Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer XanonymusX.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:XanonymusX/Archiv.

Italian singers

Bearbeiten

Ciao! Ti sto scrivendo in italiano perché non so nulla di tedesco (ho messo però il titolo in inglese per fare almeno capire agli altri utenti di cosa ti parlo). Non so dove segnalarti voci mancanti su de.wiki riguardanti la musica italiana (la sandbox che mi hai segnalato si riferiva solo a chi ha raggiunto la vetta dei singoli), ti riporto dunque qui alcuni nomi di artisti diciamo "importanti" che ho notato non esserci ancora: Fabio Concato, Dario Baldan Bembo, Eduardo De Crescenzo, Rossana Casale, Syria (Sängerin), oltre ad un paio di assenze piuttosto clamorose come Ron (Sänger) e Roberto Vecchioni ed altri ex vincitori di Sanremo come Tiziana Rivale, Annalisa Minetti, Piccola Orchestra Avion Travel. Ciao e buon lavoro! ;-) Sanremofilo (Diskussion) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Giorgio Favaretto

Bearbeiten

Hallo XanonymusX, ich habe gesehen, dass du im Portal:Musik aktiv bist und italienisch kannst. Könntest du mir beim Artikel Giorgio Favaretto helfen. Ich bin während dem Schreiben draufgekommen, dass mein Schulitalienisch überhaupt nichts mehr taugt. Könntest du mir den Artikel mit [Quelle] hier eventuell erweitern und schauen, ob meine Übersetzung nicht absoluter Unfug ist. Das wäre echt sehr nett. Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 22:37, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, kann ich mir gerne anschauen, ob ich zeitnah dazukomme, weiß ich aber nicht! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Es hat keine Eile! Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 16:01, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wunschzettel

Bearbeiten

Hi, du hattest ja mächtig mit TemplateStyles rumgemacht und bist im Flow; mutmaßlich einer der momentan hier maximal eingearbeiteten und selbst an Resultaten Interessierten.

  • Bestellung: Responsiver Nachfolger {{Zitat}}
  • Liefertermin: Herbst/Winter 2020.
  • Selektoren-Gruppe: blockzitat-
  • Vorlage:Zitat/styles.css
  • Arbeitsumgebung: BETA
    • Es können direkt im HTML-Code BETA-„Artikel“ mit Dummies geschrieben werden; die generierende Vorlagenprogrammierung ist nachrangig und nicht erwartet.
    • Dummy-Artikel mit einheitlichem Namensschema wie: Blockzitat Highway to Hell
    • Wenn Vorlage (nicht erforderlich), dann abweichender Name wie Vorlage:Blockzitat oder Vorlage:BZ.
      • Parameterkompatibilität zur bisherigen.
      • Definitive Programmierung wird nur noch in Lua möglich sein.
  • Dein Job wäre „nur“ das CSS nach deinem Gusto.
  • Anforderungen:
    • Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.
      • <blockquote> für Originalfassung und Text der Übersetzungen.
      • <div> für den Rest.
    • Wurst-Käse: Original ist RTL.
      • Jede Übersetzung darf auch RTL sein.
    • Neugestaltung ohne Anführungszeichen direkt am Text
      • Vorlage:Zitat-yiDialekt
      • Problem: Aufzählungen, etwa bei Gesetzen und Verträgen, können nicht direkt in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Bei Gedichten, Liedtexten passt das auch nicht.
      • Fremde Schriften passen oft nicht zu europäischen Anführungszeichen.
      • Mal schaun, was unsere tolle Community zu einer Neuerung sagen wird. Wahrscheinlich über separaten Schalter akivierbar und standardmäßig nur mobil; wird man dann sehen müssen.
      • Eine eindeutige Kenntlichmachung als Zitat ist gleichwohl erforderlich.
      • In so einem neumodischen Design-Bereich könnte auch der <ref>-Kram robust abgelegt werden. Mal sehn. Insbesondere wichtig wenn kein Legenden-Block generiert.
      • Mobilgeräte werden nicht mehr eingerückt, müssten aber ihren Wrapper-Bereich bis zu dem Kenntlichmachungs-Block irgendwie verdeutlichen.
      • Kenntlichmachungs-Block bekommt standardmäßig normaldeutsche Anführungszeichen; alternativ auch: Lyra-Grafik, Paragrafenzeichen.
    • Text-Blöcke innerhalb des Wrappers:
      • Originalfassung
      • Kenntlichmachungs-Block in voller Höhe des Wrappers, rechts außen benachbart dem am weitesten rechts angeordneten Einzelblock.
      • Legenden-Block: Autor, Herkunft („Quelle“), neuer Parameter mit Herkunfts-Variante, ggf. Datum
      • Umschrift in lateinische Schrift
      • Übersetzung, klassisch deutschsprachig
      • Übersetzung in andere Sprache
        • Fallbeispiel: Hebräisches Bibelzitat, dieses in altgriechisch (Septuaginta), dieses in Latein (Vulgata), dieses in Lutherbibel, dies auf modern.
        • Jede nicht-deutsch eigener Block.
        • Jeder solche Block mit Block-in-Block mit Überschrift = verlinkter Sprachname, darunter Text als <blockquote>.
      • Fallbeispiel: Hilfe:Poem #Mehrspaltig und dynamisch
    • Block-Breite
      • Ein Standard um 35em oder so ähnlich references responsive wird bei mehrfachen Blöcken jedem Einzelblock mitzugeben sein; im Einzelfall bei der Einbindung andere Vorgabe konfigurierbar (min-width).
    • Fallbeispiel für den Musiker: Belgische Nationalhymne, zwei Originalsprachen, mindestens eine deutschsprachige Übersetzung, ohne Anführungszeichen.
  • Weigern könntest du dich zwar, bringt dir jedoch einstweilen wenig, weil ich die Angelegenheit jetzt ohnehin bis zum Sommer ruhen lasse, egal wie.

Viel Spaß --PerfektesChaos 20:32, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Oha, klingt ambitioniert! Das muss ich mir in einem ruhigeren Moment genauer durch den Kopf gehen lassen. Ich stolpere relativ selten über Zitate, daher hab ich da erst mal wenige Design-Ideen. Aber wenn der Zeitrahmen eh so offen ist, sollte das schon was werden! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Smartphone Skins für Portale

Bearbeiten

Guten Tag XanonymusX! Wir sind uns noch nie begegnet. Über Deine Verbesserungen an der Hauptseite habe ich von Deinen Aktivitäten erfahren. Die Verbesserungen zur Mobilansicht der Hauptseite waren sicher ein Projekt, das in Verbindung mit WME & Mediawiki ausgeknobelt wurden?

Meinerseits bin ich langjährig im Bereich Portalbetreuung tätig. z.B. mit dem Hintergrund von WP:WikiProjekt Portale. Auch mit den Kollegen von en:WP habe ich dazu lockere Verbindung; in 2018 gab es dort grundlegende Änderungen.

Aktuell ist in Diskussionen zu Portaldesigns beklagt worden, dass die meisten Gestaltungen nicht für Smartphones geeignet sind. Kannst Du mir sagen was man in dieser Richtung tun kann?

Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 10:43, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo!
Anpassungen für Mobilgeräte sind seit der Wikimania 2019 in der Tat mein Steckenpferd geworden. Echte best practices im internationalen Vergleich sind mir leider nach wie vor keine bekannt, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Franzosen gerade bei Portalen seit einiger Zeit mit Flexboxen arbeiten, was mittlerweile auch mein hauptsächlicher Ansatz ist. Es wäre wirklich schön, wenn wir die Portale großflächig für Mobilgeräte ausrüsten könnten! Ich habe vor einiger Zeit alle Portale aus dem Musikbereich „mobilisiert“, da kann man aber schon sehen, dass je nach Ausgangslage die Lösungen ganz unterschiedlich ausfallen können. Eine auf alle Portale (die Seite habe ich übrigens auch kürzlich auf Flexboxen umgestellt) anwendbare Lösung anzubieten, dürfte ziemlich komplex werden. Wobei das Musik-Stylesheet wohl eine gute Grundlage bietet.
Für neue Portale wäre es natürlich super, wenn wir eine moderne Vorlage entwerfen könnten, die dann auch unter Wikipedia:Formatvorlage Portal empfohlen werden kann. Und Mobiltauglichkeit sollte eine unbedingte Voraussetzung für eine Informativ-Auszeichnung sein. Ich kann in dem Bereich technisch sehr viel beitragen, Designfragen müssten aber unabhängig davon geklärt werden. Ich schaue noch, ob ich bei den Franzosen etwas lernen kann. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da ich das gerade sehe: ich hatte bereits vor einigen Jahren das Portal:Dresden testweise auf Flexboxen (responsive Darstellung) umgestellt, vor ein paar Tagen dann nochmal überarbeitet. Vielleicht lässt sich ja daraus etwas mitnehmen. Gruß, -- hgzh 15:54, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja echt Super! Ich bin begeistert! Auch die Mobilansicht P:Dresden finde ich gelungen. Der Gedanke für Portale eine Art Baukastensystem zu haben ist perfekt! Im Baukastensystem habe ich für P:J und P:Fischerei jeweils die Grundseiten aufgesetzt. Ursprünglich entwickelt habe ich das in P:WF. Wie wärs? Könnte einer von Euch für z.B. P:J (das ist klein und handlich) eine Zweit-/Modellversion auflegen die für Mobil-View optimiert ist? Wie von mir in Kategorie:Portal:Schifffahrt/Entwürfe als Modellbauprojekte hinterlegt wäre Kategorie:Portal:Jagd/Entwürfe ein Platz auf dem man in Ruhe entwickeln könnte. Sich international umzusehen finde ich auf jeden Fall gut. Unsere Skins hier wirken doch ein wenig angestaubt. Einen modernen Style, der auch eher dem Geschmack der jüngeren Generationen entspricht habe ich zufällig dort gefunden. Wenn ich mir was wünschen dürfte? Ein Modell von P:J ganz ohne Listen auf der Basisseite. Nur kurze Thementeaser mit jeweils einem Buttom zum weiterlesen. Was denkt Ihr dazu ? LG --Tom (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(BK)
Ja, Dresden ist eine Variante, um damit umzugehen.
  • Wir haben im Benutzerbereich, aber auch für WikiProjekte und Portale Tausende von statisch programmierten Reiter-Leisten, aber die sind fast alle für Desktop, also nicht responsiv.
  • Eine nach Gestaltungswünschen konfigurierbare responsive auf vielen Seiten einsetzbare Lösung kenne ich nicht, habe aber auch nicht viel damit zu tun.
  • Ich schmeiße mal eine Mütze in den Hut, für sehr viele Reiter, platzsparend bleibend, konfigurierbar, experimentieren gern auf BETA, aus der Hüfte:
Habe ich mit.
VG --PerfektesChaos 17:41, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hab das französische Modell gefunden, fr:Modèle:Canevas portail flexible. Kurz gesagt ist das eine Flexbox, die dank flex-wrap einfach zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden kann, ohne vorgegebenen Breakpoint oder sonstige Stylesheet-Effekte. Darauf aufbauend könnte ich sicher was basteln, ist halt die Frage, ob das angenommen würde; unser generelles Portal-Design scheint mir eher dem Inhalts-Overkill verpflichtet zu sein.
Die Reiter sind noch einmal eine andere Geschichte. Eigentlich würde ich da immer zuerst an ein Grid-Layout denken (wie beim Portal:Hip-Hop), die Franzosen arbeiten da auch mit Flexbox (nix mit Platzsparen :D ).
Das Portal:Jagd habe ich mal zu Demonstrationszwecken mit musikalischen Styles ausgestattet. Das Auflösen einer Layouttabelle ist leider immer eine unangenehm kleinteilige Arbeit, daher mache ich das bei mir fremden Portalen einfach per CSS. Sollte nur eine Übergangslösung sein! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ah gut! Was die Franzosen da mit Baukastensystem machen ist wegweisend. Die Franzosen wirken bei der Mobilansicht für Zoologie im Teil der Buttons auch schon besser. Übrigens haben wir in en:WP gute Ansätze zur Modernisierung für Portale. Drin sind Funktionen mit wechselnden Bilder, wechselnden aktuellen Artikelvorstellungen bis zu Gimmicks mit Updates für Einwohnerzahlen oder Wetterdaten. Ich kann das nicht en Detail erklären, am besten sieht man in den Mods von User:Nortamerika1000 im Portalbereich. Die Sache mit en:Template:Transclude random excerpt wäre eventuell was für PerfektesChaos?
Inhalts-Overkill ist ein Stichwort, das ich gern noch mal aufgreife. Einerseits haben wir ausgefeilte und technisch sehr anspruchsvolle Lösungen wie P:ETH von Benutzer:Chiananda der es mit „Portal:Ethnologie ist nicht für mobile Nutzung "schnell mal zwischendurch" gedacht,“ ... auf den Punkt bringt. Andererseits haben wir Seiten für andere Zielgruppen wie Wikijunior Mobil, die ziemlich gut für Smartphones geeignet sind. Kleine Anpassungen wie gerade für Portal:Jagd gezeigt (Danke!) sind hilfreich. Was ich damit sagen will: Wir sollten nicht versuchen alle bestehenden Portalseiten für Smartphones umzuwidmen. Das schaffen wir nicht und es wäre auch schade um viele gute Lösungen.
From the Scratch-New für Portale eine alternative Smartphonevariante. Das wärs! So nun haut mich ;-) LG --Tom (Diskussion) 23:38, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Gut, das Zoologie-Portal ist jetzt nicht das beste Beispiel, das wurde fünf Jahre nicht mehr angefasst und ist für Mobilgeräte überhaupt nicht geeignet. Zum Design kann ich wie gesagt nicht viel sagen. Aber sicher, inhaltlich lässt sich bestimmt mehr tun, um die Portale attraktiver zu machen. Auch wenn mich die üblichen Aufrufzahlen der Seiten nicht gerade sehr optimistisch stimmen …
Zur Strategie: Doch, ich bin schon der Meinung, dass alle Seiten in der WP auf schmalen Bildschirmen ohne große Verrenkungen lesbar sein müssen. Mit schnell mal zwischendurch hat das wenig zu tun, ich schreibe über das Mobilgerät auch Lua oder führe Adminaktionen durch. Die Erwartung, dass die Autoren oder speziell die Leser auf jeden Fall die Möglichkeit haben, bei Bedarf an einen PC zu wechseln, ist schlicht falsch. Daher mache ich regelmäßig kleine Eingriffe wie eben beim P:J (auch mal direkt vom Mobilgerät aus), denn die kosten nix und haben eine große Wirkung. Das P:ETH könnte in etwa nach dem dem Vorbild des P:Musik angepasst werden, müssten nur ein paar unsichtbare Überschriften eingeschoben werden und schon passt alles in eine Spalte.
Den CSS-Baukasten aus dem Musikbereich könnte ich verallgemeinern und grundsätzlich allen Portalen zur Verfügung stellen (zB eingebunden über {{Index-Portal}}), damit lassen sich „im Vorbeigehen“ sicher zwei Drittel oder mehr der bestehenden Portale für Mobilgeräte adaptieren, ohne irgendwas an der Desktopansicht ändern zu müssen.
Aber, da hast du Recht, wichtiger ist es, zukünftige Portale von Anfang an in einem möglichst flexiblen Layout neu zu bauen, dann braucht es solche Eingriffe gar nicht und die Technik entspricht wieder dem aktuellen Stand. Insofern werde ich, soweit es meine Zeit erlaubt, gerne ein bisschen weiter in das französische Modell eintauchen! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:46, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Strategie

Bearbeiten

Hallo XanonymusX! Strategie ist ein wichtiger Aspekt in der Sache, nicht umsonst wurde zuerst an der Haupteite gearbeitet. Diese Abrufzahlen zeigen, wo bei uns "der Laden brummt". Exakt deshalb bin ich schon einige Zeit dort mit Mailtosap zur Sache P:TECH im Gespräch. Zwischen Hauptseite und den Portalen wäre es ziemlich wichtig die allgemeine Seite Portal:Wikipedia_nach_Themen zu überarbeiten, denn das ist schließlich die Schnittstelle zwischen Hauptseite und den Portalen.

Mein Vorschlag bewusst "ein kleines Ding" wie P:J zum Prototyping für einen Smartphone-Skin zu nutzen, ist eher pragmatisch. Wenn man die Ziele zu hoch steckt, verliert man u.U. den Spaß an der Sache. Die Motivation sollte aus der Dimension der Sache wachsen können. LG --Tom (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja, klingt gut, ich schau mal, was mir noch so alles einfällt. Die von dir verlinkte Wikipedia-nach-Themen-Seite habe ich übrigens erst kürzlich auf Flexboxen umgestellt. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
pls. chk thx --Tom (Diskussion) 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist so sicher leichter zu überblicken! Für Mobilgeräte ändert es ansonsten nichts. Positiv an dem Portal würde ich ohnehin hervorheben, dass es nicht in ein starres zweispaltiges Layout gepresst wurde, das ist eines der Grundprobleme der meisten Portalseiten (ähnlich wie auch der kürzlich von mit mobilisierte Kurier, im Übrigen): Mobil kann ich dann die beiden Spalten einfach nur untereinander setzen, wobei Inhalte, die im ursprünglichen Konzept wohl nebeneinander stehen sollten, plötzlich weit auseinandergerissen werden.
Hab hier mal die französische Grundvorlage importiert und übersetzt, vielleicht kommt was Schönes bei raus. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:21, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Spannend! Hab mich drüben gemeldet und Kleinigkeiten zu Testzwecken hinterlegt. LG --Tom (Diskussion) 07:21, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Es wird zwei Typen einer unterstützenden projektweiten Infrastruktur-Vorlage geben müssen, falls jemals:
    1. Für wenige Tabs; dort geht Dresden/Französisch mit flex;
    2. viele Tabs; das bedarf aus Platzgründen der Auflistung (ich habe auch schon mal ein Dutzend oder bald 20 Tabs gesehen).
  • Die Gestaltung darf nicht Einheitsbrei für alle vorgeben, sondern muss konfigurierbar sein; die Feuerwehrleute wollen weiß auf rot und die Marine weiß auf dunkelblau und die Förster schwarz auf hellgrün und jeder sein individuelles Ding.

VG --PerfektesChaos 17:29, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bilderrechte

Bearbeiten

Moin! Kontext: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilderrechte? In quarry:query/57207 hab ich mal die ersten 100 der insgesamt knapp 2400 Bilder mit den Links zur deWP aufgelistet, welche erst 70 Jahre nach dem Tod bei uns verwendet werden dürfen. Mit Quarry geht nur ein Link auf die Zielseite mit der ID. Für Lemma müsste ich ein Script um die Datenbankabfrage basteln, die haben leider vor ein paar Monaten die Datenbanken getrennt und jetzt geht ein Join zwischen dewiki_p und commonswiki_p nicht mehr.

Ist mal nach eingebundenem Bild sortiert/gruppiert. Kann durch kleinen Umbau der Abfrage natürlich auch nach deWP-Artikel sortiert werden.

In Quarry: Download Data … Wikitable … copy/paste sieht dann so aus (hier nur die ersten zwei Einträge der Tabelle):

Datei Einbindungen
  https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019
https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011
https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053
  https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019
https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011
https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053

--Wurgl (Diskussion) 16:26, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Danke für die Abfrage, das ist ja ein ganzer Haufen. Weiß nicht so recht, was man damit tun soll; einfach flächendeckend rausschmeißen würde vermutlich bei den Autoren nicht immer so toll ankommen. Könntest du die gleiche Abfrage für die Lizenz PD-Italy machen? Die betrifft vermutlich eher Artikel, mit denen ich sowieso zu tun habe, dann habe ich zumindest da ein wenig eine Handhabe. Bis dato habe ich mich immer bemüht, keine Neueinfügungen von Bildern mit PD-Italy zuzulassen, aber aktiv rausschmeißen tue ich sie normalerweise nur im Rahmen sonstiger Überarbeitungen (Fabrizio De André wäre ein prominenter Fall). Ein paar rutschen mir sicher immer wieder durch. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit den Lizenzen ist ein Horror. Erstmal nur solche, die diese PD-Italy als einzige Lizenz haben: https://quarry.wmflabs.org/query/57525 1100 Stück. Da gibt es sicher noch viele, die zusätzlich andere Lizenzen haben. --Wurgl (Diskussion) 21:31, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Auch in itWP?

Bearbeiten

Du kennst vielleicht Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks? Ich kann das auch für andere Sprachen laufen lassen, da kommt bei der itWP das raus: "808379 Interwikilinks in 375 Wikis geprüft. 7244 Rotlinks in 5344 Artikeln gefunden" Okay, übersetzen sollte ich. Kannst mal nebenan fragen ob Interesse besteht? Korrigieren müssen die natürlich selber. --Wurgl (Diskussion) 08:27, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich wüsste im Moment nicht, wo die Kollegen derlei Dinge angehen, aber da wird sich schon was finden, ich höre mich um! Gruß --XanonymusX (Diskussion) 12:21, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

https://wbwcalculator.toolforge.org/

Bearbeiten

Hi, kriegst Du das irgendwie hin, dass dieses Tool in der Werkzeugleiste erscheint? Danke sehr, – Doc TaxonKontakt06:54, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ja, den Link einzufügen (wie bei WaWeWeWi) ist kein Hexenwerk, müsste nur ein bisschen testen. Ob ich das jetzt im Urlaub schaffe, muss ich noch sehen, sonst ab dem 18. November! Gruß --XanonymusX (Diskussion) 10:01, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nee bloß nicht, keine Eile, mach ruhig Urlaub, – Doc TaxonKontakt00:34, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die entsprechenden JS-Zeilen siehst du jetzt hier, 17-27. Kann auch noch auf Namensräume oder Versionsgeschichten eingeschränkt werden, dann kommen noch ein paar ifs dazu. Kann ich in Ruhe nach dem Urlaub nochmal anschauen, wenn du dahingehend Wünsche hast! Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:03, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Diskografien-Vorlagen

Bearbeiten

Hallo Kollege, ich wollte mal anfragen, ob es möglich wäre, eine Vorlage zu CD-Lexikon bzw. Discographien.de zu erstellen. Es ist die einzige Diskografien-Hauptquelle, ohne Vorlage. In diesem Zuge wollte ich mal nachfragen, ob es möglich ist, unsere verwendeten Vorlagen einheitlich zugestalten, aktuell verwenden wir hauptsächlich folgende:

Diskografie:

Bei Musik-Sammler.de wird der Interpret kursiv dargestellt, bei allen anderen nicht, könnte man dies anpassen? Wäre auch möglich die HTML-Vorlagen einheitlicher zu gestalten? Einmal muss man ID= verwenden, bei anderen id= (Kleingeschrieben), andere wie Discogs oder Musik-Sammler kommen ohne Zuweisung aus, dort wird gleich die ID eingegeben … manche Vorlagen kommen ohne Leerzeichen aus, andere wiederum nicht … ist nichts wichtiges, aber vlt kann man hier die Vorlagen mal einheitlich gestalten, wenn man etwas Luft ist. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:21, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich drängel mich mal vor, weil ich feiertagsbedingt nur unregelmäßig antworten kann.
Bei Vorlage:Allmusic wäre erstmal zu beachten, dass es 2× Identifikatoren gibt; Rubrik= und ID= und deshalb Linktext= erst an dritter Stelle steht, das wurde jedoch im ersten Jahrzehnt sehr oft vermurkst und die ID an die erste und der Linktext an die zweite Stelle geschrieben.
Unter anderem deshalb gehen wir projektweit dazu über, von unbenannten zu verwechslungssicheren benannten Parametern zu migrieren.
Das auch unter dem Eindruck zweier Begleiterscheinungen:
  1. Wir haben heutzutage oft viel mehr Parameter als in den 2000ern nur zwei davon.
  2. Wir rüsten mit den 2010ern alle Vorlagen mit Einzeldokus und Kopiervorlagen aus, die es vorher nicht gab. Da wurde alles händisch aus dem Kopf und Taste für Taste eingetippt, und da störten die Parameternamen.
    • Hinzu kommen Formulare wie etwa mittels VisualEditor (seit 2013), wo nur noch Felder ausgefüllt werden. Damit sind keine Parameternamen mehr hinzuschreiben.
Projektweit migriert es im Regelfall zu normalsprachlichen Parameternamen, also Linktext= – und nicht mehr nur Kleinbuchstaben oder nur Großbuchstaben (von Abkürzungen wie „ID“ mal abgesehen).
Somit werden Linktext= und ID= durchaus im Sinne einer universell vorbildlichen Vereinheitlichung genutzt.
  • Wenn es aber kein beliebiger „Linktext“ ist, sondern nur der „Name“ einer Person sein kann, wäre das zu bevorzugen.
Auch Namen werden soweit möglich standardisiert; in Vorlage:Allmusic ist projektweit einheitliches Abruf= statt heute exotisches „Download“ vorgesehen.
Käme raus: Vorlage:discographien.de mit ID= und Linktext=
Die Darstellung gemäß WP:ZR ist wieder eine andere Geschichte.
VG --PerfektesChaos 17:33, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das klingt alles vernünftig und nicht übermäßig komplex. Ich hoffe, ich komme die nächsten Tage mal dazu! Derweil frohe Weihnachten allerseits! :) --XanonymusX (Diskussion) 20:16, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@ChrisHardy: Hallo, ich habe jetzt mal Vorlage:Musik-Sammler angepasst und Vorlage:Discographien.de angelegt. Kannst du mir bitte sagen, welche Arten von Verlinkungen hier benötigt werden? Fürs Erste habe ich nur alle_cds_von_ vorgesehen, also nur Albendiskografien. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 21:33, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Schonmal danke hierfür :) Würde auch sagen, dass man sich auf alle_cds_von_ beschränkt, ist das, was wir hauptsächlich verwenden. Möglicherweise könnte man für die Alben noch selbst eine Vorlage erstellen, der Aufbau ist immer gleich: album_Interpret-Interpret-albumtitel-albumtitel.htm. Aber nur wenn der Aufwand nicht groß ist, ansonsten einfach nur bei ersterem belassen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:25, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Musikalbum

Bearbeiten

Bildeinbindung von transparenten Logos siehe Datei in der oberen IB Datei:FearlessAlbumTaylorSwift2008.png das wäre vermutlich nicht das Einzige, das da Probleme verursachen würde

Daher bitte zumindest optional einen hellen Hintergrund einfügen. Übrigens verursacht diese Infobox, die ja mit den identischen Farben arbeitet, nicht die Farbprobleme die bei den Navileisten entstehen, vielleicht kannst du damit eine Lösung für die Vorlage:Navigationsleiste Musik finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:58, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Es betrifft ebenso die Vorlage:Infobox Tournee siehe →The Monster Ball Tour. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Das kommt alles irgendwo auf meine To-Do-Liste, aber kann noch ein bisschen dauern. :) --XanonymusX (Diskussion) 00:25, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025

Bearbeiten

Hallo XanonymusX, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Bearbeiten
 

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Cristiano Malgioglio

Bearbeiten

Hallo XanonymusX, danke, dass du das Foto wieder aus dem Artikel genommen hast. Interessante Besonderheit des italienischen Urheberrechts, mit der du mich dadurch bekannt gemacht hast! Das lehrt mich im Übrigen, nicht auf die gemeinfrei-Angabe in der mobilen Ansicht zu vertrauen. Auch wenn es nicht mehr darauf ankommt - was war denn an der Bildunterschrift falsch? Ich habe sie im Prinzip aus Commons übernommen, dann müsste man dort vielleicht auch etwas ändern. Viele Grüße --Mascarada17 (Diskussion) 22:08, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, das ist eine leidige Geschichte mit der PD-Italy-Geschichte, der spezielle Lizenzhinweis zu DACH ist oft sehr versteckt. Da muss ich sehr oft hinterherräumen und leider immer wieder interessante Bilder entfernen. Zur Bildbeschreibung, die du genutzt hattest: In erster Linie hatte ich mich an „San Remo“ gestört, was nun einmal eine falsche Schreibweise ist (für die Stadt und ganz besonders für das Festival, siehe auch meinen Artikel dazu). Zusätzlich ist aber auch die ganze Formulierung etwas unglücklich, ich glaube nicht, dass Gelegenheitsleser sich unter einer „Preisverleihung in Sanremo“ etwas vorstellen können (was für ein Preis?); wäre wohl besser irgendwas wie „Preisvergabe beim Sanremo-Festival 1974“ oder überhaupt kürzer, das erste Bild in der Einleitung sollte eigentlich möglichst wenig vom Artikelgegenstand ablenken. Aber wie du schon sagtest, darauf kommt es jetzt nicht mehr an. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 01:11, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

italiancharts.com

Bearbeiten

Hi XanonymusX. Da du ja auch deine Tabellen für die IT-Charts hast: Kann es sein, dass italiancharts.com inzwischen die korrekten Wochenzahlen haben? Die Charts als Liste kann ich zwar nur als Top 20 sehen, aber im Suchfeld kommen alle Plätze der Top 100. Wenn das so wäre, würde das die Chartupdates bzgl. Wochenzahlen doch wesentlich vereinfachen. VG--YGO24895 (Diskussion) 13:53, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo! Italiancharts durchblicke ich leider nicht vollständig. Die Website scheint im Gegensatz zu anderen Hung-Seiten ziemlich veraltet und verwahrlost zu sein. Beim Chartarchiv hört die Übersicht gar 2023 auf, Chartwochen gibt es immerhin noch bis Dezember 2024. Und dann ist Schluss? Keine Ahnung, ob das nur vorübergehend ist. Vor diesen Aussetzern hatte ich aber auch den Eindruck, dass bei neueren Charttiteln die Wochen auch korrekt zusammengezählt wurden, da die Wochenangaben oft höher waren als im FIMI-Archiv. Sie haben aber definitiv nicht Wochen nachträglich bei älteren Einträgen ergänzt, man müsste also genauer analysieren, ab wann sie 100 Plätze zählen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 00:53, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich kann zumindest bestätigen, dass der Stand Dezember 2024 nur vorübergehend ist. Die französische Hung-Seite lescharts.com ist noch auf Stand 30.11.2024. Da wird (vllt. aus Personalgründen???) nur alle paar Monate mal nachgetragen. Gleiches Problem auch mit Dänemark. VG--YGO24895 (Diskussion) 16:05, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten