Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv/2011-I
Bemisst sich die Kategoriestruktur nach fachlichen oder intuitiven Kriterien?
Laut zugehöriger Hauptseite dienen Kategorien der "Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik". Nach welchen Kriterien sich diese inhaltliche Systematik bemisst tritt dabei leider nicht klar hervor. Sollte diese nach fachlichen Gesichtspunkten erstellt werden oder eher nach der Intuition des Lesers (OMA!)? Anders ausgedrückt: Dienen Kategorien dem "Finden" oder dem "Ordnen" nach wissenschaftlicher Systematik? Gilt dann KTF und NPOV für Kategorien? Weder hier noch in KTF/NPOV steht was dazu. Gibt's dazu ein Meinungsbild? --77.20.84.155 12:30, 16. Jan. 2011 (CET)
- Selbst meine Oma könnte ein besseres Kategoriesystem anlegen als das ;-) Tatsächlich wurde verabsäumt mal grundsätzlich festzulegen, was das System eigentlich will. Was sich bei der Artikelstruktur meist noch mit der Zeit einregelt, funktioniert bei einem Kategoriensystem nicht. Deshalb gibt es von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedliche Festlegungen und Entwicklungen, die kaum noch in Einklang zu bringen sein werden. Da Kategorien nicht strategisch angelegt werden, sondern eher nach dem Prinzip, Kategorien ab einer bestimmten Größe nach dem erstbesten Prinzip aufzuteilen, ist es eher ein "Ordnen" oder Aufräumen, das "Finden" ergibt sich eher zufällig. Da man auch noch fröhlich Themen- und Objektkategorien mischt, kann man sogar sehr viel Überraschendes finden, wo man es gar nicht erwartet :-) TF/POV sind jetzt eher keine grundsätzlichen Kategorieprobleme, Grundlage sind ja die Artikel, die (hoffentlich) NPOV sind. Natürlich gibt es trotzdem solche Fälle, die werden dann im Einzelfall diskutiert und entschieden, bspw. bei Verbrechenskategorien (wer ist ein Mörder) wurde schon ausgiebig diskutiert. -- Harro von Wuff 16:56, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dem ist an und für sich zuzustimmen, bis auf zwei Dinge, dass meine Oma - wie ich selbst und eine Fraktion der Kategorisierer auch - mehr intuitive Themenkategorien suchen und auch anlegen würde, wie sie in Kategorie:Person als Thema oder Kategorie:Organisation als Thema schon bestehen, was aber ein "hartnäckiger" Teil an Fachbereichen entweder mit dem Vorwurf der Assoziationsblasterei oder gar Themenrings (den es bei Kategorien allerdings gar nicht geben kann) oder mit einer fiktiven Mindestgröße (etwa bei 10 Artikeln) zu verhindern versucht. Auch wird im deutschen Kategoriensystem ähnlich wie im Artikelbereich darauf wert gelegt, sich von den Kategoriensystemen der anderen Wikipedias deutlich abzugrenzen, weshalb auch der Hinweis auf bestehende Interwikis zu den großen wikipedias en, fr, es, it und pt zum Beispiel in Kategorienlöschdiskussionen für einige Admins eher einen Lösch- denn einen Behaltensgrund darstellt. - SDB 22:21, 16. Jan. 2011 (CET)
- Auch ich stimme Harro von Wuff mit kleinen Einschränkungen zu. Um auf deine Einstiegsfrage einzugehen: Das Kategoriensystem ist sowohl nach fachlichen Gesichtspunkten erstellt werden als auch nach der Intuition des Lesers und seinem Bedürfnis nach assoziativer Erschließung eines Themas. Und das ist das Problem. Ich komme aus einem der Themenbereiche, wo reine Objektkategorien die fachliche Erschließung ermöglichen. Und ich finde das prima. Aber das ist für die gesamte WP weder möglich (es gibt hartnäckige Assoziationsblasterfans) noch wünschenswert (jawohl). Somit gibt es aber sowohl an den Schnittstellen der verschiedenen Sichtweisen als auch im Kategoriensystem als Ganzem zwangsläufig Verwerfungen. Witzigerweise kann das Kategoriensystem der WP dennoch für Computerlinguisten vieles bieten (auch durch die interlanguage links). Kein Einstein 22:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- ;=) ein sehr guter Mediationsversuch - SDB 23:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Auch ich stimme Harro von Wuff mit kleinen Einschränkungen zu. Um auf deine Einstiegsfrage einzugehen: Das Kategoriensystem ist sowohl nach fachlichen Gesichtspunkten erstellt werden als auch nach der Intuition des Lesers und seinem Bedürfnis nach assoziativer Erschließung eines Themas. Und das ist das Problem. Ich komme aus einem der Themenbereiche, wo reine Objektkategorien die fachliche Erschließung ermöglichen. Und ich finde das prima. Aber das ist für die gesamte WP weder möglich (es gibt hartnäckige Assoziationsblasterfans) noch wünschenswert (jawohl). Somit gibt es aber sowohl an den Schnittstellen der verschiedenen Sichtweisen als auch im Kategoriensystem als Ganzem zwangsläufig Verwerfungen. Witzigerweise kann das Kategoriensystem der WP dennoch für Computerlinguisten vieles bieten (auch durch die interlanguage links). Kein Einstein 22:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dem ist an und für sich zuzustimmen, bis auf zwei Dinge, dass meine Oma - wie ich selbst und eine Fraktion der Kategorisierer auch - mehr intuitive Themenkategorien suchen und auch anlegen würde, wie sie in Kategorie:Person als Thema oder Kategorie:Organisation als Thema schon bestehen, was aber ein "hartnäckiger" Teil an Fachbereichen entweder mit dem Vorwurf der Assoziationsblasterei oder gar Themenrings (den es bei Kategorien allerdings gar nicht geben kann) oder mit einer fiktiven Mindestgröße (etwa bei 10 Artikeln) zu verhindern versucht. Auch wird im deutschen Kategoriensystem ähnlich wie im Artikelbereich darauf wert gelegt, sich von den Kategoriensystemen der anderen Wikipedias deutlich abzugrenzen, weshalb auch der Hinweis auf bestehende Interwikis zu den großen wikipedias en, fr, es, it und pt zum Beispiel in Kategorienlöschdiskussionen für einige Admins eher einen Lösch- denn einen Behaltensgrund darstellt. - SDB 22:21, 16. Jan. 2011 (CET)
Kategorien zu Fachtermini
Kategorien zu Fachtermini haben sich zu etlichen Themen gebildet. Teilweise sind diese offen ausgewiesen, teilweise kann dies nur aus der Kategoriedefinition entnommen werden:
Ausgewiesene Kategorien zu Fachtermini
- Kategorie:Archäologischer Fachbegriff
- Kategorie:Computerspielbegriff
- Kategorie:Fachbegriff (Militärwesen)
- Kategorie:Fachbegriff (Orchester)
- Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung
- Kategorie:Geographischer Begriff
- Kategorie:Globalisierungskritischer Begriff
- Kategorie:Musicalbegriff
- Kategorie:Nachrichtendienstlicher Begriff
- Kategorie:Rhetorischer Begriff
- Kategorie:Rollenspielbegriff
- Kategorie:Spielbegriff (Poker)
Verdeckte Kategorien zu Fachtermini (exemplarisch, kein Anspruch auf Vollständigkeit)
- Kategorie:Brunnenbau
- Kategorie:Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung
- Kategorie:Heterosexismus
- Kategorie:Entomologie
- Kategorie:Klassismus
- Kategorie:Megalith
- Kategorie:Mykologie
- Kategorie:Ornithologie
- Kategorie:Rassismus
- Kategorie:Typografie
Zweck dieser Kategorien ist in der Regel die Hauptkategorien eines Themengebietes zu entlasten (sofern sie nicht selbst Hauptkategorie sind). Dies kann sinnvoll sein, wenn ein Themenbereich eine größere Anzahl abstrakter Begriffe hat, die sich nicht in den Subkategorien zuordnen lassen und so die Hauptkategorien mit Begriffen füllen, deren Zusammenhang nicht erkennbar ist. Parallel werden auch Listen für Fachtermini (siehe [1] + [2]) geführt, die permanenten Wartungsaufwand mit sich bringen und i.d.R nicht aktuell sind. Katgorien zu Fachtermini waren zum Teil in der Vergangenheit umstritten wobei kein Überblick bestand, wie verbreitet dieser Typ sind. Sinn der Kategorien besteht in Entlastung und Übersichtlichkeit der Hauptkategorien. Die Funktion der Hauptkategorien als Sammelbecken neuer Artikel mit unsicherer Kategoriesierung bleibt übersichtlicher. Fraglich ist die Akzeptanz und ob Kategorien zu Fachtermini besser als ausgewiesene Kategorien zu Fachtermini (welche Lemmaform?) oder als verdeckte Kategorien zu Fachtermini geführt werden. Erbitte Meinungen. Besten Gruß Tom 21:48, 24. Jan. 2011 (CET)P.S. Falls das Thema Thema nicht zur generellen Ablehnung solcher Kattypen führt, werde ich Kategorie:Fachbegriff (Waffentechnik) wiederherstellen.
- Wenn ich mich dazu äußern darf: ich habe mir mal stichprobenartig Kategorie:Archäologischer Fachbegriff und Kategorie:Entomologie angeschaut. Wenn das, was da drin steht, abstrakte Fachbegriffe sein sollen, ist so gut wie alles ein solcher Fachterminus. Man schaue sich allein die Unterkategorien von Archäol. Fachbegriff an, z.B. Kat. Römische Militärausrüstung oder bei Entomologie "Insekten" (mit Inhalt sämtliche solche) und "Entomologe" (seit wann sind Forscher ein Fachbegriff?). Direkt in diesen Kategorien z.B. Gewichtswebstuhl, Haftel, Fibel und Freilichtmuseum. Alles höchst konkret. Bei Entomologie "Schmetterling des Jahres", Made, Barber-Falle, Gallapfel. Der meiste Teil in Entiomologie sind Bestandteile von Insekten. Klar sind das Fachbegriffe, aber doch nicht abstrakt. Mir scheint der Begriff "Fachbegriffe" viel zu gummiartig, um damit etwas anfangen zu können. --Spinnerin 18:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wir haben den Artikel Terminus. Wäre das für Dich ausreichend präzise? Spielbegriff (Poker) scheint recht klar abgegrenzt zu sein, bei andern Kats fehlt sicher eine genauere Eingrenzung per KatDef. Gruß Tom 10:27, 28. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, wohl Mißverständnis. Mir ging es gar nicht darum, ob "Fachbegriff" oder "Terminus" der richtige Terminus ist, sondern um etwas Grundsätzliches. Nach meinem Verständnis ist nämlich sowieso alles, was z.B. unter einer Kat. Archäologie liegt (immerhin eine angewandte Wissenschaft), grundsätzlich ein Fachbegriff, mit Ausnahme der Eigennamen (Personen, Organisationen, Orte u.ä.). Wenn das also so ist, macht es keinen Sinn, diese Fachbegriffe in eine Kat. Fachbegriff zu stecken, sondern sie sollten nach fachlichen Gesichtspunkten aufgeteilt werden, wie Methoden der Archäologie, Handwerkszeug der A., Fundgegenstände und deren Teile etc. etc. Vielleicht verstehe ich aber auch dein Anliegen nicht. --Spinnerin 18:42, 28. Jan. 2011 (CET)
- Wir haben den Artikel Terminus. Wäre das für Dich ausreichend präzise? Spielbegriff (Poker) scheint recht klar abgegrenzt zu sein, bei andern Kats fehlt sicher eine genauere Eingrenzung per KatDef. Gruß Tom 10:27, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hm guck mal, ich hab geschrieben: „eine größere Anzahl abstrakter Begriffe hat, die sich nicht in den Subkategorien zuordnen lassen“. Wenn die Archäologen da geschlunzt haben, kann ich nix dafür. Ich geb Dir mal ein konkretes Beispiel: Leerschuss ist ein solcher Fachbegriff, der auch bei Webereien vorkommen könnte. Wo würdest Du zuordnen? Bei Maschinenbetrieb, Produktionsfehler, Webfehler? Vermutlich hast Du keine Kat dafür, weil der Fokus der Webereitechnik liegt ja nicht in der Fehlerbetrachtung. Bettung und Visierlinie sind auch so Dinger; versuch selbst mal wohin. Genau solche für Problemfälle ist IMHO eine solche Kat perfekt. Ich hoffe ich konnte das jetzt einigermaßen erklären. BTW schau mal ob Du hier einverstanden bist - bin heute drüber gestolpert. Gruß Tom 22:30, 28. Jan. 2011 (CET)
- @Gruß Tom: Bitte schau mal auf meine letzten Beiträge zu dieser Diskussion im März 2010. Vielleicht ist da ja was für dich dabei ;) - SDB 22:48, 28. Jan. 2011 (CET) PS: Im Prinzip auch die letzten drei Beiträge zu Löschprüfung Schule nach Name (zwischen Matthiasb, W!B: und mir im Mai 2010). Siehe schließlich die Löschung der Kategorie:Bezeichnung mit zugehöriger Diskussion auf Antrag von W!B: durch 1001, wie dieser auch schon im Januar 2010 die Kategorie:Begriff gelöscht hat (siehe Diskussion hier). Im Übrigen hatten wir beide das mit Matthiasb auch hier schon andiskutiert. Nachdem mittlerweile auch Kategorie:Toponym in die Kategorie:Toponomastik aufgegangen ist, bin ich weiterhin für Kategorie:Terminologie, gegebenenfalls mit Kategorie:Fachbegriff als Unterkategorie. - SDB 23:02, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ach in der Sache wäre ich schon mit einer kleinen Lösung zu den Meta-Sprachlichen Problemchen zufrieden. Hihi BTW danke für den Tipp nun kann ich ein neues Beispiel besser darstellen. Wohin bitte soll ich in der Waffentechnik das Wort Wunderwaffe verschwinden lassen? Eine Wortschöpfung die zwar existiert (leider sogar mit Artikel). Wir führen in der Waffentechnik keine Kategorie:Kofferwort. Abkürzungen sind auch etwas was sich logisch Sinnvoll in einer Kat-Fachtermini unterbringen lässt. Gruß Tom 23:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Bezüglich Wunderwaffen: Gab´s alles schon, wurde nur leider 2006 gelöscht, siehe [3] ;) - SDB 23:19, 28. Jan. 2011 (CET) Siehe im Übrigen auch Holocaust (Begriff) ...
- Tjo aber ein vernünftig arbeitender Fachbereich betreut und legt halt nur Kats an die sinnvoll im Fachgebiet darstellbar sind. 2 bis 3 Prozent widerspenstige Begriffe sind mein Erfahrungswert. Gruß Tom 23:34, 28. Jan. 2011 (CET)
- Da sage ich nur: Am besten Kategorie:Waffentechnik (Sonstiges) mit Unterkategorie Kategorie:Wunder in der Waffentechnik ;) - SDB 23:45, 28. Jan. 2011 (CET)
- Tjo aber ein vernünftig arbeitender Fachbereich betreut und legt halt nur Kats an die sinnvoll im Fachgebiet darstellbar sind. 2 bis 3 Prozent widerspenstige Begriffe sind mein Erfahrungswert. Gruß Tom 23:34, 28. Jan. 2011 (CET)
- Du Spaßvogel *smile* es geht doch hier um die Planungssicherheit für alle Fachbereiche nicht nur um die eine Kat. Gruß Tom 23:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- Tja, dann halt wieder einen Schritt zurück: Kategorie Begriff wurde gelöscht, Kategorie Bezeichnung ebenso, ebenso bereits zweimal gelöscht die Kategorie:Fachbegriff. Bleibt also nur mein alter Vorschlag Kategorie:Terminologie (in Anlehnung an das auch von dir ins Feld geführte Wort Terminus), worunter sowohl die namenskundlichen Dinge wie Kategorie:Toponomastik sowie andere Bereiche aus der Kategorie:Wort fallen könnten, aber eben auch eventuell einheitlich umbenannt Kategorie:Terminologie (Waffentechnik), Kategorie:Terminologie (Musical) etc. in enger interwiki-Anlehnung an en:Category:Terminology (siehe dort im Übrigen - natürlich mit de nicht kompatibel - unter en:Category:Military terminology die en:Category:Firearm terminology) - SDB 00:19, 29. Jan. 2011 (CET) PS: Und unter "Terminologie" wäre auch die Wunderwaffe neben den tatsächlichen Fachbegriffen erträglich. Wo nämlich die zwei bis drei Prozent anfallen, ist IMHO letztlich egal. - SDB 00:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- Du Spaßvogel *smile* es geht doch hier um die Planungssicherheit für alle Fachbereiche nicht nur um die eine Kat. Gruß Tom 23:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- Wenn's schön macht; ok dann Kategorie:Terminologie, es kommt ja dem unterschwelligen Druck der Autorenschaft nach, die Sache wissenschaftlicher zu machen. Wo soll's aufgehangen werden? Kategorie:Angewandte Linguistik ? Gruß Tom 00:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- Fällt gemäß Terminologie genau zwischen Kategorie:Sprache und Kategorie:Wissen und gehört daher als klassischer Zwischenfall (analog zu Kategorie:Kommunikation etc.) IMHO eigentlich direkt in Kategorie:Sachsystematik. Wenn es dort auf keinen Widerstand stößte, wäre zudem gewährleistest, dass es ähnlich wie Kategorie:Personen und Kategorie:Organisationen etwas länger Bestand hätte. Wenn dir das zu heikel ist, tendiere ich eher zu Kategorie:Wissen. - SDB 01:25, 29. Jan. 2011 (CET) PS: Eine Alternative dazu wäre analog zu en:Category:Vocabulary eine Kategorie:Wortschatz anzulegen, was im Übrigen auch gleich eine saubere Lösung für die Kategorie:Wort mit sich brächte. - SDB 01:30, 29. Jan. 2011 (CET)
- Wenn's schön macht; ok dann Kategorie:Terminologie, es kommt ja dem unterschwelligen Druck der Autorenschaft nach, die Sache wissenschaftlicher zu machen. Wo soll's aufgehangen werden? Kategorie:Angewandte Linguistik ? Gruß Tom 00:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kat:Wissen "fühlt sich als sicherer Hafen" an. BTW Kategorie:Fachsprache hast Du nicht übersehen? Gruß Tom 01:29, 29. Jan. 2011 (CET)P.S. Kat:Wort ist auch sone "Bombenlegerecke" ;-)
- Doch, da erst im November gebildet, wäre mir aber im Blick auf die Toponomastik (statt Toponym) fast lieber als die Unterkategorie Kategorie:Fachbegriff, denn laut Fachsprache besteht diese ja gerade aus Fach- bzw. Fremdwörtern. - SDB 01:36, 29. Jan. 2011 (CET)
- Gemeinsam sind wir unausstehlich gell? *smile* Kategorie:Rechtssprache kann gleich als Paradepferd herhalten. Aber gemach ... alles nochmals hin- und herwälzen. Eins sag ich Dir gleich: aus Deinem "Topo-zeugs" halt ich mich raus. Gruß Tom 01:44, 29. Jan. 2011 (CET)
- Doch, da erst im November gebildet, wäre mir aber im Blick auf die Toponomastik (statt Toponym) fast lieber als die Unterkategorie Kategorie:Fachbegriff, denn laut Fachsprache besteht diese ja gerade aus Fach- bzw. Fremdwörtern. - SDB 01:36, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kat:Wissen "fühlt sich als sicherer Hafen" an. BTW Kategorie:Fachsprache hast Du nicht übersehen? Gruß Tom 01:29, 29. Jan. 2011 (CET)P.S. Kat:Wort ist auch sone "Bombenlegerecke" ;-)
Ein vergröberter Blick auf en könnte doch weiterhelfen:
en | de |
en:Category:Vocabulary | Kategorie:Wortschatz |
darin | darin |
en:Category:Figures of speech | Kategorie:Rhetorischer Begriff |
en:Category:Idioms | Kategorie:Redewendung |
en:Category:Profanity | Kategorie:Schimpfwort |
en:Category:Terminology (außerdem in Oberkat en:Category:Knowledge) darin direkt die Fachsprachen sowie en:Category:Terminology by ideology |
Kategorie:Terminologie (außerdem in Kategorie:Wissen) mit den Unterkategorien Kategorie:Fachsprache sowie Kategorie:Terminologie nach Ideologie z.B. Kategorie:Marxistischer Begriff bzw. Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus |
en:Category:Words | Kategorie:Wort |
- SDB 01:51, 29. Jan. 2011 (CET) PS: Kategorie:Etymologie ist sowohl in en als in de unter Kategorie:Wort "versteckt", da ruht es gut, bis der Prinz Dornröschen wachküsst ...
