Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2019/Mai

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Artmax in Abschnitt Perlentaucher

Wracks

Wäre hier die richtige Anlaufstelle um die RK für Schiffe um einen Satz zum Thema Wracks zu ergänzen? Sinngemäss entsprechend Schiffen, ergänzt um eine Erweiterung für Wracks von einer Art, für die es wenige Beispiele gibt? Zur Verdeutlichung: Wracks von Frachtschiffen, die im WWII von U-Booten im Nordatlantik versenkt wurden, gibt es viele. Mittelalterliche Wracks von bestimmten Baumustern wenige. Besonders, wenn sie aus einem Zeitübergang stammen und schiffbauliche Entwicklungen aufzeigen. Ehe jemand mit Unterstellungen kommt, natürlich habe ich ein bestimmtes Wrack im Sinn. Ich habe aber keine Lust, einen, wenn auch kleinen, Artikel zu erstellen, nur damit er hinterher wegen angeblich nicht vorhandener Relevanz in der Eingangskontrolle versenkt wird. Mit freundlichen Grüssen, --G-41614 (Diskussion) 10:48, 11. Mai 2019 (CEST)

Mittelalterliche Schiffswracks dürften bereits als archäologischer Fund bzw. Fundplatz relevant sein. Also nach dem ersten Unterpunkt bei WP:RK#Schiffe. --Erell (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2019 (CEST)
Wracks sind, als Schiffe, i.d.R. nicht relevant (wenn wir mal die Andrea Doria außen vor lassen). Wenn sie archäologisch erforscht worden sind, ergibt sich ihre Relevanz aus diesen Forschungsergebnissen. Da gibt es dann Publikationen und Berichte, normalerweise sogar wissenschaftliche. Das ist doch durch die allgemeinen RK sehr gut abgedeckt.--Meloe (Diskussion) 11:10, 11. Mai 2019 (CEST)
(BK)Bitte überlege mal ob du den Artikel nicht schon jetzt, über die jetzigen Relevanzkriterien durch bringst. Denn dann braucht es kein zusätzlichen Relevanzkriterien. Aber bei Wracks wird in der Regel der Schiffs-RK Punkt; „Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.“ schon jetzt vollkommen ausreichend sein, ein Behalten zu begründen. Kurzum wenn das Wrack wissenschaftlich beschrieben wurde, sehe ich keinen Grund einen guten Artikel darüber nicht zu behalten (ob das jetzt geschichtliche oder kulturelle Bedeutung ist lasse ich offen). Wenn es eine Schiffskatastrophe war auch nicht, gerade wenn es in Friedenszeiten war (da wird mediale Bedeutung zutreffen). Klar bei im Krieg versenkten Frachtern ist die Sache unter Umständen grenzwertig (brauchbare U-Boot-Artikel werden schon jetzt durchgewunken). Aber eben die RK's sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Soll heissen, ein guter Artikel kann bei grenzwertigen Fällen zum Behalten führen. Der Artikel El Capitan (Schiff, 1917) sagt mir, dass da nicht wirklich ein Lösch-Problem herrschen kann. --Bobo11 (Diskussion) 11:12, 11. Mai 2019 (CEST)
Jedes Wrack war auch mal ein Schiff. War das relevant isses das Wrack natürlich auch. Hinzu kommt mMn, aber da kenne ich mich nicht so genau aus. Warcks sind oft auch Landmarken benannt und auf Karten verzeichnet. Ob es dabei einfache Bauwerke sind darüber ließe sich streiten. Graf Umarov (Diskussion) 11:33, 11. Mai 2019 (CEST)
Klar das "Landmarke" kann noch dazu kommen. Aber die Schiff Kriterien würde ich jetz nicht als streng bezeichnen. Und das ist es ja, man zeige mir das Wrack, dass nicht unter die Schiffs RK fällt. Gibt es wirklich etwas über dieses eine Schiff bzw. Wrack zu schreiben, und der Artikel ist ordentlich geschrieben und belegt, dann stehen die Zeichen eher auf Behalten denn Löschen. Denn dann wird man mit den jetzigen Schiffs–RK für ein Behalten votieren können.--Bobo11 (Diskussion) 11:45, 11. Mai 2019 (CEST)
seh ich auch so, ein Relevanzproblem für Schiffwracks besteht nicht wirklich. Wir haben das Schiff mit einer Geschichte, den Untergang als Ereignis, die Landmarke. Herz was willst du mehr. Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 11. Mai 2019 (CEST)
Hilfe, was für eine Schwemme! Im Ernst, ich danke allen, die sich die Mühe gemacht haben, hier ihre Reaktion zu hinterlassen. Ich werde mir gegebenenfalls allerdings die Freiheit nehmen, den einen oder anderen mit Bitte um Kommentar anzupingen bzw. zu -schreiben. Danke nochmal & Gruss, --G-41614 (Diskussion) 14:49, 11. Mai 2019 (CEST)
Falls sich jemand fragt, worum­'s geht. --G-41614 (Diskussion) 18:27, 13. Mai 2019 (CEST)
Da brauchst du dir wegen der Relevanz keine Sorgen machen (und sooo klein ist der Artikel ja auch nicht...) --Zollernalb (Diskussion) 18:30, 13. Mai 2019 (CEST)
Das geht locker durch die Eingangskontrolle. Gruß --Parvolus   18:44, 13. Mai 2019 (CEST)
Tja, vor ein paar Tagen sah die Quellenlage auch noch erheblich magerer aus ... aber danke für den Input. Besonders wo die EK gesperrt ist. --G-41614 (Diskussion) 22:18, 13. Mai 2019 (CEST) Alles zu spät, ist drin.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G-41614 (Diskussion) 09:00, 15. Mai 2019 (CEST)

Anregung zur Änderung und Anpassung der RK für Versicherungsunternehmen

Auch wenn ich diesen LA auf ein gar nicht so kleines Versicherungsunternehmen in Österreich für sachlich haltlos halte nehme ich diesen LA gerne zum Anlass auf folgenden Missstand hinzuweisen.

Am treffendsten passend für Versicherungsunternehmen ist bisher dieser Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister. Abgesehen davon, dass sich in diesem Teil nicht ausdrücklich von Versicherungen die Rede ist gibt es auch einen starken Widerspruch. Während oben noch von Finanzdienstleistungsunternehmen die Rede ist (wozu Versicherungen zweifelsohne gehören) wird dann nur von Kreditinstituten gesprochen (wozu zumindest nach deutschem Recht Versicherungen) nicht dazu gehören. Auf der anderen Seite werden aber relevanzstiftender Weise auf Zulassungsbehörden im DACH-Raum hingewiesen, die aber eben nicht nur Banken sondern auch Versicherungen Zulassungen erteilen oder ggf. entziehen.

Meiner Ansicht nach gehört klar geregelt, wie die RK für Versicherungen auszusehen haben. Ich persönlich plädiere dafür, dass jedes Versicherungsunternehmen, welches nach BaFin (D), FINMA (CH) oder FMA (A) zugelassen ist, auch relevant für Wikipedia ist. Warum: weil es klare gesetzliche Vorgaben mit enorm hohen gesetzlichen wie monetären Hürden gibt, um überhaupt ein Versicherungsunternehmen gründen zu können. Zumindest für D und CH kenne ich auch die Einzelheiten dieser Regelungen, für A kenne ich sie nicht. Aber ich vermute stark, dass auch die Österreich da starke Reglementierungen haben. Insofern siebt hier bereits die Behörde entsprechend aus. Immerhin geht es um einen für die Ökonomie enorm wichtig Wirtschaftszweig, und dass nicht jeder ein Versicherungsunternehmen gründen kann müsste selbst einem Laien mit wenig Rechtskenntnis dem Verstand nach einleuchten.

Die reine Bilanzsumme oder Mitgliederanzahl als Bewertung heran zu ziehen ist schon allein aus dem Grund nicht vernünftig, weil Versicherungen ganz unterschiedliche Rechtsformen haben können (VVaG, AG, genossenschaftlich organisierte, und noch sehr viel mehr). --Alabasterstein (Diskussion) 21:00, 13. Mai 2019 (CEST)

Dass die Zulassung erwirkt wird, lässt noch nicht auf Bedeutung oder Bekanntheit schließen, deshalb halte ich das für ein untaugliches Kriterium. Was spricht gegen Bilanzsumme und Prämieneinnahmen? Sie scheinen mir - unabhängig von der Rechtsform - passende Kennwerte für die Marktbedeutung. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:53, 14. Mai 2019 (CEST)

Ehre, wem Ehre gebührt (Ehrenpreise, Orden und Auszeichnungen)

Welche Auszeichnungen und Ehrenpreise sind relevant?

Konkret hier der Mind-Award und die damit Ausgezeichneten?

Vgl. Kategorie:Liste (Auszeichnungen)

--Maschinist1968 (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)

Aber sowas von Irrelevant. Findet, zum Glück, wenig öffentliche Resonanz. Trotzdem mein Glückwunsch an die Preisträger wie Fritz-Albert Popp, Ruediger Dahlke, Bert Hellinger, Beatrix und Sven von Storch, und natürlich, in erster Linie, Daniele Ganser.--Meloe (Diskussion) 15:31, 14. Mai 2019 (CEST)
Also sowas von Irrelevant halte ich für unpassend. Zur Jury gehör(t)en Ruediger Dahlke, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Brigitte und Thomas Görnitz, Gabriele Wieland und Ulrich Warnke. Da kann man schon von einer guten Grundlage ausgehen. Von eventuellen inhaltlichen Erwägungen sollte man sich da nicht leiten lassen. Vielleicht mal auf dem WP:Relevanzcheck vorstellen, dort könnte in größerer Ruhe über dieses spezielle Problem geredet werden. -- Jesi (Diskussion) 16:09, 14. Mai 2019 (CEST)
Wurde dort angefragt, weitere Diskussion unter Wikipedia:Relevanzcheck #Mind-Award, Auszeichnungen und Ehrenpreise. -- Jesi (Diskussion) 14:24, 15. Mai 2019 (CEST)

Perlentaucher

Warum wird der Perlentaucher besonders hervorgehoben? Oder weiss das inzwischen keiner mehr? "Früher" sollte der mal die Rezensionen der führenden Blätter (FAZ, Zeit, Welt, Süddeutsche etc.) erschließen. Es erscheinen aber auch als solche deutlich zu erkennende Verlagswaschzettel. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:00, 9. Mai 2019 (CEST)

Vergiss' es!--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:56, 11. Mai 2019 (CEST)
Perlentaucher, die drölfzichmillionste. Manche Diskussionen braucht kein Mensch. Echt jetzt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:24, 14. Mai 2019 (CEST)
Doch, das Fass kann man nochmal aufmachen. Es gibt zur Zeit keinen nachvollziehbaren Grund, weshalb eine bloße Erwähnung im Perlentaucher als zwingendes Relevanzmerkmal gilt. Vor allem haben wir mittlerweile Artikel, die nicht ein einziges anderes R-Merkmal aufweisen, weder Anzahl von Veröffentlichungen, noch Professur o. ä., noch Medienwahrnehmung. Kürzlich hatten wir "ist ein beliebter wissenschaftlicher Mitarbeiter" mit einem halben Buch. Der ganze Artikel verdankt sich einer angeblichen Kurzbio im PT, die da lautet "geboren 1980". Das ist auch gegenüber Tausenden ähnlichen Karnickeln ungerecht, die zufällig keinen Fetzen im PT haben. --Logo 16:39, 15. Mai 2019 (CEST)
Das ist völlig richtig. Unsere Hardcoreinklusionisten werden trotzdem nicht an diesem RK rühren wollen, mit dem auch der schlappste Autor noch über die Relevanzschwelle gehievt werden kann. Da könnte es höchstens helfen, einen Deal zu machen: Wir setzen an einer anderen Stelle die RK herab, wenn dafür dieses längst nicht mehr sinnvolle Kriterium gestrichen werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:55, 15. Mai 2019 (CEST)
Das ist doch völlig witzlos. Persönlich ist mir der Perlentaucher egal, aber ich habe gerade ein komplette Jahr damit zugebracht die Parteien-RK zeitgemäß zu bekommen. Die Diskussionen um den PT sind sogar im Vergleich damit noch furchtbar. Beim PT geht es um die Bekanntheit durch Rezension. Klar kann man abstreiten, daß irgendwer bekennt wurde, durch deinen beliebige Rezension in irgendeiner darbenden Tageszeitung. Aber das ist trotzdem auch im dröflzigsten Jahr nach Einführung eine endlos öde Diskussionen ohne daß auch nur eine Hauch von Erkenntnisgewinn erwartbar wäre.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:26, 15. Mai 2019 (CEST)

Ach, wir haben es doch schon so oft besprochen und erklärt: Perlentaucher besteht aus einem Anzeigenteil und einem redaktionellen Teil, wie jede andere (gedruckte) Literaturzeitschrift auch. Das sollte man unterscheiden können. In dem von den Verlagen bezahlten Anzeigenteil wird auf eine Neuerscheinung mit Verlags-Klappentext hingewiesen, wie zum Beispiel hier. Und aus einem redaktionellen Teil, wo zwar auch der Klappentext steht, aber - und das ist wichtig - auf eine Besprechung des Buches in einer Qualitätszeitung (FAZ, Zeit, Welt, Süddeutsche etc.) hingewiesen wird, wie hier auf dieser Seite. Dort werden in einer Kurzfassung - den so genannten Abstracts - die Rezensionen zusammengefasst. Und auch darüber waren wir uns schon einig: Nur die redaktionellen Perlentaucher-Seiten mit einem Abstract aus einer Qualitätszeitung sind für die Relevanz eines Autors entscheidend und nicht der Anzeigenteil. --Artmax (Diskussion) 22:01, 15. Mai 2019 (CEST) PS. Interessant zur Vertiefung des Themas auch: Der Perlentaucher-Prozess.

@Sarkana: Hast du die bisherigen Beiträge, z.B. den von Logo, überhaupt nicht gelesen? Beim PT geht es leider nicht mehr um die Bekanntheit durch Rezension, jedenfalls nicht in der seit einiger Zeit etablierten Auslesung durch die lautstarke Fraktion, die zwar wenig Artikelarbeit macht, aber in den LD umso aggressiver auftritt. Wenn wir uns über die von Artmax eben noch einmal schön erklärte Unterscheidung wirklich einig wären, wäre es ja schön, und es bestünde kein Diskussionsbedarf mehr. Aber in den Löschdiskussionen zeigt sich immer wieder, dass diese Unterscheidung nicht getroffen wird, sondern schon die bloße Existenz eines PT-Eintrags als relevanzstiftend angesehen wird, vgl. z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2018# Hauke Ritz (LAZ), Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2019#Gereon Klug (LAZ), Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2018#Barbara Muraca (LAE), Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2017#Julia Weber (Schriftstellerin) (LAE).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:12, 16. Mai 2019 (CEST)
Der gesperrte Sockenspieler Eingangskontrolle/Bahnmoeller möchte wieder einmal sein Lieblingsthema Perlentaucher zerreden. Das kann geschlossen werden. Keine neuen Argumente. Das wurde x-fach diskutiert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:32, 16. Mai 2019 (CEST)

Wenn jede Diskussion damit ausgeht, dass die Diskussion verweigert wird, wird es immer wieder Diskussionen geben. Ein Grund, die oben genannte Differenzierung zwischen redaktionellem und Werbeeintrag zu ignorieren, ist nicht ersichtlich. Insofern sollte das, Fall die Diskussion nicht vorankommt, per MB geklärt werden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:35, 16. Mai 2019 (CEST)

Im Falle der Ignoranz in der Löschentscheidung steht dir der Weg in die LP frei. Aber natürlich kannst du auch ein Meinungsbild initiieren.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 6. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 23:14, 12. Jun. 2019 (CEST)