpferstolln









Annaberg-Buchholz
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

siehe Pöhlberg
Element 25: Geotop Scheibenberg[25]
DE-AN-10 Geotop Scheibenberg









Scheibenberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 26: Eisenhütte Schmalzgrube[26]
DE-AN-11 Eisenhütte Schmalzgrube









Jöhstadt (OT Schmalzgrube)


(Erzgebirgskreis)

siehe Schmalzgrube_(Jöhstadt)#Geschichte_des_Hammerwerks


DE-AN-11.1 Eisenhütte Schmalzgrube Herrenhaus









Jöhstadt (OT Schmalzgrube)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

siehe Schmalzgrube_(Jöhstadt)#Geschichte_des_Hammerwerks


DE-AN-11.2 Eisenhütte Schmalzgrube Hochofen









Jöhstadt (OT Schmalzgrube)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

siehe Schmalzgrube_(Jöhstadt)#Geschichte_des_Hammerwerks


Bergbaugebiet Schneeberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 27: Sachzeugen der Montangeschichte in Aue[27]
DE-SN-01 Weiße Erden Zeche Huthaus









Aue
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Commons: Weißerdenzeche – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


DE-SN-02 Auerhammer Herrenhaus









Aue
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-03 Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner Verwaltungsgebäude
Produktionsgebäude








Aue
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 28: Schneeberger Floßgraben[28]
DE-SN-04 Schneeberger Floßgraben Rechenhaus
Floßgraben








Zschorlau, Aue, Bad Schlema
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 29: Bergbaulandschaft Bad Schlema[29]
DE-SN-05 Bergbaulandschaft Bad Schlema









Bad Schlema


(Erzgebirgskreis)


DE-SN-05.1 Bergbaulandschaft Bad Schlema Mundloch Markus Semmler Stolln









Bad Schlema
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-05.2 Bergbaulandschaft Bad Schlema Geotop Roter Kamm









Bad Schlema
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 30: Historische Altstadt von Schneeberg[30]
DE-SN-06 Historische Altstadt von Schneeberg St. Wolfgangskirche
St. Trinitatiskirche
Rathaus
Fürstenhaus
Tröger´sches/SchmeilHaus
Bortenreuther-Haus




Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 31: Weißer Hirsch Fundgrube[31]
DE-SN-07 Weißer Hirsch Fundgrube Schacht- und Tagesanlage
Halde








Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 32: Montanlandschaft Schneeberg[32]
DE-SN-08 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel









Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-SN-08.1 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel Siebenschlehener Pochwerk und Knappschaftsteich mit St. Georgenhütte Knappschaftsteich
Siebenschlehener Pochwerk
St. Georgenhütte







Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-SN-08.2 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädte Gesellschaft Fundgrube Halde
Tagesanlagen der Gesellschaft Fundgrube
Pulverhaus
Mundloch der Abzugsrösche






Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-08.3 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel Sauschwart Fundgrube Halde
Tagesanlagen Sauschwart Fundgrube
Mundloch Griefner Stolln







Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-08.4 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel Daniel Fundgrube Halde
Tagesanlagen Daniel Fundgrube








Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-08.5 Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel Filzteich









Hartmannsdorf bei Kirchberg, Schneeberg
(Standort)


(Landkreis Zwickau, Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-SN-09 Wolfgang Maßen Fundgrube Halde
Tagesanlagen Wolfgang Maßen Fundgrube








Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  grüner Kreis


DE-SN-09.1 Türkschacht Halde
Tagesanlagen Türkschacht








Zschorlau
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-10 'Fundgrube St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln'









Schneeberg
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 
Element 33: Blaufarbenwerk Schindlers Werk[33]
DE-SN-11 Blaufarbenwerk Schindlers Werk









Zschorlau
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
Element 34: Bergbaulandschaft Hoher Forst[34]
DE-SN-12 Bergbaulandschaft Hoher Forst









Hartmannsdorf bei Kirchberg, Langenweißbach, Kirchberg
(Standort)


(Landkreis Zwickau, Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


DE-SN-12.1 Bergbaulandschaft Hoher Forst









Hartmannsdorf bei Kirchberg, Langenweißbach, Kirchberg
(Standort)


(Landkreis Zwickau, Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


Bergbaugebiet Schwarzenberg

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 35: Bergbaulandschaft Eibenstock[35]
DE-SW-01 Bergbaulandschaft Eibenstock









Eibenstock
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Element 36: Eisenhütte Erlahammer[36]
DE-SW-02 Eisenhütte Erlahammer









Schwarzenberg/Erzgeb. (OT Erla)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Element 37: Schloss Schwarzenberg[37]
DE-SW-03 Schloss Schwarzenberg









Schwarzenberg/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder


Bergbaugebiet Uranerzbergbau

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 38: Sachzeugen des Uranbergbaus[38]
DE-UM-01 Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz









Chemnitz
(Standort)


([[]])

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-UM-02 Schachtkomplex 371









Hartenstein
(Standort)


(Landkreis Zwickau)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-UM-03 Halde 366









Aue (Sachsen)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

siehe auch Wismut Objekt 09


DE-UM-04 Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn









Breitenbrunn/Erzgeb. (OT Erlabrunn)
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


Bergbaugebiet Steinkohlenbergbau

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
Element 39: Sachzeugen des Steinkohlenbergbaus[39]
DE-CM-01 Karl-Liebknecht-Schacht Oelsnitz/Erzgeb.









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


weitere Bilder
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-CM-02 Krug-Villa









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-CM-03 Grubenwehrsiedlung Willibald-Emmrich-Straße









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-CM-04 Deutschlandschachthalde









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star 


DE-CM-05 Berufliches Schulzentrum Oelsnitz









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)


DE-CM-06 Kulturhaus Hans Marchwitza









Oelsnitz/Erzgeb.
(Standort)


(Erzgebirgskreis)

Tschechische Bestandteile der „Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří"

Bearbeiten
ID-No Bestandteil Stätte Objekt Beschreibung Lage Bild ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/star  Wertung und Bearb.-kommentar
CZ-KA-01 Montane Kulturlandschaft Jáchymov Městská památková zóna Jáchymov / Städtische Denkmalschutzzone Jáchymov
Královská mincovna / Königliche Münze
Hrad Freudenstein / Burg Freudenstein
Důl Svornost a Štola č. 1 / Grube Svornost und Stolln Nr. 1
Pásmo odvalů a pinek na žíle Schweizer / Halden- und Pingenzug auf dem Schweizergang
Eliášské údolí / Eliastal
Vrch Šance / Berg Šance



(Standort)


(Karlovarský kraj)


CZ-KA-02 Montane Kulturlandschaft Abertamy – Boží Dar – Horní Blatná Městská památková zóna Horní Blatná / Städtische Denkmalschutzzone Horní Blatná
Vlčí jámy / Wolfspinge und Eispinge
Cínový a železorudný revír Bludná / Zinn- und Eisenrevier Bludná
Hřebečná – důl Rote Grube / Hřebečná – Rote Grube
Hřebečná – důl Mauritius / Hřebečná – Grube Mauritius
Skarnový revír Zlatý Kopec – Kaff / Skarnrevier Zlatý Kopec – Kaf
Cínový revír Zlatý Kopec – Hrazený potok / Zinnrevier Zlatý Kopec - Hrazený potok
Sejpy u Božího Daru / Seifengelände bei Boží Dar
Blatenský vodní příkop / Plattner Kunstwassergraben

(Standort)


(Karlovarský kraj)


CZ-KA-03 Der Rote Turm des Todes









Ostrov nad Ohří
(Standort)


(Karlovarský kraj)

roter Kreis


CZ-US-01 Montane Kulturlandschaft Krupka Městská památková zóna Krupka / Städtische Denkmalschutzzone Krupka
Hrad Krupka / Burg Krupka
Důlní revír Knötel / Bergbaurevier Knötel..
Štola Starý Martin / Alter Martin Stolln
Důlní revír Preisselberg / Bergbaurevier Preisselberg
Velká pinka na Komáří hůrce / Große Pinge auf dem Mückenberg
Stará hornická stezka / Alter Bergsteig



Krupka
(Standort)


(Ústecký kraj)


CZ-US-02 Montanlandschaft Vrch Mĕdník (Kupferberg)









Měděnec
(Standort)


(Ústecký kraj)


CZ-US-03 Kalkwerk in Háj bei Loučná pod Klinovcem









Loučná pod Klínovcem
(Standort)


(Ústecký kraj)

Bearbeiten
  • Die Bestandteile der "Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří". In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent/Welterbeverein. 2015
  • Hornické Památky Montanregionu Krušné hory/Erzgebirge. In: Montanregion Krušné hory – Erzgebirge, o.p.s. (Hrsg.): Denkmale des Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Grafotechna Plus, s.r.o., 2014 (montanregion.cz [PDF; abgerufen am 13. März 2015] zweisprachig: tschechisch, deutsch).
  • Welterbekonvent/Welterbeverein (Hrsg.): Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum Welterbe. 800 Jahre Bergbau, 85 Bestandteile, 39 Elemente, 7 Facetten. (montanregion-erzgebirge.de [PDF; abgerufen am 13. März 2015]).

Bestandteillisten (PDF)

Bearbeiten
  1. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  2. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  3. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  4. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  5. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  6. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  7. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  8. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  9. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  10. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  11. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  12. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  13. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  14. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  15. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  16. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  17. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  18. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  19. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  20. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  21. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  22. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  23. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  24. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  25. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  26. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  27. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  28. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  29. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  30. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  31. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  32. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  33. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  34. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  35. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  36. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  37. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  38. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.
  39. [ Bestandteilliste Element ]. In: www.montanregion-erzgebirge.de. Welterbekonvent Erzgebirge, abgerufen am 9. März 2015.