Am liebsten würde ich sagen "hurra" so machen wir's - aaaber brennt da nicht gleich die Zündschnur "Wörterbucheintrag" und der Platzverweis nach Wikiwords? Kat:Wortschatz ist mir zu prekär. Gruß Tom 01:59, 29. Jan. 2011 (CET)
- Naja, die Wörter (inklusive der in Kategorie:Wort kategorisierten, sind ja da, ebenso wie die Kategorie:Fachsprache sowie die vielen freischwebenden Fachbegriffskategorien sowie Ideologiebegriffskategorien (habe gerade noch Kategorie:Globalisierungskritischer Begriff entdeckt). Ich denke, dass ganze würde an einer klaren Kategoriendefinition für eine Kategorie:Wortschatz hängen und daran ob man diese wie in en in Kategorie:Semantik oder direkt in Kategorie:Sprachwissenschaft hängt, wo ja bislang auch schon die Kategorie:Wort aufgehängt wird, wo die Kategorie:Semantik dann über die Kategorie:Allgemeine Linguistik auch landet. Auch habe ich die Tabelle nicht gemacht, dass wir es exakt so nachmachen. Vermutlich müssen wir sogar etwas verändern, um den "en-Kategoriensystem-Bäh"-Sagern den Wind aus den Segeln zu nehmen ;) - SDB 02:14, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hm man muss ja auch nicht immer das Maximalpaket durchboxen wollen. Wenn da nicht schon Kategorie:Rhetorischer Begriff Kategorie:Redewendung Kategorie:Schimpfwort gleich mit im Raum hängen, würde man mit Kat:Fachsprache erstmal gut hinkommen. Ich bin für heute alle, vielleicht noch ein wenig entspannenden Krümmelkram. Schlaf gut. Gruß Tom 02:27, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Gruß Tom. Zitat von Dir: Ich geb Dir mal ein konkretes Beispiel: Leerschuss ist ein solcher Fachbegriff, der auch bei Webereien vorkommen könnte. Wo würdest Du zuordnen? Bei Maschinenbetrieb, Produktionsfehler, Webfehler? Vermutlich hast Du keine Kat dafür, weil der Fokus der Webereitechnik liegt ja nicht in der Fehlerbetrachtung. Bettung und Visierlinie sind auch so Dinger; versuch selbst mal wohin. Genau solche für Problemfälle ist IMHO eine solche Kat perfekt. Du wirst lachen, ich hatte tatsächlich mal vor, so eine ähnliche Kategorie zu bilden (mit z.B. Stockfleck, Laufmasche, Ausbluten (Textilverarbeitung), Fussel, Abrasch, Fadenbruch), habe es dann aber doch gelassen, weil ich denke, diese Fachbegriffe stehen besser in den jeweiligen technischen Themenkategorien (also Textilpflege, Flächenbildung (Textiltechnik) u.ä.). Darum würde ich kein Problem sehen. Liegt wohl an den verschiedenen Kat.-Systemen, und ist deshalb vielleicht nicht universell lösbar bzw. ein Problem. --Spinnerin 18:52, 29. Jan. 2011 (CET)
- Puh ok jetzt hast Du mich verstanden. Wir hatten länger über das Problem nachgedacht und festgestellt: Wenn man sich bei Objektkategorien streng nach dem Prüfkriterium "ist ein" richtet, gehören die Dinger nicht rein. Wir haben sogar um die Kategorien sortenrein sauber zu bekommen alle möglichen Komponenten nach Kategorie:Komponente (Waffentechnik) "abgefischt", die ebenfalls sauber durchstrukturiert ist. Dadurch sind wir nun sicher dass wir saubere Objektkategorien haben. Was drauf steht ist auch drin - ohne Kompromisse. Gruß Tom 19:03, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das kann ich bestätigen, in der Sauberkeits-Hinsicht sind die Waffentechniker im Kategoriebereich wirklich vorbildlich, war auch in den Grenzbereichen zu anderen Fachbereichen nicht immer einfach für sie, das durchzusetzen oder auch mal das ein oder andere "loszulassen" und zum Beispiel den Mythologen zu überlassen. Saubere Objekt- und saubere Themenkategorien mit sauberen Definitionen bleiben das A und O des Kategoriensystems. Von daher wäre auf unser Thema hin auch noch mal zu überlegen: Wenn Kategorie:Sprache die Themenkategorie ist und Kategorie:Einzelsprache die Objektkategorie, wie sieht das dann bei "gehört zu"- und "ist ein(e)" Fachsprache, Terminologie, Fachbegriff, Wortschatz, Wort aus. Im Moment ist zum Beispiel Kategorie:Wort eine Themenkategorie, was eigentlich unsinnig ist, denn unter Kategorie:Wort erwarte ich Einzelwörter, zumindest solange es keine Kategorie:Einzelwort gibt. Dann wäre aber Kategorie:Wortschatz notwendigerweise die passende Themenkategorie. - SDB 23:29, 29. Jan. 2011 (CET)
- Puh ok jetzt hast Du mich verstanden. Wir hatten länger über das Problem nachgedacht und festgestellt: Wenn man sich bei Objektkategorien streng nach dem Prüfkriterium "ist ein" richtet, gehören die Dinger nicht rein. Wir haben sogar um die Kategorien sortenrein sauber zu bekommen alle möglichen Komponenten nach Kategorie:Komponente (Waffentechnik) "abgefischt", die ebenfalls sauber durchstrukturiert ist. Dadurch sind wir nun sicher dass wir saubere Objektkategorien haben. Was drauf steht ist auch drin - ohne Kompromisse. Gruß Tom 19:03, 29. Jan. 2011 (CET)
Lexikologie und Fachtermini
- Tja, jetzt gibt es die Kategorie:Einzelwort und siehe da, die Kategorie:Wort ist schon eine schön aufgeräumte Themenkategorie, in die die Kategorie:Wortschatz neben Kategorie:Etymologie wunderbar passen würde, findest du nicht? - SDB 00:20, 30. Jan. 2011 (CET)
- Also auf den ersten Blick sieht die Sache vom streng logischen Gesichtspunkt her überzeugend aus. Wegen meiner kannst Du auch Kat:Wortschatz anstossen, obwohl ich ein paar Bedenken habe. Der Name Wortschatz - hmm haben wir nicht etwas was den wissenschaftlichen Ansprüchen der Bezeichnung etwas besser gerecht wird? Dann sollte die KatDef von Etymologie präzisiert werden - damit auch wirklich niemand auf den Einfall kommt, "alterthümliche" Worte oder sonstwie einsortierbare (Idiome: Platt, Jiddisch, Masematte so Worte wie Meschugge, Lakerten) dort einzusortieren. Aufpassen gerade gesehen: Kategorie:Demonym enthält auch Fachtermini! Außerdem finde ich, das wir langsam ein neues Thema zu diesem Überbau aufmachen müssen - nachher heißt es: "wie? was? konnte man doch nicht mitbekommen, Thema war doch Kategorien Fachtermini". Ich halte es auch für schlauer, wenn wir gemeinsam nochmal Sinn und Zweck dieser Sache zusammenfassen. Ihr seht ja ich bin diesbezüglich nicht der allerbeste "Erklärbär". Freundlichen Gruß Tom 20:31, 30. Jan. 2011 (CET)
- Als Alternative gäbe es nur noch ans englische Angelehnt: Kategorie:Vokabular, eins drüber käme dann schon Kategorie:Wortkunde, die aber als Wortkunde synonym zu Kategorie:Lexikologie läuft. Alterthümliche, sprich nicht oder kaum mehr gebrauchte Wörter gehören ohnehin, in Kategorie:Archaismus und die steht unter Kategorie:Einzelwort. Du kannst natürlich in der Katdefinition von Etymologie gerne einen Verweis darauf setzen. Bei Demonym hast du glaube ich etwas missverstanden, das sind nämlich alles Namen und keine Fachbegriffe, die einzige Unterkategorie enthält wiederum nur Namen, die man bestimmten ethnisch bestimmten Volksgruppen gibt oder diese sich selbst geben. - SDB 21:55, 30. Jan. 2011 (CET)
- Also auf den ersten Blick sieht die Sache vom streng logischen Gesichtspunkt her überzeugend aus. Wegen meiner kannst Du auch Kat:Wortschatz anstossen, obwohl ich ein paar Bedenken habe. Der Name Wortschatz - hmm haben wir nicht etwas was den wissenschaftlichen Ansprüchen der Bezeichnung etwas besser gerecht wird? Dann sollte die KatDef von Etymologie präzisiert werden - damit auch wirklich niemand auf den Einfall kommt, "alterthümliche" Worte oder sonstwie einsortierbare (Idiome: Platt, Jiddisch, Masematte so Worte wie Meschugge, Lakerten) dort einzusortieren. Aufpassen gerade gesehen: Kategorie:Demonym enthält auch Fachtermini! Außerdem finde ich, das wir langsam ein neues Thema zu diesem Überbau aufmachen müssen - nachher heißt es: "wie? was? konnte man doch nicht mitbekommen, Thema war doch Kategorien Fachtermini". Ich halte es auch für schlauer, wenn wir gemeinsam nochmal Sinn und Zweck dieser Sache zusammenfassen. Ihr seht ja ich bin diesbezüglich nicht der allerbeste "Erklärbär". Freundlichen Gruß Tom 20:31, 30. Jan. 2011 (CET)
- Tja, jetzt gibt es die Kategorie:Einzelwort und siehe da, die Kategorie:Wort ist schon eine schön aufgeräumte Themenkategorie, in die die Kategorie:Wortschatz neben Kategorie:Etymologie wunderbar passen würde, findest du nicht? - SDB 00:20, 30. Jan. 2011 (CET)
Hmm ich denke wir müssen uns darauf besinnen zu trennen. Lexikologie, Wortkunde, und Etymologie sind sprachwissenschaftliche Bereiche. Einzelwort, Vokabular, Fachtermini sind mögliche Objekte dieser Bereiche, wobei man keinem dieser Bereich verbieten kann sich mit speziellen Objekten oder Objektgruppen auseinander zusetzen. Wortschatz war als Sammelbecken von der Intention her schon ganz richtig - nur der Begriff halt nicht so schön. Gruß Tom 23:12, 30. Jan. 2011 (CET) P.S. Wenn ich mich recht erinnere hatten wir das Problem der Trennung der "Wissenschaft an sich" und deren Objekte schon mehrfach ... Geographie/Stadt,Land,Fluss ... Biologie/Hasen,Ferkel,Schweine *lol* na und so weiter.
Hallo, die Kategorie wurde am 15.1.2011 gelöscht, da eine IP nachdem ich die Kat angelegt hatte, eine Kat Armee (Französische Geschichte) anlegte und aus meiner Kat aussortierte. Die Kategorie sollte als Überkat für spätere Anlagen wie Französische Armee im Ersten Weltkrieg oder Deutsch-Französischen Krieg. Welche Lösung haltet ihr für besser. Wenn der Großteil der Diskuttanten hier für meine Lösung stimmt, dann bitte ich um die Wiederherstellung. Grüße Niklas 555 08:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hi Niklas! Kennst Du Kategorie:Armee (Französische Geschichte)? Gruß Tom 11:04, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hi Tom, um die Abgrenzung zu der von dir genannten Kat ging es ja.... Grüße Niklas 555 13:14, 25. Jan. 2011 (CET)
- Tja leider werden immer wieder Kats ohne Definition und mit wenig Inhalt angelegt (gern auch von IPs die sich offenbar recht gut auskennen). Ohne Info zur Über/Unterordnung, geplanten Inhalt und warum die Abgrenzung sinnvoll ist, kann man kaum sinnvoll eine Meinung dazu äußern. Wenn es so abläuft, gibt es kaum Probleme. Wenn Du magst, kannst Du dort einen Eintrag dazu machen. Habs auf Beo Besten Gruß Tom 18:55, 25. Jan. 2011 (CET)
Hallo, was haltet Ihr von einer Kategorie:Übersetzer? Allein die Liste bekannter Übersetzer, gibt schon genug her, und es dürfte schon wesentlich mehr geben. Zum Teil gibt es nämlich Personen (z. B. Karin Graf, deswegen bin ich drübergestolpert), die man sonst nicht ordentlich nach Tätigkeit/Beruf kategorisieren kann. -- GMH 21:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen, ich brauch mal Hilfe beim Kategorisieren dieses neuen Artikels. Ich finde keine Kategorie, die sich mit Förderprogrammen in Deutschland beschäftigt. Wirtschaftsförderung passt imho auch nicht. Könnt ihr helfen? --Nati aus Sythen Diskussion 12:51, 26. Jan. 2011 (CET)
Kategoriewunsch: Neue Volksmusik
Seit kurzem gibt es die Kategorie:Traditionelle Volksmusik. Ich würde es begrüßen, wenn analog dazu eine Kategorie:Neue Volksmusik eingerichtet würde. Hintergrund sind die Diskussion um die Artikel Mundartmusik und Mundartrock. Auch bei Alpenrock werden viele Gruppen und Personen genannt, die in diese Kategorie fallen würden. Das würde die Kategorie Volksmusik wesentlich übersichtlicher machen und insgesamt besser ordnen. --Sängerkrieg der Heidehasen 14:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung. Das ist offenbar die falsche Seite für meine Anfrage. Ich habe schon an diversen Stellen Leute gefragt, aber keiner wusste, wo man neue Kategorien beantragt. Danke an Harro von Wuff, ich werde das beherzigen. --Sängerkrieg der Heidehasen 13:47, 28. Jan. 2011 (CET)
An alle: Bitte beachten
Hier scheint grundsätzlich das Missverständnis zu herrschen, dass das hier eine Diskussionsseite für alle Kategorien-Wehwehchen ist. Zum einen gilt: "Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden." (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze). Also bitte erst an Literatur-, Musikportale und -projekte etc. wenden. Und dann ist für verbleibende Einzelfragen oder Einzelstrategien das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zuständig. Hier geht es um die vorstehende Projektseite, um die Formulierungen und die grundsätzlichen WP-Vorgaben zu Kategorien. Gruß -- Harro von Wuff 16:11, 27. Jan. 2011 (CET)
Es gibt da die schöne Kategorie, dass man einem Ort Personen zuordnen kann. da steht: 2 Komponenten sollen zutreffen. Da habe ich allerdings ein kleines Verständnisproblem, denn so wie es dzt. aufgezogen ist, wird nur die Bedeutung des Ortes für die Person herausgestellt. Es gibt aber genug Fälle, wo es umgekehrt ist. Es kann beispielsweise eine Person für einen Ort von Bedeutung sein. Beispielsweise durch eine Unterschrift kann er schon fast zum Ehrenbürger werden. Da erfüllt er in diesem Fall keinen der vier Punkte - also wo soll er dann hin eingeordnet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:23, 27. Jan. 2011 (CET) (PS: Vielleicht sollte die Anfrage in ein Fachbereich - nur auch da weiß ich nicht den richtigen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hatte ich vor zwei Jahren aus vielleicht etwas anderer Sicht schon mal angesprochen. Die Resonanz war sehr verhalten. --Erell 23:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das ist korrekt, wir werden jetzt sehen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wichtig ist die Bedeutung der Person für den Ort, nicht umgekehrt. Wenn du eine bessere Lösung als die vier Kriterien hast, her damit. Und wenn du eine Lösung dafür hast, wie man verhindert, dass unmittelbar nach der Aufforderung, sich an das Kategorienprojekt zu wenden, wieder jemand mit seinem Kategorienkleinkram hier antanzt, dann auch her damit. -- Harro von Wuff 00:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Es könnte zum Beispiel als 5. Kriterium bedeutend für den Ort dazu kommen. das würde das ganze etwas erweitern, aber wie schon erwähnt der Landeshauptmann ist in einem Ort Ehrenbürger, weil er sich mit einer Unterschrift für irgend ein Projekt breit gemacht hat. Der hat aber in der Kategorie:Person (XY) nichts verloren und führt damit zu einer unvollständigen Kategorie über den Ort. Außerdem hab eich kein Antwort sonst hätte ich nicht die Frage gestellt sowohl zum Kategoriebereich als auch zum richtigen Frageort. Aber falls dich der Kategorienkleinkram hier stört, kannst du mir sicher den richtigen Frageort sagen, aber komme nicht mit Salzamt --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 28. Jan. 2011 (CET)
- Salzamt? Der Abschnitt eins drüber: das gehört ins Kategorienprojekt. Es ist auch die Frage, ob die Kategorienpraktiker alle diese Seite hier auf dem Radar haben. Möglicherweise erreichst du also gar nicht die Richtigen.
