Ombudsstelle

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe in einer Kurierdiskussion vorgeschlagen, eine Ombudsstelle für Personen zu begründen, die an ihrer Darstellung in der Wikipedia Kritik oder Beschwerden haben. Das ist nun nicht sonderlich gut ausgearbeitet, ich kopiere Euch mal hierher, was ich dort geschrieben habe. Soweit ich informiert bin, schlagen solche Beschwerden gewöhnlich bei Euch auf, oft nach unangenehmem Hin und Her, weil die Personen ihre Artikel selbst ändern wollten und auf Widerstand oder Unverständnis stießen oder weil sie sich auf der Diskussionsseite in fruchtlose Händel eingelassen haben.

"Verschiedene Möglichkeiten. Tendenziell würde ich sagen: Bezahlte Stelle, am besten von einem externen Büro, das auf solche Dinge spezialisiert ist (Vertrag jeweils für einen begrenzten Zeitraum). Befugnisse: zuerst mal Beschwerden entgegennehmen. Rechtliche Seite prüfen, u.U. in Zusammenarbeit mit einem WMF- oder WMDE-Juristen, falls nötig. Evtl. Auskünfte einziehen (Beteiligte usw.). Dann: Beschwerde beantworten, öffentliche Empfehlung verfassen, wie am besten vorgegangen werden sollte. Bindende Entscheidungen kann man nur dort erwarten, wo das rechtlich eindeutig geboten ist."

"Eine Beschwerdestelle würde zunächst mal heißen: Es gibt einen Anlaufpunkt für Leute, die sich in der Wikipedia falsch dargestellt finden. Viele Beschwerden, die dort eintreffen würden, wären wahrscheinlich gegenstandslos, weil die Beschwerdeführer dem Missverständnis erlegen sind, die Wikipedia sei eine Art Xing, wo man sein eigenes "Profil" veröffentlichen kann. Hier würde bereits eine Standardbelehrung helfen. Andere würden darauf hinauslaufen, dass jemand ein falsches Geburtsdatum korrigieren will (schließlich schreibt auch die Presse mal was Falsches). Es kann aber auch sein, dass jemand sein Geburtsdatum nicht veröffentlicht sehen will etc. Wo sich das häuft, kann man Entscheidungsprozesse der Community anstoßen. Wieder andere möchten einfach positiver dargestellt werden. Und am äußersten Ende würden vermutlich (einige wenige) Beschwerden stehen, die tatsächlich nach Prüfung auf etwas Justiziables hinauslaufen, also eine Falschbehauptung, eine Beleidigung, ein Verstoß gegen das Lebach-Urteil u. dgl. Das Problem des derzeitigen Zustands ist schlicht, dass eine Intervention der Realperson keinen Ort hat. Schreibt sie auf der Diskseite, ist sie dort nicht sicher identifizierbar und Vorwürfen des Weißwaschens, des Interessenkonflikts, auch der Fälschung ausgesetzt (sind Sies wirklich?). Wendet sie sich an OTRS, kann sie eine Art Identifikation erreichen, aber OTRS ist für vieles zuständig und die Handlungsweisen, die daraus folgen, sind überaus unklar. M.E. braucht es systematisch einen Ort, wo solche Beschwerden, ob absurd oder bedenkenswert, angenommen und bearbeitet werden. In vielen Fällen wird eine schlichte Antwort mit Aufklärung über die Wikipedia schon reichen, in anderen können dabei (selbstverständlich unter Wahrung der Anonymität) Empfehlungen zur Artikelbearbeitung oder zur Klärung eines grundsätzlichen Problems rauskommen, in ganz wenigen Fällen wird zur Abwendung von juristischen Gefahren ein Admin oder ein Schiedsgericht oder dgl. eingreifen müssen. Die Frage der Qualität könnte da freilich überhaupt nicht behandelt werden."

"Bislang gibt es, soweit ich sehe, zwei Möglichkeiten: Die Person kann sich in den Artikelerstellungsprozess einschalten, indem sie den Artikel selbst editiert oder sich auf der Artikeldiskussionsseite zu Wort meldet. Und sie kann sich an das Wikipedia:Supportteam wenden. Die erste Möglichkeit ist aus uns allen bekannten und naheliegenden Gründen fragwürdig. Das klappt nicht, weil man nicht wissen kann, ob es wirklich diese Person ist, weil das mit WP:IK nicht zusammenpasst und weil die Diskussion fast immer schiefgeht, sei es wegen mangelnder Kenntnis der Wikipedia, sei es wegen des Vorwurfs der Weißwäscherie etc. Das Problem ist da einfach, dass die Person als Wikipedia-Account, quasi als Redakteur auftreten muss und nicht als Betroffene/r auftreten kann. Die zweite Möglichkeit ist prinzipiell besser, führt aber oft zu nichts, weil das OTRS-Team damit meist überfordert ist und es auch keineswegs klar ist, wie eine solche Wortmeldung an die Community weitergegeben wird. Ich denke, dass in den weitaus meisten Fällen die Beschwerden gegenstandslos sind (aktuelles Beispiel Julia Neigel). In diesen Fällen könnte eine fähige Beschwerdestelle aber viel öffentlichkeitswirksamen Terz frühzeitig stoppen (allein schon dadurch, dass sie persönlich antwortet). Wo sie nicht gegenstandslos sind, könnte sie mehr tun, nämlich auf einem geregelten Weg die Beschwerde an die Community vermitteln (falls der Beschwerdeführer damit einverstanden ist). Und in den ganz wenigen Fällen, wo es rechtlich heikel ist, könnte sie auch versuchen, Derartiges abzuklären."

Mich würde interessieren: Stimmen meine Einschätzungen, insbesondere auch was das Support-Team anbelangt? Wie sind Eure Erfahrungen mit derartigen Fällen? Was haltet Ihr von meiner Idee? Antwort würde ich am ehesten hier erwarten, ihr könnt mir aber auch gern mailen, wenn ihr etwas weniger Öffentliches sagen wollt.--Mautpreller (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2019 (CET)

Geheimnisse

Haie ihrs,

ich habe Bild:2017 - Mai Thi Nguyen-Kim credit Viet Nguyen-Kim.jpg "aquiriert" (OTRS-Ticket) - es gibt offensichtlich ein Problem dabei obwohl ich mich an Wikipedia:Textvorlagen gehalten habe. Was das Problem wurde mir trotz nachfrage nicht mittgeteilt. Das finde ich unbefriedigend. Nicht zuletzt, weil es ja wohl auch durchaus zukünftige Anfragen die ich mache betreffen wird. Es wäre vielleicht auch albern (nochmal) bei Mai anzurufen und zu fragen, was wir von Wikipedia denn nun noch brauchen. Ich bitte daher um Aufklärung. Der Schutz von Daten kann es wohl nicht sein: ich habe wie gesagt die E-Mail von Mai auch bekommen (steht im cc ihrer Mail, natürlich nicht als sicherlich) ...Sicherlich Post 13:06, 10. Jul. 2019 (CEST)

@Sicherlich: Du hast das Bild heute 11:15 Uhr hochgeladen und das Ticket (lt. Zeitstempel von dir 10:00, wohl UTC) wurde heute um 12:17 final bearbeitet (normalerweise dauert sowas wesentlich länger) nach der beantragten Umbenennung. Wo siehst du jetzt 'ne Stunde später ein Problem? Von außen gesehen ist doch alles i.O.?! --Quedel Disk 14:48, 10. Jul. 2019 (CEST)
@User:Quedel: Oh, die Geschwindigkeit war überwältigend! 👍 ... hiernach gabs aber ein Problem: "the message was not sufficient to confirm permission " - ich persönlich fand an Permission diese unvollständigen Einreichungen nervig: man muss nachfragen und erklären usw. :P ... ich möchte nun keiner sein, der das OTRS-Team mit sowas zumüllt. Ich möchte quasi die "perfekten" Permissions schicken ... 1. fürs OTRS-Team und 2. auch für die angefragten. Ich habe bspw. mit Mai gemailt und telefoniert. Und dann reicht es immer noch nicht: da denken externe doch wir (Wikipedia) ham se nich alle 😉 ...Sicherlich Post 15:08, 10. Jul. 2019 (CEST)

Das Schweigen interpretiere ich mal als Info, dass mit der Freigabe alles in allerbester, perfekter Ordnung war und ist ...Sicherlich Post 13:05, 12. Jul. 2019 (CEST)

War und ist sie anscheinend, da die Freigabe ja drin steht. -- Quedel Disk 10:58, 2. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 10:58, 2. Nov. 2019 (CET)

Datei:Mélanie Berger 1946.jpg

Hallo. Bei Datei:Mélanie Berger 1946.jpg gab es wohl zunächst ein Problem, dass die Freigabe (ticket:2019031310004092) nicht akzeptiert wurde, nach der anschließenden Löschung die Datei im Rahmen der Löschprüfung wiederhergestellt wurde (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_16#Fotos_von_Mélanie_Berger-Volle_(erl.)). Könnte da jemand reinschauen, ob mit der sehr vagen Argumentationskette eine Freigabe samt OTRS-Baustein erfolgen könnte? Zumal lt. Hochlader in der LP eine Freigabe nur für Wikipedia und Wikimedia Commons erfolgt sein soll. Danke. -- Quedel Disk 10:57, 2. Nov. 2019 (CET)

3M: Im OTRS liegt unter ticket:2019032810006928 (2019031310004092 wurde mit 2019032810006928 zusammengefügt) keine gültige Freigabe vor. Die Frage nach dem Urheber/Fotografen blieb unbeantwortet und nur jener (bzw. die Rechtsnachfolger vom Fotografen) kann eine gültige Freigabe unter einer cc-by-sa Lizenz erteilen. -> D.h. kein OTRS-Papperl eintragen.
Wenn die Datei aus anderen Gründen wieder hergestellt wurde bzw. werden kann, z.b. wegen dem Alter, dann ist das unabhängig von der Kommunikation im OTRS.--wdwd (Diskussion) 16:53, 2. Nov. 2019 (CET)
Fängt das schon wieder an, Quedel... ich fasse es nicht. Im Mailverkehr liegt eine eindeutige Freigabe durch eine namentlich unterzeichnende Person vor. Die (damals 98jährige) Dargestellte hat unterschrieben, Eignerin („ALLEINIGE RECHTEINHABERIN“) zu sein und die Bilder von Straßenfotografen erworben zu haben. Wer bitte will sie wegen Copyfrauds hier klagen? Der sollte sich beeilen. Ping an Otberg. −Sargoth 21:22, 2. Nov. 2019 (CET)
Ich weiss nicht an wie vielen Stellen der bürokratische Ackergaul hier noch zu Tode geritten werden soll. In diesem Fall gibt es sicher keine Urheberrechtsverletzung, lasst es bitte gut sein. --Otberg (Diskussion) 23:23, 2. Nov. 2019 (CET)
Hast du dafür irgendeinen Nachweis außer der Aussage des Hochladers? @Sargoth:? Hast du das wie von dir behauptet Unterschriebene denn selbst gesehen? Ich habe keinen Einblick ins OTRS-System und frage daher nach. Wenn du es als OTRS-Mitglied siehst und es bestätigst, dann trag doch einfach - wie ich schrieb - die Freigabe in die Datei ein und fertig ist. Ich weiß nicht, warum du hier so den Aufstand machst, anstelle einfach das zu tun, wovon du überzeugt bist, was richtig wäre, und ich auch darum bat. Du bist OTRS-Mitglied, nicht ich. Denn wenn wir es nicht machen, kommt demnächst irgendjemand und setzt die Datei (berechtigterweise, da kein OTRS-Baustein drin ist) wieder in die DÜP (oft genug erlebt). -- Quedel Disk 01:09, 3. Nov. 2019 (CET)
<quetsch>Quedel, ja, ich habe Zugang zur Queue: die Freigabe hängt als gescanntes PDF der dritten oder vierten Antwortmail an. Grüße −Sargoth 09:21, 3. Nov. 2019 (CET)</quetsch>

Man kann etwas auch totdiskutieren. Ich habe die Freigabe akzeptiert und in Mélanie Berger 1946.jpg eingetragen.
Es liegt eine Freigabe unter CC-BY-SA-3.0 für Jedermann, also nicht nur wie an mehreren Stellen angeführt für deWP und Commons, vor.
Warum ich die Freigabe akzeptiert habe und durchaus der Meinung bin, dass diese so in Ordnung ist, kann man hier (Punkt 1 in Abschnitt 3) nachlesen. --Stepro (Diskussion) 04:08, 3. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DCB (DiskussionBewertung) 11:33, 3. Nov. 2019 (CET)

Nachfrage zum Ticket 2013120410004745

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ich hätte zum o.g. Ticket einige Nachfragen. Die besagte Datei wird im Artikel Ingrid Mössinger ständig eingebaut, ist sie doch auf commons verfügbar. Dort wurde sie jedoch 2015 gelöscht, da es wohl Zweifel an der Schöpfungshöhe (Deletion request) gab. Könnte die Eine oder der Andere mal ins Ticket schauen und diese Frage klären: "Does the OTRS ticket also cover that photo?"? Vielen Dank vorab, --Deeroy (Diskussion) 21:25, 10. Dez. 2019 (CET)

Das ist der Fall, d.h. das Bild kann so genutzt werden. --Krd 12:27, 24. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:27, 24. Dez. 2019 (CET)