Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Hashtags
Keine Grund-Information
BearbeitenIch persönlich würde ja dem Nachteil "Es besteht wahrscheinlich nur ein geringes Interesse an alten Tweets" noch den Nachteil "Es besteht wahrscheinlich nur ein geringes Interesse an Tweets" voranstellen, aber das ließe sich letztlich nur durch Abstimmung verifizieren.
Die vorgeschlagene Platzierung ("in der Einleitung angeben, analog zu Geburts- und Sterbedaten von Personen") überrascht mich allerdings doch sehr. An dieser Stelle stehen üblicherweise die elementarsten Informationen zum Subjekt (in welcher Zeit hat er gelebt/wie alt ist er? Wie spricht man den Namen aus, wie schreibt man ihn in Originalschreibweise), die wir als so grundlegend erachten, dass wir sie noch vor der Definition des Artikelgegenstands niederschreiben. Twitter-Tags dagegen hat bislang offenbar noch niemand so dringend vermisst, dass er es für nötig gehalten hat, sie irgendwo im Artikel zu erähnen (in Einzelfällen mag das durchaus der Fall sein, aber es ist jedenfalls, selbst unter Sammelsurium-Abschnitten wie Weblinks keineswegs üblich, auch etwa die beiden im MB genannten Beispielartikel enthalten keine Twitter-Tags). Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, eine Information, auf die wir bislang komplett verzichten konnten, an eine solch prominente Stelle zu packen. --YMS 10:22, 10. Feb. 2011 (CET)
- Bei weltweit 50 Millionen Textnachrichten pro Tag scheint mir das Interesse schon gegeben. Über den Ort der Info bin ich selbst nicht sicher. Als Alternativen sind mir eingefallen: Literatur und Weblinks, aber so hundertprozentig passt das nicht da rein. Am besten wäre eine Infobox, aber für nur drei Worte? Vielleicht gibt es bessere Ideen dazu? --Goldzahn 10:28, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube Relevanzkriterien könnten hier sinnvoll sein. Irgendetwas in der Art: Wenn Microblogging ein wichtiger medialen Teil des Themas ist, dürfen die hashtags in die einleitung aufgenommen werden. Und wenn Infobox vorhanden, dann bevorzugt dort. --Goldzahn 15:17, 10. Feb. 2011 (CET)
- Also mit Platzierung in der Einleitung wird der Vorschlag wohl zu >90% abgelehnt werden. Eine IB wäre möglich, aber ungewöhnlich da zu kurz. Das erinnert mich an en-Artikel, bei denen z.B. Commons-Verweise derartig in eine kleine Box an den Rand notiert werden. Kann man auch vergessen. Alternativ würde sich eine Positionierung im Artikelkopf anbieten (wie Koordinaten etc.), technisch kann das aber wohl erst mit Article Icon Area umgesetzt werden. Zudem wird das den meisten zu prominent sein. In die Sektion Weblinks passen derartige Webverknüpfungen allerdings perfekt.
meint -- ✓ Bergi 17:05, 10. Feb. 2011 (CET)
- Also mit Platzierung in der Einleitung wird der Vorschlag wohl zu >90% abgelehnt werden. Eine IB wäre möglich, aber ungewöhnlich da zu kurz. Das erinnert mich an en-Artikel, bei denen z.B. Commons-Verweise derartig in eine kleine Box an den Rand notiert werden. Kann man auch vergessen. Alternativ würde sich eine Positionierung im Artikelkopf anbieten (wie Koordinaten etc.), technisch kann das aber wohl erst mit Article Icon Area umgesetzt werden. Zudem wird das den meisten zu prominent sein. In die Sektion Weblinks passen derartige Webverknüpfungen allerdings perfekt.
Der Vorschlag widerspricht so ziemlich allen Grundsätzen der wikipedia, was aktuelle Berichterstattung, Gerüchte und Weblinks angeht.--Pandarine 10:24, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Zeiten ändern sich halt. Die Sozialen Netzwerke gewinnen bei einigen Ereignissen eine Wichtigkeit, die so vor zehn Jahren noch nicht möglich wäre. --Goldzahn 11:28, 11. Feb. 2011 (CET)
- Das hat nichts damit zu tun, dass eine minütlich (inhaltlich und qualitatitiv) wechselnde Nachrichtenquelle, die von wikipedia nicht kontrollierbar ist, kein Bestandteil einer dauerhaft nutzbaren und qualitativ stabilen Enzyklopädie sein kann. Twitter ist das Gegenteil von Wikipedia und das ist gut so. --Pandarine 11:48, 11. Feb. 2011 (CET)
- Twitter und Co. sollen ja kein Bestandteil der WP sein, sondern ich möchte den Nutzern dieser Nachrichtenquellen Information bieten, wie sie dort an ihre Informationen kommen können. Wenn sich bsw. jemand bei Twitter über das was dort über die Ölpest im Golf von Mexiko getwittert wurde, informieren will, muß man das Suchwort #oilspill kennen. Das heißt, die Leute können in Zukunft bei uns nachschlagen, wie sie dort an ihre Infos kommen. Gleichzeitig lesen sie hier bei uns den Artikel zur Ölpest und vielleicht schreiben sie hier auch am Artikel etwas mit. Das ganze ist vergleichbar mit Literaturtips oder Weblinks, wo wir unseren Lesern auch Tips geben, wo sie sich noch informieren können. Jetzt kommen halt zu diesen Nachrichtenquellen die Sozialen Netzwerke dazu. --Goldzahn 12:21, 11. Feb. 2011 (CET)
- Auch die Weblinks sind Bestandteil der WP, WP:WEB beschreibt eigentlich gut, warum dafür solche Angaben nicht geeignet sind. --Pandarine 13:02, 11. Feb. 2011 (CET)
- Twitter und Co. sollen ja kein Bestandteil der WP sein, sondern ich möchte den Nutzern dieser Nachrichtenquellen Information bieten, wie sie dort an ihre Informationen kommen können. Wenn sich bsw. jemand bei Twitter über das was dort über die Ölpest im Golf von Mexiko getwittert wurde, informieren will, muß man das Suchwort #oilspill kennen. Das heißt, die Leute können in Zukunft bei uns nachschlagen, wie sie dort an ihre Infos kommen. Gleichzeitig lesen sie hier bei uns den Artikel zur Ölpest und vielleicht schreiben sie hier auch am Artikel etwas mit. Das ganze ist vergleichbar mit Literaturtips oder Weblinks, wo wir unseren Lesern auch Tips geben, wo sie sich noch informieren können. Jetzt kommen halt zu diesen Nachrichtenquellen die Sozialen Netzwerke dazu. --Goldzahn 12:21, 11. Feb. 2011 (CET)
In der Einleitung haben die tags, so sie denn kommen, sicher nichts zu suchen; eher unter weblinks, wo sich ja auch etwaige Normdaten finden. --Drahreg01 06:35, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe die Bedingung - "ein wichtiger medialer Aspekt des Themas" - noch etwas deutlicher herausgestellt. Ich hatte auch an eine zahlenmäßige Beschreibung gedacht - 100.000 Tweets - aber bei geplanten Veranstaltungen, könnte z.B. Twitter Teil der Kommunikationsstrategie sein und trotzdem nicht diese Zahl erreichen. Vielleicht zwischen von vornherein geplanten tags und ungeplanten tags unterscheiden? Ursprünglich hatte ich auch an Weblinks gedacht, aber hashtags passen systematisch nicht da rein. Jetzt sage ich Infoboxen oder Einleitung, wenn es wichtig für das Thema ist. So ist das imho systemkonform. --Goldzahn 09:14, 14. Feb. 2011 (CET)
- Mich stört die unbelegte Annahme, dass Twitter und Facebook „ein wichtiger medialer Aspekt“ beispielsweise der Proteste in Ägypten wären. Worauf stützt sich diese Behauptung? Als in einem Interview vor ein paar Tagen ein an den Protesten in Ägypten aktiv Beteiligter gefragt wurde, welche Rolle Facebook gespielt hätte, zögerte er. Dann: „Wir hatten gar kein Internet.