- Also eigentlich ist das ja im Kategoriekopf schon entsprechend formuliert: es muss eine "enge persönliche Verbindung" bestehen - ohne dass eine Richtung angegeben ist. Und bei den vier Punkten steht was von Beispiel, also wenn die Verbindung offensichtlich ist, dann gehört derjenige in die Kat, ob er jetzt tatsächlich zwei Kriterien erfüllt oder nicht. Das könnte man gegebenenfalls ausführlicher und deutlicher formulieren, aber deinen Fall sehe ich bereits enthalten. -- Harro von Wuff 04:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- Es könnte zum Beispiel als 5. Kriterium bedeutend für den Ort dazu kommen. das würde das ganze etwas erweitern, aber wie schon erwähnt der Landeshauptmann ist in einem Ort Ehrenbürger, weil er sich mit einer Unterschrift für irgend ein Projekt breit gemacht hat. Der hat aber in der Kategorie:Person (XY) nichts verloren und führt damit zu einer unvollständigen Kategorie über den Ort. Außerdem hab eich kein Antwort sonst hätte ich nicht die Frage gestellt sowohl zum Kategoriebereich als auch zum richtigen Frageort. Aber falls dich der Kategorienkleinkram hier stört, kannst du mir sicher den richtigen Frageort sagen, aber komme nicht mit Salzamt --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wichtig ist die Bedeutung der Person für den Ort, nicht umgekehrt. Wenn du eine bessere Lösung als die vier Kriterien hast, her damit. Und wenn du eine Lösung dafür hast, wie man verhindert, dass unmittelbar nach der Aufforderung, sich an das Kategorienprojekt zu wenden, wieder jemand mit seinem Kategorienkleinkram hier antanzt, dann auch her damit. -- Harro von Wuff 00:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Das ist korrekt, wir werden jetzt sehen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 27. Jan. 2011 (CET)
Relevanzkriterien für Kategorien
Gibt es eigentlich Relevanzkritieren für Kategorien? Ich hab dazu leider nichts finden können. Gruß und Dank, --Φ 09:19, 30. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es gibt keine Relevanzkriterien analog zum Artikelnamensraum. Inhaltliche Kriterien werden zum einen teilweise von den Fachbereichen (Redaktionen, Portale, WikiProjekte) vorgegeben, zum anderen teilweise durch die Abarbeiter von Kategorienlöschdiskussionen vorgegeben. Entscheidend sind immer ENTWEDER die Systematik (z.B. Sportler nach Sportart nach Staat, selbst wenn dadurch Kleinstkategorien entstehen) UND/ODER die Artikelquantität (liegt derzeit bei etwa 10 Artikeln). Entscheidend sind weiterhin inhaltliche Abgrenzbarkeit (stimmige Kategoriendefinition), Existenz eines Hauptartikels (am besten gleichen Namens) und (allerdings nicht von allen so stark gewichtet) die Interwikifizierbarkeit. - SDB 22:25, 30. Jan. 2011 (CET) PS: Als Faustregel gilt: Wer Kategorien auf eigene Faust (ohne Absprache mit betroffenen Fachbereichen) aufmacht, muss mit dem Zorn der betroffenen Fachbereiche rechnen. Wer sich auf´s Kategorisieren verlegt und dabei oft den Zorn der betroffenen Fachbereiche auf sich zieht, muss wie Wst (samt Folgeaccounts) damit rechnen, aus dem Verkehr gezogen zu werden.
- just my 2cts: ist leider so, dass eine Kategorie leichter in die Welt zu setzen ist, als ein (Stub-)Artikel und schwerer loszuwerden ist als sonstwas. Finde schon, dass man zur Neuanlage mindestens Sichterstatus haben sollte. Gruß Tom 23:18, 30. Jan. 2011 (CET)
- +1, ist aber anderes Thema - SDB 12:56, 31. Jan. 2011 (CET)
- Mir geht es um die Ordenskategorien, die von einigen Benutzern derzeit in großer Zahl erstellt werden. Diese Orden - als Beispiel nehm ich mal den thailändischen Chakri-Orden - wurden und werden an ausländische Politiker vergeben, sind aber für diese meist so unbedeutend, dass sie in den zuverlässigen Informationsquellen zu diesen Politikern - ich nehm als Beispiel mal Charles de Gaulle - gar nicht erwähnt werden; daher kommen sie auch in unseren Artikeln zu diesen Politikern nicht vor. Wenn diese Artikel dann in die Ordenskategorie einsortiert werden, ist diese Kategorie die einzige Erwähnung des Ordens im ganzen Artikel, was mir nicht sinnvoll erscheint: Kategorien sollen doch Artikel nach Inhalten sortieren und nicht neue Inhalte in den Artikeln platzieren. Hinzukommt das Belegproblem, da die Kategorie naturgemäß unbelegt ist.
