Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mal oben drüber: Die References sind uralt und führen zu "Not found". Kann das mal jemand modernisieren???

Bearbeiten

Bitte beachten

Bearbeiten

Diese Seite ist in der Entwurfsphase, haben Sie also Verständnis für die ungeordneten Angaben. Aufgrund einer Idee von San Jose habe ich die Seite angelegt. Die Informationen stammen zunächst aus einem Diskussionsbeitrag und sollten aufgrund ihrer Ausführlichkeit nicht "verloren gehen". Die Seite soll nach und nach strukturiert, verallgemeinert und mit HowTo-Anleitungen (inkl. Beispielen) erweitert werden. Sie dient zudem als ausführliche Erweiterung für das Projekt Hilfe:Karten in dem GMT lediglich benannt wird. Konstruktive Vorschläge zum Inhalt der Seite bitte hier anhängen und nicht direkt in der Seite editieren. --Lencer 22:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ab sofort können hier alle Projekte eingetragen werden, die direkt mit GMT erstellt werden sollen. Die Seite dient dabei zur Sammlung von getesteten Versionen und Parametern, die bei Gelingen auf der Hauptseite eingetragen werden.

Projekt Weltkarte

Bearbeiten

Bevor ich mit der Karte zu den US-amerikanischen Kolonien anfangen kann, benötige ich eine Weltkarte. Eigentlich reicht PNG dafür aus, die wenigen relevanten Flächen lassen sich auch über Photoshop einfärben. Leider ist GMT nicht ganz einfach zu beherrschen (siehe auch Hilfe:GMT). Trotz längerem Probierens habe ich bisher nur die oben gezeigte Version hinbekommen. Der Kartenausschnit ist IMHO exakt so, wie er benötigt wird. Das Problem sind die schlecht aufgelösten Grenzen und Küstenlinien. Außerdem versteh ich nicht, warum bspw. der Amazonas dargestellt wird, obwohl ich die Flussdarstellung ausgeschlossen habe. Der Quellcode für die Version V0.1 lautet: pscoast -JN240/25c -R60/420/-90/90 -G255/211/155 -S198/226/255 -W1.0/121/205/205 -N1/1.0/139/126/102 -Dh -A1000>C:\Karten\welt.ps Wer sich zutraut eine bessere Version zu erstellen, die vielleicht auch mehr Inseln (obwohl sehr klein) im Pazifik enthält oder eine andere Farbzusammenstellung, möge sich bitte beteiligen. Perfekt wäre natürlich ein sauberes SVG, aber leider habe ich keine Idee wie ich das aus der Standartausgabe Postscript von GMT herstellen soll ... Fragen über Fragen. --Lencer 10:07, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das sind die kleinen (oder eher wohl großen) Tücken von GMT, die ich schon mal angedeutet habe. Der Amazonas sowie auch einige andere große Flüsse sind an breiten Flussstellen nicht als einfache Flusslinie dargestellt, sonder als Fläche und somit als Meer/See. Man muss sie nachträglich per Hand rauslöschen. Die kleinen Inseln im Pazifik kann man mit zB. -A50 einblenden, da aber die Inseldetailgenauigkeit mit der Seendetailgenauigkeit zusammenhängt, werden gleichzeitig auch die kleinen Seen eingeblendet, die man wieder nachträglich herauslöschen müsste. Jetzt aber zur Auflösung der Grenzen und Küstenlinien: Wie ich gerade herausgefunden habe gibt es in GMT Standardwert, und zwar bei der Ausgabedatei ist das A4 (quer) mit 300dpi. Dh. man kann ohne das Ändern dieser Werte, schlichtweg nicht größer wie A4 und nicht genauer wie 300dpi ausgeben, da hilft das h bei -D auch nicht weiter. Folglich müsste man die Standardwerte ändern:
pscoast -JN240/25c -R60/420/-90/90 -G255/211/155 -S198/226/255 -W1.0/121/205/205 -N1/1.0/139/126/102 -Dh -A50 --DOTS_PR_INCH=2000 >welt.ps
Bei mir hat es den Anschein, dass es nun genauer ist. Weiteres wäre hier nachzulesen. -- San Jose 15:43, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe alle Deine Hinweise nachvollzogen. Leider überzeugt mich das Ergebnis nicht wirklich (ausschließlich auf GMT bezogen). Stellt man kleine Inseln dar, werden auch kleine Seen gezeichnet und machen die Weltkarte unansehnlich. Das nachträgliche Löschen/Generalisieren der Seen ist aufwendig, v.a. dann, wenn auch die Grenzen mit drin sind. Durch die vielen kleinen Inseln in Küstennähe lannman widerum nur umständlich Flächen füllen. Die Grenzen sind nicht wirklich in einem Vollton. Irgendwie sind die so Schwarz/grau, selbst wenn ich als Farbe Schwarz angebe. Hmmm. Ich lass es erstmal bleiben, es will mir nicht so recht gelingen. --Lencer 15:27, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich gerade nachgelesen habe, würde es noch die Option -A50/0/1 geben, die sozusagen die Seen ausblendet, aber eben auch das Kaspische Meer und die Großen Seen in Amerika, sowie die anderen Seen die eigentlich auf Grund ihrer enormen Größe doch eingezeichnet werden sollten. Aber das sind wieder diese Mankos an GMT. Da du die ps-Datei (so wie ich das noch in Erinnerung habe) nicht direkt bearbeiten kannst und daher in ein Pixelbild umwandeln musst, sind die Bearbeitungen natürlich wesentlich aufwändiger. Für mich ist GMT prinzipiell nur wegen den verfügbaren Topografiedaten und Kartenprojektionsmöglichkeiten interessant. -- San Jose 16:15, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

HOW TO: Umwandlung einer hochauflösenden GMT-Karte in ein SVG

Bearbeiten

1. Herstellung der Karte mit GMT

Bearbeiten

Zunächst muss die Ausgangskarte mit dem Programm pscoast aus den Generic Mapping Tools (GMT) hergestellt werden. Zur Einrichtung und Benutzung von GMT beachten Sie bitte den Artikel Hilfe:GMT.

Verwendeter Code:

  • pscoast -R-110/-50/0/40 -JM16 -P -G181/181/181 >c:\karten\karibik.ps

Erläuterung:

  • -R (Koordinaten)
  • -JM (Merkatorprojektion)
  • -P (Ausrichtung der Karte)
  • -G (Flächenfarbe für Landmassen im RGB-Farbraum)
  • > (Ausgabedatei)


Abschließend wird das hergestellte PostScript (.ps) mit Adobe Photoshop oder Adobe Illustrator in ein PNG umgewandelt.

2. Vektorisierung

Bearbeiten

Bei der Vektorisierung wird aus einer Rastergrafik eine Vektorgrafik erzeugt. Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust stufenlos skalieren. Außerdem bleiben die Eigenschaften einzelner Linien, Kurven oder Flächen erhalten und können auch nachträglich noch verändert werden. Die Vektorisierung werden inzwischen zahlreiche Programme angeboten.

Eine Vektorisierungsfunktion enthalten:

Exemplarisch sollen hier zwei Varianten mit Vor- und Nachteilen beschrieben werden.

2.1 Vektorisierung mit CorelTRACE

Bearbeiten

Das PNG wird in CorelTRACE (ein Bestandteil der CorelDRAW Graphics Suite) geladen und anschließend mit der Funktion Vektorisieren umgewandelt (Verwendete Version: CorelTRACE 12). Wählen Sie dazu im Menü → Vektorisieren → Nach erweitertem Umriss. Diese Funktion bietet im Gegensatz zu → Vektorisieren → Nach Umriss zusätzliche Optionen.

Verwendete Optionen:
(nach dem ersten Durchauf erscheint eine Menüleiste, alle Einstellungen von links nach rechts)

  • Rauschen-Filter: keine
  • Komplexität: 16
  • Farbanzahl: 256
    Hinweis: 256 ist die Voreinstellung, in diesem Beispiel reichen natürlich auch 2 Farben
  • Knotenreduzierung: 20
  • Knotentyp: geglättet
  • Minimale Objektgröße: 5
    Hinweis: Wenn hier der Wert hoch ist werden neben entbehrlichen Objekten (kleine Seen) auch Objekte gelöscht, die man vielleicht erhalten will (kleine Inseln). Es empfiehlt sich eine Auswahl der Objekte in Inscape (Generalisierung).

Es entstehen unabhängige Flächen, die sich einzeln anwählen und modifizieren lassen. Abschließend wird das Ergebnis als WMF abgespeichert. Das WMF wird in Inkscape importiert, weiter geht es mit Schritt 3.

2.2 Vektorisierung mit Inkscape

Bearbeiten

Das PNG wird in Inkscape geladen und anschließend mit der Funktion Vektorisieren umgewandelt (Verwendete Version: Inkscape 0.45).

Vorgehensweise:

  1. → Datei → Importieren: Bild auswählen
  2. → Pfad → Bitmap vektorisieren
    • links Monochrom auswählen
      Hinweis: hier ist es hilfreich, wenn das Originalbild schwarz/weiß ist, also mit den GMT-Parametern: -G0/0/0 -S255/255/255)
    • rechts bei Scandurchgänge: 2 einstellen
  3. OK klicken

Jetzt kann man das eingebundene Bild entfernen. Inkscape erstellt in diesem Fall zwei Pfade, einen rechteckigen Weißen, der entfernt werden kann (man erkennt ihn daran, dass er nur acht Knoten hat) und einen mit der Karte.

Einziger Nachteil ist, dass das ganze Bild als ein Objekt erstellt wird, nicht jede Landfläche für sich. (kann aber auch ein Vorteil sein, wenn man nur ein Objekt braucht)

3. Generalisierung und Ebenenzuweisung mit Inkscape

Bearbeiten
  1. Unter → Datei → Dokumenteneinstellungen wird zunächst das Format durch Anwahl von Seite in Auswahl einpassen festgelegt.
  2. Danach können alle Objekte gelöscht werden, die nicht in der Karte enthalten sein sollen (Generalisierung). Das betrifft in diesem Fall v.a. kleine Seen. Wenn angeschnittene kleine Seen am Rand gelöscht werden, müssen im Geländevektor ggf. Punkte geöscht werden und damit der Rand geglättet werden.
  3. Jetzt kann man weitere Ebenen anlegen. Am besten öffnet man dazu zunächst das Ebenenmenü über → Ebene → Ebenen. In diesem Fall wurden drei Ebenen (ocean, landscape, waters) angelegt.
  4. Jetzt wählt man die Ozeane an und verschiebt sie in die entsprechende Ebene. Anschließend die Seen und abschließend das Gelände inklusive Inseln, wenn es nicht schon in der richtigen Ebene liegt. Danach müssen die Ebenen sortiert werden, damit alle Objekte dargestellt werden. Von Oben nach Unten: waters, landscape, ocean.
  5. Abschließend wird die Datei als Inkscape-SVG abgespeichert. Nur so bleiben die soeben erzeugten Ebenen erhalten.

Wenn alle Programme bereits installiert sind und dieser Ablaufplan bekannt ist, sollte die Erstellung und Umwandlung nicht länger als 20 Minuten dauern.

Ein kleiner Durchbruch bzgl. SVG Herstellung aus GMT-Files. Ich habe mit Hilfe von Corel Trace aus der GMT Version eine SVG-Version erstellt, die man wunderbar bearbeiten kann und die aufgrund ihrer hohen Auflösung auch für komplexere Karten geeignet ist. Es ist ein ganz sauberes SVG entstanden. Meeresflächen, Landflächen und Seen sind in extra-Ebenen abgelegt. Morgen ergänze ich eine ausführliche Anleitung. Es wäre schön, wenn San Jose noch den Code einfügen könnte mit dem er die Ausgangsdatei per GMT erzeugt hat, sodass dies ein erstes "rundes" Beispielprojekt ist, mit dessen Hilfe man sicher noch andere Kartenauschnitte erzeugen kann. --Lencer 19:15, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mir die svg-datei mal runter geladen. und ich hab gedacht mit corel kann mannix anfangen ;). jap der code sollte mit rein und dann müßte man mal ran gehen und für die verschiedenen projektionsmethoden bsp basteln. und natürlich das ganze mit topogr. daten nach dazu. dann wär der anfang geschafft und man hätte ne gute grundlage auf die man aufbauen kann. Wie gut kennst du dich denn schon in GMT mittlerweile aus? ich hab angefangen ein bisle zu testen aber als ich die postscript datei gesehen habe und was das fürn schund ist hab ichs sein lassen. Probieren und testen lohnt wohl selbst bei schon fast abgeschrieben projekten ;) --Mario 19:59, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mal den Ablaufplan entworfen und bitte darum weitere Hinweise zu geben, wo noch was optimiert oder einfacher gemacht werden könnte. PS: Sollte dieses HowTo auf Hilfe:GMT eingefügt werden, wird es natürlich entsprechend formuliert und formatiert. Der graue Hintergrund soll nur das HowTo von der Diskussion unterscheiden. --Lencer 13:45, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einige Hinweise: *Farbanzahl: 256 ist nicht nötig. man kann es auch direkt in Inkscape vektorisieren. Einziger Nachteil ist, dass das ganze Bild als ein Objekt erstellt wird, nicht jede Landfläche für sich. (kann aber auch ein Vorteil sein, wenn man nur ein Objekt braucht). Vorgehensweise: Datei → Importieren, Bild auswählen; Pfad → Bitmap vektorisieren; links Monochrom auswählen (hier ist es hilfreich, wenn das Originalbild schwarz/weiß ist, also -G0/0/0 -S255/255/255), rechts bei Scandurchgänge 2 einstellen, OK klicken. Jetzt kann man das eingebundene Bild entfernen. Inkscape erstellt hier zwei Pfade, einen rechteckigen Weißen, der entfernt werden kann (man erkennt ihn daran, dass er nur acht Knoten hat), und einen mit der Karte. das war ich --maix¿? 15:25, 21. Mär. 2007 komplett eingearbeitet --Lencer 07:54, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich benutze Scribus für die Wandlung PS->SVG. Nachdem ich mit GMT (Version 4.2.0) die PS-Datei generiert habe, importiere ich sie in Scribus (Scribus-Version 1.3.3.11) und exportiere sie wieder als SVG raus. Dann kann man sie weiter mit inkscape bearbeiten. --Antipatico 12:01, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sammlung von Hinweisen

Bearbeiten

Gimp unterstützt PS-Dateien, dazu muss man Ghostscript installieren. Download --Lencer 17:21, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schreib's einfach mal hier hinzu bevor ich's vergesse. Fehler im Kartenmaterial:

  • Aralsee und Tschadsee nicht aktuell
  • Sarykamyschsee fehlt
  • große Flussmündungen fehlen teilweise (zB. Amazonas- und Lenamündung)
  • Grenzlinien manchmal nicht ganz genau auf Flusslinien
  • Grenzen fehlen: Osttimor, Vatikanstadt, Libanon, Eritrea
  • Grenzen nicht vollständig: Deutschland/Polen, Israel
  • Grenzen nicht aktuell: Irak, Jemen, Oman, Vereinigte Arab. Emirate

-- San Jose 16:22, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jamaika

Bearbeiten

Kann jemand eine Karte von Jamaika erstellen in Stil von Bild:Israel topo de.jpg? Zumindest die Höhendaten bekomme ich nicht hin, die Beschriftung kann ich selbst übernehmen --ranas disk 19:04, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine topographische Karte von Regionen ist im Moment noch schwer weil es nur wenige gibt in der Wikipedia die sich mit GMT beschäftigen aber dies das bevorzugte Werkzeug wäre um solch eine Karte wie Isreal herzustellen. Im moment sind wir noch dabei uns mit dem Programm vertraut zu machen. Ein Anfang ist mit Hilfe:GMT gemacht aber es ist halt erst ein Anfang. Da wirst du noch ein bischen warten müssen denk ich. Aber wir sind dran und freuen uns über jede Art von Unterstützung auf dem Gebiet ;) --Mario 01:02, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Dann werd ich mal versuchen das Skript zur Kanada Karte zu modifizieren :) --ranas disk 11:03, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Modifizieren? Ich versteh davon grad mal 2 Zeilen ;) Aber wenn du'S geschafft hast sag bescheid :) --Mario 17:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Daten vom gtm sind aber nicht furchtbar genau, sodass man damit keine besseren karten als diese machen kann (mit GTOPO 30 als topogr. Grundlage) --Leo2004 20:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das Jamaika ist dann sollte die dargestellte Insel ca. 235 km lang sein. Schau mal mein Beispiel mit dem Massstab dazu an. Also ich würde sagen da geht noch mehr als bei dir zu sehen oder? Und irgendwo hab ich mal gelesen das Globe bis auf 90m auflösung geht dann kann das noch nicht die Grenze sein. --Mario 20:44, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Jamaica ist das 100%, sonst würde gmt ja auch nicht kingston anzeigen (ich hab eine neuere Version hochgeladen). Vielleicht ist ja auch die Auflösung bei verschiedenen Regionen unterschiedlich --Leo2004 21:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte sein aber ich glaub eher nicht das unterschiedliche Regionen unterschiedliche Auflösungen haben. --Mario 21:48, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß auch nicht, woran das liegt. Bei einer Auflösung von 30 sekunden sollte es eine genauigkeit von 1km haben, und das hat diese ja wohl nicht. --Leo2004 21:52, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Grob 3km müsste die Auflösung sein die deine Karte hat. Hast du mal versucht eine Gegend in Nordamerika die die gleiche Größe hat darzustellen? --Mario 21:57, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du das skrpit für das bild selbst erstellt oder von wo anders genommen? --Mario 20:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab es ohne script gemacht, ich hab einfach rumprobiert bis ich die richtige stelle hatte. --Leo2004 21:24, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du hier mal beschreiben wie du da im einzelnen vorgeganen bist. ich hab mich bis jetzt nur mit pscoast beschäfigt und glaube das andere auch nicht weiter sind. das wäre ganz hiflreich. dann könnten wir zusammen das weiter verfolgen und vielleicht auch den fehler finden. außerdem dann am schluss wie beim vektorisieren ein tutrial dafür schreiben. auc wo du die daten fürs globe runter geladen hast und wo s die hin müssen usw. --Mario 01:25, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ich hatte mir als erstes nur Gmt mit den grunddaten heruntergeladen und installiert. Später war mir das dann mit der Kommandozeile zu aufwendig und ich igmt [1] als gui eingesetzt. Die entsprechenden raster daten hab ich von hier [2] heruntergeladen und nach der Anleitung von igmt in den Richten Ordner gelegt. --Leo2004 15:35, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt mal schnell ausprobiert und es ist anscheinend so, dass mit dem ETOPO2-Datensatz die Auflösung einfach nicht höher geht. Das oben aufgeführte Gegenbeispiel ist mit GLOBE erstellt und von daher auch genauer. Jedoch müssen (so wie ich mal gelesen habe) GLOBE-Daten erst für GMT in das grd-Format konvertiert werden. -- San Jose 17:07, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja das ist klar das globe besser ist und srmt3 und srmt1 noch besser ;) hba gedacht leos bsp wäre mit globe gebastelt. --Mario 20:48, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mühsam srmt30 installiert und eine deutlich bessere Version bekommen (um die Farben kümmere ich mich später) @Mario ich habs vorher auch mit Globe gemacht (ETOPO 5)--Leo2004 21:23, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

schaut doch schon ganz gut aus. irgendwo hab ich auch gelesen wie man das generalisiert damit man nen sauberen übergang zwischen den pixeln hinbekomt. --Mario 21:50, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab es ein bisschen weichgezeichnet, jetzt sind die Übergänge besser --Leo2004 11:28, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt die finale version mit srtm3 --Leo2004 20:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

schick. wo hast du denn die srmt3 daten her und wie ast du sie in gmt/igmt eingebunden? darf auch ruhig etwas ausfürhlicher sein die antwort. --Mario 01:05, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gucg mal auf meiner Benutzerdiskussionsseite , da hab ich es kurz erklärt. PS ich bin erst ab dem 15. wieder online --Leo2004 10:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vektorisierung nötig?

Bearbeiten

Ist eine Umwandlung von PS in ein Bitmap und dann eine Vektorisiertung wirklich nötig? Das hört sich sehr umständlich an. Laut Homepage kann pstoedit aus PostScript u.a. DXF-Dateien und Skencil-Dateien erzeugen, die müsste man dann doch mit z.B. Corel Draw oder Skencil weiterverarbeiten können. Hab's selber aber noch nicht ausprobiert. --A.Hellwig 09:40, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt erstmal bescheuert, da hast Du recht! Weenn Du jedoch mal ein fertiges GMT-ps angefasst hast, wirst Du feststelen warum wir das derzeit so machen. Das ps ist nämlich in tausende einzelflächen zerhackt, die durch ein unsichtbares Gradnetz entstehen. Das zusammenzufriemeln ist ein Akt. --Lencer 09:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann sich aber einiger Tricks bedienen. Im Illustrator kann man alle Flächen mit gleichen Farben mit Hilfe von ein paar Mausklicks zusammenfügen. Im Freehand und im Inkscape müsste es auch solche Funktionen geben. -- San Jose 16:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wie geht den das in Illu. ? --Leo2004 16:38, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ein einzige Fläche auswählen, dann Auswahl>Gleich>Flächenfarbe, somit sind alle Flächen mit gleicher Farbe markiert. Nun über die Box Pathfinder (Fenster>Pathfinder) die Funktion dem Formbereich hinzufügen und anschlissend auf den Buttom Umwandel, fertig. -- San Jose 16:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Habe gerade den Konvertierungsdienst dieser Website in Anspruch genommen: http://www.texterity.com/artstech/freesvg/submit/ . Als Ergebnis wurde meine GMT-Karte einwandfrei zu SVG konvertiert (wobei sich die Dateigröße allerdings in etwa verdoppelt hat und bei den Beschriftungen nicht mehr der von mir spezifizierte Font verwendet wurde). Die Seite benötigt PDF-Input. Den kann man allerdings leicht mit Imagemagick (convert Karte.ps Karte.pdf) erzeugen, oder noch einfacher, in dem man die PS Datei in ein PDF ausdruckt. Diese Möglichkeit steht bei mir in Mac OS X und unter Ubuntu Linux zur Verfügung. Unter Windows wird es sicher auch etwas Vergleichbares geben. --Equestenebrarum 00:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt erstmal sehr interessant, werd ich in jedem Fall ausprobieren. Beschriftung finde ich dabei nicht so interessant. Das mach grundsätzlich per Hand, weil das in der Regel "sauberer" aussieht und gerade bei engen Positionen die einzigste sinnvolle Lösung ist. Grüße und Danke für den Tipp, Lencer 06:56, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

GMT - IGMT - WIN4GMT

Bearbeiten

so ich denke das sollten alle möglichkeiten sein. ich werd mich die nächste zeit mal mit win4gmt beschäftigen. @Leo: wenn duzeit und lust hast kannst du ein how-to schreiben von der installation von igmt bis zum ersten bild? wäre vielleicht ganz hilfreichfür andere und die hilfeseite hier. mal schauen was bei win4gmt so raus kommt. auf jeden fall werd ichs auch hier posten. einwände? --Mario 01:03, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal kurz geschildert --Leo 20:06, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Leider gibt's iGMT nur für unix. win4gmt fand ich von der GUI auch nicht sehr benutzerfreundlich, da bleib' ich vorerst mal beim DOS-Fenster. -- San Jose 22:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt hier noch mal: Win4GMT kommt mit der aktuellen (2012-04) Dateistruktur nicht zurecht und lässt sich auch nicht anpassen. HJJHolm (Diskussion) 08:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiel Afrika nicht nachvollziehbar

Bearbeiten

Beim Downloaden der topographischen Daten habe ich die Wahl zw. ETOPO2v2c_i2_LSB_GRD98.zip und ETOPO2v2c_i2_MSB_GRD98.zip (bei 2v2g auch). Keine von denen ist die Datei ETOPO2v2g.grd von der im Beispiel ausgegangen wird.

Wo ist der Fehler? Bin ich auf die falsche ETOPO-Seite geraten?

--Antipatico 23:08, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die amerikanische Behörde, die diese Dateien bereitstellt, hat mal die Dateien geändert. Daher gibt es jetzt die Dateien mit der Endung grd nicht mehr. Aber versuch's mal mit ETOPO2v2g_f4_netCDF.zip. Das müsste theoretisch von GMT genauso gut gelesen werden können. -- San Jose 11:30, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schwarz-Weiss (Gitter-)Rand bei Mercator-Projektion

Bearbeiten

Beim folgenden Befehl:

pscoast -JM9i -R-70.00/-56.00/-67.00/-54.00r -W0.1/81/74/71 -I1/2/40/40/120 -I2/1/40/40/120 -I3red -Dh -G255/242/223 -S208/229/242 --PAPER_MEDIA=A3 -P --LABEL_FONT_SIZE=10 --HEADER_FONT_SIZE=10 -VVV -B1g1/0.5g0.5 > merkator.ps

Wie kriege ich den Schwarz-Weiss (Gitter-)Rand weg?.

Es taucht nur beim Mercator-Projektion auf. Z.B beim Schnittkegel-P sind die Ränder nur eine schwarze Linie:

pscoast -Jl291.50/-55/-55/-56/1:1000000 -R-70.00/-56.00/-67.00/-54.00r -W0.1/81/74/71 -I1/2/40/40/120 -I2/1/40/40/120 -I3red -Dh -G255/242/223 -S208/229/242 --PAPER_MEDIA=A3 -P --LABEL_FONT_SIZE=10 --HEADER_FONT_SIZE=10 -VVV -B1g1/0.5g0.5 > schnittkegel.ps

Kann man die Zählrichtung der Meridiane in der Karte umkehren? (Es soll -70° statt +290° erscheinen)

Danke im voraus, --Antipatico 16:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Darstellung des Rands wird durch die Variable BASEMAP_TYPE bestimmt. Vermutlich hat diese den Wert "fancy". Wenn Du sie auf "plain" umstellst, sollte es klappen. Das geht zum Beispiel mit gmtset BASEMAP_TYPE = plain oder irgendwo in den Konfigurationsdateien. Bei den Meridianen weiss ich im Moment leider auch nicht weiter. Lilleskut 10:39, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Unter psbasemap sind auch einige Infos zum B-Attribut und unter gmtdefaults sind noch einmal alle änderbaren Standardgrößen aufgeführt, vielleicht steht da noch irgendetwas was dir weiter hilft. -- San Jose 16:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Falls Interesse: mit dem Befehl gmtset PLOT_DEGREE_FORMAT ddd:mm:ssF erreicht man 70°W anstatt +290°. --Antipatico 08:53, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, wird noch bei Hilfe:GMT eingefügt. Auch kleine Hinweise helfen weiter ;-) Grüße Lencer 09:45, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aufheben der Landflächenmarkierung

Bearbeiten

Ich probiere gerade das Beispiel Südafrika aus und mein gmt (Version 4.2.0) beschwert sich mit der Meldung: pscoast: GMT SYNTAX ERROR: Geographic coastline data require the use of a map projection (use -Jx<scale>d if linear scaling is desired). Es funktioniert wenn man in der Zeile

pscoast -Q -K -O >>afrika.ps

die Projektion und den Kartenausschnitt einfügt, also:

pscoast -JL30/-20/-30/-10/24c -R0/-36/52/0r -Q -K -O >>afrika.ps Lilleskut 10:50, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei mir (müsste normalerweise auch Version 4.2.0 sein) geht's auch ohne -J und -R, aber ich mein irgendwo mal gelesen zu haben, dass -J und -R bei pscoast immer Pflicht ist. Nun, zur Sicherheit kann man die zwei Parameter ja noch ergänzen. -- San Jose 17:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Coast??

Bearbeiten

Hallo! Vermutlich bin ich blind, oder blöd, aber der Anleitung zu GMT folgend versuche ich die Datei "GMT_coast.zip" downzuloaden. Aber wo zum Geier soll die sein??? --Geiserich77 21:39, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Dateien haben sich mit der Version 4.2.1 offenbar geändert. Siehe README (zweite hälfte). Ich werde es dann in der Beschreibung korrigieren. -- San Jose 15:53, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verschiedene Insel- und Seengenauigkeiten

Bearbeiten

Bevor ich's vergesse oder bei mir irgendwo in der Versenke verschwindet: Hier die Möglichkeit wie man bei -A eine andere Seengenauigkeit als Inselgenauigkeit erzielen kann.

pscoast -JL24/38/36/40/18c -R15/33/33/43r -W1/0/84/223 -S208/229/242 -G255/242/223 -Di -A0/0/1 -P -K >z.ps
pscoast -JL24/38/36/40/18c -R15/33/33/43r -W1/0/84/223 -S208/229/242 -Di -A100/2/4 -P -O >>z.ps

Inselgenauigkeit wäre hier 0 und Seengenauigkeit wäre 100. -- San Jose 10:45, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Farbtabellen

Bearbeiten

Für mich wäre es hiflreich und da wird es anderen bestimmt nicht anders gehen wenn wir auf der Hilfe:GMT noch ein paar Farbtabellen (für Höhenerelief dann auch grau töne) posten. Oder gibt es sowas schon irgendwo? --mario 12:05, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal bei den französichen Kartenwerkstatt-Kollegen, das wäre sicher schonmal ein Anfang. Grüße Lencer 13:26, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hier (bzw. in der Übersicht) gibt es weitere Farbtabellen. Persönlich gefällt mir aber keine so richtig. Die französische Tabelle ist zwar nicht schlecht, aber für manche Zwecke zu blass. Die NASA (1, 2, 3) oder diese Karte verwendet in meinen Augen ziemlich natürliche Farbtabellen, die aber erst einmal nachgebastelt werden müssen. -- San Jose 16:28, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja die Amerika karte ist wirklich gut. Danke für die vielen Links ich werd mich die nächsten Tage mal damit beschäften. --mario 19:25, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich hab jetzt mal versucht die Farbtabelle der Amerikakarte nachzubilden.

   0  98 117  85    500 161 173 111
 500 161 173 111   1000 196 183 130
1000 196 183 130   1500 182 165 113
1500 182 165 113   2000 153 137  88
2000 153 137  88   3000 134 118  82
3000 134 118  82   4000 117 103  75
B  98 117  85
F 117 103  75
N 255 255 255

Ganz überein stimmt es mit dem Original zwar nicht, sie wirkt auch etwas düster, aber die Farbtabelle ist brauchbar. -- San Jose 09:23, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dies und Das

Bearbeiten

Ich hoffe San Jose du liest das hier ;) Ich wollte erstmal fragen ob du eine Idee hast wie ich mit GMT Schnittansichten eines Gebietes hinbekomme. zb sizilien von -200m bis obergrenze ätna aufgeschnitten entlang eines längen- oder breitengrades. geht sowas mit gmt?

2. hast du etwas dagegen wenn wir deine grandiose spanienkarte, also die in 11 akten, in eine unterseite ausgliedern. die Karte würde ich ja in einem Absatz hier lassen wollen. eventuell auch gleich ganz oben und dafür eine von captain bloods rauswerfen. ist nur damit nicht diejenigen die das hier das erste mal lesen gleich von dem langen code abgeschreckt werden ;) außerdem machts die seite ein wenig schlanker --mario 11:42, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

zum 2. Ich könnte mir eher vorstellen, das die Seite gleich komplett umgestellt wird und nach den Bsp. Wikipedia:Tour oder Hilfe:Tutorial gestaltet wird. San Jose war ja auch da nicht ganz unbeteiligt. Ich möchte ihm auf keinen Fall die Arbeit überhelfen, sondern würde erstmal vorstrukturieren und dann selber umbauen. Was haltet Ihr davon? Grüße Lencer 11:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee. Besonders mit der Navileiste oben. Dann könnten wir auch ein bisle tiefer die einzelnen felder behandeln. auch wenn sich dadurch vielleicht mal das ein oder andere wiederholt. bsp könnte man dann auch mehr bringen. --mario 11:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich schon mal irgendwo erwähnt habe, bin ich schon seit längerem dabei die Seite zu überarbeiten. Da ich das immer offline mache, sieht man hier noch nichts davon. Im laufe der Zeit hab' ich jede Menge Dinge herausgefunden, die ich noch einarbeiten will. Einige Dinge sind in der aktuellen Seite sogar etwas umständlich oder sogar nicht im Sinne von GMT. Vor allem bei den einzelnen Befehle (psbasemap, psxy, grdimage, ...) ist noch jede Menge Nachholbedarf. Bei zusätzlichen Befehlsangaben hab' ich auch eine andere Gliederung angestrebt. Aktuell wird themenbezogen gegliedert (einfache Karte erstellen; Karte beschriften; topographische Karte erstellen). Ich würde in Zukunft nach Befehle und Beispiele gliedern (wie bei GMT man und GMT examples). Diese Gliederung erweist sich für mich einfach als sinnvoll. Eine Art Wikipedia:Tour zum durchschalten würde ich nicht machen, da es in der ganzen Seite auch Rückbezüge gibt (zB: wenn ich bei 'Nördlinger Ries' wissen will ob ich statt den Flusstyp 1 auch etwas anders angeben kann, dann muss ich oben bei 'Optionen von Befehlen' nachschlagen). Prinzipiell wir die Seite aber ziemlich groß. Vielleicht könnte man die Beispiele in eine Unterseite auslagen, oder eine andere Lösung finden. Ich hoffe, dass ich mit der Überarbeitung noch diese Woche fertig werde. Dann werde ich es mal hier einstellen. Es wär also schön, wenn ihr noch etwas warten könntet. Im Anschluss können wir ja noch mal über Verbesserungen diskutieren.
PS: zu 1.: Das geht. Ich hab' mich aber damit überhaupt noch nicht beschäftigt. Hier wäre Beispiel. -- San Jose 16:55, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da hast du mit deinem Argument auch recht. Ist hilfreich wenn man alles auf einer seite hat. eventuell kann man ja die beispiele einklappen wie das bei vielen navi boxen geht. irgendwo hab ich da mal ein beispiel dafür gesehen. das wäre glaub ich eine alternative. danke für den tip mit xyz-grd das hatte ich letztes jahr schon mal gesehen nur wußte ich nicht mehr wo ich es finde. da werde ich mich mal mit beschäftigen. --mario 19:38, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Layer-Afrika-Karte ist eine gute Idee. Ich hab' schon überlegt, ob man nicht sogar eine GIF-Animation macht. Werde morgen mal etwas herumprobieren ob sowas geht. Der Befehl makecpt ist mir noch etwas schleierhaft. Muss mich morgen damit mal näher beschäftigen. Irgendwie bin ich ohne makecpt immer sehr gut ausgekommen. Morgen werde ich dann auch die Überarbeitung einarbeiten (vorweg kann ich aber schon mal sagen, dass sich doch recht viel geändert hat). -- San Jose 22:20, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild im *.svg speichern

Bearbeiten

Hallo,

Problembeschreibung: mit Inkscape v0.41 importiere ich ein Raster-Bild (gif, png oder jpg) und danach trage ich darauf ein paar Buchstaben und Linien. Ich speichere das neue Gesamtbild als SVG. Das Raster-Bild wird nicht im SVG eingespeichert sondern als Verknüpfung gespeichert. Wenn ich das Raster-Bild umbenenne oder das Verzeichnis ändere erscheint ein "image broken" plus die Buschstaben und Linien.

