Wikipedia Diskussion:Dresden/Archiv/2023

Schneider, Dreher und Sortierer gesucht (m/w/d)

 
Beispiel: Wildschweinjagd auf dem Schloßhof

Da mein Fotobearbeitungsprogramm dieser Aufgabe wahrscheinlich nicht adäquat gewachsen ist, habe ich die Scans im Rohzustand hochgeladen, siehe C:Category:Dresdner Bilderchronik. Aber bei dieser Fundgrube an gutem Material mache ich mir um die Weiterverarbeitung keine Sorgen. Aber Vorsicht, hier eine Triggerwarnung: Bei der Betrachtung mancher Bilder könnten negative Gefühle entstehen. PS: Bild 7 und 8 werden nochmals eingescannt, da fehlerbehaftet. --A. Wagner (Diskussion) 18:17, 21. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 13:07, 3. Feb. 2023 (CET)

Meldet euch für die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023 an!

Ihr möchtest Menschen für das Schreiben in der Wikipedia begeistern? Einführungskurse sind eine gute Einstiegsmöglichkeit für Neue. Neben angeleiteten Praxisübungen kann auch ein persönlicher Kontakt zu eurem Stammtisch aufgebaut werden. Die Train-the-Trainer-Schulungen vermitteln euch das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für die Wikipedia zu geben oder eure Methoden zu erweitern. Für die Einführungskurse könnt ihr auf eure lokalen Netzwerke mit Bibliotheken, Museen oder anderen Institutionen zurückgreifen oder die Gelegenheit nutzen, neue Kooperationen aufzubauen.

Wann: 16.-17.09.2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zur Schulung, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite. --Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 14:48, 16. Aug. 2023 (CEST)

Da der zunächst angesetzte Train-The-Trainer-Schulungstermin für viele Interessierte nicht gepasst hat und nicht langfristig angekündigt war, möchten wir mit euch zusammen einen alternativen Termin für die Schulung finden. Ihr seid deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 15:37, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 23:56, 9. Okt. 2023 (CEST)

Führung 28. September

Kurze Frage zur von Buchbinderin organisierten Kulinarik-Führung: Macht es nicht Sinn, damit schon 16:30 Uhr zu starten? Es scheint ja eher länger als 1 Stunde zu gehen. Und dann um 6 im Firat die zu treffen, die nicht dabei waren. --Derbrauni (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 23:55, 9. Okt. 2023 (CEST)

Dresdens alte Rathäuser

Die Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910, Dresdens alte Rathäuser, von Robert Bruck, ist jetzt auf Commons. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 20:43, 20. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:27, 9. Dez. 2023 (CET)

Atlas zur Geschichte Dresdens / Dresden sonst und jetzt / Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678

 
Plan der inneren Stadt Dresden im Jahre 1707, mit Angabe der Hausbesitzer

C:Category:Atlas zur Geschichte Dresdens nun auf Commons. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:58, 5. Mär. 2023 (CET)

@A. Wagner: Da ist echt cooles Zeug dabei. Das muss man sich alles mal in Ruhe anschauen. Hab mal einiges schon kategoriesiert. Freu mich immer riesig, wenn du solche tollen Bildbände über Dresden ausgräbst. Weiter so! --sk (Diskussion) 15:25, 6. Mär. 2023 (CET)
Hallo sk, geht los, wir haben noch einiges in der Pipeline. Der Dank gebührt aber dem Dresdner Geschichtsverein. Seit dessen Zusammenarbeit mit Wikisource kommt es zu einer Häufung von Win-Win-Situationen, so dass man schon von WinWin-Situationen sprechen kann. Beste Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:47, 6. Mär. 2023 (CET)
Dresden sonst und jetzt : 50 Doppelbilder in Lichtdruck nach alten Radierungen und neuen Aufnahmen: wurde neu gescannt und hochgeladen, siehe C:Category:Dresden sonst und jetzt. Die Kategoriebeschreibung ist nun nicht mehr aktuell und sollte überarbeitet werden. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 13:01, 12. Mär. 2023 (CET)
Breaking News: s:Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678: Extrem cooles Zeug. --A. Wagner (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2023 (CEST)
 
Vom Feinsten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:26, 9. Dez. 2023 (CET)

Bärenzwinger

 

Gab es diesen Bärenzwinger am Schloss? Kann jemand die Gebäude annotieren? Niedlich sind sie jedenfalls. Siehe auch https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1265183# Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 19:56, 5. Nov. 2023 (CET)

 
Schau mal hinten rechts, das Schloss sieht ähnlich aus. Damit wäre die Anlage im Zwinger zu verorten. In unserem Artikel Zwinger (Dresden) steht nur leider nichts von Bären. -- Grüße, 32X 21:24, 5. Nov. 2023 (CET)
 
Vielleicht is so rum besser? Nur zur Orientierung. Putzig, die Bärchen. --A. Wagner (Diskussion) 21:49, 5. Nov. 2023 (CET)
Muss ich mir das also auf dieser Karte etwa bei der 7 vorstellen als Blick von der 21 (Karte ist natürlich wesentlich später entstanden)? Und warum heißt eigentlich der Studentenclub im Brühlschen Garten Bärenzwinger? --PaulT (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2023 (CET)
Ganz gut, die Karte... Mit dem Bärenzwinger haben die Bären wohl aber nichts zu tun, ist in dem Artikel erklärt. Hier steht was von Zwinger neben dem Schloss, kann es dieser sein? --A. Wagner (Diskussion) 23:08, 5. Nov. 2023 (CET)
 
Hast Recht, dann ist es wohl doch die 7 auf der Karte, die ich oben verlinkt hatte. Und hier wäre es dann das mit Z gekennzeichnete Gelände am Schloss. Klingt gut. Hat es den Bärenzwinger auch noch im 19. Jahrhundert gegeben, siehe hier; oder war das kein Bild von Dresden? --PaulT (Diskussion) 23:39, 5. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Bärengarten war Bestandteil des Jägerhofs Siehe Das Residenzschloss zu Dresden, Band 2 LfD, 2019. --A. Wagner (Diskussion) 19:20, 9. Dez. 2023 (CET)

Coswiger Straße 17

Hallo zusammen, besonders @Jörg Blobelt und @Z thomas

Ich erhielt gestern folgende Nachricht aufgrund meiner Fotos:

Aktuell sind wir am Umbauen und es wäre von Vorteil wenn wir ein Foto vom Haus Coswiger Straße 17 aus der Zeit vor dem Brand der 2015 stattgefunden hat, auftreiben könnten. Google aus 2008 ist leider gelöscht und daher schreibe ich Sie an.
Haben Sie zufällig ein Foto von dem Haus aus früheren Zeiten?! Wir interessieren uns für die Gaubenformen von den beiden kleineren Fenstern links und rechts vom Treppenhausvorsprung.
Auf den alten Fotos die ich finden konnte - eines von ca. 1920 und zwei weitere "Postkartenmotive" (?) aus den 30-er Jahren?!

Hat jemand noch Material über das Haus? --Derbrauni (Diskussion) 07:57, 13. Nov. 2023 (CET)

Hallo Derbrauni, habe leider kein Foto von der Coswiger Str. 17.
Beste Grüße
Jörg --2003:C2:770F:F821:340B:BAD5:4756:3ADC 20:27, 13. Nov. 2023 (CET)
Oh Mann, mein Schulweg führte an dem Haus vorbei. Bin tausende Male daran vorbeigelatscht, hab aber nie ein Foto gemacht. Schlümm. DynaMoToR (Diskussion) 23:36, 16. Nov. 2023 (CET)
ich hab leider auch nüscht. --  Thomas 07:51, 17. Nov. 2023 (CET)
Alles klar, danke euch trotzdem! --Derbrauni (Diskussion) 13:51, 17. Nov. 2023 (CET)
Leider kein Foto von Coswiger Str. 17. Bester Grüße, Jörg --Jörg Blobelt (Diskussion) 20:38, 7. Mai 2024 (CEST)

Was spricht gegen die alten Fotos, auf denen man die Gauben doch zumindest teilweise gut sieht? 1, 2, 3, 4? --Paulae 22:16, 21. Nov. 2023 (CET)

Danke für die Hinweise, Paulae. Ich werde die Links weitergeben! --Derbrauni (Diskussion) 12:00, 24. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2024 (CET)

Planung gesamtsächsischer Stammtisch 2024

Hallo Conny, du hast im Bericht zum Stammtisch (schöne Grüße an die Runde) die Planung eines gesamtsächsischen Stammtisch angesprochen. Ich finde das eine tolle Idee, gibt es schon konkrete Vorstellungen zu Ort und Zeitpunkt? Vlt. ist es ja auch möglich das Treffen in die Vorbereitungen zum Projekt Chemnitz 2025 einzubinden, was haltet ihr davon. mfG--Cookroach (Diskussion) 00:16, 29. Dez. 2023 (CET)

Ich kann nur für mich sprechen und finde es wunderbar. Chemnitz 2025 inspiriert mich. Auf den kommenden Stammtischen in Sachsen ist das Thema weiter zu besprechen und bald ein Beschluss zu fassen :) . Danke dir! --Conny 05:20, 29. Dez. 2023 (CET)
Hallo liebe Dresdner:innen, gibt es schon weitere Planungen/Interessensbekundungen zum "gesamtsächsischen" Stammtisch in diesem Jahr ? Oder wollen wir mal eine Umfrage starten, wer würde es übernehmen zu organisieren, wo sollte es stattfinden usw. ? Mache es auch gern, möchte nur nicht vorgreifen, falls schon Pläne existieren. mbG aus Leipzig von--Cookroach (Diskussion) 22:47, 28. Feb. 2024 (CET)
Umfragen.
Aber so wie es aussieht, scheint ja wohl der Dresdner Stammtisch der einzige von der Regelmäßigkeit und Teilnehmerzahl her sachsenweit zu sein, der so was organisieren könnte. Und da ich seinerzeit die Idee hatte, gleich mein Vorschlag in Form eines Kochrezeptes: Man nehme einen Sonnabend-Termin fernab von Feiertagen und Schulferien, jedoch ausreichend von heute entfernt (z.B. 25. Mai 2024) und eine Uhrzeit für eine bequeme Anreise aus allen Ecken Sachsens (z.B. 11.30 Uhr), frage sk, ob er an diesem Termin zeitlich kann (ohne ihn gehts nicht wg. eigener Vernetzung, Moderation der Veranstaltung selbst usw.), reserviere im Dresdner "Firat" vorsorglich 30 Plätze und starte einen Ausrufer um Teilnehmer, wie hier beim Dresdner Stammtisch regelmäßig veröffentlicht.
Die mehr oder minder aktiven Stammtische Sachsens können, falls nicht binnen kürzerer Frist ein gewisses Interesse gezeigt wird, nachgefragt werden, ob sie nicht ihrerseits doch teilnehmen könnten. Dann hätte man das erste von aller Zubereitung beisammen: Man lernt sich kennen. Und das ist die Voraussetzung, um ggf. gemeinsame WP-Projekte entwickeln zu können (Stichwort: "Chemnitz - Kulturhauptstadt") - weshalb vor allem der Diskussion freier Raum gegeben werden kann/soll/muss.
Ja kein "Konferenz-Abklatsch" beim ersten Treffen, das hielte ich für verfehlt: Man wird sehen, ob da mehr als punktuelles Interesse besteht und ob und wie man das "institutionalisieren" könnte. WMDE sollte man einbeziehen, aber dass da inhaltlich Impulse zu erwarten sind, nehme ich jetzt nicht an.
Und damit sich die Reise lohnt, müsste man unter den Dresdnern als Organisatoren ausloten, ob sich ein gewisses "Bonbon" anbieten ließe, was halt so nicht zu den "normalen" Tourismusprojekten gehört, also WP-Interesse bietet für den Zusatzaufwand der Anreise (SLUB - "Deutsches Archiv der Kulinarik" fällt mir spontan ein wg. Kochrezept, oder "Stadtrundfahrt mit Straßenbahn durch Dresden" - etwa in der Richtung gedacht).
Stelle ich mal zur Diskussion. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:14, 29. Feb. 2024 (CET)
PS: Wenn das aber die Leipziger machen wollen, herzlich gern: Dann wäre das mal eine Ideenvorlage auch dafür. VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:17, 29. Feb. 2024 (CET)
Dresden liegt für ganz Sachsen geografisch günstiger. Aus der Oberlausitz bis Leipzig oder Chemnitz kann verdammt zäh sein. –Falk2 (Diskussion) 08:59, 1. Mär. 2024 (CET)
Mit diesen beiden Vorlagen mal unabgestimmt ins Unreine gesprochen: Sonntag, den 28. April 2024 oder Sonnabend, den 28. September 2024 in Dresden? Scheint mir den Organisationsaufwand und den Terminfindungsprozess zu vereinfachen ... Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:47, 1. Mär. 2024 (CET)
der 28. April 2024 oder Sonnabend, den 28. September 2024 liegen doch sehr weit auseinander. Ende September 2024 kann u.U. schon viel zu spät sein, um sinnvoll an Chemnitz 2025 zu arbeiten! --mw (Diskussion) 23:13, 1. Mär. 2024 (CET)
Finde euer Interesse ja toll (gehe davon aus, das alle die sich hier gemeldet haben, ihr Interesse daran bekunden wollten). Ich denke einen Terminfindungprozess vor dem Ort und eine Ortsfindung vor der Kennung der Teilnehmeranzahl zu machen, ist nicht sinnvoll. Ich bin auch nicht der Meinung, das es in Dresden stattfinden muss (kann es aber von mir aus gern, ich mag Dresden!), nur weil der Stammtisch dort aktiver ist. Habe gerade in Leipzig, das Stadtarchiv-Projekt (siehe) ins Rollen gebracht und dabei auch wieder ein paar Leute aktivieren können. Auch muss nicht unbedingt ein Kultur-"Bonbon" dazu gepackt werden (obwohl ich am SLUB-Archiv Interesse hätte) und die Idee natürlich brilliant finde, aber es sollte ja ein Arbeitstreffen werden oder? Lasst uns doch etwas konventioneller vorgehen und einen Interessentenabfrage mit Ortsauswahl machen und alle aus der Projekt Chemnitz 20025 Liste mit dazu einladen. Ich werde hier mal was reinstellen, vlt. funktioniert es ja.--Cookroach (Diskussion) 23:49, 1. Mär. 2024 (CET)
Kannst du machen, hoffe, dass du bis zu den Sommerferien ein einigermaßen brauchbares Ergebnis bekommst. Ist, sorry, mMn der beste Weg, die Idee in den Sand zu setzen, sag ich jetzt mal ganz sarkastisch als jemand, der sich mit Projektmanagement sein Geld verdient hat. Von Reden wird nix, außer eine nächste Studie in der Sozialpsychologie, die die Welt eigentlich nicht braucht.
Entschuldige bitte diese sehr ungewöhnliche Ansprache, aber wir wollen keine "WikiCon" organisieren, für die das alles nötig und sinnfällig ist, die geborene Idee des "sächsischen Stammtisches" ist doch entstanden, als sich zum traditionellen Weihnachtsstammtisch am 28.12.2023 plötzlich Chemnitzer, Leipziger, Oberlausitzer usw. Wikipedianer an einem "lokalen Stammtisch" (dem von Dresden) trafen und irgendwie meinten, dass eine regionale Vernetzung sinnvoll sein könnte. Und aus dieser spontanen Idee nun mal einen "Ausrufer zu starten, "hej, wir verfolgen es, wir machen da mal was 'für alle Interessierten aus Sachsen'" (kochen also nicht im eigenen Saft) ist doch der nächste (und m.E. sehr logische) Schritt, auch auf "Freiwilligen-Basis", wie die ganze WP.
Das bedeutet aber Aufwand für die, die aus Görlitz, Holzhau, Düben, aus Potschappel-Rom oder sonstwo anreisen müssen, der in der Regel von der Familienfreizeit subtrahiert werden muss. Deshalb ja meine Idee, das mit einem "Dessert" zu verknüpfen, dass es eben nicht den Aufwand für "Stammtisch-Gelaber" bedeutet, sondern auch etwas, was es darüber hinaus lohnt, teilzunehmen, "zu kommen", etwas, was halt nicht jeder "Touri" serviert bekommt. Das geht aber andererseits nur begrenzt als "Familiensonnabend" (wie willst du deine eigene Familie durch XYZ jagen ohne konkrete Ansagen, "ich bin dann und dann da und dort", um innerfamiliär einen Riesenkrach zu haben, weil es eben doch nicht so stattfindet oder stattfinden kann - langweilig ist ein solches Treffen unter Wikipedianern ohnehin nicht, aber eben nur für diese, nicht für die "Angehörigen", die haben eben in der Regel nur begrenztes Verständnis).
Die Idee von Kollegen Kleeblatt187, den 28. April 2024 in Dresden zu nehmen, hätte den Charme, dass da ohnehin planmäßiger DD-Stammtisch ist und ein gewisses "Teilnehmerpotenzial" ohnehin vorhanden ist, im Firat ohnehin "Stammlokal", sk ohnehin sich "vorgemerkt" hat (und prinzipiell auch kann, nehme ich mal an, ich weiß nur von ihm, dass Sonntag tabu ist), man müsste halt von dem üblichen Abendtermin zeitlich "nach vorn", damit "hinten raus" für die Rückreise mindestens der "Lumpensammler" noch fährt (für die Jüngeren oder "Nicht-Schienen-Affinen": "Lumpensammler" ist alter Ausdruck für die letzte Bahn/den letzten Zug, sry., aber eine innerfamiliäre Abfrage ergab, dass dieser Begriff inzwischen bei "U25" unbekannt ist).
Es geht doch zuallererst um ein gegenseitiges Kennenlernen der Interessierten, vorausgesetzt, der "GDL-Rambo" namens Wesselsky gibt da mal Ruhe. Und es geht um eine lose Ideensammlung (also eine "Ideenkonferenz", neuhochdeutsch "brain storming"), die einfach mal nötig ist (deine Leipziger Projekte sind diesorts völlig unbekannt, eine gute Idee, das mal vorzustellen) - und wenn aus zehn Ideen drei gemeinsame Projekte entstehen, dann ist das ein Wirkungsgrad von 30 Prozent - und viel höher ist der Wirkungsgrad eines Dieselmotors auch nicht.
Wichtig ist doch: "Anfangen, machen". Meiner unmaßgeblichen Meinung nach und mit vielen Grüßen,--Rote4132 (Diskussion) 01:22, 2. Mär. 2024 (CET)
Der 28. April klingt gut, Planung für Gesamtsachsen kann ja parallel erfolgen :) . --Conny 20:46, 3. Mär. 2024 (CET)

Interessenabfrage und Ortsfindung

Habe eine kurze Umfragetabelle dafür erstellt und würde noch die Info an die bisherigen potenziellen Interessenten senden. mfg--Cookroach (Diskussion) 00:29, 2. Mär. 2024 (CET)

Kleine Umfrage zur Veranstaltung eines "gesamtsächsischer Stammtisch" in 2024, ist noch keine bindende Anmeldung und dient der Planung.
Bitte auch mit angeben, wenn jem. organisieren möchte o.ä.

Gesamtsächsischer Stammtisch 2024: Thema Zusammenarbeit/Koordination WikiProjekt:Chemnitz2025
Interesse Ort: Chemnitz Ort: Dresden Ort: Leipzig Ort: Vorschlag Benutzer:innen Anm.
Ja Ja Ja Ja gern auch woanders Cookroach Arbeitstreffen (April-Juli bevorz.)
Ja Ja Ja Ja aka
Ja Ja Ja Ja gern auch woanders, sk
Ja Ja Ja gern auch woanders, wenn gut erreichbar Joachim Köhler Gerne zum Stammtisch wenn der Termin passt. Ende Mai (24.05.-26.05.) ist bei mir schon verplant.
Ja Ja Ja Ja Sollte mit der Bahn aus erreichbar sein. Pomfuttge Bitte an einem Samstag
Ja Nein Nein Ja Hejkal Als Exulant mit langer Anreise nur am WE und Teilnahmeinteresse nur bei ergebnisorientiertem Arbeitstreffen.
Ja Ja Ja Ja Ort ist relativ egal, Hauptsache man kommt mit dem ÖPNV gut hin und zurück. Kleeblatt187 Ich plädiere dafür, den Auftakt unkompliziert nur als einfachen Stammtisch abzuhalten. Da lässt sich dann sicher im Gespräch auch das angedachte Arbeitstreffen besser strukturieren. Von Mai bis August bin ich raus.
Ja Ja Ja Ja gern Sachsen  Vorlage:Smiley/Wartung/xd  Stepro
Ja Ja Ja Ja Paulae
Ja Ja Ja Ja S. F. B. Morse Bitte an einem Samstag.
Ja Ja Ja Ja Fuchs B
Ja Ja Ja Ja Unukorno
Ja Ja Ja Ja Conny Anmerkungen
Ja Ja Ja Ja Z thomas
Ja Ja Ja Ja DerFussi Geht nur an einem Samstag; Gern mit einer praktischen Aufgabe für irgendein Wiki. Große Vorliebe für Dresden.
Ja Ja Ja Ja wie wärs mit Riesa? Keine Ahnung, wohin man da genau gehen könnte, aber es wäre zentraler für alle und mal ein ganz neuer Ort. Muss aber nicht. Don-kun
Ja Ja Nein Ja 1rhb Arbeits- und Koordinationstreffen (SaxCon+ wäre möglich)
Ja Ja Ja Ja Miebner Teilnahme hängt aber sehr vom konkreten Termin ab.
Ja Ja Ja Ja LutzBruno
19 18 16 19 19 Stand: 8. März 2024

Mache das, ich bin raus. Meine Argumente siehe oben. Wir sehen uns irgendwann. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 01:26, 2. Mär. 2024 (CET)

Ich mag keine Wikipedia-Tabellen. Bin aber grundsätzlich offen für einen Sächsischen Stammtisch! Er sollte an einem Samstagnachmittag/Abend sein und ein "Special" beinhalten wie eine Führung. Der Ort wäre mir egal, außerhalb Dresdens bräuchte ich aber eine Mitfahrgelegeheit. --Derbrauni (Diskussion) 08:09, 2. Mär. 2024 (CET)

Aus der bisherigen Unterhaltung heraus habe ich den Eindruck, dass den einen als Schwerpunkt einer übergreifenden Zusammenkunft tatsächlich eher ein Stammtisch vorschwebte (mir zum Beispiel) und den anderen offenbar eher ein Arbeitstreffen. Kann man sicher miteinander verbinden, muss aber vielleicht auch nicht sein. Zumindest das Thema „Stammtisch“ würde ich nicht unnötig verkomplizieren wollen. Das Arbeitstreffen kann man ja dennoch parallel angehen, vorbereiten und mit einem geselligen Ausklang verbinden. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:14, 2. Mär. 2024 (CET)
In der SLUB (Dresden) hätte man kleine Arbeitsräume, die man kostenfrei anmieten kann. Stammtisch könnte man in der Nähe machen. Ist zwar ein Konzept, was wir so schon häufig gemacht haben, andererseits ist die SLUB auch seit vielen Jahren sehr Wikipedia-affin. Ich hätte prinzipiell aber auch Interesse an Chemnitz, wenn es inhaltlich schon darum gehen soll, zumal ich noch nie in dieser Stadt war (peinlich). --Paulae 23:02, 2. Mär. 2024 (CET)
Siehste, verehrte Frau Kollegin, und bis wir das ausdiskutiert haben, schreiben wir Herbst 2024. Warum eigentlich nicht gleich starten - und das mit vorhandenen Interessierten, die einfach zu einem halbwegs konsensualen Termin Zeit haben? Aber ich rege mich schon wieder auf... "WikiSaxCon" ist der nächste Schritt - da müssen sich einfach vorher ein paar Leute "persönlich tief in die Augen blicken können". Oder meint etwa jemand, ich würde das Thema mit Cookroach (oder jedem anderem außerhalb des originärem Dresdner Stammtischs) per schriftlicher Debatte ohne jeden persönlichen Kontakt ("personal contact", wenn's die jüngere Generation beliebt) weiter besprechen? Schluss, ich bin raus, sagte ich bereits.--Rote4132 (Diskussion) 01:20, 3. Mär. 2024 (CET)
Hallo Rote4132, danke auch für deine Meinung dazu. Sorry, ich weiss nicht was gegen diese Abfrage steht, ist doch bis jetzt (1 Tag) ganz gut angekommen. Da wir uns nicht kennen, aber offenbar das selbe Ziel haben, bestehen ja gegen deinen Vorschlag keine Einwände. Wir sollten es eben nicht zerreden oder übertreiben, keiner verlangt es so stringent zu sehen, wir sind eben eine Community und da haben nun mal alle ein Mitspracherecht und ihr Recht auf eine Meinung. Wir lassen die Umfrage 1 Woche laufen und schauen dann was sich ergibt. Paulae, Derbrauni und alle anderen Interessenten; bitte oben in die Tabelle einfach eintragen, Zeit für die Klärung von Details (wie z.B. Förderantrag für evtl. anfallende Fahrtkosten; Arbeitstreffen vs. Stammtisch; mit o. ohne Kulturbeitrag o.ä.) ist dann immer noch. Nur weil ich mit der Interessenabfrage proaktiv (es waren immerhin 2 Monate Zeit seit der Anfrage, vlt. können Conny o. die anderen Teilnehmer noch ihre Stimme abgeben) vorangegangen bin, will ich hier niemanden von meiner Meinung überzeugen. Es ist ein offenes Konzept, was wohl meines Wissens erstmalig stattfindet; also danke an diejenigen die mitmachen wollen.--Cookroach (Diskussion) 02:13, 3. Mär. 2024 (CET)
Erledigt. Und danke, dass du dranbleibst und die Abfrage initiiert hast. --Paulae 09:05, 3. Mär. 2024 (CET)
Danke für's kümmern. Ein Hinweis noch, wenn wir das ganz nicht stammtisch sondern irgendwie anders nennen oder zum beispiel mit einer fototour verbinden, bekommen die, die von weiter anreisen, vermutlich auch die Reisekosten erstattet. viele Grüße --  Thomas 07:08, 4. Mär. 2024 (CET)
Guter Hinweis. Ein Arbeitstreffen ermöglicht vielleicht wirklich eine Reisekostenerstattung, falls sich ein Thema findet, dass man vor Ort noch abarbeiten kann, Eine (Foto-)dokumentation von irgendwas vor Ort oder im Umkreis, oder so. Für mich geht eigentlich nur Samstag, da mindestens 2 Stunden Anreise. Wenn es zeitlich passt wäre ich dabei. Als Brandenburger (aber gebürtiger Sachse) wäre es für mich ein nice-to-have. Aber kein Problem, wenn es nicht passt. Dresden wäre meine Präferenz. @Z thomas:. Danke für den Hinweis. Habe letzte Woche erst geguckt, ob sich in Elbe-Elster was tut. :) -- DerFussi 07:45, 4. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Initiative. Mich interessiert vorallem der Aspekt der Planung zu Chemnitz25 (daher bin ich auch angepingt worden), da solche Events idR einen Planungsvorlauf von mind.6-12 Monaten benötigen, schon, um nicht mit Hotelkosten, die in solchen Jahren vor Ort das Doppelte und Dreifache von Normalzeiten ausmachen, konfrontiert zu werden. Im Lauf der hiesigen Diskussion scheint aber der Chemnitz25-Planungsaspekt eher in den Hintergrund gerückt zu sein und verstärkt der verständliche Wunsch nach einem größeren, regionalen Stammtischtreffen zu bestehen. Das sind sicherlich zwei unterschiedliche Ansätze / Projekte. Aus Erfahrung braucht man für die Chemnitz25-Planung mindestens (!) konzentriert einen ganzen Tag, so dass kaum noch Zeit für Fototouren, Exkursionen o.ä. übrig sein wird. Ich denke auch, dass ein Planungstreffen (über einen einzureichenden Projektplan) auf Reisekostenerstattung hoffen kann, bei Stammtischen (auch überregionalen) ist das eher schwieriger. Vielleicht könnte man zweigleisig planen, bei den Chemnitz25-Interessenten sind auch etliche "Nichtsachsen" dabei, die sich für das Thema Kulturhauptstadt2025 engagieren möchten.--Geolina163 (Diskussion) 16:06, 6. Mär. 2024 (CET)
Hallo Geolina163, vielen Dank für deinen Beitrag. Nein, der Aspekt: "Chemnitz25" ist durchaus Teil und Zweck des Treffens und nicht in den Hintergrund gerückt. Er wird bei Planung und Veranstaltungsortsuche berücksichtigt; nur wie du gelesen hast, gibt es unterschiedliche Ansätze. Ich habe zwar bisher wenig Erfahrung in Bezug auf Planung ähnlicher Treffen, versuche aber möglichst viele Interessenten einzubeziehen. mfg--Cookroach (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2024 (CET)

Ergebnis der Interessenabfrage

Vielen Dank für die Beteiligung an der Umfrage und auch für die Diskussionsbeiträge (werden versucht zu berücksichtigen). Nach Abgabe von (immerhin) 19 Stimmen ergab die Umfrage für:

  • Chemnitz: 18 x Ja (1 Gegenstimme, 0 Enthaltungen)
  • Dresden: 16 x Ja (2 Gegenstimmen, 1 Enthaltung)
  • Leipzig: 19 x Ja (0 Gegenstimmen/Enthaltungen)

Somit sollte das Ergebnis feststehen (da sich auch kein anderer Ort über die Vorschläge priorisiert hat), der Austragungs-Ort soll Leipzig sein. Dadurch, das ich mich bereit erklärt hatte, wenn es in L. stattfinden sollte zu organisieren; werde ich nun eine geeignete Location suchen, die sich sowohl für ein Arbeitstreffen + evtl. Kultur-/Bildungs-Extra, als auch für ein geselliges Beisammensein eignet. Eine Tendenz/Vorliebe für den Wochentag = Samstag war zu erkennen, eine Tendenz für einen bestimmten Monat bisher nicht. Ich gehe davon aus, das alle verlängerten Wochenende mit vorher/nachher-Feiertag unrelevant sind, so dass die Termine mittels Ausschlussmethode eingeschränkt werden können. Wenn durch die nachfolgende Diskussion sich andere Präferenzen herausstellen sollten, bin ich gern offen dafür.--Cookroach (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2024 (CET)

Ich würde darum bitten (ohne die Interessenten nochmal anpingen zu müssen), das sich auf Wikipedia Diskussion:Leipzig#Gesamtsächsischer Stammtisch 2024 nochmal alle beteiligen (und auch ggf. Alternativen diskutieren/organisieren, z.B. oben diskutierte Vorschläge: Dresden-Stammtisch, 28.04. o. verschieben auf Herbst), da eine Eventortplanung (Museum/Archiv/Gaststätte) auch nur mit einem stehenden Datum gemacht werden kann. (Auszug, insgesamt gepostet von: Cookroach (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2024 (CET), vollständiger Text siehe Wikipedia Diskussion:Leipzig#Gesamtsächsischer Stammtisch 2024)

Die Diskussion ist mit der Entscheidung, dass dieser in Leipzig stattfinden soll, hier beendet: Die Projektseite Wikipedia:Leipzig dient zur Koordination aller Treffen von Wikipedianern in Leipzig, die Diskussion wird deshalb dort fortgesetzt. Bitte den gegebenen Hinweis und die Bitte beachten sowie den eingetragenen Link benutzen.--Rote4132 (Diskussion) 16:24, 18. Mär. 2024 (CET)

Nachdem die obige Interessenabfrage erstaunlich gute Ergebnisse erzielte, flaute das Interesse nach Ortsfindung und Verschiebung auf die Leipziger Disk ab, so das ich hier nochmal aufrufe, entweder andere Vorschläge vorzubringen oder sich an der weiteren Terminfindung zu beteiligen, da ich das Thema sonst nächste Woche zu den Akten legen würde. mfg--Cookroach (Diskussion) 01:12, 3. Apr. 2024 (CEST)

Offentsichtlich hat das Verschieben der Disk zur Terminfindung auf die Leipziger Seite zu einem "Abwürgen" oder zumindest Ignorieren der zuvor Interessierten geführt. Also bleibt nur eine Wiederholung im Herbst zu versuchen, ich würde aber dann darum bitten, das sich eine/r der o.g. wohlmeinten kritischen Sympathisanten mit darum kümmert, eine Interessenbekundung möglicher Teilnehmer:innen hab ihr ja jetzt zumindest. Eine gewisse Enttäuschung lässt sich meinerseits nicht verhehlen: C'est la vie - "So ist das Leben, sagte der weinende Clown und malte sich mit den Tränen ein Lächeln ins Gesicht." oder "Aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen...", aber es wird sich der ein oder andere Weg finden lassen, dies wieder ins Gespräch zu bringen. Es war eine interessante Erfahrung zu sehen, wie ein wohlgemeintes Interesse mittels negativer Meinungsmache ins Aus geführt wird. Vlt. hat ja der Vorschlag von Kleeblatt187 mit dem 28.09. in Dresden, noch den Charme einer Möglichkeit, da dies ja ein Samstag ist. mfg--Cookroach (Diskussion) 23:43, 21. Mai 2024 (CEST)

Weiteres Vorgehen

Was wäre im späten Herbst denn ein passender Termin für ein Treffen? Wenn es einen solchen Termin gäbe, könnte man ja die Ortsfrage noch einmal wiederholen, da scheinbar hier zu wenig Zufriedenheit herrschte. Was könnte ein Motto für einen Stammtisch sein - meiner Ansicht nach eine wichtige Frage, warum man sich treffen mag. Vielleicht kann man auch ein Arbeitstreffen mit anschließenden Stammtisch machen :) . Dafür könnte man einen Ort wählen, wo noch wenige vorhanden Bilder sind bzw. könnte man wie damals in Seifhennersdorf. Beste, Conny 22:51, 18. Jul. 2024 (CEST).

Ich wäre übrigens vielleicht auch dabei – wenns zeitlich passt. --Westsächsisch (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2024 (CET)