“ Die (westlichen?) Reporter tun immer so, als ob Facebook die Proteste organisieren würde. Meine Güte. Facebook ist nur ein Dienst. Die Menschen organisieren sich und sie nutzen dazu die zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel. Und? Daneben sind Twitter und Co. wenn überhaupt dann nur Primärquellen, die in einer Enzyklopädie gar nicht verwendet werden dürfen. Sie liefern auch keine weiterführenden Informationen, vor allem da sich das, was man beim Klick auf den Link vorfindet, ständig ändert. Deshalb sind Foren nicht zur Verlinkung erlaubt. Was ist an Twitter anders, dass es nicht nur eine Ausnahme verdient (die ja jetzt schon möglich wäre, man könnte einfach unter den Weblinks darauf verlinken), sondern dass sogar an herausgehobener Stelle darauf verwiesen werden soll? --TMg 11:07, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe bei Wikipedia:Weblinks und an anderer Stelle nachgefragt. Die wollen Twitter und Co (Soziale Netzwerke) nicht, da das "vom Feinsten" widerspricht. Hilfe:Datenbanklinks passt auch nicht richtig, da immer auf einen Eintrag verlinkt wird. Die Behauptung der Wichtigkeit ist eine rein zahlenmäßige und für das Ereignis selber wahrscheinlich nur wenig bedeutend. Twitter, Facebook, etc. sind Quellen für die mediale Rezeption der Zuschauer bsw. bei uns in Europa und USA. Ich denke, das ist ein immer wichtiger werdender Teil eines Themas. Gewissermaßen die Wahlumfrage zur Politikerperfomence. Sie sind keine Quellen für das Ereignis. An einem Vergleich mit Foren könnte etwas Wahres sein, nur sind Tweets (möglich wegen der tags) stärker auf ein bestimmten Thema fokussiert. Wenn es ein Forum zu den Protesten in Ägypten gäbe, wäre der Vergleich imho zutreffend. Off topic: Einige dieser Facebook-Gruppen sind wirklich wichtig für Ägypten gewesen und wir haben sogar mit Jugendbewegung des 6. April einen Artikel. Dort ist die Facebook-Gruppe als Weblink eingetragen.
- Mich stört die unbelegte Annahme, dass Twitter und Facebook „ein wichtiger medialer Aspekt“ beispielsweise der Proteste in Ägypten wären. Worauf stützt sich diese Behauptung? Als in einem Interview vor ein paar Tagen ein an den Protesten in Ägypten aktiv Beteiligter gefragt wurde, welche Rolle Facebook gespielt hätte, zögerte er. Dann: „Wir hatten gar kein Internet.“ Die (westlichen?) Reporter tun immer so, als ob Facebook die Proteste organisieren würde. Meine Güte. Facebook ist nur ein Dienst. Die Menschen organisieren sich und sie nutzen dazu die zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel. Und? Daneben sind Twitter und Co. wenn überhaupt dann nur Primärquellen, die in einer Enzyklopädie gar nicht verwendet werden dürfen. Sie liefern auch keine weiterführenden Informationen, vor allem da sich das, was man beim Klick auf den Link vorfindet, ständig ändert. Deshalb sind Foren nicht zur Verlinkung erlaubt. Was ist an Twitter anders, dass es nicht nur eine Ausnahme verdient (die ja jetzt schon möglich wäre, man könnte einfach unter den Weblinks darauf verlinken), sondern dass sogar an herausgehobener Stelle darauf verwiesen werden soll? --TMg 11:07, 14. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage dieses Meinungsbildes könnte möglicherweise eigentlich um die Frage gehen, ob wir der Rezeption eines Ereignisses eine größere Rolle geben. Bin da aber nicht sicher. --Goldzahn 11:54, 14. Feb. 2011 (CET)
@TMG: Was meinst du mit dem Nachteil: Die auffindbaren Inhalte ändern sich ständig. Meines Wissens können Twitter-Nachrichten nachträglich nicht geändert werden. Meinst du vielleicht, dass die tags auch für andere Themen genutzt werden könnten? Beispielsweise der tag #egypt? --Goldzahn 13:59, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ja, auch das, nur allgemeiner: Ein Hashtag ist keine Verlinkung von bestimmten Tweets. Es ist nichts weiter als eine schnelle Möglichkeit, eine Suche durchzuführen, und wird von Twitter auch so kommuniziert (Beispiel: http://twitter.com/search?q=%23wikipedia). Es kommen ständig neue Tweets dazu. Jeder Benutzer wird etwas anderes sehen, wenn er nach dem Hashtag sucht, je nachdem, wann er gesucht hat. Im schlimmsten Fall hat das, was aktuell unter einem Hashtag geschrieben wird, gar nichts mehr mit dem zu tun, was der Benutzer verlinken wollte, als er den Hashtag in den Wikipedia-Artikel eingefügt hat. Weiterführende Inhalte oder gar eine zuverlässige Quelle stelle ich mir so nicht vor.
- Und Twitter als „Quelle für die mediale Rezeption der Zuschauer“ – also reden wir doch von einer Primärquelle und damit von Theoriefindung? Müsste man dazu nicht ein anderes Meinungsbild starten, ob Suchergebnisse aus sozialen Netzwerken gleichwertig zu Artikeln aus renommierten Zeitungen sind, die wir ja bisher verwenden, um mediale Rezeption zu belegen?
- Tut mir leid, aber wenn Twitter (per Definition) weder verlässliche weiterführende Inhalte liefern kann noch als zitierfähige Quelle taugt, was hat der Leser eines Enzyklopädieartikels dann davon? Ich sehe gern ein, dass die Idee der Vernetzung gut gemeint ist, aber ich halte sie für in einer Enzyklopädie deplatziert. Das ist die Aufgabe von beispielsweise Google, nicht unsere. --TMg 18:14, 14. Feb. 2011 (CET)
- Man kann die einzelnen Text-Nachrichten sogar verlinken, hier ein Beispiel. Der Link ist unter "vor ungefähr 2 Stunden" versteckt. Das heißt, die Tweets funktionieren wie normale webseiten und so funktioniert alles was mit Google geht auch mit diesen Tweets. #wikipedia ist nun etwas, das ich nie bei einem WP-Artikel sehen möchte, weil mit ihm beliebig viele Themen verbunden sind. Schau dir dagegen dies an. Du kannst die dort verlinkten 4 Mio Tweets mit weiteren Suchworten eingrenzen, z.B. mit "Merkel" und kannst bei den dann 650 Tweets sehen, was über Ägypten und Frau Merkel geschrieben wurde. Also eine Recherche wie sie auch Google ermöglicht für News, Video oder Bücher. Das geht aber nur wenn man den Suchbegriff, hier #jan25, kennt oder bei Wikipedia nachschlägt. Für mich ist das eine Grund-Information, die in der WP zu finden sein sollte. --Goldzahn 19:23, 14. Feb. 2011 (CET)
- "4 Mio Tweets", "Recherche wie sie auch Google ermöglicht" - gute Stichworte. Ein Google-Such-Link würde etwa dem WP:WEB-Grundsatz "nur vom Feinsten" diametral entgegenstehen. Ein Twitter-Such-Link würde sich von dem allein dadurch entscheiden, dass es für den Benutzer im Zweifel schwieriger wäre, passende Suchworte selbst zu formulieren (aber auch das gilt nicht uneingeschränkt - wenn ich etwa "proteste ägypten" google, kommt auch alles Mögliche unpassende zum Vorschein, andererseits würde ein geratenes "mubarak" statt "#jan25" in der zeitlich sortierten Twittersuche aktuell mit Leichtigkeit erstens Tweets zum Thema und zweitens den Hashtag "jan25" aufzeigen). --YMS 22:33, 14. Feb. 2011 (CET)
- Man kann die einzelnen Text-Nachrichten sogar verlinken, hier ein Beispiel. Der Link ist unter "vor ungefähr 2 Stunden" versteckt. Das heißt, die Tweets funktionieren wie normale webseiten und so funktioniert alles was mit Google geht auch mit diesen Tweets. #wikipedia ist nun etwas, das ich nie bei einem WP-Artikel sehen möchte, weil mit ihm beliebig viele Themen verbunden sind. Schau dir dagegen dies an. Du kannst die dort verlinkten 4 Mio Tweets mit weiteren Suchworten eingrenzen, z.B. mit "Merkel" und kannst bei den dann 650 Tweets sehen, was über Ägypten und Frau Merkel geschrieben wurde. Also eine Recherche wie sie auch Google ermöglicht für News, Video oder Bücher. Das geht aber nur wenn man den Suchbegriff, hier #jan25, kennt oder bei Wikipedia nachschlägt. Für mich ist das eine Grund-Information, die in der WP zu finden sein sollte. --Goldzahn 19:23, 14. Feb. 2011 (CET)
Richtung des Meinungsbilds ändern?
BearbeitenIch glaube das Meinungsbild hätte eine größere Chance, wenn ich als Ort für die hashtags nur die Infoboxen vorschlagen und die Einleitung als Ort streichen würde. Das Problem dabei ist, dass die Artikel, welche ich im Auge habe keine Infoboxen haben. Wäre es sinnvoll das trotzdem zu machen und das Meinungsbild gewissermaßen auf Vorrat abzuhalten? --Goldzahn 08:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe etwas bei den Infoboxen gesucht. Eine passende Vorlage wäre z.B. die Vorlage:Infobox Festival. Und für das Musikfestival Bachfest Leipzig gibt es sogar ein hastag, nämlich #Bachfest. Allerdings gibt es nur 42 tweets mit diesem tag, die meisten tweets zu diesem Festival werden eher mit Kultur, Musik, etc. als hashtag versehen. Das heißt dann auch, dass die großen Zahlen der Tweets kein Argument mehr sind. Es gibt auch noch eine grundsätzliche Frage: Ist es sinnvoll tags aufzuschreiben, die eher nicht verwendet werden? Wobei das vielleicht sogar zeigt, dass die Info benötigt wird. Was meint ihr? Soll ich das Meinungsbild in diese Richtung ändern und habt ihr eine Idee wie das MB dann aussehen könnte? --Goldzahn 08:44, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass diese Idee – auch wenn sie gut gemeint ist – genauso zum Scheitern verurteilt ist wie die Vorlage:Neuigkeiten (auch Vorlage:Aktuelles Ereignis). Letztendlich läuft dein Meinungsbild darauf hinaus, dass die unter Wikipedia:Neuigkeiten erläuterten Richtlinien abgeschafft werden müssten. --TMg 11:19, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das jetzt mal gemacht. Wenn es trotzdem nichts bringt war die Idee halt nicht so gut wie ich dachte. --Goldzahn 18:21, 16. Feb. 2011 (CET)
- Oben wurde schon vorgeschlagen, bei infoboxlosen Artikeln die hashtags wie den Commons-Link zu setzen. Nicht alles, was man bei Commons so findet, ist weiterführend...ich sehe kein Problem darin, hier über eine Ausnahme bzw. Ergänzung von Wikipedia:Weblinks etc. abzustimmen. Und, ganz emotionslos: den Lesern bringt es m.E. wenig (und deshalb sollte man sie auch nicht in der Einleitung damit belästigen.) Aber Vernetzung ist eine Chance, neue Autoren zu gewinnen - auch wenn die mit ihrem unmittelbaren Interesse vielleicht besser bei Wikinews aufgehoben wären. Nur kennt das halt keiner. --20% 18:31, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das jetzt mal gemacht. Wenn es trotzdem nichts bringt war die Idee halt nicht so gut wie ich dachte. --Goldzahn 18:21, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass diese Idee – auch wenn sie gut gemeint ist – genauso zum Scheitern verurteilt ist wie die Vorlage:Neuigkeiten (auch Vorlage:Aktuelles Ereignis). Letztendlich läuft dein Meinungsbild darauf hinaus, dass die unter Wikipedia:Neuigkeiten erläuterten Richtlinien abgeschafft werden müssten. --TMg 11:19, 15. Feb. 2011 (CET)
Auswertung.
BearbeitenDer Auswertungsmodus bzgl. der Ablehnung ist so tendentiell, dass mein AGF nicht reicht, um nicht von Vorsatz auszugehen. Ablehnung und Abstimmung sind möglich, dann gilt die Ablehnung aber faktisch nicht mehr.syrcro 10:34, 10. Feb. 2011 (CET)
- Das ist mein erstes Meinungsbild und deshalb habe ich das zu großen teilen abgeschrieben. Im Vorbild war nur die Enthaltung nicht Teil des Pro. Keine Ahnung ob das wichtig ist, aber ich kann diese Option auch gerne raus nehmen. --Goldzahn 11:33, 10. Feb. 2011 (CET) Habe deine Ergänzung im Text gesehen und den problematischen Teil rausgenommen. Mir ist der Auswertungsmodus wirklich egal, weil ich nicht glaube, dass das ganze eine Chance hat. Aber probieren wollte ich es halt doch. --Goldzahn 11:38, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe die Auswertung auf die erprobte aktuelle Variante umgestellt, syrcro 13:13, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke. --Goldzahn 15:17, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe die Auswertung auf die erprobte aktuelle Variante umgestellt, syrcro 13:13, 10. Feb. 2011 (CET)
Start abgebrochen
BearbeitenDas MB ist heute aufgrund des von Anfang an festgelegten Startdatums automatisch gestartet. Das widersprach den kürzlich für den Start von Meinungsbildern verbindlich festgelegten Regelungen, insb. "Ein Meinungsbild darf erst dann gestartet werden, wenn sich zehn Benutzer gefunden haben, die die Durchführung des Meinungsbilds unterstützen". Momentan haben sich erst zwei Unterstützer gefunden. Ich habe das MB daher vorläufig abgebrochen und die beiden Stimmen des einen Benutzers, der sich bereits eingetragen hatte, wieder entfernt (ich werde ihn gleich benachrichtigen). --YMS 17:36, 14. Feb. 2011 (CET)
- Das war nicht meine Absicht. Mir ist bewusst das ich zehn Unterstützer in drei Monaten brauche. Das Startdatum hatte ich deshalb nicht ernst genommen. Mein Fehler. --Goldzahn 18:02, 14. Feb. 2011 (CET)
Live Test in der en:WP
BearbeitenIch mache gerade ein live Test dieser Idee in der en:WP. Bisher sind die tags schon drei Stunden drin und zwar bei einem stark frequentierten und einem nur schwach frequentierten Artikel. Bisher hat sich schon gezeigt, dass bei dem stark frequentierten Artikel weitere hashtags hinzugekommen sind. Das heißt, eine strikte maximal drei hashtags pro Artikel-Regel wird sich nicht halten lassen, höchstens als Empfehlung. Auch scheint es das verschiedene an einem Thema interessierte Gruppen ihre eigenen hashtags haben. Möglich das es bei der de:WP anders Aussieht als bei der en:WP, da die dort offener sind, wohl auch gegenüber neuen Entwicklungen. Werde die Angelegenheit in der en:WP weiter verfolgen. --Goldzahn 01:37, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte die Zahl der Artikel mit hashtags in der en:WP auf vier erhöht und jetzt sind noch alle Einträge vorhanden. Entsprechend der Erfahrung hier den Vorschlag angepasst. --Goldzahn 18:24, 17. Feb. 2011 (CET)
- Warum verrätst du uns nicht die Lemmata? --TMg 20:42, 17. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, ich möchte nicht das von hier sich dort jemand in den Versuch einmischt. Gruß, --Goldzahn 21:43, 17. Feb. 2011 (CET)
- Im en-Artikel "Deepwater Horizon oil spill" ist meine Ergänzung von einem bot entfernt worden. Der Artikel ist einer der gesichtet (Pending changes) werden muß. Das heißt, bei einer solchen Änderung müssen die bots und möglicherweise auch tools angepasst werden. Bei "Sea Shepherd Conservation Society" ist es auch raus geflogen mit dem Kommentar: we don't include SNS info. Auf dessen userpage findet sich der Hinweis: This user fights vandalism with Twinkle and Huggle. Ich habe auch festgestellt, dass es in der en:WP schon vorher mehrere hashtag-Einträge gegeben hat, vielleicht 10 Stück. Allerdings immer im Text und nicht bei Weblinks. --Goldzahn 12:33, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube, die Bots folgen in dem Fall den Grundsätzen der WP. Willst Du die auch anpassen? --Pandarine 11:35, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe natürlich keine Vorlagen in der en:WP geändert, sondern die hashtags bei insgesamt sieben Artikeln bei den Weblinks untergebracht (difflink). Sie dort unterzubringen war übrigens mein erster Ansatz bei dieser Idee gewesen, aber auf Nachfrage gab es in der de:WP ablehnende Stimmen dazu. Jedenfalls hat der Test gezeigt, dass hashtags nicht bei Weblinks untergebracht werden können, weil der Aufwand bots und Regeln anzupassen unverhältnismäßig groß wäre. Bringt man dagegen die Info bei Vorlagen unter, sehe ich keinen Änderungsbedarf bei bots oder Regeln. --Goldzahn 18:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Durch verlegen der Links in eine Infobox kommst Du der Problematik, dass es sich um externe Weblinks handelt, die WP:WEB erfüllen müssen, nicht aus. Im Gegenteil, lt. WP:WEB müssen externe Weblinks in der Infobox unten wiederholt werden. --Pandarine 13:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Meinst du diesen Satz: Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden. Dazu gibt es imho zwei Dinge zu sagen. 1) Soll (Begriffsklärung)en heißt: "In einem Gesetz bedeuten „soll“ und „sollen“ gewöhnlich, dass die Behörde einen Ermessensspielraum zur Regelung einer Ausnahme hat." Also "müssen" stimmt nicht. 2) Laut WP:WEB "Als Weblinks werden allgemein alle Links auf externe Webseiten bezeichnet" Das trifft gar nicht zu und ist auch der eigentliche Punkt, warum die Info nicht bei Weblinks einsortiert werden kann. Ich setze nämlich keinen Link auf eine Webseite, Forum oder sonst etwas. (Grund ist, dass ich zum einen keine Werbung für Twitter oder flickr machen will. Der wichtigere Punkt ist, dass es eine Dienstleistung für eine Vielzahl von Webdiensten sein kann (siehe en:Social Semantic Web und hier)) Sondern ich schreibe eher etwas wie ein Geburtdatum oder Geburtsort. Der Link, der in meinem Vorschlag gesetzt wird, geht zu einer WP-Hilfeseite und könnte eigentlich auch weggelassen werden. Im Test in der en:WP gibt es z.B. keinerlei Link. Ich möchte diesen Link hier nur deshalb haben, damit die Leser die Bedeutung dieser Info verstehen. Gut möglich, dass in zehn Jahren das weggelassen werden kann. Noch ein Hinweis: Ich habe im Vorschlag mit Absicht geschrieben: Die Darstellung kann in dieser Form erfolgen. --Goldzahn 19:38, 3. Mär. 2011 (CET)
- Durch verlegen der Links in eine Infobox kommst Du der Problematik, dass es sich um externe Weblinks handelt, die WP:WEB erfüllen müssen, nicht aus. Im Gegenteil, lt. WP:WEB müssen externe Weblinks in der Infobox unten wiederholt werden. --Pandarine 13:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe natürlich keine Vorlagen in der en:WP geändert, sondern die hashtags bei insgesamt sieben Artikeln bei den Weblinks untergebracht (difflink). Sie dort unterzubringen war übrigens mein erster Ansatz bei dieser Idee gewesen, aber auf Nachfrage gab es in der de:WP ablehnende Stimmen dazu. Jedenfalls hat der Test gezeigt, dass hashtags nicht bei Weblinks untergebracht werden können, weil der Aufwand bots und Regeln anzupassen unverhältnismäßig groß wäre. Bringt man dagegen die Info bei Vorlagen unter, sehe ich keinen Änderungsbedarf bei bots oder Regeln. --Goldzahn 18:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube, die Bots folgen in dem Fall den Grundsätzen der WP. Willst Du die auch anpassen? --Pandarine 11:35, 2. Mär. 2011 (CET)
Spiegel macht es auch
BearbeitenHier am linken Rand unten findet sich der Link "#guttenberg" auf Twitter unter der Rubrik MEHR IM INTERNET. --Goldzahn 20:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Spiegel ist ein Nachrichtenmagazin, da passt ein Kommunikationsmdium wie Twitter nunmal sehr viel besser hin als in eine langftistig ausgelegte Enzyklopädie. Außerdem hat es der Spiegel wesentlich leichter diese Hashtags wieder loszuwerden, wenn sich Twitter-Trend wieder gelegt hat. Wir sollten in der WP derartiges nur einführen, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht dass sich in drei Jahren auch noch viele dafür interessieren. (Wobei ich bezweifel dass es heute überhaupt "viele" sind). Wenn ich mir anschaue was in den letzten Jahren an Trends im Internet entstanden und wieder in der Versenkung verschwunden ist wird das Twitter nicht so viel anders gehen. Wenn überhaupt gehört das nach Wikinews, so als Tipp ;-) Gruß, Nothere 22:26, 28. Feb. 2011 (CET)
- P.s: Wenn ich mir den Absatz Nutzung und Verbreitung im Artikel Twitter durchlese muss ich meine obige Aussage wohl relativieren: Es sind definitiv nicht "viele", für die das von Interesse ist, im Gegenteil: das betrifft eine niedrige einstellige Prozentzahl aller Deutschsprachigen.--Nothere 22:32, 28. Feb. 2011 (CET)
- Genau dieses inhaltsleere Textgewitter neben dem Spiegel-Artikel ist für mich ein guter Grund, warum so etwas nicht in die wikipedia passt. --Pandarine 11:29, 2. Mär. 2011 (CET)
- Spiegel.de hat es gelöscht. Jedenfalls finde ich es nicht mehr. --Goldzahn 01:57, 3. Mär. 2011 (CET)
- In den aktuelleren Artikeln aus dem Themenkreis ist es noch drin. --Pandarine 08:20, 3. Mär. 2011 (CET)
- Spiegel.de hat es gelöscht. Jedenfalls finde ich es nicht mehr. --Goldzahn 01:57, 3. Mär. 2011 (CET)
- Genau dieses inhaltsleere Textgewitter neben dem Spiegel-Artikel ist für mich ein guter Grund, warum so etwas nicht in die wikipedia passt. --Pandarine 11:29, 2. Mär. 2011 (CET)
Abbruch der Vorbereitung?
BearbeitenEs sieht momentan so aus als ob noch nicht einmal 10 Leute das Meinungsbild zu einer Abstimmung bringen wollen. Ich denke deshalb über einen Abbruch nach. Kommentare? --Goldzahn 15:25, 23. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee. --Pandarine 15:52, 23. Mär. 2011 (CET)
- Warte einfach noch ab. Wenn ich mehr Zeit habe, schreibe ich auch noch was hier. Ein anderes Meinungsbild hat 22 Unterstützer und ist auch noch nicht am Start. Grüße, --Blogotron /d 19:01, 23. Mär. 2011 (CET)
Habe jetzt die Vorbereitung abgebrochen. --Goldzahn 08:43, 29. Mär. 2011 (CEST)
FYI. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:14, 4. Nov. 2013 (CET)