Hauptseite Teilnehmen Dokumentation FAQ Medien

Die Wikipedia-Community macht Wissen für alle verfügbar. Wenn Sie geeignete Fotos, Videos und Audiodateien unter einer freien Lizenz wie CC BY 4.0 oder CC BY-SA 4.0 direkt auf Wikimedia Commons hochladen, können Freiwillige sie schnell und einfach z. B. in die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia einbinden.

Anmerkungen:

  • In einigen Antworten haben wir Formulierungsvorschläge hinterlegt. Die individuell anzupassenden Ausschnitte darin sind in der Regel durch kursive Großschreibung gekennzeichnet.
  • Eine Liste mit automatisch ausgeklappten Antworten erhalten Sie in der mobilen Ansicht. Eine Version zum individuellen Ausklappen erhalten Sie in der klassischen Ansicht.
Wie erstelle ich einen Benutzeraccount?

Ein Benutzerkonto können Sie über die Seite Spezial:Benutzerkonto anlegen erstellen. Folgen Sie den Anweisungen dort und hinterlegen Sie eine E-Mail-Adresse, unter der Sie erreichbar sind. Mit der Registrierung erhalten Sie automatisch auch ein Benutzeraccount auf Wikipedias Schwesterprojekte wie Wikimedia Commons, welches Sie für die Uploads Ihrer Dateien nutzen sollen. Jedoch müssen Sie dort noch Ihr Konto aktivieren, indem Sie sich unter Special:UserLogin mit Ihrem in der Wikipedia erstellten Benutzeraccount anmelden.

Wenn Sie sich aus dem Account ausgeloggt haben, können Sie sich jederzeit wieder einloggen. Klicken Sie hierzu auf den Link „anmelden“ oben rechts auf der Wikipedia-Seite. Sofern Ihr Benutzeraccount einer Organisation zugehört, beachten Sie auch den Abschnitt Wie wird mein Benutzeraccount meiner Organisation zugeordnet?

Weitere Informationen finden Sie auf Hilfe:Benutzerkonto anlegen.

Wie wird mein Benutzeraccount meiner Organisation zugeordnet?
  • Hier eine Textvorlage für Ihre Benutzerverifizierung:

––– ENGLISH VERSION BELOW –––

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist VORNAME NACHNAME und ich betreue unter URL ZU IHRER WIKIPEDIA-BENUTZERSEITE den offiziellen Account von NAME IHRER ORGANISATION auf Wikipedia und Wikimedia Commons. Wir werden über diesen Account Dateien einstellen, für die wir Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts sind, das uns beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizenzierungen der Werke gestattet. Bitte verifizieren Sie daher diesen Account sowohl in der Wikipedia als auch auf Commons.
Mit freundlichen Grüßen
VORNAME NACHNAME

––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Dear Sir or Madam,
my name is VORNAME NACHNAME and I manage the official account of NAME IHRER ORGANIZATION on German Wikipedia and Wikimedia Commons under URL ZU IHRER WIKIPEDIA-BENUTZERSEITE. We will post files through this account for which we own the full right of use, which allows us to publish files that we can edit and sublicense the works at any time. Therefore, please verify this account on both Wikipedia and Commons.
Sincerely
VORNAME NACHNAME

  • Die Betreffzeile können Sie mit „Benutzerverifikation | User verification“ ausfüllen.
  • Nach einer Überprüfung wird ein Hinweisbaustein auf Ihren Benutzerseiten auf Wikipedia und Commons eingefügt. Diese Benutzerseite ist Ihre Visitenkarte für die Community, ein gutes Beispiel dafür ist die Benutzerseite des WDR. Auch wenn Sie ein verifiziertes Konto haben, muss jedes Bild, das Sie darüber hochladen, nachvollziehbar lizenziert werden.
  • Bitte erstellen Sie auch einen Account auf Wikimedia Commons durch eine dortige Anmeldung Ihres in der Wikipedia erstellten Benutzeraccounts. Dadurch werden Ihre Uploads für die internationale Wikipedia-Community nutzbar.
Wie bearbeite ich eine Seite?

Die meisten Wikipedia-Seiten lassen sich sowohl angemeldet als auch unangemeldet bearbeiten. Gehen Sie hierzu auf den Link „Bearbeiten“ bzw. „Quelltext bearbeiten“ über dem Artikel bzw. neben der Überschrift des jeweiligen Teilkapitels. Bei neuen bzw. unangemeldeten Benutzern werden Bearbeitungen in den Artikeln zunächst geprüft („gesichtet“), bevor die Veränderungen für alle sichtbar gemacht werden. Eine ausführliche Anleitung hierzu finden Sie auf Hilfe:Seite bearbeiten.

Bitte binden Sie Ihre Materialien nicht selbst in die Artikel ein, das wird von der Wikipedia-Community sehr ungern gesehen. Informationen zur richtigen Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt Wie wird mein Material in Artikel eingebunden?

Wie kann ich mich an eine Ansprechperson wenden?

Um mit Wiki Loves Broadcast in Kontakt zu treten, senden Sie einfach eine E-Mail an rundfunk@wikipedia.de. Alternativ können Sie uns persönlich kontaktieren: Aktuell sind Wikiolo und XanonymusX die ersten Ansprechpersonen. Je nach Anliegen werden wir Sie ggf. an andere langfristige Ansprechpersonen vermitteln. Um diese per Mail zu kontaktieren, melden Sie sich in der Wikipedia als Benutzer an. Anschließend gehen Sie auf die entsprechende Benutzerseite und klicken in der grauen Seitenleiste links auf „E-Mail senden“.

Alternativ können Sie den Ansprechpartnern eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite (Wikiolo/XanonymusX) hinterlassen. Normalerweise gelangen Sie auf die Seiten der einzelnen Benutzerinnen und Benutzer, indem Sie in das Suchfeld „Benutzerin:BENUTZERNAME“ bzw. „Benutzer:BENUTZERNAME“ eingeben. Um ihnen eine Nachricht zu hinterlassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie zunächst auf den Link zur Benutzerseite der Ansprechperson.
  2. Drücken Sie dort auf den Link „Diskussion“ (zweiter Reiter links oben auf der Seite, neben Reiter „Benutzerseite")
  3. Drücken Sie nun auf den Link „Quelltext bearbeiten“, der sich ebenfalls oben auf der Seite befindet (rechts neben „Bearbeiten“)
  4. Öffnen Sie mit der Markierung „== ÜBERSCHRIFT ==“ in der untersten Zeile ein neues Kapitel. Schreiben Sie darunter ihr Anliegen und signieren ihn am Ende mit „--~~~~“.
  5. Innerhalb von 24 Stunden sollten Sie in der Regel eine Antwort erhalten.
Wie lade ich eine Datei hoch?

Der Upload der Dateien für die Wikipedia erfolgt über das Schwesterprojekt Wikimedia Commons. Bitte beachten Sie, dass ein Upload von mp4-Dateien dort nicht möglich ist. Wir empfehlen daher die Konvertierung von Videodateien in das Format WebM. Bei Audio-, Foto- und Grafikdateien werden die gebräuchlichen Formate akzeptiert.

Für den normalen Upload ist der Assistent zum Hochladen von Dateien in Wikimedia Commons üblich. Klicken Sie, wenn Sie nach der Lizenz gefragt werden, auf „Diese Datei ist nicht meine eigene Arbeit“. Dadurch können Sie die Quelle (in der Regel ein Link auf das Video in Ihrer Mediathek) und die Urheberinnen und Urheber manuell eingeben.

Bitte beachten Sie ferner folgende Punkte:

  • Versehen Sie die Bilder mit Metadaten und passenden Kategorien. So sind sie später leicht auffindbar. Beispiele für sinnvolle Kategorien: „Bereitgestellt von [Name Ihrer Institution]“; Bezeichnung / Name des/der Abgebildeten (rot dargestellt, wenn Kategorie noch nicht vorhanden); Attribute
  • Fügen Sie eine Beschreibung zu Ihren Bildern hinzu, zum Beispiel eine Kurzbeschreibung der Datei und die verwendeten Quellen
  • Legen Sie Ihrem Video einen Untertitel bei
  • Geben Sie in den Namen Ihrer Institution sowie ggf. des/der Fotografierenden an, um Beanstandungen wegen der Nutzungsrechte zu vermeiden
  • Sofern weiteres Material in Ihrem Video enthalten ist, das sie selbst nicht erstellt haben, geben Sie in der Bildbeschreibung unter dem Abschnitt „Urhebern“ alle von der Lizenz erforderlichen Hinweise an.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie einfach Ihre E-Mail an rundfunk@wikipedia.de.

Konflikte

Frage: Jemand hat mein Foto zur Löschung markiert. Was kann ich tun?
Antwort: Die Community will mit diesem Schritt sicher gehen, dass die Rechte an dem hochgeladenen Werk auch wirklich bei Ihnen liegen. Das ist keine Schikane. Die Mitarbeitenden sind in dieser Frage so genau wie möglich, weil sie die Rechte anderer sehr ernst nehmen. Ein Konflikt dieser Art ist meist einfach aus dem Weg zu räumen. Sie können die Bildfreigaben/eine Erklärung nachreichen und z. B. folgenden Text an permissions-de@wikimedia.org senden (siehe dazu auch eine ausführliche Beschreibung):

Hiermit erkläre ich in Bezug auf die Bilder [File:XXX.jpg],
dass ich der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin, das mir beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizenzierungen dieses Werkes gestattet. Der Name des Urhebers lautet [Name der/des Urhebers/in].
Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:
Creative Commons „Namensnennung 4.0 international“.
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
[DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS]

Sie können die Erklärung auch Schritt für Schritt mit dem Tool Freigabeassistent zusammenstellen. Dabei können auch andere freie Lizenzen ausgewählt werden.

Unterstützung

Die FAQ und unsere Erklärvideos sollen Ihnen bei der Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community helfen. Neben den Freiwilligen von Wiki Loves Broadcast steht Ihnen der Bereich Programme in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland Ihnen bei Fragen und Anmerkungen aber auch persönlich zur Verfügung: recht@wikimedia.de.

Wie füge ich meinem Video einen Untertitel bei?

Untertitel können im SubRip-Format erstellt werden. Dieses ist folgendermaßen strukturiert:

1
00:00:00,000 --> 00:00:12,000
Untertitel, der als 1. von Beginn bis zur 12. Sekunde angezeigt werden soll

2
00:00:34,000 --> 00:00:56,000
Untertitel, der als 2. von der 34. bis zur 56. Sekunde angezeigt werden soll

Es muss beachtet werden, dass stets eine Zeile zwischen der Nummer und dem vorstehenden Untertitel eingefügt werden muss.

Eine Möglichkeit, den Untertitel einzubinden, ist durch die Benutzung des folgenden Formulars möglich:


Ersetzen Sie „DATEINAME“ (ohne „Datei:“- oder „File:“-Präfix) und „FORMAT“ (z. B. webm) aus der entsprechenden Datei (bei dieser Datei wäre z. B. „So funktionieren Geysire (CC BY 4.0).webm“). Der Sprachkürzel für die deutsche Sprache ist „de“, für Englisch „en“.

Weitere technische Informationen hierzu finden Sie auf Commons unter Commons:Timed Text (Englisch).

Es ist wünschenswert, wenn sie im Untertitel auch eine Kurzform Ihrer Quellen angeben. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Wie kann ein Erklärvideo aussehen.

Wie wird mein Material in Artikel eingebunden?

Grundsätzlich kann jeder Mensch direkt Änderungen in der Wikipedia vornehmen. Wenn Sie als Organisation eigene Materialien einbinden, wird Ihnen die Wikipedia-Community allerdings oft mit Skepsis begegnen. Ein Grund dafür ist, dass bei solchen Bearbeitungen häufig das Grundprinzip des Neutralen Standpunkts nicht eingehalten wird. Daher empfehlen wir Ihnen, vor der Einbindung Ihre Ansprechperson zu kontaktieren. Nach Absprache bindet sie das Material selber in den Artikel ein oder arbeitet mit Ihnen zusammen, um auf der Diskussionsseite des passenden Artikels über Ihr Material zu informieren. Die Seite „Diskussion“ liegt hinter jedem Wikipedia-Artikel. Hier ist Platz für Hinweise und Wünsche an erfahrene Autorinnen und Autoren.

Gerne können Sie Ihre Materialien auf den verschiedenen Diskussionsseiten einbinden, sofern es thematisch sinnvoll ist. Um die klassische Wikipedia-Ansicht zu generieren, können Sie die folgende Vorlage nutzen: „[[Datei:DATEIBEZEICHNUNG.FORMAT|mini|DATEIBESCHREIBUNG]]“. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe:Bilder.

