Relevanz vergeht nicht (ehemals Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler)

Aus aktuellem Anlass die Frage ob die RK zu Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler und ergänzt werden sollte. In einer Löschdiskussion zu einem ehemaligen Denkmal wird argumentiert, dass dieses Gebäude kein Denkmal mehr ist und somit die RK nicht greifen, da dort ist gefordert wird. Eine Ergänzung von ist zu ist/war würde das klarstellen. Denkmäler können ihren Status verlieren, wenn sie z.B. verfallen sind oder abgerissen wurden; trotzdem bleiben sie relevant. Sonst müsste man den Koloss von Rhodos auch löschen.--Gelli63 (Diskussion) 15:54, 8. Jan. 2025 (CET)

Käme drauf an, warum sie gestrichen wurden. Im konkreten Fall (aktuelle Löschdiskussion) würde ich Relevanz ebenso bejahen, da der Schutzstatus nicht wegen fehlender Schutzwürdigkeit aufgehoben wurde, sondern aus pragmatischen Gründen. Im Grunde ist das immer noch ein Denkmal, da die Denkmaleigenschaft unabhängig vom Eintrag in die Liste bestehen bleibt, sie dann nur nicht mehr dokumentiert. Anders wäre es dann, wenn damit ein Irrtum berichtigt worden wäre.--Meloe (Diskussion) 16:02, 8. Jan. 2025 (CET)
Gründe warum ein Denkmal nicht mehr in der in der entsprechenden Liste steht können vielfältig sein, das ändert aber nichts daran, dass sie bewusst als Denkmal klassifiziert worden sind und damit relevant waren/sind. Und die vorgeschlagene Änderung hilft dies darzulegen. --Gelli63 (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2025 (CET)
Das ist doch nichts anderes als das bewährte Prinzip "Relevanz vergeht nicht". Ich hielte es für unsinnig, dieses Prinzip bei einem einzelnen RK aufzuschreiben, da es für alle gilt. Da dieses Prinzip aber ungeschriebenes Gesetz ist, ist es imho nicht falsch umseitig einen eigenen Absatz zu erstellen, in dem wir beschreiben, wie wir mit der historischen Erfüllung der RK umgehen.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2025 (CET)
Diesen Ansatz halte ich auch für gut. Dazu würde sich der erste Satz anbieten "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." d.h. z.B. "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien aktuell oder in der Vergangenheit, so ist es für die Wikipedia relevant."--Gelli63 (Diskussion) 17:10, 8. Jan. 2025 (CET)
Das halte ich auch für eine sinnvolle Ergänzung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:08, 9. Jan. 2025 (CET)
Das kann man auch von mir aus gerne tun. -- Chaddy · D 21:48, 8. Jan. 2025 (CET)
Eine Ergänzung ist nicht nötig. Relevanz vergeht nicht, das ist seit jeher ein grundlegendes Prinzip unserer RK. Ein Denkmal bleibt also selbstverständlich relevant, auch wenn dessen Status aberkannt wird (und selbst dann, wenn dieser wegen fehlender Schutzwürdigkeit aberkannt wird - darauf kommt es also anders als von Meloe behauptet auch mitnichten an). -- Chaddy · D 21:46, 8. Jan. 2025 (CET)

Ping zur Info an den LA-Steller, dass hier zur Sache diskutiert wird: @GehPeter. -- Chaddy · D 21:51, 8. Jan. 2025 (CET)

Da der Anlassfall auf einer Missinterpretation des RK beruhte, ist hier wohl erledigt. Der Grundsatz Relevanz vergeht nicht ist Konsens. Damit gilt er auch hier, auch ohne Umformulierungen.--Meloe (Diskussion) 12:03, 9. Jan. 2025 (CET)

Wenn es Konsenz ist spricht doch gar nichts für eine Aufnahme in die RK. Gerne auch wenn die Formulierung oben zu umfangreich ist: "Es gilt der Grundsatz Relevanz vergeht nicht."Gelli63 (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2025 (CET)

Ich würde das sehr begrüßen. Das gehört in geeigneter Formulierung umseitig in den roten Kasten ganz oben. Am besten direkt bei Bullet #1. --muns (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2025 (CET)
"Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien", aktuell oder auch zu einem früheren Zeitpunkt, "so ist es für die Wikipedia relevant." So etwa? Relevanz vergeht nicht wäre m.E. zu sehr Jargon.--Meloe (Diskussion) 12:53, 9. Jan. 2025 (CET)
Mein Vorschlag ging ja genau in die Richtung. Als Ergänzung von "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." zu "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien aktuell oder in der Vergangenheit, so ist es für die Wikipedia relevant." Ob "aktuell oder in der Vergangenheit" oder "aktuell oder auch zu einem früheren Zeitpunkt" bin ich leidenschaftslos, halte das erstere aber für präzise genug.--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 9. Jan. 2025 (CET)
Scheinen wir ja inhaltlich Konsens zu haben. Warten wir mal ein paar weitere Stimmen ab. Ggf. wäre es wohl auch besser, das nicht mehr unter der Überschrift Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler zu verhandeln.--Meloe (Diskussion) 13:04, 9. Jan. 2025 (CET)
Ich halte die von Meloe vorgeschlagene Ergänzung ebenso für eine passende Klarstellung. --Gmünder (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2025 (CET)
Mein Geschmack bevorzugt das kürzere oder in der Vergangenheit, aber inhaltlich passt beides. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:49, 9. Jan. 2025 (CET)
Beides geht und erfüllt seinen Zweck. --muns (Diskussion) 17:32, 9. Jan. 2025 (CET)
Kürzere Form in RK übertragen.--Gelli63 (Diskussion) 08:18, 16. Jan. 2025 (CET)
wurde revertiert, J. Patrick, gibt es einen validen Grund dafür, da hier Einigkeit darüber besteht.--Gelli63 (Diskussion) 18:48, 16. Jan. 2025 (CET)
Ich habe mich sofort danach selbst revertiert. Es war ein Klick-Fehler. --JPF just another user 19:29, 16. Jan. 2025 (CET)
Hat er selbst rückgängig gemacht. Damit wohl erledigt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:30, 16. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gelli63 (Diskussion) 08:18, 17. Jan. 2025 (CET)