Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Planung
BearbeitenEinen Stammtisch zu organisieren, ist recht simpel: Trag deinen Vorschlag einfach in die Tabelle ein. Damit der Eintritt für ein Museum oder ähnliches und die Kosten einer Führung für die Teilnehmer von Wikimedia Deutschland übernommen werden, schick eine formlose Mail, dass der Ruhrgebietsstammtisch eine Exkursion plant, an community@wikimedia.de. In der Regel bekommst du recht fix eine Mail-Antwort, dass die Kosten übernommen werden und eine Info auf der Stammtischseite, dass die Exkursion versichert ist.
Wenn du verständlicherweise nicht für alles in Vorleistung gehen willst, bis du die Kosten von Wikimedia erstattet bekommst, empfiehlt es sich, der Veranstaltungsstätte im Vorfeld der Planung, wenn du die Führung usw. buchst, mitzuteilen, dass die Kosten für Eintritt und Führung direkt von der Geschäftsstelle Wikimedia in Berlin übernommen würden und sie die Rechnung dorthin schicken möchten. Auf Wunsch würde Wikimedia Deutschland vorab eine Kostenübernahmezusicherung per Mail schicken. Dann mailst du wieder an community@wikimedia.de und bittest um ebendiese Bestätigung an die Veranstaltungsstätte. Vor Ort musst du dann nur noch die Häupter deiner Lieben zählen und der/dem Verantwortlichen die Anzahl mitteilen, damit derjenige eine korrekte Rechnung nach Berlin schickt. Fertig :-)
Zur anschließenden Atzung solltest du zeitgleich ein Restaurant ausgucken und reservieren. In der Regel reicht die ungefähre Anzahl an Personen und die Zusicherung, etwa 10 Tage vorher nochmal anzurufen und die genaue Zahl durchzugeben.
Im Zweifelsfall: stell etwaige Fragen oder deine Vorschläge hier auf die Diskussionsseite, es findet sich in der Regel immer jemand, der mithilft.
Wo wir in den letzten Jahren noch nicht waren:
- Irgendwo und Überall
- Bochum
- Zeche Hannover + ehemalige Kolonie Dahlhauser Heide
- Kunstmuseum Bochum
- Sternwarte Bochum
- Zeiss Planetarium Bochum
- Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum im Malakow-Turm der Zeche Julius-Philipp
- Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum mit Chinesischem Garten, Gewächshäusern, Tropenhaus
- Eisenbahnmuseum Bochum
- Dorsten
- Dortmund
- Bunkerführung Hochbunker Sonnenbunker Zwickauer Str. 10 [1]
- Botanischer Garten Rombergpark mit Pflanzenschauhäusern und Torhaus Rombergpark
- Westfalenpark und Deutsches Rosarium
- Magnetmuseum
- Westfälisches Schulmuseum
- Apothekenmuseum Dortmund und historische Stadtführung
- Ostenfriedhof Dortmund
- Nahverkehrsmuseum Dortmund
- Duisburg
- Lehmbruck-Museum
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt mit dem Seitenradschleppdampfer Oscar Huber und dem Eimerkettendampfbagger Minden
- Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
- Abtei Hamborn
- Route der Industriekultur – Duisburg: Stadt und Hafen
- Landschaftspark Duisburg-Nord
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
- Düsseldorf
- Führung am Flughafen
- Essen
- Weiße Flotte Mülheim oder Weisse Flotte Baldeney
- Fahrt mit einem historischen Wagen der Ruhrbahn
- Zeche Zollverein
- Ruhr Museum in der Kohlenwäsche
- Red Dot Design Museum im ehemaligen Kesselhaus
- Kokerei Zollverein
- Schaudepot des Ruhr Museums in der ehemaligen Salzfabrik
- Alte Synagoge (Essen)
- Museum Folkwang
- Zollvereinsteig
- St. Ludgerus (Werden) nebst Schatzkammer
- Gelsenkirchen
- Hagen
- Hamm
- Maximilianpark mit Glaselefant und tropischem Schmetterlingshaus + Museumseisenbahn Hamm
- Hattingen
- Henrichshütte
- Burg Blankenstein, Stadtmuseum Hattingen, Hattinger Altstadt + Gethmannscher Garten
- Herne
- Emschertal-Museum: Schloss Strünkede + Städtische Galerie im Schlosspark Strünkede
- Heimatmuseum Unser Fritz
- Herten
- Marl
- Mülheim an der Ruhr
- Oberhausen
- Gasometer Oberhausen
- Schloss Oberhausen mit Ludwig Galerie Schloss Oberhausen und Kaisergarten und Gedenkhalle Oberhausen
- Bunkermuseum Oberhausen [3]
- LVR-Industriemuseum Oberhausen
- Recklinghausen
- Schwerte
- Ruhrtalmuseum (+ Rohrmeisterei Schwerte, St.-Viktor-Kirche, Schwerter Senfmühle, historische Altstadt)
- Waltrop
- LWL-Schiffshebewerk Henrichenburg und Kanalrundfahrt
- Witten
- neu eröffnete Bibliothek Witten (auch am Wochenende bis 18:00 Uhr geöffnet)
- im selben Gebäude sind auch Märkisches Museum und…
- Bibliothek des Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
- in der Nähe liegt auch das Stadtarchiv Witten
Planung 2025
BearbeitenWas? | Wann? |
---|---|
Extraschicht | 28. Juni |
Tag des offenen Denkmals | 14. September |
wann | wo | was | Anmerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|
26.04.2025 | Haus Weitmar in Bochum | Führung durch den Schlosspark, Besichtigung der Situation Kunst oder des Museums Unter Tage | Details in Planung | Heinrich Kämpchen |
xx.xx.2025 | ||||
xx.xx.2025 |
Hinweis auf Ehrenamtskarten
BearbeitenLiebe Aktive vom Stammtisch Ruhrgebiet! Euer ehrenamtliches Engagement ist für die Wikimedia-Projekte von großer Bedeutung. Dies wird jedoch nicht nur am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wahrgenommen und wertgeschätzt. In vielen deutschen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine Ehrenamtskarte zu beantragen, die vergünstigte oder kostenfreie Eintritte in öffentliche Einrichtungen wie Museen und Schwimmbäder, aber auch Rabatte für kulturelle Veranstaltungen gewährt (siehe Wikipedia).
Für eine bessere Übersicht über die Angebote der einzelnen deutschen Bundesländer gibt es nun eine Überblickskarte im Förderportal. Klickt auf das Bundesland eures Wohnsitzes um herauszufinden, ob es dort eine Ehrenamtskarte gibt und wie sie beantragt werden kann. Für alle Fragen und Bestätigungen ehrenamtlicher Tätigkeiten steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland gern unter community wikimedia.de zur Verfügung. Für das Team, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:39, 5. Dez. 2022 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:21, 19. Feb. 2025 (CET)