Wie erstelle ich ein Thumbnail für mein Video?

Die Erstellung von Thumbnails ist auf Commons und in der Wikipedia momentan nur bedingt möglich:

  • Auf der Dateiseite: Auf der Dateiseite wird das Vorschaubild zufällig aus dem Video generiert. Die individuelle Erstellung eines Thumbnails ist dort leider nicht möglich.
  • Bei Einbindungen: Bei der Einbindung der Dateien z. B. in einen Wikipedia-Artikel können Vorschaubilder festgelegt werden. Voraussetzung ist, dass das Vorschaubild im Video enthalten ist. Ergänzen Sie zwischen dem Dateinamen und der Dateibeschreibung den Zusatz „|thumbtime=SEKUNDE|“. Da das Vorschaubild im Video enthalten sein muss, müssen Sie das Bild in Ihr Video integrieren (z. B. am Ende) und als Zeitangabe das Vorschaubild angeben, um ein individuelles Thumbnail zu erstellen.
Was mache ich, wenn meine Datei aus einem Artikel entfernt wird?

Hier gilt zunächst, Ruhe zu bewahren. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jeder Benutzer Ergänzungen, aber auch Entfernungen vornehmen kann. Entfernungen müssen jedoch begründet werden. Diese sind entweder in der Versionsgeschichte oder in der Diskussion hinterlegt. Häufige Argumente können sein:

Sofern Sie der Ansicht sind, dass das Video den Artikel dennoch sinnvoll ergänzt, können Sie dies auf der Artikeldiskussion mit Ihren Argumenten kenntlich machen. Wir empfehlen jedoch dringend dazu, dass Sie Wiki Loves Broadcast sowie eine Ansprechperson von Wiki Loves Broadcast aufsuchen und über die entsprechenden Diskussionsseiten benachrichtigen. Wenn das Video nicht von Ihnen selbst, sonderen wie empfohlen von einem Wikipedia-Autoren eingebunden wurde, können Sie ebenfalls den für die Einbindung verantwortlichen Wikipedianer ansprechen.

Häufig werden über Diskussionsseiten gute Lösungen erzielt. Eine Garantie, dass die Videos im Anschluss wieder eingebunden werden, kann jedoch nicht gegeben werden.

Wie erkenne ich, wie oft meine Datei abgerufen wird?

Die Abrufzahlen Ihrer Videos können Sie über pageviews.wmcloud.org/mediaviews einsehen. Geben Sie in das Suchfeld den Dateinamen ein („DATEINAME.FORMAT“, ohne „Datei:“ bzw. „File:“ am Anfang). Sie können die Abrufzahlen mit bis zu 10 Dateien vergleichen und Zeiträume individuell wählen. Die Möglichkeit, einzusehen, wie oft das Video zu Ende geschaut wurde oder wie oft es heruntergeladen wurde, besteht nicht.

Die Abrufzahlen aller Medien in einer Kategorie und ihren Unterkategorien lassen sich über mvc.toolforge.org überprüfen. Hierzu muss lediglich der Kategoriename von Commons eingegeben werden, der Zeitraum kann individuell gewählt werden (voreingestellt sind die letzten drei Monate).

Über petscan.wmflabs.org können Sie die Gesamtabrufzahlen Ihrer Videos sowie die Einbindung überprüfen. Geben Sie hierzu unter Language „commons“, unter Project „wikimedia“ sowie unter Categories „KATEGORIE, UNTER DER IHRE VIDEOS AUF COMMONS GESPEICHERT SIND“ (ohne dem voranstehenden „Category:“) an.

Wie erkenne ich, wie oft ein Artikel abgerufen wird?

Die Abrufzahlen von Wikipedia-Seiten können Sie über pageviews.wmcloud.org einsehen. Geben Sie in das Suchfeld den Seitennamen ein. Alternativ finden Sie den Link direkt unter jedem Artikel unter dem Titel „Abrufstatistik“. Sie können die Seitenaufrufe der letzten Zeit nachverfolgen und sie nach beliebigen Zeiträumen filtern. Die Dokumentation des verwendeten Tools finden Sie auf Wikipedia:Technik/Cloud/pageviews.

Eine Statistik zu den am häufigsten abgerufenen Artikeln in einem Zeitraum finden Sie unter tools.wmflabs.org/topviews. Den Zeitraum können Sie individuell festlegen. Bitte beachten Sie, dass in der Statistik Fragmente auftreten können. Bewerten Sie daher individuell die Qualität der jeweiligen Abrufzahlen.

Welche Rundfunkmaterialien sind für Wikipedia geeignet?

Zunächst unterscheiden wir zwischen der Mediensammlungswebsite Wikimedia Commons und der Enzyklopädie Wikipedia. Für Commons sind alle irgendwie edukative Mediendateien unabhängig von ihrer Relevanz für Wikipedia geeignet, sofern sie unter einer freien Lizenz stehen. Für Wikipedia sind alle Materialien geeignet, die die Artikel sinnvoll ergänzen.

  • Ein primäres Ziel von Wiki Loves Broadcast ist es, nach dem Motto show, don't talk unkommentierte bzw. unbearbeitete Aufnahmen, die den Artikelinhalt ergänzen, zu erhalten. So bieten u. a. historische Aufnahmen (Reden, Ereignisse, etc.) oder Natur- und Landschaftsaufnahmen auch ohne redaktioneller Aufbereitung den entsprechenden Artikeln einen Mehrwert. Solche Clips können dennoch mehrere Schnitts enthalten. Ein Vorteil solcher Clips ist, dass sie inhaltlich stets richtig sind.
  • Alle Artikel können durch gut gemachte, enzyklopädisch aufbereitete Erklärvideos profitieren. Damit ist die Gewinnung von Erklärvideos ein weiterer zentraler Aspekt von Wiki Loves Broadcast für die Wikipedia. Nähere Informationen, wie diese Videos optimal aufbereitet werden, sind im Abschnitt Wie kann ein Erklärvideo aussehen angegeben.
  • Trailer, Filmausschnitte, Vorspanne, Titelmusik, Setbilder/-videos, Pressefotos, etc. können die entsprechenden Themenartikel sinnvoll ergänzen.
  • Aufnahmen und Bilder von z. B. Talkshows haben u. a. im Artikel zu den Personen oder zu den Sendungen einen enzyklopädischen Mehrwert, insbesondere wenn Artikel zu den Personen schlecht oder gar nicht bebildert sind.
  • Tonaufnahmen können der Wikipedia einen Mehrwert bieten. Nähere Informationen sind im Abschnitt Welche Audiodateien sind für Wikipedia geeignet? angegeben.

Konkrete Wünsche der Wikipedia-Community zu Rundfunkmaterial finden Sie auf der Unterseite Ziele & Wünsche.

Bitte beachte Sie, dass Materialien, die unter freien Lizenzen stehen, nicht nur der Wikipedia weiterhelfen, sondern auch in der Lehre sinnvoll genutzt werden können. Wiki Loves Broadcast unterstützt daher auch freie Lizensierungen, die nicht auf die Einbindung in Wikipedia-Artikeln abzielen.

Wie kann ein Erklärvideo aussehen?

Generell empfehlen wir, keine Videos nur für Wikipedia zu erstellen, da auch bei sehr guten Videos das Risiko besteht, dass die Wikipedia-Community die Videos für die Artikeleinbindung ablehnt. Damit die Videos jedoch auch für die Wikipedia geeignet sind, empfehlen wir, die Videos in Schnitt und Ton enzyklopädisch aufzubereiten. Das bedeutet:

  • Das Video muss den Artikeltext sinnvoll audiovisuell ergänzen.
  • Historische Videos sollten authentisch sein, nachgestellte bzw. fiktive Szenen sind ungeeignet. Animationen können hilfreich sein.
  • Grundsätzlich müssen alle Aussagen belegt werden. Dabei gilt, je reputabler die Quelle ist, desto besser. Weitere Inforamtionen finden Sie unter Wikipedia:Belege.
    Um dem Bild nicht zu schaden, empfehlen wir, die Quellen als Kurzform „(NACHNAME JAHR, SEITE)“ in den Untertitel zu packen. Die Langfassung der verwendeten Quellen („VORNAME NACHNAME: TITEL. HERAUSGEBER/VERLAG JAHR. [URL Online], ZUGRIFFSDATUM.“) soll in der Dateibeschreibung beim Upload auf Commons im Feld „Source“ und/oder am Ende des Videos hinterlegt werden.
  • Wikipedia selbst ist keine Quelle. Sofern Sie Informationen aus der Wikipedia haben, gehen Sie der Fußnote nach und kontrollieren Sie, ob dort die Aussage tatsächlich belegt ist. Zitieren Sie anschließend diese Fußnote. Sofern eine Fußnote nicht hinterlegt ist und Sie die Originalquelle nicht finden können, ist die Aussage zur Übernahme in das Video ungeeignet.
  • Das Video sollte kurz sein. Es sollte nicht das ganze Themenfeld, sondern einen Teilaspekt abdecken. Als Faustregel empfehlen wir, eine Länge von 3 Minuten pro Video nicht zu überschreiten.
  • Wenn Sie selbst oder ein von Ihnen interviewter Experte eine Aussage zu einem Thema gemacht hat, können Sie sich selbst bzw. den Experten als Quelle mit einem Link zum Originalfilm in Ihrer Mediathek angeben. Wissenschaftliche Literatur wird als Quelle jedoch bevorzugt.
  • Hintergrundmusik erachten wir als nicht notwendig. Wir empfehlen, nach Möglichkeit die Atmo zu verwenden.
  • Vermeiden Sie absolute Aussagen, die sich nicht zweifelsfrei belegen lassen. Formulieren Sie bei Bedenken defensiv.
          Falsch: „Das Kolosseum war der einzige Ort, an dem Kaiser und Volk zusammenkamen.“
          Richtig: „Das Kolosseum war für gewöhnlich der einzige Ort, an dem Kaiser und Volk zusammenkamen.“
  • Verzichten Sie auf Effekte, die nicht der Informationsverbesserung dienen.
  • Vermeiden Sie Anekdoten, Floskeln, Redundanzen, triviale Aussagen, etc. innerhalb eines Videos.
  • Formulieren Sie Aussagen so, dass sie immer gültig sind.
          Falsch: „zurzeit“, „vor 10 Jahren“
          Richtig: „im Jahr 2020“, „2010“
  • Beachten Sie, dass Deutschland nicht das einzige deutschsprachige Land ist. Dementsprechend sollten Formulierungen wie „hierzulande“ vermieden werden.
Welche Audiodateien sind für Wikipedia geeignet?

Grundsätzlich kann man die Wikipedia mit Audiodateien nicht so gut ergänzen wie mit Videodateien. Mit den meisten nur gesprochenen Erklärungen erreicht man keine Verbesserung des Artikels: Entweder sind die Dateien redundant zum Text, oder die Audiodateien beinhalten irrelevante Informationen, oder der Artikeltext selbst weist Lücken auf. Doch es gibt auch Bereiche, in denen Audiodateien den Artikeltext sinnvoll ergänzen können.

Beispiele sind Originalaufnahmen von wichtigen Reden, bei denen kein Video unter einer wikipediakompatiblen Lizenz vorliegt, und Originaltonaufnahmen von relevanten Ereignissen (z. B. einem Flugzeugabsturz), Personen (z. B. erste oder letzte Aufnahme eines Moderators oder einer Moderatorin) oder Formaten (z. B. Intro, Hörproben oder ganze Folgen). Auch durch die Freigabe von Klangaufnahmen, beispielsweise von Orchestern oder einzelnen Musikerinnen und Musikern, können Artikel profitieren. Ebenso kann der Originalton von Meinungen (z. B. Filmkritik) Artikel bereichern.

Obwohl also die meisten Audiodateien für Wikipedia nicht geeignet sind, befürworten wir in diesem Projekt ihre Veröffentlichung unter freien Lizenzen. Vor allem Erkläraufnahmen, Podcasts etc. können von Bildungseinrichtungen unkompliziert genutzt werden, wenn sie unter entsprechenden Befugnissen stehen.

Im Gegensatz zum Bereich Fernsehen können im Bereich Radio unkompliziert Aufnahmen speziell für Wikipedia vorgenommen werden, indem Wikipedia-Artikel eingesprochen werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Portal:Gesprochene Wikipedia.