Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Portale
Relevanzkriterien
BearbeitenOffenbar werden Relevanzkriterien gerne gesehen. Ich freue mich jetzt schon auf den Spaß, wenn zu allen in der WP vorkommenden Themen Relevanzkriterien aufgestellt werden. Vielleicht schaffen wir da ein ganz neues Betätigungsfeld für Wikipediologen? Ich schlage eine mehrmonatige Beteiligung bei den Löschdiskusionen als Vorrausetzung vor, damit ein Wikipediologe auch genug Erfahrung in der Auslegung der Relevanzkriterien hat. Man weiß ja aus der Juristerei wie schwer doch so etwas in der Praxis ist. --Zahnstein 04:56, 2. Apr 2006 (CEST)
- Seh ich genauso. Diese staaren Kriterien dienen auch nur der Erzeugung neuer WP-Hobbys, als ob es davon nicht schon genug gibt. Statt uns auf die Verbesserung bestehender und Ergänzung neuer Artikel zu konzentrieren, wird ein unverhältnismäßig großer Aufwand mit unnötigen administrativen Aufgaben betrieben. Die Idee überhaupt, dass man objektiv Relevanz festlegen kann, läßt bei mir nur den Blutdruck in die Höhe schnellen. sebmol ? ! 08:12, 3. Apr 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen Stadtportale
BearbeitenIch würde generell 300.000 Einwohner als Minimum vorschlagen. Wenn wir schon so viele Bundesländer Portale habe, wie viele Städte sollen da noch dazukommen? Ein graus, wer wird die Portale betreuen? Grüße --Doit 23:02, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte mich da an den Einwohnerzahlen unsrer vorhandenen, sehr lebendigen Stadtportale orientiert, z.B. Portal:Münster. Die würden damit unter den Tisch fallen. --Elian Φ 18:38, 27. Jan 2006 (CET)
- Man kann ja eine Ausnahmeregelung machen. Wenn genügend Benutzer, sich für ein Stadtportal aussprechen und es betreuen wollen und dessen Einwohnerzahl trotzdem > 100.000 ist. --Doit 18:43, 27. Jan 2006 (CET)
- Eben, prinzipiell sollte ein Portal nicht nur die Kriterien für das Thema erfüllen, sondern eine gewisse Anzahl an Benutzern haben, die sich für das Portal verpflichten. Für bestehende Portale könnte man dann eine "Aufnahme-Prüfungen" ansetzen. --Semperor 19:00, 29. Jan 2006 (CET)
- Bei 300.000 als Minimum für alle Länder würden in der Schweiz alle Städte ausser Zürich wegfallen. Die vorhandenen Portale (Portal:Basel, Portal:St. Gallen, Portal:Zürich und Portal:Luzern) widmen sich allerdings neben der jeweiligen Hauptstadt auch dem Kanton. Man müsste das jedenfalls etwas flexibel handhaben. Gestumblindi 19:44, 5. Apr 2006 (CEST)
Internationale Organisationen (EU, UNO, NATO)
BearbeitenFür gerade mal 2 Portale Portal:Vereinte Nationen, Portal:Europäische Union eine eigene Relevanz-Kategorie? Viel zu kleinteilig. Statt dessen brauchen wir ein tragfähiges Verfahren für Ausnahmen und Sonstiges. --Mkill 18:26, 27. Mär 2006 (CEST)
Qualitätskriterien
BearbeitenEin gewisses Maß an Qualität sollte man sicher anstreben. Dennoch sehe ich keinen Sinn darin, einem Portal das irgendwelche Qualitätskriterien nicht erfüllt, die Existenzberechtigung in Portalnamensraum abzusprechen. Welcher Leser sucht schon den Portalsnamensraum mit der Spezialseite "Alle Artikel" ab. Andererseits brauchen wir minderwertige Portale natürlich auch nicht besonders zur Schau stellen. Ich schlage deshalb die Einführung eines Aktivierungs/Deaktivierungsverfahrens für Portale vor, bei dem auf einer zentralen Diskussionsseite darüber entschieden wird, ob ein Portal in Portal:Wikipedia nach Themen und in Kategorie:Portal aufgenommen oder aus diesen entfernt wird. Das entscheidene Kriterium sollte dabei sein, ob das Portal in der gegenwärtigen Form einen Nutzen für den Leser darstellt.
Für Portale, die den Ansprüchen nicht gerecht werden, sollte es die Kategorien Kategorie:Portal (in Vorbereitung), Kategorie:Portal (wartungsbedürftig) und Kategorie:Portal (inaktiv) geben. Gelöscht werden sollte ein Portal nur dann, wenn es so minderwertig ist, dass es auch nichtmehr als Grundlage zum Aufbau eines Portals hilfreich sein kann, dass den Qualitätsansprüchen genügt.
Der anzustrebende Qualitätsstandard liegt jedoch weit über dem Mindeststandard, der für eine Aktivierung nötig sein sollte. Um einen derart hohen Standard zu erreichen, wäre es wichtig die Portale mehr in den Focus der Bearbeiter zu bringen. Dazu sollte man die Portale stärker in die Navigation einbeziehen.-- StefanL 03:03, 27. Mär 2006 (CEST)
- Naja, der Vorschlag mit den Qualitätsstandards ist doch eigentlich genau das: ein Aktivierungsverfahren. Recht hast du damit, dass auch ein Deaktivierungsverfahren nicht schaden könnte. Ob man die Portale nun löscht, oder in den Benutzernamensraum oder auf eine Unterseite des WikiProjekts Portale verschiebt, ist mir eigentlich recht gleich - oft ist es aber wesentlich einfacher, bei einem mißlungenen Portal komplett neu anzufangen als irgendwie zu versuchen, einen alten Entwurf zu verwenden. Zum anzustrebenden Qualitätsstandard: Irgendwie sehe ich es grundsätzlich lieber, wenn die Leute Arbeit in Artikel investieren statt in grafische Spielereien. --Elian Φ 03:13, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wenn man nicht löscht sondern nur verschiebt, wird das Konfliktpotential erheblich reduziert. Ich habe bisher die beiden Portale Portal:Post und Portal:Bahn überarbeitet. Beide hatte ursprünglich von dir eine rote Bewertung erhalten. Obwohl ich das Layout völlig neu von anderer Stelle übernommen habe und auch eine inhaltliche Überarbeitung nötig war, waren die vorhandenen Linkzusammenstellungen des alten Portals eine große Hilfe. Wenn natürlich in einem Portal kein einziges Feld mit einer halbwegs brauchbaren Linkzusammenstellung existiert, kann man es auch löschen. Deinen letzten Satz verstehe ich nicht richtig. Du selbst stellst doch recht hohe Ansprüche an die Portale (Benutzer:Elian/Portale).-- StefanL 14:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Es gibt gegenwärtig nur noch 1 oder 2 schlechte Portale und die werden noch gelöscht. Das hat bisher gut geklappt und das klappt auch in der Zukunft. Schlechte Portale auszusondern verhindert nämlich, dass jemand Zeit investiert das Portal auf Vorderman zu bringen. Ob ein Portal einen Nutzen hat, kann sowieso niemand sagen, da es keine Nutzerstatistiken gibt. --Zahnstein 03:40, 27. Mär 2006 (CEST)
Beispiele für existierende Layoutfehler: eine kleine Schule des Sehens
BearbeitenVerlinkung von Portalen
BearbeitenMir fehlen eher Richtlinien zur Verlinkung von Portalen aus dem Artikelnamensraum heraus. Je mehr Portale, das wird man nicht verhindern können, desto mehr Versuche dies in Artikeln zu verankern. Könnte man Portallinks in die Kategorieseiten reinschieben? --stefan (?!) 10:19, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wie wärs damit: Portale sollen nur im gleichnamigen Artikel verlinkt werden. Portal:Japan also nur im Artikel Japan. Bei anderen Artikel ist eine Box auf der Diskussionsseite (!) zulässig, nach dem Motto:
- --Mkill 18:14, 27. Mär 2006 (CEST)
- genauso wird es ja momentan auch gehandhabt - ich sehe eigentlich keinen Grund, da was zu ändern. --Elian Φ 18:26, 27. Mär 2006 (CEST)
- Na dann kuck mal, was alles auf Portal:Studentenverbindung linkt. --stefan (?!) 20:03, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ja, genau der Grund warum ich diese Kästen auf die Diskussionsseite verbannen will. Mit der Hilfe von einem Bot sollte man sowas schnell aufräumen können. --Mkill 00:18, 28. Mär 2006 (CEST)
- Den Baustein mit dem Portallinks finde ich auch nicht besonders sinnvoll, da optisch störend und für den Benutzer auch wenig klar sein dürfte, was das überhaupt soll. Es macht aber auch keinen Sinn, das Portal nur im Hauptartikel zu verlinken. Vermutlich werden die wenigsten Leser, die sich im Themengebiet etwas auskennen, den Hauptartikel jemals lesen, sondern nur an spezielleren Themen interessiert sein. Ein Hinweis, der sich auf Diskussionsseiten befindet, dürfte normale Leser auch nicht erreichen. Wenn jeder Artikel im "siehe auch" einen einzeiligen Hinweis auf Portale enthält, zu deren Themenbereich der Artikel (nicht nur am Rande) gehört, würde es nicht das Layout beeinträchtigen aber die Portale zu Navigationszwecken für den Leser wirklich nutzbar machen. Mehr als eine Zeile sollte man jedoch nicht zulassen. Alternativ zum "siehe auch" wäre es in einigen Fällen auch sinnvoll, den Portal-Link in vorhandene Navileisten zu integrieren.-- StefanL 02:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ja, genau der Grund warum ich diese Kästen auf die Diskussionsseite verbannen will. Mit der Hilfe von einem Bot sollte man sowas schnell aufräumen können. --Mkill 00:18, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ein Hinweis, der sich auf Diskussionsseiten befindet, dürfte normale Leser auch nicht erreichen. - Sorry, aber wer den Edit-Knopf findet, findet auch die Diskussionsseite. Das kann nicht dein Ernst sein. So doof sind unsere Leser nicht. --Mkill 22:02, 28. Mär 2006 (CEST)
- Es geht um reine Leser und nicht um mitarbeitende Benutzer. Die wenigsten Benutzer werden einen Grund sehen, die Diskussionsseite aufzurufen. Auch editierenden IPs dürften die Diskussionsseite selten verwenden.-- StefanL 01:20, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ein Hinweis, der sich auf Diskussionsseiten befindet, dürfte normale Leser auch nicht erreichen. - Sorry, aber wer den Edit-Knopf findet, findet auch die Diskussionsseite. Das kann nicht dein Ernst sein. So doof sind unsere Leser nicht. --Mkill 22:02, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was bitte sind "reine Leser?" Der "reine Leser" wie ich ihn verstehe will entweder schnell eine Info, dass heißt er kommt über google rein, findet die Info oder findet sie nicht, und geht. Oder er will schmökern, aber warum sollte er dann keine Diskussionsseiten finden? Oder nicht sowieso sein Lieblingsportal in den Bookmarks haben? Und warum sollte ein "reiner Leser" sich nicht durch überflüssige Bausteine gestört fühlen? Sorry, aber das ist mir alles zu hypothetisch. --Mkill 02:14, 2. Apr 2006 (CEST)
Genehmigung von Portalen
BearbeitenIch finde die Idee gut, aber mir sind die Kriterien von "3 feste Mitarbeiter und 10 Pro-Stimmen Überhang" zu strikt. Bei den Lesenswerten reichen 3 Stimmen Überhang, und dieses System funktioniert auch. Auch sollte es die Möglichkeit geben, dass ein wirklich aktiver User (3000+ Edits) ein Portal alleine aufbauen kann.
Was meiner Meinung nach noch fehlt ist ein Kriterium "Aktivität". Es sollte einen Mechanismus geben, nachdem inaktive Portale zur Diskussion gestellt werden. Vorschlag: Ein Portal, auf dem seit 6 Monaten keine zehn Edits mehr stattgefunden haben (Hauptseite oder eine Unterseite), muss wieder durch den Genehmigungsprozess, sonst wird es gelöscht kommt es in Quarantäne. (Das Kriterium kann man noch feintunen).
Was die Relevanzkriterien angeht: Bitte nicht. Wie schwierig es ist, tragfähige Relevanzkriterien aufzustellen, sieht man ja täglich in den Löschkandidaten. Statt dessen sollte das Genehmigungssystem unter 2. einfach für alle Portale gelten. Bleibt die Frage, wie man alle 300 bestehenden Portale durch den Genehmigungsprozess laufen läßt. Vorschlag: Alle aktiven Portale (sagen wir mal 100 Edits seit Jahresanfang, mindestens eine Seite Diskussions-Archiv, oder wie auch immer) haben automatisch Bestandsschutz. Alle anderen kommen auf eine Rote Liste und müssen nach und nach durch den Genehmigungsprozess. --Mkill 18:04, 27. Mär 2006 (CEST)
- Weitgehend stimme ich diesen Vorschlägen zu. Wenn sich auf einer zentralen Diskussionsseite eine einfache Mehrheit für ein Portal ausspricht, sollte dies doch wohl zumindest reichen. Wenn es sich um eine thematisch untergeordnetes Portal handelt, das mit einem übergeordneten Protal eng verknüpft ist, soll die zentrale Genehmigung durch eine Genehmigung mit mindestens 3 Stimmen Mehrheit auf der Diskussionsseite des übergeordneten Portals ersetzt werden können, wobei die Möglichkeit eines zentralen Genehmigungsantrages nicht verwehrt werden soll.
- Auf eine Forderung nach einer Mitarbeiteranzahl sollte gänzlich verzichtet werden.
- Ein erneuter Genehmigungsprozess bei geringer Aktivität sollte nicht automatisch sondern nur auf Antrag bei gleichzeitig mangelhafter Qualität erfolgen.-- StefanL 21:14, 27. Mär 2006 (CEST)
- Das mit dem Genehmigen klappt doch nie, zumal es auch grundsätzlich der WP-Philosophie widerspricht. Man verlangt doch auch nicht, dass neue Artikel genehmigt werden, bevor sie im Artikelnamensraum auftauchen. Der Ansatz sollte genauso wie bei der Qualitätssicherung ablaufen; also erst mal erstellen, verbessern und, wenn nötig, um Hilfe bitten. Andernfalls wird das mit dem Anlocken neuer Mitarbeiter nix. -- sebmol ? ! 08:17, 3. Apr 2006 (CEST)
Obergrenze für Links in Portalen
BearbeitenGenervt von Portalen, die nicht mehr sind als gähnend langweilige Linklisten, würde ich gern folgende Regel zur Diskussion stellen: Ein Portal darf auf seiner Hauptseite nicht mehr als 100 Artikel permanent verlinken. (Permanent heißt, dass Boxen wie Neue Artikel, Fehlende Artikel etc. davon ausgenommen sind) Vielleicht hilft das, mal darüber nachzudenken, was man mit Portalen sonst noch machen kann. --Mkill 18:08, 27. Mär 2006 (CEST)
- Dir ist klar, dass in vielen Portalen bereits die Box "Fehlende Artikel" gut an 100 Links rankommt? (106 ohne Zählung der angegebenen Interwiki-Links) --Elian Φ 18:31, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich hatte doch die "Arbeitsboxen" fehlende und neue Artikel explizit ausgenommen! Heul, keiner liest was ich sage :) --Mkill 00:13, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, in den einzelnen Boxen jeweils nur wichtige Übersichtsartikel zu präsentieren und von dort auf „vollständige“ Unterseiten des Portals zu verweisen? Portale, deren Hauptseiten signifikant länger als jene von Portal:Arktis oder Portal:Altertum sind, verfehlen in meinen Augen ihre Rolle als Navigationshilfe. Das Portal:Afrika ist ein gutes Beispiel, bei meiner normalen Browsergröße sind das stolze 12 Seiten Links. Ich definiere „übersichtlich“ da doch geringfügig anders. Speziell bei der Auflistung fehlender Artikel hab ich zudem so meine Zweifel, ob die einem gewöhnlichen Leser überhaupt eine Hilfe sind.
- Ein weiterer imo nicht ganz unwichtiger Punkt ist die Barrierefreiheit. Ich stelle es mir recht unangenehm vor, in den derzeitigen Linksammlungen mit Braille-Zeile, gesprochenen Artikeln oder reiner Tastatursteuerung zu navigieren. Wobei ich nicht sicher bin, ob sich Portaldesigns überhaupt für barrierefreie Zugänge zur WP eignen.
- In jedem Fall würde eine Beschränkung der maximalen Anzahl Links eine Reduzierung auf das Wesentliche erzwingen. Übersehe ich etwas? Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 21:13, 27. Mär 2006 (CEST)
- Nein eigentlich nicht, Elian hat glaube ich nur gemeint, dass die Zahl 100 wohl zu niedrig sein wird. Ich könnte mir auch einen Richtwert vorstellen. Man müsste einen Durchschnitt berechnen und dann eine Höchstgrenze festlegen (200-300?). Außerdem wer wird die Links zählen, oder gibt es automatische Alternativen? --Doit ʋ 22:50, 27. Mär 2006 (CEST)
- Als Hauptaufgabe eines Portals würde ich sehen, das der Benutzer einen schnellen Zugang den Artikeln erhält. Erzwungene Beschränkungen der Linkanzahl halte ich da für kontraproduktiv. Das Portal mag dann ja auf den ersten Blick übersichtlicher aussehen aber der eingesparte Scoll-Aufwand im Portal wird dann mit erhöhten Aufwand zur Navigation über weitere Zwischenstufen erkauft. Insbesondere bei langen Artikeln in der Zwischenstufe kann dieser Aufwand sehr hoch sein. Es tritt auch teilweise das Problem auf, dass der Benutzer raten muß, welcher Link ihn zu seinem Ziel führen könnte. Es reicht ja nicht, dass es einen Artikel gibt, der den Benutzer weiterführt, sondern es muß für den Benutzer auch klar sein, welcher es ist.
- Das Aufteilen auf auf Unterseiten dürfte nicht in jedem Fall sinnvoll sein, da die sinnvoll abzugrenzenden Themengruppen ggf. zu klein sind, so dass sich eine Zersplitterung ergibt und der Gesamtüberblick verlorengeht.
- Sinn macht es dagegen, Inhalte, die nur für die Bearbeiter aber nicht die normalen Leser hilfreich sind, auf Unterseiten zu verbannen.
- Bei Portalen die mehr als zwei Bildschirmseiten füllen sollten allerdings zwingend zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um das Portal nutzbar zu machen. Ein Inhaltsverzeichnis gehört unbedingt dazu. Auch Links zurück zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) sind hilfreich.
- Das Portal:Afrika ist sicher ein negatives Beispiel. Wenn man die Struktur von Portal:Bahn übernehmen würde, sollte daraus ein zwar nicht kurzes aber gut nutzbares Portal zu machen sein.
- Bei Portal:Bahn habe ich einige Maßnahmen ergiffen, um ein größeres Themengebiet möglichst nutzerfreundlich zu erschließen.-- StefanL 23:42, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wie alles in der Wikipedia wären die 100 Artikel nur ein Richtwert, ein Denkanst0ß mit dem Zaunpfahl. Es hat einfach keinen Sinn, z.B. beim Portal:Japan einen Artikel wie Mizenkei zu verlinken. Japanische Grammatik reicht für den Einstieg völlig, da weiß auch ein Laie, wo er landet, wenn er draufklickt. --Mkill 00:16, 28. Mär 2006 (CEST)
Meinungsbild einspurig?
BearbeitenDieses Meinungsbild beschreibt ganz gut, welche Probleme die Portale haben. Aber als Lösungsvorschlag wird jeweils nur eine Möglichkeit zur Abstimmung gegeben. Wäre es nicht sinnvoller zuerst Abzustimmen, ob Relevanzkriterien gewünscht werden und dann welche (und auch dies Differenzierter)? Im Ansatz finde ich diese Vorschläge schon richtig, aber mit den Details kann ich mich nicht anfreunden. Soll ich da für pro oder contra abstimmen? --Blauebirke 03:09, 29. Mär 2006 (CEST)
- Mal abwarten. Wenn der Vorschlag mit den Relevanzkriterien durchkommt, gibts eh eine zweite Runde, wo Details festgeklopft werden. Jetzt heißt es erstmal Ergebnisse abwarten und eventuell Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite (ja, hier) anbringen. --Mkill 02:16, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ok. Wenn ich mir den Text durchlese scheint mir die Abstimmung schon um diese Relevanzkriterien zu handeln. Wenn keiner Widerspricht, nehme ich an, dieses Meinungsbild handelt nur von Relevanzkrit. ja/nein?, Ausnahmen ja/nein? Qualitätsstandarts ja/nein? Und eben die genauen Bedingungen werden noch besprochen. Also z.B. ob ein Protal (welcher...) im Benutzerraum entstehen soll oder nur als unveröffentlich gilt, wird noch nicht entschieden. Wenn keiner Widerspricht werde ich in Zukunft hierauf verweisen. --Blauebirke 06:46, 3. Apr 2006 (CEST)
Einheitlichkeit
BearbeitenIch bin doch etwas verwundert ob der Diskussion, die hier um die Einheitlichkeit der Portale geführt wird. Natürlich bin ich dafür, dass im Sinne der Nutzerfreundlichkeit die einzelnen Elemente der Portalsseite weitgehend gleich sein sollten. Jedoch kann doch mit Einheitlichkeit keine Standardisierung z.B. der Farbeinstellungen, der Seitenaufteilung etc. gemeint sein. Es gibt einige Portale, die die Frage der Übersichtlichkeit und eines ausgewogenen Designs bereits auf jeweils eigene Weise geklärt haben, da zähle ich das Portal Schweden (wie Elian) durchaus dazu. Jedoch muss man doch die Gestaltung eines Portals auch im Zusammenhang mit dessen Inhalt sehen, wie im Meinungsbild schon verdeutlicht wurde. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 06:47, 29. Mär 2006 (CEST)
- Tja, das Meinungsbild ist so formuliert wie es nunmal ist. Da steht nichts von "Farbeinstellungen und Seitenaufteilung individuell". Wenn das gemeint ist hätte man das vielleicht reinschreiben sollen? --Mkill 02:18, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich gehofft, mit den angegebenen Links die Frage genügend illustriert zu haben. Darüberhinaus war dieser Punkt des Meinungsbilds auch absichtlich etwas vage formuliert, weil ich neugierig auf die Kommentare der Leute war - welche Art von Einheitlichkeit sie wichtig finden und welche sie ablehnen. --Elian Φ 02:31, 2. Apr 2006 (CEST)
Relevanzkriterien
BearbeitenÄhm es ist niemandem bisher aufgefallen, daß z.B. Portal:Frauen durch Raster fiele? Da muß noch beigegangen werden. Zudem sollte die Erstellung eines Portales bei einer bestimmten Anzahl Artikel zum Thema möglich gemacht werden (wer weiss was wir alles vergessen haben?). ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 30. Mär 2006 (CEST)
Überschneidungen
BearbeitenUnd was macht ihr nun mit den genannten Überschneidungen? Kolossos 21:59, 7. Apr 2006 (CEST)
Die Zusammenstellung angeblicher Unterportale im Portal Technik : "Freie Software · Linux · Waffen" finde ich z.B. auch recht unpassend, vielleicht fehlt einfach ein Portal Informationstechnonologie? Und was hat Linux mit Waffen zu tuen? Ich denke mal andere Portale haben ähnliche Probeme. Kolossos 21:59, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Das kommt schlicht und einfach daher, dass Leute Portale zu den Themen, zu den sie Lust hatten, angelegt haben, und nicht nach irgendeiner Systematik. Und so hat das Portal:Christentum eben nicht ein Unterportal Katholische Religion, sondern die Unterportale Vatikan und Ministrant und Weihnachten. Es gibt ein Portal:Linux, eins zu Freie Software und ein Portal:Computerspiele, aber kein Portal:Informationstechnologie. Mir fällt da keine Lösung ein, sowas rückwirkend zu reparieren (außer einzelne kommen von ihrem Egotrip runter und lösen ihre Portale zu Gunsten von breiteren Themen auf), das Meinungsbild soll sowas nur in Zukunft verhindern. --Elian Φ 00:46, 8. Apr 2006 (CEST)