- Zusammengefasst meine Frage: Sind Kategorien relevant, deren definierende Eigenschaft weder in den Artikeln, die sie füllen, vorkommen noch in den zuverlässigen Informationsquellen, auf die diese sich stützen? Gruß, --Φ 11:28, 1. Feb. 2011 (CET)
- Kategorien sollen Artikel nach wesentlichen Merkmalen sortieren, und nicht zum Tagging eingesetzt werden. Leider gibt es gerade bei Biographieartikel die Unsitte, jede Nebensächlichkeit zu einer Kategorie zu verwursten. Ich kenne das Problem bei den - wahrscheinlich von einem Verschwörungstheoretiker angelegten - Freimaurer-Kats. Sollte es dazu keine Erwähnung im Artikel finden, werfe ich sie einfach raus (zuletzt bei Garfield). Ganz weg bekommt man das Zeug leider kaum. --NCC1291 12:14, 1. Feb. 2011 (CET)
- +1 Sowas Kategorie:Träger des Chakri-Ordens loszuwerden ist schwierig bis kaum möglich. Offiz. Website als Beleg ... puh da gibts noch mehr tja kaum was zu machen - it's a Wiki - ich hab schon Schlimmeres gesehen. Gruß Tom 12:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- Man sehe sich die Kategorienliste von Abbas II. an und vergleiche deren Umfang mit dem reinen Artikeltext. Sinnfreie Editcountitis, diese Ordenzuordnung. --NCC1291 13:02, 1. Feb. 2011 (CET)
- Tja wenn man was machen will müssen eben RK's angelegt werden - ich bin schön lange dafür - hab aber mit QS zuviel Arbeit. Entwürfe kann man in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe anzetteln. Gruß Tom 14:16, 1. Feb. 2011 (CET)
- Und wo liegt das Problem? Wem´s im Hauptartikel zu viel wird, kann´s ja auslagern à la Otto von Bismarck als Ehrenbürger. Siehe auch Kategorienliste von Helmuth Karl Bernhard von Moltke (49 Kategorien), Konrad Adenauer (45 Kategorien). Abbas II. liegt da nur an 441. Stelle [4] - SDB 14:20, 1. Feb. 2011 (CET) IMHO gilt: Wenn der Orden für die Wikipedia für einen eigenständigen Artikel relevant ist, ist auch eine Kategorie der Ordensträger relevant.
- Wenn ich mir die Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (DDR) anschaue, würde ich doch gewisse Relevanzkriterien befürworten, z.B. indem alle nichtstaatlichen Orden und Ehrenzeichnen nicht pauschal für entsprechende Kategorien relevant sind. --Erell 14:39, 1. Feb. 2011 (CET)
- Und wo liegt das Problem? Wem´s im Hauptartikel zu viel wird, kann´s ja auslagern à la Otto von Bismarck als Ehrenbürger. Siehe auch Kategorienliste von Helmuth Karl Bernhard von Moltke (49 Kategorien), Konrad Adenauer (45 Kategorien). Abbas II. liegt da nur an 441. Stelle [4] - SDB 14:20, 1. Feb. 2011 (CET) IMHO gilt: Wenn der Orden für die Wikipedia für einen eigenständigen Artikel relevant ist, ist auch eine Kategorie der Ordensträger relevant.
- Tja wenn man was machen will müssen eben RK's angelegt werden - ich bin schön lange dafür - hab aber mit QS zuviel Arbeit. Entwürfe kann man in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe anzetteln. Gruß Tom 14:16, 1. Feb. 2011 (CET)
Orden gibts immer wenns kein Geld gibt *lol* daher auch Inflation. Die Öschis haben son Sprichtwort: A Goild hammer net aber aan Titel hammer scho. Mir sind die Dinger ziemlich wurscht - wenn sich Autoren dazu finden - die Hamster haben massig Speicher. Wenns handhabbare Gründe für Beschränkungen zu Artikel und Kats gibt - die normalen Mechanismen der Wikipedia dazu wählen. Gruß Tom 14:49, 1. Feb. 2011 (CET)
@Φ. Sollte sich jemand aufmachen und die Lamettakats löschen, dann kann er mit meiner vollen Untersützung rechnen. Die Dinger sind so überflüssig wie ein Kropf und sollten bei Bedarf durch Listen ersetzt werden. Grüße -- Sambalolec 15:43, 1. Feb. 2011 (CET)
Sonstiges in Kategorielemmata
Ich halte von "sonstig" in Kategorielemmata rein gar nix weder in der Biologie, in der Philosophie noch im Recht. Sollte IMHO nicht Mode werden.
- Kategorie:Recht (Sonstiges) (wo das ganze ja immerhin als Umstrukturierungsmaßnahme deklariert wird) - Kategorie:Rechtsquelle (Sonstiges) - Kategorie:Sonstige völkerrechtliche Verträge im Rahmen der EU
- Kategorie:Philosophie (Sonstiges) (die Kategorie Kategorie:Philosoph (Sonstiger) macht als Wartungskategorie dagegen Sinn)
- Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien
- Kategorie:Sonstige Schule - Kategorie:Sonstiger Wein
Der Begriff Sonstiges erinnert mich irgendwie an Restehalde. - SDB 23:54, 28. Jan. 2011 (CET)
- ACK sehe mit Grausen, wie weit das schon verbreitet ist. Gruß Tom 00:07, 29. Jan. 2011 (CET)
- Vor allem beim Wein hat es mir besonders weh getan. - SDB 00:08, 29. Jan. 2011 (CET)
Und wie soll man nun mit dieser ideenlosen Masse umgehen? Mann könnte einen Sammel LA stellen - allerdings wäre es schon gut sich im Vorfeld zu überlegen, wie man es besser machen kann - sprich eine Lösung anbieten. Gruß Tom 11:30, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kategorien mit "Sonstig" sind noch unspezifischer und deshalb noch schlimmer als die leidigen Kategorien mit "Begriff". Sie dienen nur dazu, die übergeordnete Kategorie freizuräumen und zur Meta-Kategorie zu machen. Das ist Murx. --TETRIS L 13:49, 3. Feb. 2011 (CET)
Weiterleitung
Ich konnte leider unter WP:Kategorien nichts zur Kategorisierung von Weiterleitungen finden. So ist z.B. die Weiterleitung Tobang kategorisiert in Kategorie:Koreanische Kultur. Das ist zwar dahingehend ganz schön, dass dann in der Kategorie der koreanische Begriff gezeigt wird. Allerdings, gibt jemand nur den Begriff "Tobang" ein und wird dann zum Artikel Genkan weitergeleitet, findet dieser Benutzer auf der Seite nicht die Kategorie:Koreanische Kultur... Eigentlich möchte ich einfach nur wissen, ob die Kategorisierung von Weiterleitungen in solchen Fällen gewünscht ist, oder ob das in dem Fall einfach ein "Fehler" ist. --Christian140 13:36, 3. Feb. 2011 (CET)
- Eine Kategorisierung von Weiterleitungen ist unter bestimmten Bedingungen sinvoll und deshalb grundsätzlich erlaubt. Ein entsprechender Hinweis findet sich unter Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung. --TETRIS L 13:41, 3. Feb. 2011 (CET)
- Falls im Artikel Genkan nichts von Tobang steht dann ist die Weiterleitung irreführend und nicht die Kategorisierung schuld. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ok, Danke. Doch im Artikel steht auch was über Tobang. --Christian140 14:49, 3. Feb. 2011 (CET)
- Falls im Artikel Genkan nichts von Tobang steht dann ist die Weiterleitung irreführend und nicht die Kategorisierung schuld. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 3. Feb. 2011 (CET)
Kategoriendiskussion auf WikiProjekt Bildung
Mit der Bitte, sich an dieser Diskussion um Personenkategorien im Bildungsbereich zu beteiligen. - SDB 13:23, 28. Feb. 2011 (CET)
Werden Weiterleitungen kategorisiert?
Mit fiel dieses bei Lemberger auf. --Medienmann 10:03, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ja, können sie, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung. In dem Beispiel von Dir ist eine Kategorisierung allerdings aus meiner sicht nicht sinnvoll. Gruß ---- Christian2003·???RM 10:14, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt: Den Satz Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden verstehe ich nicht. --Medienmann 21:12, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du eine Weiterleitung einrichtest, die von einem Lemma zu einem weitgehenden Synonym verlinkt, braucht es keine Kategorie. Zb leitet Victor von Bülow auf Loriot weiter, beides meint das gleiche, daher wird die Weiterleitung nicht kategorisiert. Die Frage hinter der Kategorie ist ja auch: "Wieviele Artikel zu Komikern haben wir?" und da wollen wir Loriot nicht doppelt zählen. Wenn allerdings die Weiterleitung nur einen Teilaspekt in einem Übergeordenten Artikel meint, dann kann die Kategorie schon sinnvoll sein. Pola Roy leitet auf seinen Abschnitt in Wir sind Helden weiter, dürfte aber die Kategorie:Schlagzeuger und andere Personenkats tragen. --Krächz 22:13, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt: Den Satz Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden verstehe ich nicht. --Medienmann 21:12, 12. Mär. 2011 (CET)
Grundsatzdiskussion zu Wartungskategorien etc.
Die in den Lösch- und Umbenennungsdiskussionen aufgelaufenen und nicht mit entsprechenden Bausteinen versehene Kategorien werden auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wartungskategorien gesammelt und weiterdiskutiert. - SDB 01:06, 20. Mär. 2011 (CET)
- Was soll es bitteschön bringen, Diskussionen von einem Ort zum anderen zu verlagern, wo sie noch weniger beachtet werden? Das ist doch widersinnig. SteMicha 16:28, 21. Mär. 2011 (CET)
Neuanlage der Kategorie:Person nach Staat samt entsprechenden Unterkategorien
Durch die Verschiebung dieser Kategorie im November 2009 zur Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit sind etliche Unstimmigkeiten im Kategoriensystem entstanden. Bei der damaligen "Diskussion" wurde bereits die Wiederanlegung der Kategorie:Person nach Staat angeregt, was bisher leider unterblieben ist. – Osika 20:18, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Wäre nicht sinnvoll, weil es nicht möglich ist, eindeutige Kriterien zu formulieren, wer da rein soll. -- Aspiriniks 20:21, 29. Mär. 2011 (CEST)
- "rein soll"en da alle Kategorien, die nach dem Prinzip xy-person(staat-z) gestrickt sind, die passen erfahrungsgemäß nicht richtig in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit – das ist dadurch wesentlich deutlicher definiert und beseitigt den Murks, der aus der Verschiebung entstanden ist. – Osika 06:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wieso soll da Murks entstanden? Der einzige, der da Murks verursacht, bist du, weil du an etwas rumpfuschst, ohne die Zusammenhänge zu kennen. Ansonsten ist das System genau durchdacht – wir haben nämlich zwei verschiedene Personenzweige, die nichts miteinander zu tun haben (und teilweise doch mit einander filigran verwoben sind, wie man am Beispiel München schön sieht). Was denkst du, warum in der Kategorie:Sportler (München) keine Nicht-Deutsche eingetragen werden dürfen, in die direkte Ober-Kategorie:Person (München) hingegen schon?. Genau, weil Kategorie:Sportler (München) über mehrere Zwischenstufen in Kategorie:Sportler (Deutschland) und damit in Kategorie:Deutscher hängt (Staatsangehörigkeitsprinzip), während Kategorie:Person (München) über Kategorie:Bayern nach Gemeinde in Kategorie:Deutschland hängt (Territorialprinzip). --Matthiasb (CallMeCenter) 07:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dann begründe das mal genau so für die werte Beamtenschaft, Politiker, etc. – da ginge es nur mit einer Kategorie:Person (Deutschland)
- Mal abgesehen davon, dass die Kategorie:Person (München) eigentlich nichts in der Kategorie:Deutschland zu suchen hat, da es da zeitbezogen nur eine kleine Schnittmenge gibt. – Osika 07:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Irrtum. Natürlich hat Kategorie:Person (München) was in Kategorie:Deutschland zu suchen, weil Kategorie:Person (München) zu Kategorie:München gehört und das gehört zu Kategorie:Bayern nach Gemeinde und somit zu Kategorie:Bayern und folglich zu Kategorie:Deutschland. Für Kategorie:Beamter (Deutschland) braucht es keine Kategorie:Person (Deutschland), um diese Kategorie der Kategorie:Deutschland zu unterstellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wieso soll da Murks entstanden? Der einzige, der da Murks verursacht, bist du, weil du an etwas rumpfuschst, ohne die Zusammenhänge zu kennen. Ansonsten ist das System genau durchdacht – wir haben nämlich zwei verschiedene Personenzweige, die nichts miteinander zu tun haben (und teilweise doch mit einander filigran verwoben sind, wie man am Beispiel München schön sieht). Was denkst du, warum in der Kategorie:Sportler (München) keine Nicht-Deutsche eingetragen werden dürfen, in die direkte Ober-Kategorie:Person (München) hingegen schon?. Genau, weil Kategorie:Sportler (München) über mehrere Zwischenstufen in Kategorie:Sportler (Deutschland) und damit in Kategorie:Deutscher hängt (Staatsangehörigkeitsprinzip), während Kategorie:Person (München) über Kategorie:Bayern nach Gemeinde in Kategorie:Deutschland hängt (Territorialprinzip). --Matthiasb (CallMeCenter) 07:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
- "rein soll"en da alle Kategorien, die nach dem Prinzip xy-person(staat-z) gestrickt sind, die passen erfahrungsgemäß nicht richtig in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit – das ist dadurch wesentlich deutlicher definiert und beseitigt den Murks, der aus der Verschiebung entstanden ist. – Osika 06:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Der vermeintliche "Irrtum" ist zeitbezogen ziemlicher Murks, weil es die Stadt München deutlich länger gibt als das Konstrukt "Bayern"; und natürlich auch deutlich länger als das Konstrukt "Deutschland". Bei einer vernünftigen, an den historischen Realitäten orientierten Kategorisierung müsste es eine eindeutige Trennung geben der Kategorien:achOrt von den staatsbezogenen Kategorien. Aber das sit dann bereits eine nächste Baustelle, um die es hier (noch) nicht geht.
- Für eine Kategorie:Person (Deutschland) gibt es noch eine Reihe anderer Kategorienstämme als nur die Beamten-Kat. – Kategorie:Politiker (Deutschland) u.ä. Kategorien sind ebenfalls nur auf Umwegen erreichbar, wenn es denn um das Auffinden von D-bezogenen Personenartikeln geht. Dies ist in vielen anderen "staatsbezogenen" Kategorien auch so; daher bedarf es der bei der Kategorienumbenennung bereits angedachten Wiederherstellung der Kategorie:Person nach Staat. – Osika 21:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, München liegt heute in Bayern, also gehört München thematisch zu Bayern. Daß manche Aspekte Münchens historisch auch zu anderen Einheiten gehört haben, müßte man auf andere Weise lösen (wird es aber derzeit nicht). --Matthiasb (CallMeCenter) 23:53, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Um München oder sonstige, weitere Baustellen im Kategoriensystem geht es hier aber ohnehin nicht. Da es gegen die Wiederherstellung der Kategorie:Person nach Staat keine Bedenken gibt, sollte dies samt der Anlegung dazu sinnvoller Unterkategorien möglichst bald geschehen. – Osika 09:38, 27. Apr. 2011 (CEST)