Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

 Veranstaltung zur Wikipedia
Wikipedia-Tag Dresden zu Gast bei den Datenspuren 2009.
+
Fahrplan Datenspuren
[#wikipedia-tag] Webchat

im Jahr 2009

Bearbeiten

Dieses Jahr war der Wikipedia-Tag Dresden unter dem Motto „Datenspuren und Wikipedia“ zu Gast auf der VeranstaltungDatenspuren 2009 vom C3D2 am 3. und 4. Oktober in der Scheune in Dresden. Wikipedianern aus Dresden und Sachsen waren zum Austausch eingeladen, um das Thema Datenspuren zu beleuchten.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Wikipedia-Tag 2009 Stand auf den Datenspuren

Als Internetprojekt zur Schaffung einer freien Enzyklopädie steht Wikipedia im Spannungsfeld zwischen Privatsphäre der Autoren und dem Anspruch, das Wissen der Welt für Jedermann frei zugänglich zu sammeln.

Auf der einen Seite bietet sie gesammelte Begrifflichkeiten zum Thema Datenspuren. Auf der anderen ist es dauerhaft aktiven Autoren schwer möglich, sich ohne Spuren über beispielsweise eigene Interessen und eigene Konfliktthemen im Projekt zu bewegen. Sogar die eigene Identität kann bei einem der regelmäßig in vielen Städten Deutschlands stattfindendenStammtische zufällig bekannt werden.

Der Wikipedia-Tag als Gast bei den Datenspuren möchte versuchen, etwas Einblick in die gewollten und geduldeten Informationen zu bieten, welche man als Leser, Sichteroder beispielsweise Schreiber im Projekt hinterlässt und über andere abrufen kann. Wikipedianer sind aufgerufen bei den Datenspuren teilzunehmen, um eigene Befindlichkeiten zu entdecken und sich auszutauschen. Da Anonymität eine wichtige Grundlage für die beiden auf Neutralität basierenden Projekte sein kann, gilt es durch Austausch das Bewußtsein und das Wissen über Spuren in der digitalen Welt zu erweitern und verfügbar zu machen.

Die Wikipedia fühlt sich dem Gedanken verpflichtet, dass eine funktionierende Demokratie nur mit einer neutralen, transparenten und umfassenden Information der Bevölkerung möglich ist. So soll die Wikipedia auch über neuste technische Entwicklungen wie RFID,Verschlüsselung und Biometrie informieren, welche die Gesellschaft verändern. Daneben gilt es auch, politische Prozesse nachvollziehbar zu machen, ein Beispiel sei hier der Dresdner Brückenstreit.

 
Datenspur eines GPS Trackers, welche zum Eintragen von Straßen dann über bereits vorhandene Kartendaten drübergelegt wird (siehe auch letzte „trace“ Änderungen bei OSM)

Hand in Hand mit dem ebenfalls auf freier Software basierenden Projekt OpenStreetMap, gibt es die Möglichkeit, eigene Datenspuren auf der größten freien Weltkarte zu hinterlassen. Dazu gibt es am Samstag 13:00-15:00 Uhr einen OSM-Workshop mit einem Spaziergang durch die Neustadt [1].

Eine Erste-Schritte Arbeitsgruppe für OpenStreetMap zeigt Möglichkeiten, wie man mit Hilfe eines Ausschnitts einer OpenStreetMap Karte weitere Details mit Hilfe eines normalen Stifts und einem Internetzugang hinzufügt, die in kommerziellen Karten oft fehlen. Es werden Anleitungen geboten, um mit einem sogenannten GPS-Tracker Strecken aufzuzeichnen und ins Projekt zu übertragen.

Neben Gesprächen ist ein Lightning Talk und ggf. ein abendliches Treffen der Wikipedianer vorgesehen.

Insgesamt sind weltweit etwa eine Million Benutzer bei den beiden Communitys registriert, von welchen eine Vielzahl dauerhaft ehrenamtlich mitarbeitet. Finanziert werden die Arbeitsgrundlagen durch Spenden und Veröffentlichungen, bei welchen die lokalen Vereine maßgeblich beteiligt sind.

ganztägig

Bearbeiten

Wichtigster Teil für Fragen und Antworten zu Datenspuren in Wikipedia und OpenStreetmap ist unser Stand. Mit einer Beamerwand zeigen wir Tricks, Beispiele und bearbeiten Rechercheanfragen zu speziellen Problemen.

Teilnehmer Stand

13 bis 15 Uhr

Bearbeiten
  • OSM-Workshop mit einem Spaziergang durch die Neustadt [2].

21:15 Uhr

Bearbeiten
 
Lightning Talk „Datenspuren in Wikipedia“ und Essenz fürs Netz
  • fünfminütiger Lightning Talk

Zubehör für Stand und OSM Arbeitsgruppen

Bearbeiten
  • Banner, Spickzettel, Wikimediums
  • A3 Karten für manuelle Kartierung (siehe: Walking Papers)

Unterstützer

Bearbeiten
  • HTW Dresden
    • StuRa (Kartendruck mapping party, Teildetailkarte Dresden DIN A0, Aufsteller DIN A0)
    • Fachbereich Elektronik, Audiovisuelles Zentrum (Beamer, Leinwand)
  • Wikimedia Deutschland e. V. (Banner, Wikimedien, Spickzettel, Vereinsinformationen)
  • LeGeSo Wehrsdorf (Getränke)
  • Stadtwiki Dresden

Verweise

Bearbeiten
Commons: Category:Wikipedia-Tag_Dresden_2009 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien