Wikipedia Diskussion:Archiv/Technikpool/Geräteliste
USB Sticks
BearbeitenMoin Zusammen, wie viele USB Sticks sind zur Hand und welches Netz haben sie? Fragt --Ra Boe --watt?? -- 13:05, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin gerade nicht in der Geschäftsstelle, daher etwas unter Vorbehalt: Wir haben derzeit zwei oder drei Sticks von der Telekom zum Verleih zur Verfügung. Denis Barthel (WMDE) 16:01, 31. Mai 2011 (CEST)
- Super vielen Dank für die Info, als wenn es von der Telkom ist, ist es ein gutes Netz und somit fast überall zu gebrauchen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:57, 31. Mai 2011 (CEST)
widersprüchliche Angaben zu Leihgeräten
BearbeitenHier heißt es, es gebe
- zwei Projektoren (sind da Beamer gemeint?!?)
- drei Apple-Laptops
Was stimmt? --Martina Disk. 23:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Lanyards
BearbeitenGibt es irgenwo Fotos der aktuell verfügbaren Lanyards? --Martina Disk. 23:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Erfahrungen Walimex Hintergrundsystem
BearbeitenDas "Walimex TELESKOP Hintergrundsystem, 120-307cm" wurde im Rahmen eines Photograpieprojektes mit dem Rittersgut Völkershausen durch WMDE angeschafft und dient zu Anbringung von verschiedenen Hintergründen für dieses und zukünftige Photoprojekte. Zunächst einige Basisdaten:
- Teleskop-Querstange mit einem Durchmesser von 3cm)
- Das Gerät ist von 120-307cm stufenlos ausziehbar und eignet sich für verschiedene Hintergrundrollen
- Die 2 WT-806 Lampenstative erlauben den mobilen Einsatz des Gerätes (ausziehbar bis max. 256cm)
- Eine Tragetasche vereinfacht den Transport
- Das Gesamtsystem wiegt ca. 5kg
Verwendung von Hintergrundkarton
Während des Projekts wurde Savage Thunder Grey in 2,72m x 11m eingesetzt.
Bei dauerhafter Belastung des Hintergrund ist ein Verschleiß zu erwarten. Um Abnutzungen zu vermeiden gilt es folgende Dinge nach Möglichkeit zu beachten:
- Hintergrund nur in Socken betreten. Jeder Schuh, auch Hausschuhe oder Schlappen, hinterlässt einen Abdruck auf dem Karton.
- Gegenstände nach Möglichkeit von unten reinigen. Um Flecken zu vermeiden empfiehlt es sich einen Lappen oder Staubtuch zur Hand zu haben.
- Zwischenzeitiges abfegen des Hintergrunds. Sollten Dreckpartikel, Holzsplitter, Büroklammern oder sonstige Kleinteile auf dem Boden landen, sind diese im Nachhinein sichtbar. Durch Abfegen mit einem Feinhaarbesen, lässt sich diese Situation vermeiden.
- Arretierung Gestänge und Hintergrund. Die Hintergrundrolle kann nicht an der Halterungsstange arretiert werden. Durch die Schwerkraft im abgerollten Zustand rollt sich die Rolle also weiter ab. Eine Verkeilung mit einem Stück Holz o.ä. kann hier abhilfe schaffen.
- Befestigung am Boden. Zur Befestigung am Boden eignet sich Malerkrepp, das am äußersten vorderen Rand des Hintergrund am Boden befestigt wird.
- Untergrundbeschaffenheit. Ein glatter Untergrund ist zu bevorzugen. Bei Unebenheiten, Steinchen oder ähnlichen Störfaktoren wird die Struktur des Hintergrunds in Mitleidenschaft gezogen, was sich am Ende auf das Bild auswirkt.
- Verbrauch. Hintergrundkarton ist ein Verbrauchsmaterial. Nach zu starker Abnutzung empfiehlt sich ein Abschneiden des Kartons, sodass die betroffene Stelle entfernt wird.
- Arbeitstechnik. Loafer, Hausschuhe oder andere offene Schuhe eignen sich um Schnell zwischen Socken und Schuhen zu wechseln. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein angenehmeres Arbeiten möglich ist.
Regards, Peter Weis 16:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nikon D50
BearbeitenWo ist die geblieben? --Martina Disk. 21:22, 12. Dez. 2011 (CET)
- Die hat Belladonna2, mit meinem 50er Macro. Ich habe für die Kamera ein 18-270 Tamron vom Verein bekommen, das tausche ich im Januar mit ihr. Die D70 liegt wohlbehütet mit dem Fujideckel bei mir im Schlafzimmer. --Marcela 21:24, 12. Dez. 2011 (CET) Die Fototechnik ist detaillierter auf Wikipedia:Fototechnik aufgeführt.
- Die D50 ist aus der Liste gelöscht; das wunderte mich. --Martina Disk. 21:29, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das war ich, weil sie kein WMDE-Eigentum ist. Wegen des ganzen Streits um Lizenzbedingungen etc. Ich glaube kaum, dass Du wünschst, dass Deine Kamera zu den Bedingungen von WMDE verliehen wird, selbiges mit Ralfs Lichtzelt. Daher denke, ich, dass auf dieser Seite erst einmal nur Vereinseigentum stehen sollte. Falls es jemals soweit kommt, dass es eine Regelung gibt, mit der alle Seiten einverstanden ist, können wir das ja wieder ändern. Hilfsweise habe ich jetzt eine Link auf Wikipedia:Fototechnik eingebaut, wo die D50 ja steht. --Johannes Rohr (WMDE) 10:23, 13. Dez. 2011 (CET)
- Die D50 ist aus der Liste gelöscht; das wunderte mich. --Martina Disk. 21:29, 12. Dez. 2011 (CET)
Scanner
BearbeitenHallo Leute!
Ich bin gerade dabei, die Einzelblätter des naturr. Handbuches sowie, auf Anfrage, die Einzelkapitel des Handbuchs selber in digitaler Form Mitwikipedianern zugänglich zu machen. Da es sich um geschütztes Material handelt, lade ich auf einen passwortgeschützten eigenen Server hoch, zu dem nur auf dem Gebiet arbeitende Mitwikipedianer Zugang haben. Die Karten zu den Einzelblättern darf ich dem gegenüber öffentlich zugänglich machen.
Von den Einzelblättern besitze ich nur einen Teil (knapp zweistellig), zusätzlich hat mir das Landfesamt HLUG alle Blätter, die HE beinhalten, digitalisiert zukommen lassen. Für die restlichen Blätter habe ich das Angebot eines Landschaftsarchitekten, mir diese blockweise zu leihen und zu scannen.
Mit meinem eigenen Scanner - der für private Zwecke völlig ausreicht - ist das aber kaum machbar. Für eine Doppelseite mit 150 dpi braucht der 50 Sekunden ...
Ich bräuchte daher (mindestens) temporär (z.B. bis Ende des Jahres) einen entsprechend schnellen Scanner. Habt Ihr sowas auf Lager?
Wenn Ihr Euch einen Überblick verschaffen wollt, wie das Ergebnis aussieht und was schon und noch nicht gescannt ist, bitte per Mail an mich wenden! Das Ergebnis in der Artikelarbeit sieht man z.B. in den Unterkats von Kategorie:Naturraum in Deutschland, der entsprechende Abschnitt in der Quellensammlung wird entsprechend häufig genutzt. Aber ich kann nur nutzen, was ich vorliegen habe, und alle 65 Bände wird kaum ein einzelner Mitschreiber auswerten können. Deshalb erweist es sich als sehr praktikabel, interessierten Anrainer-Autoren auf dem beschriebenen Weg Material zukommen zu lassen.
Anschaffung der Bücher selber wäre bei Gebrauchtpreisen von z.T. um die 20 Ohren (für die, die überhaupt angeboten werden) ungleich teurer.
LieGrü --Elop 13:49, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Elop! Ich bin auch der Meinung, dass uns ein professioneller Scanner gute Dienste leisten würde. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass es hier mal einen Antrag zur Anschaffung eines solchen Gerätes gab, der (aus welche Gründen auch immer) abgelehnt wurde. Gruß --Sir James 13:57, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hier habe ich einen Antrag gefunden; die Entscheidung darüber leider nicht. Gruß --Sir James 20:33, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo, hier heißt es Tabelle der momentan verfügbaren Naturraumkarten (zum Download bzw. zur Ansicht je anklicken): (© ehemaliges Institut für Landeskunde, mit freundlicher Genehmigung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Stab Wissenschaftliche Dienste) --Martina Disk. 19:57, 22. Jan. 2012 (CET)
- Moin zusammen, also ich hatte mal mit Jo gesprochen, ich wollte über eine Woche einen Diascanner ausleihen, es besteht immer noch die Möglichkeit einen Scanner zu leihen. Also einfach mal mit WMDE sprechen und da es hier ja ein genaues Anliegen gibt, sollte auch eine längerfristige Ausleihung möglich sein. Fragen kostest ja nix. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:13, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ääh Martinaaa ....
- Ich weiß momentan nicht genau, was Du sagen willst! (Bitte, falls zur Aufklärung notwendig (und natürlich auch sonst jederzeit gerne) per Mail!)
- @Raboe:
- War mein Eintrag hier nicht gleichzeitig ein nichtskostendes Fragen?
- Ich hatte gedacht, dem wäre so ...
- LieGrü/Schlaschö,
- --Elop 00:34, 23. Jan. 2012 (CET)
Danke für dein Mail, Elop, es wurde mit dem Community-Projekt-Budget im Oktober 2011 ein neuerlicher Antrag auf Anschaffung eines Auflicht-Scanners im Format A2 (vorerst mit 300dpi, Farbe) gestellt. Der Antrag findet sich hier, allerdings gibt es noch keine Entscheidung. --Hubertl 18:11, 23. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis!
- Für meinen Rahmen reicht wohl was, was sehr deutlich unterhalb der Projektbudget-Schwelle liegt.
- Ich tendiere dazu, solche Sachen abends oder am WE bei Kippe und Bier zu machen.
- Bookeye kommt wohl auch nicht in Frage bei privat geliehenen Büchern - dazu sind die Bindungen zu schlecht. Dann müßte man nämlich u.U. als Loseblattsammlung zurückgeben.
- Lediglich bei den Karten wäre A2 natürlich opti - nur eben hat der die z.T. ungefaltet, was ein Verschicken erschwert.
- Zu beachten ist, daß ich die Karten nur auf meinen privaten Space hochladen darf. Von dort aus werden sie allerdings schon heute in der WP genutzt.
- Was muß ich denn formal jetzt machen? Habe noch nie dergleichen in Anspruch genommen ... Johannes Rohr per Mail oder Post anschreiben?
- Wenn ich das von den Leuten, die mal Bücher beantragt haben, richtig verstanden habe, werden doch Anschaffungen stets von WMD selber getätigt? --Elop 19:32, 23. Jan. 2012 (CET)
- Schreib ihn einfach eine Mail, erklär was Du vorhast, wo Du was leihen könntest. Er fragt dann bei Pavel nach und der wird sicher ja sagen. Aber erst einen Schritt nach dem anderen, verfasse eine Mail mit alle Infos und da schau was passiert. Ich bin mir sehr sicher, das es kein Problem geben wird. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:49, 23. Jan. 2012 (CET)
- Jo, machich, danke für die Beratung - und bleib' ein anständiger Junge ersma ... --Elop 22:23, 23. Jan. 2012 (CET)!
- Mag sein, dss ich einen Punkt grundlegend missverstanden habe. Die Karten scheinen geschützt zu sein und ich verstehe nicht genau, wie sie für uns nutzbar sind/werden sollen. --Martina Disk. 23:11, 23. Jan. 2012 (CET)
- Jo, machich, danke für die Beratung - und bleib' ein anständiger Junge ersma ... --Elop 22:23, 23. Jan. 2012 (CET)!
- Die Karten sind geschützt und trotzdem vermute ich, Du hast mindestens eine schon angeschaut. Und jeder andere Artikelschreiber kann sie auch als Quelle nutzen (und z.B. Grenzziehungen nachvollziehen).
- Von den zugehörigen Büchleins hast Du wahrscheinlich kein einziges sehen können, aber eine ganze Reihe von Wikipedianern (von den Dir gut bekannten z.B. Steschke und Ralf) haben beliebigen Zugriff auf alle bereits digitalisierten. Solche Leute können also Artikel mit den bestmöglichen Quellen schreiben und sind nicht an schlechte Online-Zusammenfassungen wie die BfN-Steckbriefe gebunden.
- Für uns uninteressant, da nicht auf Commons hochladbar!? --Elop 23:57, 23. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt auch Dinge, die nicht gemeinfrei sind, aber für uns von Bedeutung sind. So ist zB ein großer Teil der Bibliothek des Bundesdenkmalamts für uns von immanenter Bedeutung, aber leider nicht für Commons verfügbar - weil nach 1911, wir aber kaum nachrecherchieren können, ob die Autoren vielleicht vor 1942 gestorben sind, weil einfach die Daten dazu fehlen. Wir brauchen aber die Inhalte, deswegen wollen wir sie scannen, aber nicht auf commons hochladen, sondern auf der Seite des Bundesdenkmalamts selbst, zur allgemeinen Verfügung. Und von dort können wir es dann für uns als Quelle verwenden. Unorthodox, aber sinnvoll. Und wenn wir wollen, können wir das dann Jahr für Jahr auf Commons schaufeln. --Hubertl 00:03, 24. Jan. 2012 (CET)
- Ah, okay, wenn die Rechteinhaber selbst es veröffentlichen, ist das was anderes. Oben klang es für mich nach einer unrechtmäßigen Verteilplattform auf einem privaten Webspace. Das kann ja jeder gerne halten, wie er möchte (solange er das Risiko bereit ist zu tragen), aber dafür steuerbegünstigte Gelder einzusetzen, hätte ich befremdlich gefunden. --Martina Disk. 00:09, 24. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt auch Dinge, die nicht gemeinfrei sind, aber für uns von Bedeutung sind. So ist zB ein großer Teil der Bibliothek des Bundesdenkmalamts für uns von immanenter Bedeutung, aber leider nicht für Commons verfügbar - weil nach 1911, wir aber kaum nachrecherchieren können, ob die Autoren vielleicht vor 1942 gestorben sind, weil einfach die Daten dazu fehlen. Wir brauchen aber die Inhalte, deswegen wollen wir sie scannen, aber nicht auf commons hochladen, sondern auf der Seite des Bundesdenkmalamts selbst, zur allgemeinen Verfügung. Und von dort können wir es dann für uns als Quelle verwenden. Unorthodox, aber sinnvoll. Und wenn wir wollen, können wir das dann Jahr für Jahr auf Commons schaufeln. --Hubertl 00:03, 24. Jan. 2012 (CET)
- Dazu fällt mir rein gar nichts mehr ein, weshalb ich vorschlage, die hiesige Diskus zu beenden. --Elop 00:18, 24. Jan. 2012 (CET)
Stativ
BearbeitenLiebe Leute, offenbar gibt es Bedarf an einem Stativ für die digitalen Spiegelreflexkameras im Besitz von WMDE. Hättet Ihr konkrete Hinweise und Empfehlungen? Mit Link am besten? 1000 Dank im Voraus! --Johannes Rohr (WMDE) 14:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich kümmer mich drum. --Marcela 18:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wikipedia:8. Fotoworkshop/Förderantrag Fotozubehör zusammengetragen haben, habe alles etwas erläutert. --Marcela 19:56, 30. Jan. 2012 (CET) Info: ich habe empfohlen, was wir gemeinsam auf
Wunschliste für den Technikpool
BearbeitenMoin zusammen, da ich gerade ein Mail erhalte und auf diese Gerät aufmerksam gemacht wurde, eine Frage, gibt es irgendwo eine Wunschliste von Geräten die gewünscht werden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:44, 16. Feb. 2012 (CET)
- Sind wir denn hier beim Weihnachtsmann? Eigentlich ne gute Idee. Das 2,8/70-200 von WMAT ist schonmal so ein Teil, es hat einen riesigen Suchtfaktor (daß ich sowas mal von einem Tele sagen würde...). Einen Greenscreen wollt ich mir bis N-10 selbst zulegen, gibts mit Stativen bei Pearl für kleines Geld. Dabei werde ich gleich so ein Ding mitbestellen, mit dem man Dias abfotografieren kann. Mit Diascannern habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, selbst mit seeeeehr teuren (35.000 Euro Fuji). --Marcela 10:38, 16. Feb. 2012 (CET)
- Moin allerseits. Fangt doch einfach unter Wikipedia:Technikpool/Wunschliste was an. Am besten immer mit Begründung des Bedarfs / Beschreibung möglicher Einsätze.. --Johannes Rohr (WMDE) 11:03, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du wüßtest, was sich Fotografen alles wünschen können.... das wirst du noch bereuen. ;) --Marcela 11:29, 16. Feb. 2012 (CET)
mehrere Listen?
BearbeitenIst es wirklich sinnvoll, mehrere Listen zu führen? Auf WP:Fototechnik ist das Ganze mehr oder weniger nochmal vorhanden, konsequenterweise müßten wir jetzt noch eine Liste der österreichischen Technik machen. Das ist doch eigentlich unnötig doppelt gemoppelt? --Marcela 22:04, 23. Mai 2012 (CEST)
- +1 --Martina Disk. 22:48, 23. Mai 2012 (CEST)
- +2 --Ra Boe --watt?? -- 20:45, 24. Mai 2012 (CEST)
- Der Technikpol umfasst ja nicht nur Fototechnik. Was hat eine Mikroskopieranlage oder ein Moderationskoffer mit Fototechnik zu tun? Insofern wäre eine Unterteilung Fototechnik und Nicht-Fototechnik schon sinnvoll. Ob man dann noch eine Unterscheidung nach den einzelnen Bereitstellern macht ist eine andere Sache. liesel Schreibsklave® 21:47, 24. Mai 2012 (CEST)
- +1 Das Problem geht sogar tiefer. Eine generelle Neustrukturierung der WMDE Seiten könnte sinnvoll sein. Vor allem eine die nach WMDE und Nutzern trennt. Das auf WP:Fototechnik Benutzerequipment von Benutzern angeboten wird, ist prinzipiell gut, allerdings ist nicht ersichtlich zu welchen Konditionen und mit welchen Verpflichtungen das einhergeht. Hier besteht Nachsteuerungsbedarf. Nicht unbedingt eine Aufgabe die durch die Community gelöst werden muss, wie ich finde. Regards, Peter Weis (Diskussion) 20:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- also meine Sachen sind ohne irgendeine Einschränkung zu nutzen, Hauptsache die Projekte kommen voran. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- Meine Sachen sind ebenfalls ohne irgendwelche Einschränkungen zu nutzen. Wenn jemand nur mal probieren möchte, ist es auch Recht. --Marcela 19:11, 26. Mai 2012 (CEST)
- Wunderbar. Dann mal auf WP:Fototechnik mit dieser Info - hier finden es etwaige Interessenten vermutlich eher nicht. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:39, 28. Mai 2012 (CEST)
GPS-Logger
BearbeitenGab es nicht mal einnen oder zwei Geodaten-Logger, die im Rahmen der ersten Fotoflüge angeschafft wurden? Wenn ja: bitte eintragen! Wenn nein: bitte anschaffen! --Martina Disk. 18:07, 28. Feb. 2014 (CET)
- In der Dornier hat bei mir allein das Solmeta Kompaß funktioniert, alle anderen haben irgendwelchen Unfug gespeichert. Und in der Iljuschin funktioniert nichts. Nichtmal ein stinknormaler magnetischer Kompaß. --Pölkky 18:58, 28. Feb. 2014 (CET)
- weitere Feedbacks zu verschiedenen Modellen --Martina Disk. 20:22, 28. Feb. 2014 (CET)
- Zwei liegen bei mir run, stimmt ich kann sie gleich zu WMDE senden. Im Flugzeug waren sie nicht zu gebrauchen, eventuell brauchen sie ja die WLM Leute ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:56, 1. Mär. 2014 (CET)
- Einen davon hatte ich mal im Flugzeug benutzt und der war okay (solange man die Kamera nicht abschaltet). Am Boden (WLM und WLE) taugen die allemal gut. --Martina Disk. 09:04, 2. Mär. 2014 (CET)
- Bei mir gab es große Sprünge aber ich nehme sie in zwei Wochen mit zu GS. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:47, 2. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt: Man darf die Kamera nicht zwischendruch (aus Gewohnheit) ausschalten. Auch nach einem Akkuwechsel braucht es eine Weile, bis der Logger seinen "Standort" wiedergefunden hat. Ich persönlich bevorzuge einen Logger, der die Daten direkt in die Exifs einträgt, aber "deine" sind besser als gar keinen Logger zu haben. Ich hab deshalb die Münsteraner Flugtruppe auf dich angesetzt. ;-) Die haben derzeit nur einen richtigen Logger. --Martina Disk. 18:26, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe meinen Solmeta ausführlich getestet und hatte mehrmals Kontakt zum Importeur, der sehr gut Bescheid weiß. Es gab einige Überraschungen im Test. Die 250 km/h im ICE waren kein Problem (das hat sich später auch beim Flug in der Do-27 gezeigt). Der Kompaß ist recht träge. Die Akkulaufzeit beträgt max. 4 h pro Akku, wenn die Kamera permanent angeschaltet ist. Wenn man zu Fuß unterwegs ist, kann man die Kamera auch ausschalten, der GPS ist dann nicht aus, er schläft nur. Allerdings braucht er dann 1 bis 15 Sekunden, um die Position wiederzufinden. Bei Hochformatbildern geht der Kompaß nicht, das ist aber auch nicht verwunderlich. Beim letzten Flug über die nordfriesischen Inseln waren beide Akkus nach 90 Minuten leer, da habe ich allerdings auch knapp 1000 Aufnahmen gemacht. Die Meereshöhe wird sehr zuverlässig ermittelt, ich habe einige Stichproben mit dem Höhenmesser des Flugzeuges abgeglichen. --Pölkky 19:26, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ja, dein Solmeta ist toll. Das ist nur hier grade nicht Thema, sondern es ging um die zwei schon vorhandenen. Die sind ja nun geklärt und vorne eingetragen. Wenn es um zusätzliche Neuanschaffungen geht, kann Solmeta gerne wieder ins Spiel kommen. Und dann sitzt du ja eh nahe am Anschaffer-Ohr. --Martina Disk. 02:16, 6. Mär. 2014 (CET)
- Eben nicht. Selbst das teure Teil hält keinen ganzen Fotoflug mit angeschalteter Kamera durch. Die vorhandenen sind für Fotoflüge ungeeignet, da sie nicht funktionieren. Zumindest in der DO nicht, Cessna ist was Anderes. --Pölkky 09:19, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Die beiden Lobo-Logger sind jetzt wieder "aufgetaucht" und umseitig eingetragen. Alles ist gut.
- Dass die Lobos für Fotoflüge ungeeignet seien, beißt sich mit meiner Erfahrung. Bei mir jedenfalls hat der Lobo in der Do einwandfrei funktioniert; lediglich (und selbstverständlich) ein Datenloch nach einem Wechsel des Kameraakkus. Ralf hat seine Kamera immer wieder aus Gewohnheit ausgeschaltet; da sind Fehlerquoten kein Wunder. Und man darf keine Bilder zwischendurch löschen; dann kriegt man Datensalat.
- Ich persönlich bevorzuge meine GPS-Schnittstelle, die die Koordinaten direkt in die Exifs überträgt, aber die Lobos sind allemal besser als ein externer Track-Logger oder ein Smartphone oder als sogar überhaupt kein Logger. Wir müssen das aber nicht weiter diskutieren. Du hast deine Erfahrungen, ich meine. Die Münsteraner Flugtruppe wird unterschiedliche Techniken einsetzen und mag vielleicht auch später eine Einschätzung abgeben, falls das für den Bestand im Technikpool irgendwie wichtig ist. --Martina Disk. 22:41, 7. Mär. 2014 (CET)
- Richtig, wir haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Hängt vielleicht auch vom Wetter ab. Sollen sie probieren. --Pölkky 22:50, 7. Mär. 2014 (CET)
- Eben nicht. Selbst das teure Teil hält keinen ganzen Fotoflug mit angeschalteter Kamera durch. Die vorhandenen sind für Fotoflüge ungeeignet, da sie nicht funktionieren. Zumindest in der DO nicht, Cessna ist was Anderes. --Pölkky 09:19, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ja, dein Solmeta ist toll. Das ist nur hier grade nicht Thema, sondern es ging um die zwei schon vorhandenen. Die sind ja nun geklärt und vorne eingetragen. Wenn es um zusätzliche Neuanschaffungen geht, kann Solmeta gerne wieder ins Spiel kommen. Und dann sitzt du ja eh nahe am Anschaffer-Ohr. --Martina Disk. 02:16, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe meinen Solmeta ausführlich getestet und hatte mehrmals Kontakt zum Importeur, der sehr gut Bescheid weiß. Es gab einige Überraschungen im Test. Die 250 km/h im ICE waren kein Problem (das hat sich später auch beim Flug in der Do-27 gezeigt). Der Kompaß ist recht träge. Die Akkulaufzeit beträgt max. 4 h pro Akku, wenn die Kamera permanent angeschaltet ist. Wenn man zu Fuß unterwegs ist, kann man die Kamera auch ausschalten, der GPS ist dann nicht aus, er schläft nur. Allerdings braucht er dann 1 bis 15 Sekunden, um die Position wiederzufinden. Bei Hochformatbildern geht der Kompaß nicht, das ist aber auch nicht verwunderlich. Beim letzten Flug über die nordfriesischen Inseln waren beide Akkus nach 90 Minuten leer, da habe ich allerdings auch knapp 1000 Aufnahmen gemacht. Die Meereshöhe wird sehr zuverlässig ermittelt, ich habe einige Stichproben mit dem Höhenmesser des Flugzeuges abgeglichen. --Pölkky 19:26, 5. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt: Man darf die Kamera nicht zwischendruch (aus Gewohnheit) ausschalten. Auch nach einem Akkuwechsel braucht es eine Weile, bis der Logger seinen "Standort" wiedergefunden hat. Ich persönlich bevorzuge einen Logger, der die Daten direkt in die Exifs einträgt, aber "deine" sind besser als gar keinen Logger zu haben. Ich hab deshalb die Münsteraner Flugtruppe auf dich angesetzt. ;-) Die haben derzeit nur einen richtigen Logger. --Martina Disk. 18:26, 5. Mär. 2014 (CET)
- Bei mir gab es große Sprünge aber ich nehme sie in zwei Wochen mit zu GS. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:47, 2. Mär. 2014 (CET)
- Einen davon hatte ich mal im Flugzeug benutzt und der war okay (solange man die Kamera nicht abschaltet). Am Boden (WLM und WLE) taugen die allemal gut. --Martina Disk. 09:04, 2. Mär. 2014 (CET)
- Zwei liegen bei mir run, stimmt ich kann sie gleich zu WMDE senden. Im Flugzeug waren sie nicht zu gebrauchen, eventuell brauchen sie ja die WLM Leute ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:56, 1. Mär. 2014 (CET)
- weitere Feedbacks zu verschiedenen Modellen --Martina Disk. 20:22, 28. Feb. 2014 (CET)
Die Jobo Photo GPS funktionieren nicht mehr, da der Datenbanksupport abgeschaltet wurde. --Pölkkyposkisolisti 16:49, 24. Mai 2016 (CEST)
Nikon AF Micro 200mm 1/1,4D ED
BearbeitenIst das ein Schreibfuhler? Ich finde nur ein AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4D IF-ED. 200mm mit 1,4 muss ein Glasmonster sein. @Ailura:, zur Zeit soll es bei dir sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:40, 22. Feb. 2016 (CET)
- stimmt, fipptehler, ich glaube 4 sollte hinkommen. --Ailura (Diskussion) 16:25, 23. Feb. 2016 (CET)