Frage: wie kann ich das Raster-Bild mit speichern?

Vielen Dank im Voraus, --Antipatico 22:19, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage ist hier eigentlich an der völlig verkehrten Stelle. Vllt. schaust Du erstmal hier. Dort steht z.B. das man es in der Wiki tunlichst unterlassen sollte, das Bitmap im SVG zu lassen, da dadurch Darstellungsfehler hervorgerufen werden. Die einzig sinnvoll Lösung ist IMHO alles in eine PNG zu exportieren und das SVG nebst Bitmap-Hintergrund für zukünftige Bearbeitungen aufzuheben. Grüße Lencer 06:51, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


grdpaste mit X-Dateien

Bearbeiten

1. San Jose, ich habe Dein Beispiel "Hilfe:GMT#Karten erstellen mit 11 Befehlen" gestern nachvollzogen und es hat auch alles wunderbar funktioniert. Nun wollte ich dies auf den Nord-Kaukasus anwenden und stelle zunächst fest, das die Auflösung der Globe-Daten für diesen Maßstab offenbar nicht ausreicht. Ich hab analog Deines Beispiels folgenden Code verwendet:

xyz2grd f10g -R-90/0/0/50 -I30c -ZTLh -F -N-500 -Gf10g.grd
xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -ZTLh -F -N-500 -Gg10g.grd
grdpaste f10g.grd g10g.grd -Gih_land.grd
grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R42/48/40/46 -Gih_meer.grd
grdgradient ih_land.grd -A135 -Ne0.2 -Gih_schatten.grd
grdimage ih_meer.grd -Cih_meer.cpt -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -P -K >ih.ps
pscoast -Gc -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -Dh -P -K -O >>ih.ps
grdimage ih_land.grd -Iih_schatten.grd -Cih_land.cpt -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -E300 -P -K -O >>ih.ps
pscoast -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -Q -K -O >>ih.ps
pscoast -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -W1/9/120/171 -Ia/1/9/120/171 -I1/2/9/120/171 -I2/2/9/120/171 -N1/3/100/100/100 -Dh -P -K -O --BASEMAP_FRAME_RGB=+9/120/171 --FRAME_PEN=0c >>ih.ps

Kann man da noch "an einem Regler drehen", um die Auflösung zu verbessern?

Die Auflösung vom Globe ist leider nicht feiner (100px ist etwa 100km). Man kann es lediglich interpolieren und somit etwas weniger pixelig machen. zB: -E300 für eine Auflöung von 300dpi (siehe rote Ergänzung). Für eine echte höhere Auflösung ist SRTM3 anzuwenden. PS: Es muss 18 heißen (hab ich in rot korrigiert). -- San Jose 15:08, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

2. Da ich mir das nicht so recht vorstellen kann, da die Daten nunmal eine bestimmte Bodenauflösung haben, hab ich mir die SRTM3 Daten der Region vorgenommen, und diese zunächst in GRD-Files umgewandelt.

xyz2grd N42E044.hgt -R44/45/42/43 -I3c -ZTLhw -GN42E044.grd
xyz2grd N42E045.hgt -R45/46/42/43 -I3c -ZTLhw -GN42E045.grd
xyz2grd N42E046.hgt -R46/47/42/43 -I3c -ZTLhw -GN42E046.grd
xyz2grd N42E047.hgt -R47/48/42/43 -I3c -ZTLhw -GN42E047.grd
xyz2grd N42E048.hgt -R48/49/42/43 -I3c -ZTLhw -GN42E049.grd (für den Bereich -R44/42/48/44r nicht notwendig)
xyz2grd N43E044.hgt -R44/45/43/44 -I3c -ZTLhw -GN43E044.grd
xyz2grd N43E045.hgt -R45/46/43/44 -I3c -ZTLhw -GN43E045.grd
xyz2grd N43E046.hgt -R46/47/43/44 -I3c -ZTLhw -GN43E046.grd
xyz2grd N43E047.hgt -R47/48/43/44 -I3c -ZTLhw -GN43E047.grd
xyz2grd N44E044.hgt -R44/45/44/45 -I3c -ZTLhw -GN44E044.grd
xyz2grd N44E045.hgt -R45/46/44/45 -I3c -ZTLhw -GN44E045.grd
xyz2grd N44E046.hgt -R46/47/44/45 -I3c -ZTLhw -GN44E046.grd
xyz2grd N44E047.hgt -R47/48/44/45 -I3c -ZTLhw -GN44E047.grd
xyz2grd N45E045.hgt -R45/46/45/46 -I3c -ZTLhw -GN45E045.grd (für den Bereich -R44/42/48/44r nicht notwendig)
xyz2grd N45E046.hgt -R46/47/45/46 -I3c -ZTLhw -GN45E046.grd (für den Bereich -R44/42/48/44r nicht notwendig)
xyz2grd N45E047.hgt -R47/48/45/46 -I3c -ZTLhw -GN45E047.grd (für den Bereich -R44/42/48/44r nicht notwendig)
xyz2grd N45E048.hgt -R48/49/45/46 -I3c -ZTLhw -GN45E048.grd (für den Bereich -R44/42/48/44r nicht notwendig)

Danach müssen sie ja noch aneinandergefügt werden, also hab ich zunächst alle versucht miteinader zu verbinden. Geht jedoch nicht mit einem Befehl. grdpaste mag nur zwei Dateien. Schlussendlich habe ich folgenden Code zusammengestellt:

grdpaste N42E044.grd N42E045.grd -Gih_land.grd 
grdpaste N42E046.grd ih_land.grd -Gih_land.grd
grdpaste N42E047.grd ih_land.grd -Gih_land.grd

Soweit funktioniert es gut, aber nach der Eingabe von:

grdpaste N43E044.grd ih_land.grd -Gih_land.grd

... bricht der Vorgang ab. Fehlermeldung lautet in etwa: Datei passt nicht zu den anderen und kann daher nicht angefügt werden (kann es grad nicht mit GMT nachvollziehen). Hast Du ne Idee, was ich falsch gemacht, bzw. wie es richtig geht? Wäre sicher auch nicht nur eine Hilfe für mich sondern ganz allgemein wäre es interessant, wie man viele SRTM-Dateinen miteinander verknüpfen kann. Danke und Gruß, Lencer 07:12, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich glaub es hat sich erledigt. Unter http://gmt.soest.hawaii.edu/gmt/doc/html/grdpaste.html steht one edge in common (Eine Seite muss gleich sein. Und das ist mit meiner visherigen Vorgehensweise nicht gegeben. Heißt, erstmal muss ich alle 43er "pasten" und dann kann ich es mit der 42er Reihe zusammenfügen. --Lencer 12:25, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Bereich -R44/42/48/44r sind einige Dateien gar nicht notwendig (zB: N45E048.hgt hat -R48/49/45/46 also eine Untergrenze von 45°N; der Kartenbereich endet am oberen Kartenrand aber schon bei etwa 44°N). Somit hat man weniger Arbeit. Die Datensätze müssen, wie schon erwähnt, immer eine gemeinsame Seite haben. Wenn du mit dem zusammenfügen fertig bist, lass folgende zwei Befehle durchlaufen (dauert jedoch vermutlich etwa 15min Rechenzeit (je nach rechner), also nicht wundern warum nichts mehr weitergeht)

grd2xyz ih_land.grd >ih_land.txt
surface ih_land.txt -R44/48/42/45 -I3c -T0.35 -Gih_land_2.grd

Die Befehle rekonstruieren bzw. entfernen die Lücken im SRTM3 Datensatz. -- San Jose 15:08, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich brauch nen neuen Rechner. Ich hab den Vorgang jetzt nach einer Stunde! abgebrochen. Habe 3,5 GHz, 2GB RAM und XP. Is das normal? Es sind allerdings auch einige Fehler in den Daten. Grüße Lencer 19:49, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit dem nachfolgenden Programmcode hab ich nun das obige Relief des Nordkaukasus erzeugt. Könntest Du den Code mal durchlaufen lassen und die Fehlerbereinigung ebenfalls starten? Schreib mir mal dann wie lange es bei Dir gedauert hat. Die CPT Datei habe ich dahingehend modifiziert, dass ich weitere Höhenstufen hinzugefügt habe. (Erstaunlich ist die ziemlich platte Ebene im Nordosten ;-) Falls Du ein besseres Ergebnis erziehlst, kannst Du es direkt über meine Kartenvorlage hochladen. Hier der Code:
# Die verwendete ih_land.cpt-Datei
0      172    208    165    100    148    191    139
100    148    191    139    200    168    198    143
200    168    198    143    400    189    204    150
400    189    204    150    600    239    235    192
600    239    235    192    800    232    225    182
800    232    225    182    1000   222    214    163
1000   222    214    163    2000   211    202    157
2000   211    202    157    3000   202    185    130
3000   202    185    130    4000   195    167    107
4000   195    167    107    5000   192    154    83
B 172 208 165
F 192 154 83
N 172 208 165

Hiermit werden die SRTM3-Daten zunächst in grd-Dateien umgewandelt und anschließend zusammengeklebt

xyz2grd N42E044.hgt -R44/45/42/43 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN42E044.grd
xyz2grd N42E045.hgt -R45/46/42/43 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN42E045.grd
xyz2grd N42E046.hgt -R46/47/42/43 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN42E046.grd
xyz2grd N42E047.hgt -R47/48/42/43 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN42E047.grd
xyz2grd N43E044.hgt -R44/45/43/44 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN43E044.grd
xyz2grd N43E045.hgt -R45/46/43/44 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN43E045.grd
xyz2grd N43E046.hgt -R46/47/43/44 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN43E046.grd
xyz2grd N43E047.hgt -R47/48/43/44 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN43E047.grd
xyz2grd N44E044.hgt -R44/45/44/45 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN44E044.grd
xyz2grd N44E045.hgt -R45/46/44/45 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN44E045.grd
xyz2grd N44E046.hgt -R46/47/44/45 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN44E046.grd
xyz2grd N44E047.hgt -R47/48/44/45 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN44E047.grd
grdpaste N42E044.grd N42E045.grd -Gih_land.grd 
grdpaste N42E046.grd ih_land.grd -Gih_land.grd
grdpaste N42E047.grd ih_land.grd -Gih_land.grd
grdpaste N43E044.grd N43E045.grd -Gih_land_a.grd 
grdpaste N43E046.grd ih_land_a.grd -Gih_land_a.grd
grdpaste N43E047.grd ih_land_a.grd -Gih_land_a.grd
grdpaste N44E044.grd N44E045.grd -Gih_land_b.grd 
grdpaste N44E046.grd ih_land_b.grd -Gih_land_b.grd
grdpaste N44E047.grd ih_land_b.grd -Gih_land_b.grd
grdpaste ih_land.grd ih_land_a.grd -Gih_land.grd 
grdpaste ih_land.grd ih_land_b.grd -Gih_land.grd 

Jetzt noch die eigentliche Erstellung

grdgradient ih_land.grd -A135 -Ne0.2 -Gih_schatten.grd
grdimage???
pscoast -Gc -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -Dh -P -K -O >>ih.ps
grdimage ih_land.grd -Iih_schatten.grd -Cih_land.cpt -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -P -K -O >>ih.ps
pscoast -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -Q -K -O >>ih.ps
pscoast -JL46/43/42.5/43.5/18c -R44/42/48/44r -W1/9/120/171 -Ia/1/9/120/171 -I1/2/9/120/171 -I2/2/9/120/171 -N1/3/100/100/100 -Dh -P -K -O --BASEMAP_FRAME_RGB=+9/120/171 --FRAME_PEN=0c >>ih.ps

Und das ist der Code für die Datenbereinigung (nur der Vollständigkeit halber, er wurde noch nicht angewendet)

grd2xyz ih_land.grd >ih_land.txt
surface ih_land.txt -R44/48/42/45 -I3c -T0.35 -Gih_land_2.grd

Hast Du eine Idee, wie man das Relief vllt noch ein wenig stärker betonen kann, ohne allzu viel an den Farben zu drehen (mehr Schatten, oder so?). Grüße Lencer 07:37, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, da war ich mit den 15min wohl etwas optimistisch. Dennoch kann es durchaus sein, dass es in diesem Fall sogar länger als eine Stunde dauern kann, da die zusammengefügte Datensatzdatei ziemlich groß wird. Durch die vielen Datenlücken wird das Ganze dann noch verschlimmert. Alternativ könntest du zuerst die einzelnen Dateien mit den beiden Befehlen grd2xyz und surface bereinigen (nicht vergessen -R bei surface immer anzupassen) und dann alle Einzeldateien mit grdpaste zusammenfügen. Oder du lässt die Datenlücken drinnen und überzeichnest sie in einem Grafikprogramm. Wenn der Kartenausschnitt oben etwas kleiner werden darf, dann kannst du N44E044.hgt, N44E045.hgt, N44E046.hgt und 44E047.hgt weglassen. Somit wird die gesamte Datensatzdatei kleiner und die Rechenzeit könnte sich reduzieren. PS: Statt -Dh kann durch -Df eine höhere Liniengenauigkeit erzielt werden. Die Schattenstärke kann durch -Ne0.2 bei grdgradient geändert werden (zB: -Ne0.5). Wenn ich heute Abend Zeit habe, dann lass ich mal den Code selber durchlaufen. -- San Jose 08:16, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PPS: Die Senke liegt unter dem Meeresspiegel. Deshalb muss man mit der Farbtabelle evtl. etwas weiter runter gehen (Also nicht bei 0 beginnen sondern bei -50 oder -100). -- San Jose 08:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, interessant, nächstens sollte ich wohl im Atlas genauer hinschauen. Danke für Deine Tipps. Im Übrigen wollte ich nicht überzeichnen. Es geht mir primär um einen automatisierten Weg bis zum Endergebnis. Wenn mir bei einer Karte nämlich auffällt, das ich vllt. lieber noch ein Stück mehr im Norden hätte, müsste ich wieder neu rechen UND wieder neu überzeichnen. Es geht mir auch nicht um die Rechenzeit an sich. Man muss nur wissen, das es wirklich lange dauern kann. Sonst denkt man nämlich irgendwas läuft schief (geht mir jedenfalls so). Werde heute abend nicht zur Bearbeitung kommen, gebe mich jedoch erst zufrieden, wenn das Ergebnis so ist wie ich es mir vorstelle ;-) Grüße Lencer 08:27, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
frage: hab ich mich verlesen oder ist 300dpi nicht eh standard? --mario 15:33, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Nordkaukasus Vorlage GMT.jpg
Version Nordkaukasus als Vorlage für Tschetschenien
Ich hab mal bei mir (Core2duo, 2GB RAM) die Rechenzeiten für das Bereinigen getestet:
Eine SRTM3-Datei (zB: N42E044.hgt) benötigt etwa 0:45 min; zwei zuvor zusammengefügte Dateien benötigt 1:45 min und vier zusammengefügte Dateien benötigt 5:00 min. Acht zuvor zusammengefügte Dateien benötigt 16:00min und fressen im übrigen 680MB Arbeisspeicher. Das heißt, die Rechenzeit wächst nicht linear an. Denn acht einzelne Dateien benötigt 6min (8*0:45min), aber acht zusammengefügte Dateien benötigt 16min. Somit wird es bei 12 zusammengefügte Dateien dementsprechend noch wesentlich länger dauern. Deshalb ist zu überlegen ob man nicht erst bereinigt und dann zusammenfügt. Ideal wär's natürlich wenn am Schluss bereinigt wird.
Noch ganz was Wichtiges: Bei xyz2grd muss -N-32768 ergänzt werden (hab ich in rot bereits ergänzt), ansonsten ist die Bereinigung mit surface wirkungslos. Zudem fehlt nach grdgradient eine Zeile (grdimage für das Meer vermute ich). Des Weiteren kann BASEMAP_FRAME_RGB und FRAME_PEN weggelassen werden da -B nicht angegeben ist und somit sowieso kein Rahmen (FRAME) gezeichnet wird.
@mario: Die Höhenreliefs werden in der ps-Datei als Pixelbild gespeichert. Daher gilt die Standardauflösung von 300dpi nicht für das Relief. Reliefs werden immer in der absoluten Datensatzauflösung wiedergegeben. Normalerweise ist somit -E nicht notwendig, aber in einigen speziellen Fällen ist es hilfreich. -- San Jose 17:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo San Jose, mehr und mehr hab ich so eine Ahnung, das Du ein Entwickler dieser Tools-Sammlung bist, bei soviel ergiebigem Insider-Wissen ;-) Mit Deinen Hinweisen war es natürlich recht einfach die Vorlage in der gewünschten Form fertig zu stellen. Ich habe immer 4 Bereiche verknüpft und dann die Fehlerkorrektur laufen lassen. Der ganze Ablauf (den ich in Kürze in der Bildbeschreibung dokumentieren werde) bis zum jetzigen Resultat hat dann etwa 35 Minuten gedauert. Einzige graphische Veränderung war die Erhöhung des Schattenwertes von -Ne0.2 aus -Ne0.3 (0.5 ist IMHO schon zu aufdringlich). Die Ausdehnung nach Norden is deutlich erkennbar. Die brauch ich, sonst krieg ich Tschetschenien nicht ordentlich platziert in die Karte. Heute abend werd ich die Datei noch ohne Fluss erstellen (der passt einfach nicht in das Relief). Und das war's dann. Oder sollte nach etwas geändert werden? Grüße und noch einmal einen herzlichen Dank für die Unterstützung, sagt Lencer 07:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nun.. als ich vor über zwei Jahren zum ersten mal auf Captain Bloods Karten gestoßen bin, war ich einfach von diesen beeindruckt. Daraufhin hab' ich mich mit GMT beschäftig (Captain Blood, der damals noch in der Wikipedia aktiv war, konnte mir da auch oft weiterhelfen). Na ja und nun beschäftige ich mich seit zwei Jahren so nebenbei immer wieder mit GMT, und man lehrnt immer wieder was neues ;) Die Kaukasus-Karte sieht gut aus. In der Mitte der Senke ist ein leicht hellgrüner Streifen was optisch etwas komisch aussieht. Evtl. könnte man daher die Farbtabellenfarbe für diesen entsprechenden Höhenwert ändern. Aber ansonsten einwandfrei. -- San Jose 20:57, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Leider hab ich es nicht geschafft, die Senke im Nordosten hervorzuheben. Das ist meine derzeitige Farbtabelle. Hast Du dazu noch ne Idee?
-200   81     134    71     0      172    208    165
0      172    208    165    100    148    191    139
100    148    191    139    200    168    198    143
200    168    198    143    400    189    204    150
400    189    204    150    600    239    235    192
600    239    235    192    800    232    225    182
800    232    225    182    1000   222    214    163
1000   222    214    163    2000   211    202    157
2000   211    202    157    3000   202    185    130
3000   202    185    130    4000   195    167    107
4000   195    167    107    5000   192    154    83
B 81  134 71
F 192 154 83
N 81  134 71

Kann es sein, das der leuchtende streifen von der Schattendarstellung kommt? Grüße Lencer 21:06, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die ersten Farben der Tabelle sehen wie folgt aus:

-200
0
100
200
400
600
usw.


Was ich jetzt gemeint habe ist, dass die Farben von -200m bis 0m heller werden und von 400m bis 0m ebenfalls heller werden. Somit ist bei 0m die hellste Farbe. D.h. Die Höhe +100m hat in etwa die gleiche Farbe wie die Höhe -50m. Somit sieht es in der Karte aus als ob es kurz vor dem Kaspischen Meer wieder bergauf geht. Die Seehöhe des Kaspischen Meers ist jedoch 28m unter dem Meeresspiegel. Kurzum ich hätte es so gemacht:

-200   172    208    165    100    148    191    139
100    148    191    139    200    168    198    143
200    168    198    143    400    189    204    150
400    189    204    150    600    239    235    192
600    239    235    192    800    232    225    182
800    232    225    182    1000   222    214    163
1000   222    214    163    2000   211    202    157
2000   211    202    157    3000   202    185    130
3000   202    185    130    4000   195    167    107
4000   195    167    107    5000   192    154    83
B 172 208 165
F 192 154 83
N 172 208 165

Aber das Ganze liegt schlussendlich bei dir. Du kanst es natürlich auch so belassen wie's ist. -- San Jose 21:50, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Ich hab die mal reingesetzt um die gallery vernünftig unterzubringen. ich denke einfach nen link irgendwo setzen auf die seite wäre zu wenig. vielleicht werdens ja mit der zeit noch mehr reiter. außerdem haben wir jetzt ein ähnliches layout wie die kartenwerkstatt. damit man auch sieht was grob zusammen gehört. ich hoffe niemand hat was dagegen ;) --mario 14:59, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bundeslandgrenzen - Regierungsbezirke etc.

Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich bin erst kürzlich über GMT gestolpert und will eine Karte eines Landkreises erstellen. Jetzt meine Frage, gibt es irgendwo für GMT verwertbare Daten für Bundeslandgrenzen bis Landkreisgrenzen? Ich habe trotzt längerem Suchen nichts gefunden. Ich hoffe mal ich war nur blind und die Daten gibt es irgendwo. Sollte es sie nicht geben, wie erzeuge ich sie am besten ...

Gruß Widewitt 14:53, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ich weis, gibt es so etwas leider nicht. mario und Lencer hatten auch schon mal nach Bundeslandgrenzen gesucht. Evtl. einfach mal bei mario nachfrage, ob sich mittlerweile was neues ergeben hat. -- San Jose 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Taugt das was und ist das a) in GMT und b) für Euch Wikipedianer (Lizenzen) nutzbar? Gruß -- 89.55.179.160 10:25, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den entsprechenden Datensatz zumindest mal mittels FWTools in das .gmt-Format umwandeln und dann in GMT einsetzen können. Etwas Nacharbeit (z. B. Grenzen an den Küstenlinien) ist noch zu leisten. Bleibt also noch die Frage nach der Lizenz. Gruß -- 84.156.160.174 23:55, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Datensatz hat wohl einen Stand von 1989/1992, einige Gebietsänderungen gab es seit dem leider schon. (Man kann es gut daran sehen, dass in der Beschreibung von allen 12 EG-Mitgliedern gesprochen wird). sугсго 17:58, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Daten sind in der Tat nicht aktuell (insbesondere was die Kreisgrenzen in den neuen Bundesländern und die in einigen Bundesländern mittlerweile entsorgten Regierungsbezirke betrifft; über Änderungen im europäischen Ausland bin ich zugegeben nicht informiert). Allerdings sind die von FWTools erzeugten .gmt-Dateien Textdateien (zumindest die zwei, die ich bisher hergestellt habe), und das Format ist relativ leicht zu durchschauen und zu bearbeiten; die einzelnen Polygone der Gebietskörperschaften sind dort folgendermaßen hinterlegt:
>
# @D|||||0.265|3489|1792|-1
24.117443084716797 34.814903259277344
24.131071090698242 34.823135375976562
24.114147186279297 34.833389282226562
24.108339309692383 34.849449157714844
24.117013931274414 34.860755920410156
24.114313125610352 34.874244689941406
24.100223541259766 34.883373260498047
24.092630386352539 34.882175445556641
24.084407806396484 34.884571075439453
24.063863754272461 34.880874633789063
24.060556411743164 34.873428344726563
24.038227081298828 34.869281768798828
24.053920745849609 34.845447540283203
24.078330993652344 34.834560394287109
24.098793029785156 34.828914642333984
24.117443084716797 34.814903259277344
etc.
(Die Zahlen müßten dezimale Gradangaben sein. Müßte dann die Insel Gavdos bei Kreta sein, wenn ich das im Atlas richtig zuordne. Allerdings stimmen gerade die griechischen Koordinaten nicht mit denen der GMT-Küstenlinie (Test mit -JM40c -R-20/30/30/60) überein, für den Rest Europas kommt das hingegen sehr gut hin – sieht man von den Ungenauigkeiten ab, die durch den kleinen Maßstab der Vorlage hervorgerufen werden.)
Dadurch lassen sich alle nicht benötigten Polygone rausschmeißen (da ist eher das Problem, daß man sie erst einmal identifizieren muß) – das habe ich mit dem aktuellen Datensatz vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie schon erfolgreich probiert – und änderungsbedürftige Polygone bearbeiten oder auch, falls nötig, für größere Maßstäbe präzisieren – was ich noch nicht probiert habe, aber dem Format nach würde ich da keine größeren Schwierigkeiten sehen (außer die Polygonpunkte zu definieren ...).
Das wäre in meinen Augen zumindest ein Ansatzpunkt, wenn auch kein optimaler. Wenn die Lizenz allerdings WP-untauglich ist, braucht sich darüber natürlich keiner Gedanken zu machen. Und wenn es Alternativen gibt oder sich welche abzeichnen, natürlich auch nicht. Gruß -- 84.156.154.114 12:22, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Linux-Installation

Bearbeiten

Hab mal den entsprechenden Absatz geändert. Wenn das schon zu ausführlich ist, ruhig ändern - aber daß man nach dem configure_script einfach so den Befehl "igmt" absetzen kann, ist schlichtweg falsch (es wäre ./igmt oder path/igmt) - siehe Revision History. Da hat jemand gepennt ^^ • Lirion (Λιριων, Лирион, ليريون) wtf?15:06, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe der Rest stimmt. Der User, der das ganze iGMT-Kapitel ('Installation unter Linux', 'Installation unter Mac OS X' und 'Bedienung') beigesteuert hat ist leider schon seit längerem nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Ich (und wohl die meisten anderen auch) nutze Windows und kann daher dazu nichts sagen. Wenn du also bei Gelegenheit mal Lust hast, dann kannst du ruhig diese Abschnitte mal überprüfen/überarbeiten. -- San Jose 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit grdpaste

Bearbeiten

Ich will diesen Kartenwunsch erfüllen und eine neue Reliefkarte Russlands herstellen. Es scheitert jedoch schon am Zusammenfügen der benötigten 6 GLOBE-Tiles. Hier mein bisher verwendeter Code:


xyz2grd c10g -R0/90/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gc10g.grd
xyz2grd d10g -R90/180/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gd10g.grd
xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gg10g.grd
xyz2grd h10g -R90/180/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gh10g.grd
xyz2grd a10g -R180/-90/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ga10g.grd
xyz2grd e10g -R180/-90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ge10g.grd
grdpaste c10g.grd g10g.grd -Gih_land_ru1.grd
grdpaste d10g.grd h10g.grd -Gih_land_ru2.grd
grdpaste ih_land_ru1.grd ih_land_ru2.grd -Gih_land_ru4.grd
grdpaste a10g.grd e10g.grd -Gih_land_ru3.grd
grdpaste ih_land_ru3.grd ih_land_ru4.grd -Gih_land_ru.grd

Die letzte Codezeile bringt eine Fehlermeldung, die besagt, das die benannten Tiles nicht zusammenpassen, obwohl sie es entlang des 180. Längengrades eigentlich müssten. Was hab ich falsch gemacht? Grüße Lencer 20:02, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm... Anscheinend geht's einfach nicht. Ich hab mit grdinfo mal die h10g- und e10g-grd-Dabei ausgelesen und so wie es aussieht sind die Dateien korrekt und müssten auch theoretisch zusammenpassen. Ich vermute jedoch, dass grdpaste in diesem Fall streikt. Denn mal angenommen man könnte die Bereiche zusammenfügen, dann würde der Bereich 90/-90/0/90 lauten. Diese Angabe ist jedoch nicht erlaubt, da die erste Zahl (hier 90) immer kleiner sein muss als die zweite Zahl ( hier -90).
Dennoch kann man eine Russlandkarte erstellen, du musst einfach noch die b10g und f10g herunterladen. Dann müsste es gehen (hab es aber nicht ausprobiert):
xyz2grd c10g -R0/90/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gc10g.grd
xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gg10g.grd
xyz2grd d10g -R90/180/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gd10g.grd
xyz2grd h10g -R90/180/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gh10g.grd
xyz2grd a10g -R-180/-90/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ga10g.grd
xyz2grd e10g -R-180/-90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ge10g.grd
xyz2grd b10g -R-90/0/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gb10g.grd
xyz2grd f10g -R-90/0/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gf10g.grd
grdpaste a10g.grd e10g.grd -Gru_land_1.grd
grdpaste b10g.grd f10g.grd -Gru_land_2.grd
grdpaste c10g.grd g10g.grd -Gru_land_3.grd
grdpaste d10g.grd h10g.grd -Gru_land_4.grd
grdpaste ru_land_1.grd ru_land_2.grd -Gru_land_5.grd
grdpaste ru_land_3.grd ru_land_4.grd -Gru_land_6.grd
grdpaste ru_land_5.grd ru_land_6.grd -Gru_land.grd

-- San Jose 11:28, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Mir ist gerade noch eine andere Möglichkeit eingefallen. Es könnte nämlich evtl. auch so gehen (statt -90 einfach 270 angeben). Aber ich weis nicht wie dann grdpaste reagiert.

xyz2grd a10g -R180/270/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ga10g.grd
xyz2grd e10g -R180/270/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Ge10g.grd

Wenn es nicht klapt, einfach die erste Möglichkeit anwenden. -- San Jose 11:45, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also, Dein letzter Vorschlag hat funktioniert. jetzt habe ich den Schatten erzeugt, mit folgenden Code:

grdgradient ih_land_ru.grd -A305 -Ne0.2 -Gih_schatten_ru.grd

und die Meeresdarstellung vorbereitet:

grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R0/180/0/90 -Gih_meer.grd

leider bekomme ich jetzt Speicherfehlermeldungen, wenn ich mit folgendem Code eine Mercatorprojektion Russlands (ih_meer.cpt und ih_land.cpt sind analog Deines Spanien-Beispiels erstellt) erzeugen will:

grdimage ih_meer.grd -Cih_meer.cpt -R20/30/-170/89r -Jm1.2e-2i -E300 -P -K >ih.ps
pscoast -R20/30/-170/89r -Jm1.2e-2i -Gc -Dh -P -K -O >>ih.ps
grdimage ih_land_ru.grd -Iih_schatten_ru.grd -Cih_land.cpt -R20/30/-170/89r -Jm1.2e-2i -P -K -O >>ih.ps

mach ich was grundsätzlich falsch? Ansonsten muss ich erstmal zusehen, wie ich meiner C-Partition mehr Speicher zugestehen kann. Grüße Lencer 16:51, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Fehlermeldungen kommen bei mir auch manchmal, aber eigentlich nur dann wenn ich etwas falsch eingegeben habe. Daher denke ich dass irgendwo in der Eingabe ein Fehler ist. Ich versuch mal das ganze nachzubilden und selber durchlaufen zu lassen, dazu muss ich aber erst mal die 6 Globe-Dateien herunterladen. Ich meld mich dann wieder. -- San Jose 11:48, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Anscheinend geht es wirklich nicht. Ich hab zwar ein wenig herumprobiert, aber so wie oben beschrieben ist das Ganze offenbar zu groß. Es würde aber zwei Alternativen geben:
  • Die wohl einfachste Möglichkeit: Man verwendet statt GLOBE einfach ETOPO, zumal ETOPO von der Auflösung ausreichen würde (1 Pixel pro 2 Gradminuten => 30 Pixel pro 1 Grad => Die Russlandkarte umfasst in der Breite 170 Grade und wäre mit ETOPO somit bis zu einer theoretischen Breite von 5100 Pixel realisierbar). Der ganze Code würde dann wie folgt aussehen:
grdgradient ETOPO2v2g_f4.nc -A305 -Ne0.2 -Gih_schatten_ru.grd
grdimage ETOPO2v2g_f4.nc -Cih_meer.cpt -R20/30/190/89r -JM16c -P -K >ih.ps
pscoast -R20/30/190/89r -JM16c -Gc -Dh -P -K -O >>ih.ps
grdimage ETOPO2v2g_f4.nc -Iih_schatten_ru.grd -Cih_land.cpt -R20/30/190/89r -JM16c -P -K -O >>ih.ps
weitere pscoast Codes
  • Wenn man aber auf die Genauigkeit von GLOBE nicht verzichten möchte, dann könnte man die Karte auch in einzelne Abschnitte erstellen und später in einem Grafikprogram wieder zusammensetzen. Die Mercatorprojektion hat den Vorteil dass Breiten- und Längengrade jeweils Gerad dargestellt werden. Dadurch kann man die Karte in einzelne Bereich erstellen. Für zwei Bereiche würde der Code wie folgt lauten:
grdimage ETOPO2v2g_f4.nc -Cih_meer.cpt -R20/30/105/89r -JM16c -P -K >ih1.ps
pscoast -R20/30/105/89r -JM16c -Gc -Dh -P -K -O >>ih1.ps
grdimage ih_land_ru.grd -Iih_schatten_ru.grd -Cih_land.cpt -R20/30/105/89r -JM16c -P -K -O >>ih1.ps
weitere pscoast Codes

grdimage ETOPO2v2g_f4.nc -Cih_meer.cpt -R105/30/190/89r -JM16c -P -K >ih2.ps
pscoast -R105/30/190/89r -JM16c -Gc -Dh -P -K -O >>ih2.ps
grdimage ih_land_ru.grd -Iih_schatten_ru.grd -Cih_land.cpt -R105/30/190/89r -JM16c -P -K -O >>ih2.ps
weitere pscoast Codes
Bei mir haben beide Möglichkeiten geklappt :) PS: Das "ih" in den Dateinamen kommt eigentlich von "i"berische "h"albinsel und wäre ganz genau genommen bei den Dateinamen für eine Russlandkarte nicht so passen ;) Aber solange es ein Entwurf ist, soll es egal sein. -- San Jose 14:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe eine erste Version erstellt und würde gern hier weiter diskutieren. Danke für Deine Mühen. Grüße Lencer 07:22, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SRTM3 Daten nicht mehr verfügbar?

Bearbeiten

Kann jmd. verifizieren, das die SRTM3 Daten unter der Adresse ftp://e0srp01u.ecs.nasa.gov/srtm/version2/SRTM3/ nicht mehr verfügbar sind? Grüße Lencer 10:48, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anscheinend ist der Server down. Ich hoffe mal es ist nicht dauerhaft. Ersatzweise hab ich für Europa die Seite http://netgis.geo.uw.edu.pl/srtm/Europe/ gefunden. -- San Jose 10:38, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe ... hab mich schon geärgert, das ich mir nicht mal die Mühe mit einem totaldownload gemacht habe ... das werd ich jetzt für Europa mal nachholen. Grüße Lencer 10:44, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Server steht wieder zur Verfügung. Grüße Lencer 17:50, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke!

Bearbeiten

Nur mal ein kurzer kräftiger Dank an diejenigen, die hier die GMT-Hilfe zusammenbasteln. Das ist in meinen Augen jedenfalls für einen Anfänger viel besser nachvollziehbar als die Dokumentation von GMT selbst. DANKE! -- 89.55.188.128 10:08, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich hier mal an. Bin seit 3 Tagen begeistert dabei ... --ADwarf 20:47, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

SRTM3 V3 ersetzt

Bearbeiten

Hallo! Der unter der angegebenen Linkadresse vertriebene topographische Datensatz ist mittlerweile nicht mehr SRTM3 V3, sondern SRTM3 V4. Den FAQ nach ist das der finale Datensatz, der nur noch punktuell verbessert werden soll. Gruß -- 89.55.131.168 08:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

.ps weiterverarbeiten

Bearbeiten

Habe mich heute mal durch die GMT Anleitung gewühlt (sehr gute Beschreibung von euch) und auch ein (für mich) ganz ansprechendes Ergebnis erzielt. Leider scheitere ich jetzt an der Umwandlung der .ps Ausgabe in ein weiterverabeitbares Format. GIMP schreibt mir „Datei XY konnte nicht interpretiert werden“. PS2raster tut so als würde er arbeiten, speichert aber das File nicht im geänderten Format ab. GSview stellt das ganze zwar dar, scheitert jedoch auch beim convertieren in alle Formate. Kann es sein, dass das .ps Dokument auf Grund irgendeines falschen parameter was hat? Gruß --Geiserich77 16:12, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die mit GMT erstellten PS öffne ich ausschließlich mit Illustrator. Ich hab alternativen versucht bin aber samt und sonders wegen allen möglichen Fehlern gescheitert. Wenn sich eine Datei mit dem Illu nicht öffnen läßt wurde sie mit einem falschen GMT-Code erzeugt. Aber offensichtlich kannst Du Dir die PS ja schon ansehen. Mehr kann ich Dir leider dazu nicht sagen. PS: Bin gespannt auf Deine Ergebnisse ;-) Grüße Lencer 16:34, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lad mir mal die Demoversion runter und probiere es aus. Ist halt keine Dauerlösung. Vielleicht könnte mir halt ab und zu wer ein .png bauen, wenn ich die .ps Datei zur Verfügung stelle? All zu oft werde ich es eh nicht brauchen. Gruß --Geiserich77 16:50, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das war wohl nix, meine Systemvoraussetzungen sind wohl zu niedrig. Lencer, könntest du mir eine Datei bei Gelegenheit umwandeln? Gruß --Geiserich77 18:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du meine Mail nicht bekommen, oder einfach noch keine Zeit zum schicken gehabt? Ansonsten schick mir übers Wiki-system erstmal ne mail ohne anhang. Grüße Lencer 19:21, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, hab ich. Sobald ich ein halbwegs herzeigbares Ergebnis habe, schicke ich es dir. Gruß --Geiserich77 19:28, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für Linux: Importiere die PS-Datei ins Scribus und exportiere sie als SVG-Datei raus. Dann kann Du die SVG-Datei weiter mit Inkscape bearbeiten. --Antipatico 12:07, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

iGMT on Mac OS X

Bearbeiten

Hat das scho mal wer gemacht, oder sind da noch ähnliche Bugs wie bei der Linux-Instalation zu beheben? -- visi-on 14:58, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs noch nie durchgemacht, da ich keinen Mac habe. Mir ist auch soweit nichts über iGMT-Benutzer am Mac bekannt. Ich weis nur, dass Benutzer:Leo2004 (der mittlerweile leider nicht mehr aktiv ist) den Text verfasst hat. -- San Jose 12:25, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
oh, wenns bei mr funkrioniert passe ich die Bescreibung an. -- visi-on 12:07, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Flüsse

Bearbeiten

First, please excuse me for speaking English, my German isn't what it used to be and I think this'll be better for all. Anyway, I'm stuck with the following problem: I created a map with GMT of a large part of Western-Asia and I'm having trouble with the rivers. I can get them in, I only used size 1 & 2 because I don't want the whole map filled with rivers but now rivers like the Tigris and Nile consist of different small parts instead of one big one. Is there a way that only large rivers will appear, but they will run as one line from source to the sea without interruptions? I also so the program Demis, could that perhaps help me solve this problem? Thanks, Stuntelaar

Please contact me at san.jose.wiki(at)googlemail.com, than I can send you 4 files with other river data. -- San Jose 11:48, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Thank you very much, it worked perfectly! Stuntelaar

Alpen

Bearbeiten

Ich habe von den Alpen eine Relief mit Globe-Daten erstellt und dabei folgenden Code verwendet:

xyz2grd c10g -R0/90/50/90 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gc10g.grd
xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gg10g.grd
grdpaste c10g.grd g10g.grd -Gland_alpen.grd
grdgradient land_alpen.grd -A305 -Ne0.4 -Gschatten_alpen.grd
pscoast -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -Gc -Dh -K >alpen.ps
grdimage land_alpen.grd -Ischatten_alpen.grd -Calpen.cpt -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -K -O >>alpen.ps
pscoast -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -Q -K -O >>alpen.ps

Da ich mit der Auflösung nicht so ganz zufrieden bin, wollte ich jetzt das gleiche mal mit den SRTM30-Daten ausprobieren und habe dazu folgenden Code erstellt:

xyz2grd W020N40.DEM -R-20/20/-10/40 -I30c -N-9999 -F -ZTLhw -Gland_alpen.grd FALSCH!
xyz2grd W020N90.DEM -R-20/20/40/90 -I30c -N-9999 -F -ZTLhw -Gland_alpen.grd
grdgradient land_alpen.grd -A305 -Ne0.4 -Gschatten_alpen.grd
pscoast -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -Gc -Dh -K >alpen.ps
grdimage land_alpen.grd -Ischatten_alpen.grd -Calpen.cpt -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -K -O >>alpen.ps
pscoast -JL11/46/42.5/49.5/25c -R4/42.5/18/49.5r -Q -K -O >>alpen.ps

Dieser Vorgang bricht bei grdimage mit der Meldung: "GMT Fatal Error: grdimage could not allocate memory [4.00 Gb, n_items = -518985]" ab. Kann diesen Fehler jmd verifizieren? Hab ich grundsätzlich etwas falsch gemacht? Danke für jeden Tipp. PS: Es ist Absicht, dass keinerlei Grenzen, Küstenlinien etc. mit gmt erstellt werden sollen. Grüße Lencer 11:41, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Müsste es nicht die Datei w020n90 sein? PS: Globe und SRTM30 sind ja theoretisch von der Auflösung her gleich. SRTM30 basiert aber auf ein genaueres Messverfahren. Daher könnte es sein das unter Umständen SRTM30 etwas feiner aussieht als Globe. Aber es wird wohl dennoch keinen großen Unterschied geben. Im Endeffekt sind die Alpen mittels SRTM30 mit einer max. Auflösung von ca. 1200 mal 600 Pixel darstellbar. Evtl. sieht's bei 1800 mal 900 Pixel auch noch ganz gut aus, aber wenn du die Alpen in einer wesentlich höheren Auflösung erstellen willst, dann ist wohl doch SRTM3 zu empfehlen. -- San Jose 12:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hatte tatsächlich das falsche DEM gewählt. Damit ging es dann auch, das Ergbnis ist nur unwesentlich besser. (die Tiefebenen sind etwas stärker konturiert). Dann werd ich mich wohl ranmachen müssen und einen dicken Codeblock für SRTM3 schreiben. Das Ergebnis gibt es dann in der Kartenwerkstatt. Grüße Lencer 13:10, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

San Jose, kannst Du mir sagen, mit welchen surface-Befehl ich im Alpenraum, die Fehler korrigieren kann? Du hast mir mal bei der Kaukasuskarte diese Code-Zeilen (jetzt angewendet auf einen alpenabschnitt) genannt:

grd2xyz tmp46_land_1.grd >tmp46_land_1.txt
surface tmp46_land_1.txt -R4/6/46/47 -I3c -T0.35 -Gtmp46_land_11.grd

Das hat aber keine Auswirkungen auf die Daten. Grüße Lencer 20:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Lencer! Ich habe mal versucht, das bei mir nachzuvollziehen, und bei mir kann ich auf dem entsprechenden Kartenausschnitt zumindest keine weißen Flecken mehr entdecken, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob wir den gleichen Kartenausschnitt haben oder wo ich vielleicht was grundsätzlich anders gemacht habe als Du. Es müßten für den oben beschriebenen Ausschnitt die beiden Dateien N46E004.grd und N46E005.grd sein, oder? (Da ist in der Mitte das Saône-Tal zwischen Dijon und Lyon, ganz grob gesprochen.) Da habe ich schon ohne surface nur ganz wenige weiße Fleckchen, nämlich so wie es ausschaut direkt im Saône-Tal am Flußlauf und ein paar wenige, sehr verstreute am rechten Rand in den Alpen (Ansicht als .png, von mir gewählte Auflösung: 2° West-Ost = 1800 Pixel, Mercator-Projektion). Die verschwinden bei mir alle nach Anwendung des oben angeführten Befehls. Hast Du vielleicht versehentlich noch mal die tmp46_land_1.grd mit grdimage aufbereitet und angeschaut? Oder hast Du das Problem bei noch mehr oder allen Alpenabschnitten? (Hab ich jetzt nicht nachgeguckt.) Grüße Jörg -- 84.156.155.36 12:22, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jörg, erstmal danke für Deine Antwort. Ich kann den Fehler derzeit nicht verifizieren, da ich es erst heute abend wieder laufen lassen kann. Aber folgendes, vllt. habe ich gerade eine ungüstige, da Fehlerlose Kachel genommen. Könntest Du mal folgendes laufen lassen?
xyz2grd N46E010.hgt -R10/11/46/47 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN46E010.grd
xyz2grd N46E011.hgt -R11/12/46/47 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN46E011.grd
grdpaste N46E010.grd N46E011.grd -Gtmp46_land_4.grd
grd2xyz tmp46_land_4.grd >tmp46_land_4.txt
surface tmp46_land_4.txt -R10/12/46/47 -I3c -T0.35 -Gtmp46_land_41.grd
Da müssten sehr viele Fehler drin sein. Hast Du eine Möglichkeit, dir ohne viel code-aufwand das GRD direkt anzusehen, bzw. nach PNG zu konvertieren? Grüße Lencer 13:49, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
a) Also bei mir sind danach die zahlreichen weißen Flecken weg, funktioniert also (jetzt mal kurz ohne Schatten/grdgradient gemacht, Auflösung wie oben). b) Ne, fürs Angucken habe ich keine schnellere Lösung als grdimage, dann entweder mit Ghostscript angucken oder – mach ich lieber – ps2raster und einen schnellen Blick mit IrfanView. Leider. Grüße Jörg -- 84.156.155.36 15:09, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
 
fehlerhafte Darstellung der Daten

Hallo Jörg, sorry hat einen Tag gedauert. Jetzt bin ich mehr oder weniger mit meinem Latein am Ende. Ich habe weiterhin grüne Fehlerflecken (siehe Bild). Bitte benutze einmal meinen kompletten Code, nebst meiner alpen.cpt. Wenn das bei Dir dann genauso aussieht, schau Dir bitte noch einmal meinen Code an. Was könnte falsch sein? Danke für Deine Bemühungen. Grüße Lencer 21:31, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

xyz2grd N46E010.hgt -R10/11/46/47 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN46E010.grd
xyz2grd N46E011.hgt -R11/12/46/47 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN46E011.grd
grdpaste N46E010.grd N46E011.grd -Gtmp46_land_4.grd
grd2xyz tmp46_land_4.grd >tmp46_land_4.txt
surface tmp46_land_4.txt -R10/12/46/47 -I3c -T0.35 -Gtmp46_land_41.grd
grdgradient tmp46_land_41.grd -A305 -Ne0.4 -Gtmp46_land_4_schatten.grd
pscoast -JL11/46.5/46/47/25c -R10/46/12/47r -Gc -Dh -K >c:\Karten\test.ps
grdimage tmp46_land_41.grd -Itmp46_land_4_schatten.grd -Calpen.cpt -JL11/46.5/46/47/25c -R10/46/12/47r -K -O >>c:\Karten\test.ps
pscoast -JL11/46.5/46/47/25c -R10/46/12/47r -Q -K -O >>c:\Karten\test.ps

und hier noch die "alpen.cpt":

   0 148 191 139    200 189 204 150
 200 189 204 150    500 239 235 192
 500 239 235 192   1000 222 214 163
1000 222 214 163   2000 202 185 130
2000 202 185 130   5000 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 148 191 139
Hallo, Lencer! Gut Ding will Weile haben. Heute abend komme ich nicht mehr dazu (Karten-PC aus Platzgründen vorübergehend weggeräumt), und morgen abend kann es dann etwas länger werden, bis ich durch bin. Eventuell kommt ein Ergebnis hier erst am Wochenende. (Okay?) Du kannst ja zwischenzeitlich mal überfliegen, welchen geographischen Raum du benötigst, ich überlege schon, ob ich Dir überarbeitete, bei mir funktionierende .grd-Dateien im Web zum Download bereitstelle, wenn's bei Dir am Ende gar nicht funzt. Der große grüne Fleck da links unten neben der Etsch kommt mir übrigens bekannt vor, aber bei mir wurde er, wenn auch recht einheitlich, rot eingefärbt (meine jüngste .cpt orientiert sich ein wenig an meinem alten Diercke). Grüße Jörg -- 84.156.171.36 21:56, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ein sehr freundliches Angebot, aber das wird Dir wohl wieder vergehen, wenn ich Dir sage, das ich das für den Bereich 4° Ost/42° Nord bis 18° Ost 50° Nord benötige. Also, die kompletten Alpen. Das sind 112 Dateien. Ich möchte diese Arbeit auch nicht jemanden überhelfen, sondern lieber selbst verstehen, wie es geht. Bei den Kartenwünschen warten noch viele andere Projekte oder werden sich noch eingestellt, wo ebenfalls ein Relief erforderlich wird. Daher will ich es einfach selbst hinbekommen, bin dabei aber für jeden Hinweis dankbar. Grüße Lencer 19:07, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich das jetzt so richtig sehe, dann wurde für den Schatten und grdimage die unkorrigierte Datei verwendet. Es fehlt schlichtweg zweimal eine 1 (siehe rote Ergänzung). Ich lasse den Code aber jetzt trotzdem einmal bei mir durchlaufen. -- San Jose 20:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Was soll ich sagen, außer DANKE! Das war natürlich der Fehler. Das Ergebnis gibs dannbald in der KW zu sehen. Grüße Lencer 20:41, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Was ich noch anmerken wollte ist, dass ein grdimage-Befehl für die Wasserflächen fehlt, wodurch die weißen Flecken entstehen. Aber das kann man auch noch später in der KW machen. Vorerst ist wohl eine fehlerbereinigte und zusammengefügte grd-Datei entscheidend. -- San Jose 21:02, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Genau so ist es, die komplette linien- und flächenförmige Topograhie wird seperat aus anderen Quellen ergänzt. Da wird sich später Benutzer:NNW drum kümmern. Grüße Lencer 21:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Klingt wie Beckmesserei und is' auch welche :-): Ich hatte oben ja schon mal kurz angefragt, ob da versehentlich die alte Datei (in dem Fall noch die tmp46_land_1.grd) aufbereitet worden sei ... Schön, daß es sich so gelöst hat. Viel Erfolg! Grüße Jörg -- 84.156.177.230 21:43, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Fällt mir noch so ein: Warum überschreibst Du nicht eigentlich die nichtinterpolierte Datei mit der interpolierten? Die nichtinterpolierte brauchst Du doch eigentlich nicht mehr und ist nur Ballast, oder seh ich das falsch? Grüße Jörg -- 84.156.177.230 21:49, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Sorry Jörg, dass hab ich dann wohl nicht richtig verstanden. Bzgl. Überschreiben der Dateien bin ich mir nicht so sicher. Bei dem umfangreichen Projekt tösch ich die tmp*-Dateien immer zwischendurch mit dem guten alten DOS-"DEL"-Befehl. Grüße Lencer 22:15, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den Bereich N44E004 bis N49E17 zusammengeladen. Eigentlich wollte ich den Bereich bis zur N42 ausdehnen um auch den letzten Alpenausläufer an der Cote d'Azur komplett mit abbilden zu können. Jetzt stelle ich fest, dass ich die Datensätze N42E004, N42E005, N42E007 und N43E014, sowie N43E017 entweder vergessen habe runterzuladen oder es dort einfach keine gibt, weil sie nur Meeresfläche enthalten. Das würde mich bei N42E005 verwundern, da ich denke, das zumindest die Südspitze bei Toulon noch mit drauf sein müsste. N43E014 könnte komplett in der Adria liegen, N43E017 müsste jedoch die Landfläche um Mostar sein. Nun könnte ich mir die fehlenden Daten einfach runterladen. Leider kann man mal wieder nicht auf den SRTM3 Server zugreifen. Hat jemand von Euch die Daten und kann Sie mir per Mail zusenden? Grüße Lencer 11:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Also ich kann auf den Server zugreifen. Versuch es vielleicht jetzt noch ein mal. N43E017 ist wohl die einzige Datei mit Landflächen, alle anderen sind komplett im Meer. Um dennoch das Ganze mit grdpaste zusammenfassen zu können braucht man die grd-Dateien der fehlenden Bereiche. Und die kann man sich mit grdmath -R4/5/42/43 -I3c = N42E004.grd erzeugen. -- San Jose 14:55, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich kam auch gerade auf den Server. Ansonsten habe ich den Satz (hoffentlich :-) – hab' die Dateien nicht einzeln überprüft) komplett hier, wenn's mal klemmen sollte. Die „leeren“ .grd-Dateien habe ich (mehr durch Zufall als durch Willen) übrigens auch mit xyz2grd erzeugen können. Ist ganz praktisch, wenn man viele .hgt-Dateien mit einer Batch-Datei in .grd-Dateien umwandeln will: Man schließt die nichtexistenten .hgt-Dateien trotzdem in die sich ständig wiederholenden Befehlsketten mit ein; die „leeren“ .grd-Dateien werden trotz der Fehlermeldung(en) erzeugt, und man braucht sich nicht darum zu kümmern, ob die .hgt-Dateien nun existieren oder nicht (vorausgesetzt, man hat die für die entsprechende Region erforderlichen Dateien auch wirklich runtergeladen :-), sonst gibt's natürlich Salat ...). Grüße Jörg -- 84.156.179.193 23:35, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Eure Hinweise. Ich hatte schon befürchtet, ich müsse wegen der Lücken einzelne Bereiche mit Photoshop "zusammenkleben". Ich würde mir die Dateien auch ganz gern vom Server kopieren. Ich hab versucht mir einen Serverzugang mit dem Total Commander einzurichten (um die Dateien in einem Rutsch zu kopieren), aber das scheint nicht zu funktionieren. Entweder komm ich nicht drauf, oder er verlangt ein Passwort. Geht es wirklich nur mit einzeln anklicken und runterladen? Oder wie leutet der exakte Servername? Grüße Lencer 19:10, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte es zuerst mit FireFTP versucht (Erweiterung zum FF), aber da kam ich nicht mehr in die Unterverzeichnisse hinein (ich vermute, weil dort zu viele Dateien drinliegen – FireFTP hat sich totgesucht und verweigerte dann jedes Lebenszeichen). Also habe ich hierfür den IE genommen, da klappte auch das In-einem-Rutsch-Kopieren. Meistens :-). (Habe dann eben nur 200 Dateien oder so auf einen Streich genommen.) Grüße Jörg -- 84.156.161.182 21:55, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auflösung SRTM

Bearbeiten

Hallo! Ich habe über das Wochenende ein bißchen mit der Auflösung der SRTM-Daten gespielt. Gründe: Für beispielsweise das Gebiet von Tschechien (12/19/48/52) in einer Breite von 1800 Pixeln ist SRTM30 zu grob, SRTM3 aber für meinen Geschmack viel zu fein. Zum anderen fehlen nördlich von 60° ja SRTM3-Daten, und SRTM30 ist hier wiederum ab einer bestimmten Auflösung zu grob (Skandinavien, 4/20/55/71, 1800 Pixel Breite). Ich habe als Mittelweg mal 10 Gradsekunden angesetzt (mit grd2xyz, dann surface mit -I10c, sonst wie in der Anleitung auf der Hilfe-Seite beschrieben), bei Tschechien von den SRTM3-Daten her, bei Skandinavien von den SRTM30-Daten her. Zum Vergleich:

Natürlich können auf dem Weg von 30 Gradsekunden zu 10 Gradsekunden Auflösung keine Strukturen hergezaubert werden, die bei 30 Gradsekunden Auflösung nicht vorhanden sind; lediglich die vorhandenen werden verfeinert. Falls das als nützlich empfunden wird, kann ich einen entsprechenden Hinweis gerne in die Hilfe-Seite einbauen. Grüße Jörg -- 84.156.169.37 18:42, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Historische Karten erstellen

Bearbeiten

Hallo, ich bin kürzlich aufgrund der Karten von Capitan Blood auf GMT aufmerksam geworden und konnte das Südafrika-Beispiel auch schon selber nachbilden. An dieser Stelle möchte ich für die gelungene und hilfreiche Seite gratulieren. Ich möchte nun aber gerne Karten mit antiken Reichsgrenzen erstellen, wie dies beispielsweise in den Karten der Seite Alter_Orient von Capitan Blood gemacht wurde. Soweit ich weiss, muss man für die Gebietsgrenzen ein geschlossenes Polygon erstellen, mit dem ich dann die Karte weiter bearbeiten kann. Wie kann man auf einfache Weise solche Polygon Dateien erstellen? Dort wo das Reichsgebiet an eine Küste grenzt, möchte ich die Küstenlinie benutzen, ansonsten ungefähr die Grenzen nachbilden, wie sie in der Fachliteratur zu finden ist. Oder gibt es evtuell schon solche Daten? (nicht signierter Beitrag von Trantor of Troy (Diskussion | Beiträge) 15:32, 7. Nov. 2008 (CET))Beantworten

a) Ich nehme an, daß die meisten derartigen Karten, wenn nicht alle, nicht allein mit GMT erstellt wurden/werden (Ergänzung: sofern GMT überhaupt eine Rolle bei der Erarbeitung spielte – es gibt ja viele Wege zu historischen Karten). GMT dient dann primär zur Erstellung der topographischen Kartengrundlage (Umriß, Gewässer, ggf. Relief), die historischen Teile werden dann mit anderen Programmen (in der Regel wohl Vektorgraphikprogramme wie Inkscape oder Adobe Illustrator) hinzugefügt.
b) Geschlossene Polygone sind nicht unbedingt erforderlich; das GMT-Programm psxy ist in der Lage, auch Streckenverläufe darzustellen. (Getestet mit innerdeutschen Grenzen, um Überlappungseffekte bei gestrichelten/gepunkteten Linien zu vermeiden und um Differenzen zwischen den Grenzen verschiedener Datensätze – hier: Bundesländer vom BKG, Bundesgrenze von GMT – nicht zu offensichtlich werden zu lassen; siehe auch oben unter Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT#Bundeslandgrenzen - Regierungsbezirke etc..) Ergänzung: Die aktuellen (wenn auch nicht immer politisch aktuellen) Grenzverläufe in GMT, die mit pscoast -N eingefügt werden, dürften übrigens auch keine Polygone sein
c) Mir sind keine für GMT geeigneten Datensätze mit irgendwelchen historischen Grenzen bekannt (was aber nix heißt, wenn man sich noch nie um so was gekümmert hat). Wenn Du mit dem Format, wie es oben unter Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT#Bundeslandgrenzen - Regierungsbezirke etc. kurz angerissen wird, klarkommst, dann kannst du versuchen, Dir die Grenzen selbst zusammenzuschreiben: Du müßtest die Koordinaten der Grenzverläufe bestimmen, was garantiert keine leichte und kurze Arbeit wird.
Grüße Jörg -- 84.156.182.220 20:18, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

SRTM1 und noch höhere Auflösungen

Bearbeiten

Hallo! Zur Info für diejenigen, die es noch nicht entdeckt haben: Auf dem genannten SRTM-Server liegen auch Daten in einer Auflösung von 1 Gradsekunde (leider nur für die USA). Wenn man sich von der SRTM-Website auf Public Data Distribution weiterklickt, erhält man auch einen Hinweis auf einen Server des USGS, auf dem geographische Daten „nahtlos“ angeboten werden (das heißt man kann exakt die Region zuschneiden, die man benötigt). Dort liegen für die USA auch Daten mit Auflösungen von 1/3 und 1/9 Gradsekunde (zumindest letztere nicht flächendeckend); die Datenquellen sind allerdings älter als die SRTM, zum Teil wesentlich (und über die Lizenz habe ich auf die Schnelle nichts gefunden). Was allerdings die Auflösung ausmacht, kann man sich anhand eines kleinen Beispiels deutlich machen: Ich habe mir Daten für einen Teil des Grand Canyons geladen (-112.5/-112/36/36.5) und diese dann SRTM3-Daten gegenübergestellt:

Bei dieser Gelegenheit habe ich übrigens festgestellt, daß diese Gegend bei den SRTM3-Daten eine dermaßen große Datenlücke aufweist, daß sie sich schwerlich mit einer surface-Interpolation schließen lassen dürfte, ohne ein völlig falsches Geländerelief im Canyon zu bieten. Grüße Jörg -- 84.156.130.206 23:29, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Drei Fragen zu GMT

Bearbeiten

Ich versuche ganz allein mit GMT (und sonst nix) eine Karte zu erzeugen und habe da ein paar Probleme:

  1. Ich habe mit pslegend eine Legende erzeugt und will darin auch eine Längenskala unterbringen. Dazu habe ich in der entsprechenden Datei "legende.txt" eine Zeile die mit "M" beginnt. Das klappt auch alles soweit gut, bis auf die Grösse der Entfernungsangabe ("100km") die viel zu gross erscheint. Wie kann ich die Fontgrösse verändern? Ich habe schon verschiedene Optionen wie --LABEL_FONT_SIZE=8p oder ähnliches ausprobiert aber ohne Erfolg.
  2. Die Flüsse verlaufen ein wenig neben den Tälern des Reliefs (SRTM3). Ist das ein bekanntes Problem und was kann ich dagegen tun?
  3. Im Moment steht mir leider nur ein Windows Computer zur Verfügung und da funktioniert ps2raster nicht. Selbst dann nicht, wenn ich mit -G den Pfad zur gswin32c.exe angebe. Muss man bei der Installation noch irgendwas beachten? lilleskut 17:16, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
zu 2. händisch nacharbeiten (ein Scheiss-Job), aber selbst die hochaufgelösten Linien sind kaum zu gebrauchen.
zu 3. Mario hat hier auch mit ps2raster unter windows gearbeitet. Vllt. mal Deine Parameter mit seinen abgleichen. Grüße Lencer 17:54, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu 3. Das Problem habe ich auch (Win2000). Ich verwende ps2raster daher einfach in einer zweiten Eingabeaufforderung im Verzeichnis c:\Programme\gs\gs8.63\bin (da stecken meine Ghostscript-Dateien). Grüße Jörg -- 84.156.137.217 18:18, 16. Nov. 2008 (CET) Beziehungsweise, wie ich gerade feststelle (man lernt nie aus): Ich Depp muß den Pfad -G inklusive Datei angeben, dann funktioniert das auch aus dem GMT-Verzeichnis heraus ...Beantworten
Vielen Dank für die Tipps. 3. habe ich jetzt gelöst. Das Problem bestand darin, dass die gswin32c.exe in einem Verzeichnis mit Leerzeichen ("Program Files") stand. Selbst den Pfad mit "" einzurahmen hat nicht geholfen. Nur mit -GC:\PROGRA~1\gs\gs8.61\bin\gswin32c (ohne Leerzeichen!) funktioniert es bei mir. zu 2.: Ist ja blöd! Kennt sich jemand mit 1. aus? lilleskut 19:16, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
zu 1: Ich hatte mich auch mal mit der M-Angabe in pslegend beschäftigt, aber dabei nur Probleme. Seitdem mache ich pslegend immer ohne Längenskala und dann anschließend die Längenskala mit psbasemap. -- San Jose 16:13, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wegen der Ausrichtung in der Legende fänd ich die Variante mit "M" schon komfortabler aber wenns nicht anders geht. Bei psbasemap kann man die Fontgröße in der Längenskala einstellen? lilleskut 20:22, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Täler hervorheben

Bearbeiten

Um Flüsse per Hand in ein mit GMT und SRTM3 erzeugtes Relief einzutragen, würde ich gern ein Relief erzeugen in dem die Taler besonders gut zu erkennen sind. Gibt es für diesen Zweck besonders gut geeignete Werte die man bei grdgradient hinter "-A" und "-N" schreibt? Sollte ich sonst noch irgendetwas beachten? Ich nehme mal an, dass für Täler in Ost-West Richtung eine Sonneneinstrahlung von Nord oder Süd (-A0 oder -A180) gut kommt. Entsprechend für Nord-Süd Täler -A90 oder -A270. Aber was sollte ich hinter -N schreiben? Grüsse lilleskut 18:55, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nur mal eine theoretische Überlegung: Wenn ich mir den kleinen Ausschnitt der Alpen um Bozen herum betrachte, den Lencer weiter oben eingestellt hat, dann werden mit dem einen Wert für -A, den er dort verwendet hat, eigentlich alle Täler gleich welcher Richtung reichlich gut dargestellt, so daß dieser Wert an sich für diesen Zweck meiner Meinung nach weniger eine Rolle spielen dürfte. Wäre Dir mit einer entsprechend fein (zum Beispiel von hell nach dunkel in kleinen Schritten) gestuften Farbtabelle nicht vielleicht besser geholfen? (Ich gehe dabei davon aus, daß Du sowieso lediglich einen Layer mit den Wasserläufen erstellen willst und dieses Relief danach wieder in den Papierkorb wandert.) Grüße Jörg -- 84.156.168.29 21:47, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Tip. Ja, das Relief ist nur temporär - zum einzeichnen der Flüsse - gedacht. Ich probier das dann mal mit einer speziellen Farbtabelle aus. Bei -A kann man auch aus zwei Richtungen beleuchten. Mal sehn was das macht. lilleskut 11:42, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mit grd2cpt -Cgray -Z eine cpt-Datei und damit ein kontinuierliches Graustufenrelief erzeugt. Die Täler sind darin schwarz und besser sichtbar als in einer bunten Reliefkarte. Danke nochmal für den Hinweis. lilleskut 15:02, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Programmstart

Bearbeiten

Ja Hallo, ich hab Interesse an diese Arbeit gefunden und wollte sofort diesen Programm installieren, also habe ich mich sofort an der Arbeit gemacht und die Einführung an zu fangen zu lesen, dabei bemerkte ich diesen komischen Satz, also diesen hier "Um GMT starten zu können muss man unter Windows 2000 und XP Administratorrechte besitzen" der unter der Überschrift Programmstart steht, also soll das heißen das ich jetzt ein Administrator sein müsste um diesen Programm zu benutzen? -- Zsoni Disk. Bewert. 19:24, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das heißt genau das, was Du dort liest, Du musst Administratorenrechte haben, also nicht nur als Benutzer unter XP angemeldet sein. Grüße Lencer 19:30, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also muss man sozusagen Administrator in der Wikipedia sein, verstehe ich das richtig? -- Zsoni Disk. Bewert. 19:59, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein in Windows als solcher angemeldet. Unter den Bemutzerkonteneinstellungen in Windows siehst du was für Rechte dein Benutzerkonto hat. Mit den Suchwörtern findest du bei Google etliche Seiten die du mal durchlesen kannst um dich zu informieren was wir meinen. Wie man mit Benutzerkonten umgeht ist denk ich mak Grundwissen, also erst das lesen und dann an GMT rangehen ;) --mario 10:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber das ist doch jeder, der einen Computer besitzt, ich finde diese Aussage sehr überflüssig, das verwirrt nur. Danke für den Tipp, der ist besser als der vorher. Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 13:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach und jetzt auch noch den Schlauen machen, ja? Bin schon sehr gespannt auf Deine Ergebnisse ... --Lencer 13:53, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, WindowsXP+Standardadminkonto, eine Kombination die durch viralen Infekt zum Tod führen kann ;) Aber mal ernsthaft: Unter WindowsXP ist man standardmäßig Administrator. Aus Sicherheitsgründen verwenden daher einige XP-Benutzer ein eingeschränktes Benutzerkonto. Und wenn man so ein eingeschränktes Konto verwendet, dann kann man GMT nicht ausführen. Daher der eine Satz bei Programmstart. PS: Bei Vista, Linux, OSX, usw. ist man übrigens standardmäßig immer eingeschränkter User. -- San Jose 14:56, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ich bin der Florian und ich bin Grad neu in der Wikipdia, ich hab mal die Diskusion mit verfolgt und wollte auch das Programm installieren, ich hab Windows Xp und hab die Schritte mit verfolgt Zitat:"Über die offizielle Homepage von GMT gelangt man zur Downloadseite" also bin ich auf dieser Seite hier gestoßen und hab dann eben (GMT for Windows) das:4. The Europe 1 Mirror Site (U of Oslo, Oslo, Norway): hier --> "GMT_basic_install.exe Basic GMT distribution" installiert und dann auch die Datei im Ordner C:\GMT installiert, wie es auch hier auf der nächsten Seite steht, nun öffne ich den Ordner und aufeinmal sehe bzw. sind im Ordner nur hoffnungslose Daten und andere Sachen, aber ich dachte das im Ordner ein Icon zu sehen ist, ich da drauf klicke und dann die Seite sich wie z.B. bei GIMP 2 öffnet aber bei Ordner ist nichts zu sehen, was ist da soll, hab ich das Programm falsch instaliert. Befor ich bei der Wikipedia:Auskunft fragen wollte, dachte ich, ich frage hier mal direkt nach.--Florian 2 ± 16:45, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal den Satz, der etwas über dem Abschnitt Installation steht: "GMT hat keine grafische Benutzeroberfläche. Zum Starten des Programms und zum Erstellen von Karten müssen also Befehlszeilen in die Eingabeaufforderung (MS-DOS-Eingabeaufforderung oder Terminal) eingetippt werden." D.h.: Eingabeaufforderung unter Start>Programme>Zubehör starten und mühsam Befehle eintippen. Der Programmstart ist auch im entsprechenden Abschnitt nochmal beschrieben.
Also: das Programm ist wohl richtig installiert, aber es gibt eben kein Icon oder ähnliches. GMT wird komplet über die Tastatur bedient. Ein Maus-Bedienung ist nicht möglich. Wenn du so etwas wie GIMP erwartet hast, dann solltest du dir vielleicht doch noch mal überlegen, ob du dich überhaupt in GMT einarbeiten willst. GMT ist mühsam, man tippt nur Befehle ein, das sollte dir Bewust sein. Grüße -- San Jose 20:08, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, dann hab ich das die ganze Zeit falsch gemacht, bei der Eingabe mit der Tastatur, wenn ich jetzt sozusagen da Zahlen oder Cods eingebe wie kann ich das den sehen wie das Ergebnis da aussieht? --Florian 2 ± 20:55, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe:GMT#Weiterverarbeitung. Grüße Lencer 21:07, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aha, nur noch eine Frage beim Zitat "Um GMT starten zu können muss man unter Windows 2000 und XP Administratorrechte besitzen, ansonsten wird die Ausführung verweigert. Wenn man diese Rechte besitzt, dann kann man die Windows-Eingabeaufforderung (MS-DOS-Fenster)[2] öffnen, den Befehl cd C:\GMT\bin eingeben und mit der Entertaste bestätigt. das habe ich mal gemacht und das cd C:\GMT\bin eingeben, also bei der Eingabeaufforderung und dann steht da das System kann den Pfad nicht finden, was soll das heißen ich habs doch installiert.--Florian 2 ± 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Man merkt das du nicht mehr MS-DOS kennst ;) cd steht für Change Directory. Zu deutsch: "Wechsle das Verzeichnis". Schau mal in deinem Explorer obs das Verzeichnis gibt. Wenn ja dann probier mal die lange Version um dort hin zu kommen:
cd..          so oft hintereinander aufrufen bis du bei "C:\" angekommen bist
cd GMT        
cd BIN        nun sollte bei dir stehen: C:\GMT\BIN

--mario 21:53, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird ja immer komplizierter, aber so doll es kompliziert ist ich will das haben, also ich hab cd.. so oft hintereinander aufgerufen aber das kommt immer das gleiche das System kann den Pfad nicht finden und ich sollte ja beim Explorer nach schauen ob es das Verzeichnis gibt, wo ist der Explorer überhaupt, sozusagen wo steckt oder was ist der Ecplorer? ;) --Florian 2 ± 09:51, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Machen wirs einfacher. Schau doch einfach mal nach ob es den Ordner auf deiner Festplatte gibt. Was passiert denn wenn du "cd.." eintippst und enter drückst? dann ändert sich der Pfad oder? also zb. aus C:\User\Horst wird C:\User richtig? Funktionierts? Wenn ja dann bitte das ganze bis du vorne beim C:\ angekommen bist. So jetzt hast gelernt wie du wenn du dich in einem Ordner befindest zum übergeordneten kommst. Der Weg um in ein untergeordneten Ordner kommst (also ein Ordner der sich in dem Ordner befindet in dem du gerade bist) wäre dann mit cd hier den Namen des Ordners eintragen. Damit landest du in dem Ordner den du angegeben hast. Was ist daran so schwer? Lernt man das heute nicht merh in der Schule? ;) --mario 19:14, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja den Ordner gibt es in der Festplatte, das ist nähmlich der Ordner GMT, wenn ich jetzt den Eingabeaufforderung öffne steht da wie folgt:

Microsoft Windows XP [Version 5.1 2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\Dokumente und Einstellungen\Florian>

So, sohin, sogut das steht immer drauf wenn ich den öffne. Und so gebe ich dann "cd C:\GMT\bin" ein:

Microsoft Windows XP [Version 5.1 2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\Dokumente und Einstellungen\Florian>cd C:\GMT\bin
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. 

C:\Dokumente und Einstellungen\Florian>

Das steht dann immer da, hat da jemand eine Idee warum das da so steht, und soll ich immer weiter Enter drücken? kann mir bitte jemand helfen?--Florian 2 ± 19:24, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oder hab ich das falsche Programm installiert, also ich hab von dieser Seite mir Informationen geholt und dann weiter auf Download gedrückt, und dann unter Windows, auf den Link= GMT Windows geklickt, dann von der Liste die Nummer 4, also= (The Europe 1 Mirror Site (U of Oslo, Oslo, Norway):) * GMT_basic_install.exe Basic GMT distribution gedownload. --Florian 2 ± 19:31, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast doch schon mal den Ordner GMT geöffnet (Zitat: "...nun öffne ich den Ordner und aufeinmal sehe bzw. sind im Ordner nur hoffnungslose Daten") Wo war denn dass? War es unter Arbeitsplatz -> Festplatte (C) -> GMT? Normalerweise müsste es da sein. Und in diesem Ordner GMT sind weitere Ordner. Unter anderem eben auch einer der bin heißt. -- San Jose 20:19, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau in diesem Ordner, befinden sich eine große Zahl an Dateien, muss ich den dringend diesen Prozess an dem Eingabeaufforderung machen also cd C:\GMT\bin eingeben? --Florian 2 ± 22:32, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es als Alternative zur Eingabeaufforderung mit Win4GMT versucht, bin damit aber überhaupt nicht glücklich geworden und schnell wieder zur Eingabeaufforderung umgeschwenkt. Aber ich habe vor mehr als 20 Jahren auch mit MS-DOS angefangen, ich habe mich also schnell wieder dahineingefunden ...
Zur Eingabeaufforderung: Ich schätze mal, daß Du NICHT nach C:\GMT installiert hast, sondern vielleicht (!!!) nach C:\Dokumente und Einstellungen\Florian\GMT. Dann kann der Befehl cd C:\GMT\bin natürlich nichts bewirken und gibt nur die Fehlermeldung aus. Gib bitte mal ausdrücklich den Pfad Deines Ordners GMT an, den mußt Du ja irgendwo gefunden haben, also etwas wie Laufwerksbuchstabe:\Ordner\Ordner\Ordner\GMT. Vielleicht kann Dir dann weitergeholfen werden. Gruß -- JörgM 84.156.165.31 23:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn dein GMT nicht in C:\GMT liegt dann kopier einfach den Ordner GMT von wo auch immer nach C:\GMT. Dann probier das ganze mit der Eingabeaufforderung nochmal aus. Die Fehlermeldung zeigt ja das es auf deinem PC im Moment keinen Ordner C:\GMT gibt. --mario 20:55, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aha ok, ich will mal meine erste Karte erstellen, so wo muss ich den jetzt ran? Damit ich die Karte erstelle einfach auf eine Datei drücken und dann code blind herum schreiben ;) also dies wird auch nicht erwähnt, sofort nach dem Programmstart kommen Codes. Also wie erstelle ich dies, ich freue mich auf eure Antwort. --Florian 2 ± 21:34, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Arbeite doch einfach mal die erwähnten Beispiele ab (und vergleiche Deine Ergebnisse mit den dort wiedergegebenen Karten), dann kommst Du am ehesten dahinter, welcher Code was bewirkt (wird ja bei den Beispielen auch ausführlich beschrieben, was dort im einzelnen gemacht wird). „Herumspielen“ wird Dir nicht erspart bleiben. Ein paar geographische Grundkenntnisse (z. B. Koordinatensysteme) helfen ungemein. Und für das Verständnis mancher Einstellungen muß man dann vielleicht auch mal in das PDF-Handbuch hineingucken (dummerweise nur auf englisch und manchmal nicht ganz durchschaubar). Gruß -- JörgM 84.156.161.201 10:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

GMT

Bearbeiten

Hallo ich hab die Installation von GMT und die anderen benötigten Sachen ausgeführt, nun die Frage, wie verwendet man dies, ich weiß das man Befehle eintippen muss, besonders unter dem Abschnitt Befehle, Optionen und weitere Angaben. Nachdem GMT gestartet wurde, wird gleich mit dem Start angefangen, wie wird den der Start ausgeführt? Wo muss ich die Befehle eintippen ? Wie sehe ich dann das Ergebnis --Alex 17:55, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schau doch mal einen Abschnitt höher unter Programmstart. Hilft Dir das weiter? Grüße Lencer 17:58, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach jetzt verstehe ich, ich muss sozusagen die Befehle zum Beispiel Hilfe:GMT#Süditalien (pscoast, psxy und pstext) unter der Karte in die Windows-Eingabeaufforderung rein schreiben und dann auf Enter drücken, nun gut, wo erscheint dann die Karte? Gruß --Alex 18:21, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da wo Du sie reinschreiben läßt. Also ... wenn da steht >>italien.ps dann stehen die Daten unter c:\gmt\bin. Du kannstdort aber auch ein beliebiges Verzeichnis angeben. Das muss jedoch vorher angelegt werden. Also z.B. c:\karten. Grüße Lencer 18:44, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den Ordner d:\Karten erstellt und bin zu dem Ordner D:\GMT\bin gegangen und hab da einfach mal ein Icon Namens backtracker geöffnet, dabei kam ein Eingabeaufforderung und verschwand gleich wieder, obwohl ich Administratorrechte besitze oder hab ich das falsche Programm von hier herruntergeladen, welches hast du ? Grüße --Alex 08:35, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

siehe: Hilfe:GMT#Programmstart. --San Jose 11:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Grußgott, ich hab den Abschnitt mehrmals gelesen und das cd D:\GMT\bin eingegeben, was kommt normalerweise nach der Enter bestätigung bei der Eingabeaufforderung, damit ich sicher gehen kann das der PC die Daten freigestellt hat. Und noch was wo kann ich bitte noch mal die Befehle reinschreiben, bitte für ganz Blöde, da ich nicht so viel Ahnung über PC's hab. --Alex 18:09, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, ok, da hab ich dich wohl falsch verstanden. Die befehle schreibt man in das fenster in das du auch cd D:\GMT\bin geschrieben hast. Man arbeitet also die ganze zeit im Eingabeaufforderungsfenster. --San Jose 00:51, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach verstehe, also ich muss immer unter Windows-Eingabeaufforderungsfenster also unter Start->Alle Programme->Zubehör-> und dann Eingabeaufforderung die Befehle für jede Karte eingeben, ich dachte ich muss immer unter D:\GMT\bin dort stehen eine menge Dateien und da hab ich immer eins ausgewählt, das sich überhaupt sich nicht öffnen wollte, jetzt weiß ich bescheid, wenn ich richtig verstanden hab, eine Sache noch wenn ich die Befehle in die Windows-Eingabeaufforderungsfenster reinschreibe, wo erscheint dann die Karte unter d:\Karten? Ich werd mal eine Karte versuchen zu erstellen.--Alex 08:59, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ich hab eine Karte erstellt und unter D:\Karten gefunden, nun läst sich die Datei nicht öffnen mit welchem Programm kann ich die Karte öffnen? Gruß --Alex 10:06, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat nicht so einfach. Ich nehme mal an du hast keinen Illustrator (mit dem kann man nämlich diese ps-Dateien direkt öffnen/bearbeiten). Aber es geht auch ohne den teueren Illustrator. Lies dir einfach den Abschnitt Hilfe:GMT#Weiterverarbeitung durch. Evtl. hilft dir auch das Programm Inkscape etwas weiter. Leider kann ich dir aber dabei im Detail nicht helfen, weil ich nicht mit Ghostscript/Gimp/Inkscape arbeite sondern mit dem Illustrator. --San Jose 11:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ETOPO1 verfügbar

Bearbeiten

Vllt. sollte bei den Topograpischen Datensätzen der ETOPO1-Datensatz ergänzt werden, da er höher aufgelöst ist als ETOPO2. Hier stehen alle Infos dazu. Grüße Lencer 09:42, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Parameter-Syntax für Maßstabsleiste geändert!?

Bearbeiten

Hallo,

wie es aussieht hat sich der Parameter-Syntax für die Maßstabsleiste geändert (pscoast -L...). Die in der Hilfe genannten Beispiele funktionieren bei mir (Version 4.5.2) nicht. Leider bin ich in Wikipedia nicht fit genug, um die Änderungen einzuarbeiten (falls das überhaupt "erlaubt" ist).

Außerdem scheint die Maßstabsleiste eine falsche Länge zu haben, oder ich bekomme es nicht hin. Deutschland hat in meiner Karte eine Breite von ca. 620 km (korrekt sind ca. 820 km). Hat jemand damit auch Probleme?

psbasemap -JL10/51/42/54/18c -R5.2/46.1/17/55.8r -Lfx15.0c/1.0c/51/200+u -P -K -O >>deutschland.ps

Gruß Steffen (26.06.2010)

GMT und OpenStreetMap

Bearbeiten

Hallo,

ich habe angefangen, ein wenig mit GMT herumzuspielen, um die Möglichleiten auszuloten. Der Versuch, Kartendaten aus OpenStreetMap mit den Reliefkarten aus GMT zu kombinieren, gestaltet sich etwas schwierig - wäre aber wünschenswert. Gibt es eine praktikable, bewährte Methode, um OSM-Daten (vor allem ways und areas) so zu konvertieren, dass man sie mit GMT verarbeiten und in diese Karten einbauen kann? Oder gibt es einen anderen Weg, auf OSM-Daten die selbe Projektion wie auf die GMT-Daten anzuwenden, so dass beide Karten zumindest per Hand übereinandergelegt werden können? Oder gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung dazu, die ich nicht gefunden habe...?-- Thoroe 20:05, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

OSM ist wie GMaps in Mercator-Projektion. Diese kannst Du in GMT mit dem -JM Parameter erzeugen. OSM nach GMT umzuwandeln ist mir leider nicht bekannt. wäre für zahlreiche Anwendungen (Bundesländergrenzen, wichtige Flüsse in Europa etc.) ziemlich interessant. Halt uns bei neuen Erkenntnissen mal bitte auf dem Laufenden. Grüße Lencer 20:18, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es aber erstmal das Problem, das die Daten in OSM nicht gut herausholbar sind... Bundesländergrenzen? Vermessen die nicht selbst. Flüsse? hahaha... Keine Relation, Ways nicht durchgehend benannt usw usf Selbst etwas relativ gut organisiertes wie Eisenbahnlinien ist nicht 100% gut gemacht. Für das Umwandeln habe ich mir mein eigenes Programm geschrieben, das macht aus .osm Xml-Dateien Textdateien, die man mit GMT weiterverarbeiten kann... Uwe Dedering 20:24, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier bekommt man OSM als tagesaktuelles Shape. Und hier kann man direkt in das Illustrator-Format exportieren. Nur mal so als Anregung. Grüße Lencer 20:28, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kenne ich. Und alle Tags, Relations, Attribute usw werden vollständig weggelassen, man kann nur alles oder nichts nehmen (oder natürlich aus riesigen Datenmengen von Hand auswählen...) Uwe Dedering 22:04, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke schon mal für die Bestätigung, dass das nicht so einfach ist. ;-)
Ob man das mit der Mercator-Projektion dann wirklich deckungsgleich bekommt, habe ich noch nicht ausprobiert. Das Problem, wenn man die gerenderte Mapnik-Karte nimmt, ist aber, dass die Datenmengen bei einem SVG- oder PDF-Export zu groß werden, da man immer die komplette Karte bekommt. Man müsste sich nur ausgewählte Elemente rendern lassen können - sowas habe ich online aber nicht gefunden (und Mapnik lokal installieren ist eher was für Linux-Experten, wie mir scheint). Bleibt die Möglichkeit, sich mit den Tiles als Vorlage zu behelfen und das gewünschte im Illustrator nachzuzeichnen.
Der interessanteste Ansatz ist aus meiner Sicht die Verarbeitung der OSM-XML-Rohdaten (Filterung der gewünschten Features) und Konvertierung in ein GMT-kompatibles Format. So wie Uwe Dedering das wohl auch macht. Wann können wir mit einer Veröffentlichung deiner Software rechnen... :D
Dass letztlich immer noch Handarbeit erforderlich ist, da die OSM-Daten gestückelt und eckig und unvollständig sind, mag ja sein. Aber man hätte zumindest einen Anfang. Na ja, mal sehen. Ich probiere noch mal ein bisschen rum.-- Thoroe 12:27, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wirklich wünschenswert wäre so ein Konverter-Tool ..am besten eine Schnittstelle für bereits etablierte Programm-Bibliotheken wie zB Geotools oder GDAL. Die vorhandenen Shapefiles bei Geofabrik oder Cloudmade sind von der Qualität (Geometriefehler) und Umfang (Objektarten, Attribute) bislang leider unbefriedigend.
Mir bekannte Konvertierungstools:
  • osm2shp: Unbrauchbar
  • osm2pgsql: schreibt OSM in eine Postgres/PostGIS-Datenbank, dh. man muss sich erstmal eine PostGIS-DB installieren. Dafür bin ich mit den Ergebnissen aber sehr zufrieden. Man kann dann zB mit uDig oder pgsql2shp wieder Shapefiles daraus extrahieren.
  • ArcGIS 10 hat eine Schnittstelle für OSM ..noch nicht selbst probiert
  • Ebenso das Opensource-GIS QGIS mit einem OSM-Plugin ..auch noch nicht probiert
Dann hat man aber immer noch das Problem der Generalisierung und Aufbereitung - zB bei den ganzen in tausend Einzelteile zerstückelten Straßen mit mehreren Fahrspuren und Auf- und Abfahrten.
Und dann das was Uwe sagte, dass die Daten in vielen Bereichen sehr unvollständig sind - gerade in Themenbereichen, die nichts mit Auto- oder Radfahren zu tun haben. Also mit Gewässer, Parks, Wälder sieht's schlecht aus - oder sind nur grob im 100m-Raster freihand eingezeichnet. Lustig ist auch, dass Flüsse zB oft nur soweit gemappt sind, wie sie neben einer Straße langlaufen, sobald die Straße abknickt, hört der Fluß plötzlich auf. Ein beinharter Vermesser würde da natürlich querfeldein robben und auch noch Strömungsgeschwindigkeit und Flussbettbeschaffenheit notieren :) (eine TK hat diese Infos) ..aber solange es in der OpenStreetMap-Community dafür kein Bedarf gibt, wird für sowas auch niemand durch's Gebüsch kriechen. Andererseits werden mit einer merkwürdig, bemerkenswerten Akribie Stromleitungen, Kabelverteilerschränke und Trafohäuschen gemappt. Hat wohl irgendwie was mit Technikaffinität und so zu tun. Ist ja in der Wikipedia nicht viel anders. --alexrk 17:33, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also, OSM-Mapnik-Karte und per -JM projizierte GMT-Karte sind in der Tat deckungsgleich. Schön. Habe daraus mal ein erstes Werk erstellt: Siebengebirge. Konnte es leider nicht als SVG bereitstellen, weil mein Illustrator CS1 die Pfadtexte nicht vernünftig exportiert; habe es auch mit Umweg über Inkscape (erfolglos) probiert. --Thoroe 00:49, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht ausgezeichnet aus. Deutlich lesbar und gute Farbwahl. Ich glaub kaum, dass das Dein erstes Kartenwerk ist. Was braucht es, um Dich in die Kartenwerkstatt als Bearbeiter zu locken ;-)? Grüße Lencer 11:55, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich glaube, ich schaue einfach ab und zu mal rein und halte ansonsten die Augen offen, ob es irgendwo Bedarf gibt, der sich mit meiner momentanen Bearbeitungs-Lust deckt (wie bei gezeigtem Beispiel). ;-) -- Thoroe 11:35, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt aktuell einen Wunsch, der sich in etwa mit dem Maßstab und dem inhaltlichen Aufwand Deiner Karte decken würde, siehe hier. Der Wünscher hat auch schon bei mir nachgefragt, ich sehe mich aber momentan nicht in der Lage, das zu erledigen. Das wäre schön, wenn Du das im selben Stil Deiner Karte machen würdest. Grüße Lencer 21:28, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Im Abschnitt 11 "Anmerkungen" führen sämtliche Links zu den offiziellen Hilfeseiten zu einem "404 Not Found error". --88.71.77.131 13:31, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Keine zulässige Win32-Anwendung?

Bearbeiten

Hallo, ich habe wie beschrieben die Programme von hier auf Windows 2000 SP4 installiert. Wenn ich jetzt von der Eingabeaufforderung ins Verzeichnis wechsle und versuche, ein Programm auszuführen, kommt die Meldung: ... pscoast.exe ist keine zulässte Win32-Anwendung Habe ich die falschen Programme heruntergeladen? Mein Benutzeraccount hat Administratorrechte.--88.75.89.172 22:45, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man nach ist keine zulässige Win32-Anwendung googelt, sieht das nach einem infizierten oder beschädigten System aus... Uwe Dedering 23:54, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, kann GMT eigentlich auch in einem anderen Verzeichnis installiert werden (C:\Programme). Bei mir kommt dann die Meldung, wenn ich pscoast starte: GMT Fatal Error: C:\programs\GMT\share\PS_font_info.d: No such file or directory Aber das Verzeichnis gibt es bei mir nicht einmal im installierten Ordner. Gibt es keine Config-Datei, wo man das Installationsverzeichnis einstellen kann?--88.72.25.201 10:06, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte auch das Problem, aber irgendwo scheint C: hartkodiert drinzustehen... Also habe ich jetzt auf C: den programs-Ordner. Nicht da installiert, sondern von der Installation hinkopiert...  :-) Uwe Dedering 10:49, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

zu grdpaste

Bearbeiten

Irgendwo habe ich neulich etwas zum Problem "keine gemeinsame Kanten" (grdpaste: Grids do not share a common edge) gelesen. Leider finde ich den Text nicht mehr. Bspw. können aus den SRTM3-V2-Daten die drei GRD-Dateien N36E140.grd, N37E140.grd und N37E141.grd erzeugt werden. N36E141.ght existiert nicht, da "nur Wasser". Zusammenkleben entlang N*E140.grd oder N37E*.grd geht natürlich. Aber wie bekomme ich die fehlende GRD-Datei, so daß eine einzige GRD-Datei N36_37E140_141.grd entsteht? Gefunden habe ich bisher nur [3]. Danke für jeden Hinweis. --grixlkraxl 14:27, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich meine Du könntest die fehlende GRD mit leeren Daten (void) mit GMT erstellen - frag mich jetzt nicht nach dem genauen Befehl. Ich bin allerdings mittlerweile von den GRD-Dateien weg und nehme direkt die GeoTIFF's ...schau mal hier vorbei. Die Daten mit dem Kürzel FF03 habe zudem den Vorteil, dass sie bereits korrigeirt wurden (dh. fehlende Flecken ausgebessert). Mit GDAL lassen sich die Daten viel einfacher verarbeiten. "gdalwarp *.tif mosaik.tif" ..bequem mit einem Befehl ein Mosaik gebaut und fehlende Kacheln werden automatisch gefüllt. --alexrk 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf GDAL und deinen Text. Ich habe mir jetzt mal die Debian-Pakete dans-gdal-scripts (gdal-bin und weitere damit automatisch) und libgdal-doc installiert (sind "bloß" 47,3 MB mehr auf der Platte ;-)
Bevor ich aber mit GDAL weitermache, möchte ich noch GMT etwas ausloten, also mit GRD-, PS- und PDF-Dateien weiterarbeiten. Statt "grd2xyz ..." und "surface ..." also:
die "Fehler" werden mit -32768 analog
xyz2grd some.hgt -Rw/e/nh/s -I3c -N-32768 -ZTLhw -Gsome.grd
behoben:
gdalwarp -srcnodata "-32768" -dstnodata "-32768" *.hgt mosaik.hgt
gdal_translate -of GMT mosaik.hgt mosaik.grd
  • dann mit GMT das Postscript erzeugen:
grdgradient mosaik.grd -A315 -Ne0.25 -Gmosaik.shdw.grd
grdimage mosaik.grd -Imosaik.shdw.grd ... -P -K > image.ps
  • je nach Bedarf anwenden:
pscoast   ... -O -K >> image.ps
psxy      ... -O -K >> image.ps
pstext    ... -O -K >> image.ps
psbasemap ... -O -K >> image.ps
  • PS-Datei abschließen und PDF mit richtiger Bounding-Box (vgl. [4])
psxy -J -R -T -K >> image.ps
ps2raster -A -P -Tf image.ps
Die erzeugte image.pdf kann dann zur Weiterverarbeitung importiert werden. Soweit mal. --grixlkraxl 16:54, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die SRTM-Fehler, die ich meine, sind "Löcher" mit NODATA-Feldern; hauptsächlich in gebirgigen Regionen. Das Setzen auf -32768 setzt die NODATA-Felder einfach auf einen festen Integer-Wert - hat aber nichts mit "Korrigieren" zu tun. Dafür benötigt man spezielle GIS-Funktionen, die dann versuchen, anhand der näheren Umgebung die fehlenden Werte zu extrapolieren. Da das ziemlich (zeit-)aufwendig ist, finde ich es wie gesagt ganz nützlich, dass es mittlerweile bereits fertig korrigierte Daten gibt.
PS: Je nachdem, mit was Du die Karte weiterbearbeitest, finde ich noch pstoedit ein nettes Tool, um zB Postscript nach SVG zu konvertieren:
pstoedit -f svg image.ps image.svg
--alexrk 17:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Flüsse

Bearbeiten

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass einige Flüsse nicht in den Daten, die mit GMT mitgeliefert werden, enthalten sind, z.B. fehlt mir die Kinzig und die Iller. Gibt es alternative/zusätzlich gemeinfrei Daten von Mittel-Europa? Und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man solche einbindet? Habe bereits gesucht, aber leider nichts gefunden.

-- Gruß Widewitt 13:51, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

GMT unter Win7

Bearbeiten

Die Anleitung ist in diesem Punkt völlig überholt. Es gibt nur noch eine Datei. Leider kommt das bis 2003 wohl sehr schön arbeitende Win4GMT mit der neuen Datenstruktur nicht zurecht und lässt sich auch nicht anpassen;-( Die In der Originalanleitung vorgegebenen Komandozeilen werden in Win7 nicht akzeptiert, selbst wenn man den darin enthaltenen Unix-backlash weglässt;-((( Wer kann's??HJJHolm (Diskussion) 08:12, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mittlerweile gehts. Fehler lag an den Beispielen im cmd.exe. Aber hier liest wohl keiner mehr mit?? HJJHolm (Diskussion) 12:24, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, lesen schon, aber weiterhelfen ist nicht immer so einfach. Win4GMT hab ich bspw. nie benutzt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:45, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hilfetext verbessern

Bearbeiten

Der Hilfe-Text ist stark verbesserungsfähig: Über die Jahre hat er sich zu einem Konglomerat von übersetzten man pages mit eingestreuten konkreten Beispielen entwickelt. Seit einiger Zeit möchte ich mir Kartenwünsche (von einem Basis-SVG einige Karten ableiten) erfüllen, stehe aber vor dem Problem, meine damaligen Notizen zur Bedienung der Tools hier einzupflegen. Selbst wenn jemanden der Gebrauch einer Shell im Terminal-Fenster und eines einfachen Texteditors vertraut ist, führt der Text öfters auf Holzwege und nicht zu brauchbaren Ergebnissen.

Um Karten einscannen geht's hier nicht, sondern um das programmgesteuerte Erzeugen von Karten. Diese werden dann als Vektor- oder Bitmapdaten weiterverarbeitet. Nicht jeder hat Illustrator oder Photoshop zur Verfügung, allerdings sind Inkscape und Gimp frei verfügbar. Andere verwenden vielleicht weitere Programme ...
  • Die Installation sollte deutlich nach den verschiedenen Betriebssystemen getrennt werden:
  1. Windows: cmd.exe und Notepad reichen im Prinzip. Aber was ist dem GUI-Program Win4GMT von 2003? Nur noch historisch? Verbessern kann ich hier nichts mehr, seit über drei Jahren habe ich Windows nichts mehr tun, und den Rest vergesse ich allmählich: Um z.B. im Arbeitsverzeichnis den Pfad zu den GMTs zu setzen, schreibt man PATH=C:\Programme\...;%PATH% oder anders? Um den Abschnitt zu ergänzen, müssen also andere ran.
  2. Linux: Ich konzentriere mich auf Ubuntu(Debian. Bei rpm-Distros sollte es ähnlich laufen. Wg. iGMT installiere ich kein [[[Tcl/Tk]]. Auch wenn ImageMagick schon installiert ist, wozu die DS-daten gerade in GIF umwandeln?
  3. Macintosh: Die Kombination Shell/Editor gibt's auch hier. Dazu kann ich aber genauso wenig etwas schreiben wie zu Windows.
  • Der Abschnitt zur Benutzung zeigt derzeit den "üblichen man page" Zustand: Wer weiß, wie's geht, findet jede einzelne Option. Wer es aber noch nicht weiß, wird mit Details überschwemmt. Wichtig ist aber eine schrittweise Hinführung, so schrecklich ist die Kommandozeile auch nicht :-)
  • Die Beispiele sind sehr umfangreich, das kann gestrafft werden. Viel wichtiger ist eine bessere Integration in die deutschsprachige Kartenwertstatt. Als erstes Beiüiel schwebt mir da eine Skizze zu einer vorhandenen Karte vor: Also erwenden von pscoast/psxy/pstext/psbasemap/ps2raster und die PDF mit inkscape verschönern (Flüsse besser, bißchen Topographie usw. usf.)

Soweit ein grober Abriß meiner Absicht. Ich fang dann mal an ... für Beschwerden ist hier Platz. --grixlkraxl (Diskussion) 22:08, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nicht zusammenstreichen. GMT ist nichts für Laien und wird es auch nicht sein. Ich habe es nur gelernt, weil mir hier ausführliche Beispiele zur Verfügung standen, mit denen ich nachvollziehen konnte, welcher Paramter was bewirkt. Es kommt bei GMT wahrlich auf jeden Paramter an. Ich schau hier noch oft rein, weil ich die Beschreibungen hier einfach besser verstehe, als auf den englischen man-pages. Dein bisherigen Straffungen sind aber ok. Grüße Lencer (Diskussion) 07:11, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler im Beispiel: "Iberische Halbinsel"?

Bearbeiten

Ist die Zeile

S 0.4c l 0.28c/@_Madrid@_ 0/0/0 - 1c Hauptstadt

im File ih_legende_4.txt im Beispiel "Iberische Halbinsel" korrekt? Ich versuche das Beispiel gerade unter Windows nachzuvollziehen, allerdings ohne den Myriad-Font. Statt einem unterstrichenen "Madrid" erhalte ich in der Legende statt dessen mehrere @-Zeichen hintereinander. --Dk (Diskussion) 18:09, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Werkstätten und verwaiste Hilfeseiten

Bearbeiten

Hallo, Kartenwerkstatt,

  1. ihr seid jetzt auch unter Wikipedia:Werkstätten aufgelistet.
    • Ggf. könnt ihr darauf in der Intro verlinken.
  2. Ich habe zwei Waisenkinder gefunden:
    • Hilfe:GMT/Gallery
    • Hilfe:GMT/Tabs
  3. Es sieht so aus, als ob die niemand mehr braucht; in diesem Fall bitte löschen.

LG --PerfektesChaos 13:46, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohes Neues!
Jemand zu Hause?
Da wären noch die beiden verwaisten Hilfeseiten; bitte bald geeignet endlagern.
Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 14:04, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe sie heute verschoben und hier bei euch im WPNR eingepflegt:
VG --PerfektesChaos 12:23, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Update? (2016)

Bearbeiten

Hi,

sagt mal, gibt es irgendwo aktuelle Tutorials mit Befehlsschnipseln wie hier um Topomaps zu erstellen? Sitze jetzt schon seit etlichen Stunden und versuche sowohl mit der neuesten GMT Version (5), als auch mit der letzten 4er Version das Italien Beispiel von hier zu rekonstruieren. No way, da hat sich zu viel verändert bzw. hab ich ständig Probleme das PS file wg. irgendwelcher Schriftinkompatibilitäten zu öffnen (trotz installiertem ghostscript und distiller). Btw. lohnt es sich überhaupt noch GMT auszuprobieren? Das wirkt ja schon sehr lästig und unnötig kompliziert alles... --HylgeriaK (Diskussion) 17:21, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mich bei GMT immer, auch aktuell noch, stets darauf beschränkt, den Reliefhintergrund zu erstellen. Schriftplatzierung erfolgte dann manuell mit Inkscape. Das war mir viel zu viel Frickelkram. Und das mit dem Reiliefhintergrund klappt bis heute mit der aktuellen Version 4 wunderbar. Grüße Lencer (Diskussion) 14:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. Die Fehler treten nämlich erst dann auf, wenn irgendwelche Symbolbeschriftungen in die Karte kommen und die PS Kompilierung nicht erfolgt. Ich bin ja in den Geowissenschaften zu Hause, aber ich habe echt noch nie gehört/gelesen, dass jemand GMT verwendet...das ist echt zu viel gschissti gschassti --HylgeriaK (Diskussion) 14:33, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja, ich bin in der Windows-Welt zu Hause. Unix/Linux-User finden derartige Kommandozeilen-Tools vollkommen normal. Ich find die Einstiegshürde auch heftig, aber es ist halt auch eine "gewachsenes" Toolsammlung, die mittlerweile seit fast 30 Jahren weiterentwickelt wird. Grüße Lencer (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Reliefschatten für Meeresflächen erzeugen

Bearbeiten

Hallo

Bisher habe ich schon einige Karten mit der in dieser GMT-Hilfe hinterlegten Vorgaben erstellt. Wo ich aber Schwierigkeiten habe, ist wie man ein Reliefschatten in der Meeresfläche hinkriegt. Die Farbabstufungen erscheinen zwar, jedoch keine Schatten wie in diesen Beispielen: Neukaledonien oder Italien. Hat jemand von Euch vielleicht einen Tipp wie man das hinkriegt? Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:09, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten