Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialoge/Qualität/Kunstschutz
Lemma-Überschneidung?
BearbeitenIch habe den starken Verdacht die Artikel Kunstschutz und Kulturgutschutz meinen das selbe Thema. Und dann gibt es noch Kategorie:Geschütztes Kulturgut. Die darüberliegende Kat ist die Kategorie Kulturgut. Das Thema Kulturgutschutz befasst sich mit dem Schutz von Kulturgütern im Frieden und im Krieg. Ich vermute das Lemma Kunstschutz ist nur ein älterer Begriff, während Kulturgutschutz neuer ist. Im WK gab es z.B. Kunstschutzoffiziere, während es heute Generalkommissare für Kulturgut gibt. Und die US-Amerikaner, die bei uns unter Kunstschutzoffizier laufen, werden in der en:WP member of the MFAA Section of the U.S. Army genannt. Siehe auch : en:List of Monuments, Fine Arts, and Archives (MFAA) personnel. Aus der Liste wird auch klar, dass es sich nicht nur um Offiziere gehandelt hat. --Goldzahn (Diskussion) 03:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Gut, das würde imho heißen: Begrifflichkeiten in der aktuellsten Forschungsliteratur prüfen und danach das Konzept machen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:39, 27. Mai 2014 (CEST)
- Und: rechtliche Aspekte sind an einen Rechtsraum gebunden und dessen Regeln unterliegt geschichtlichem Wandel wie alles andere auch. Wenn beide Artikel sich nicht nur auf Deutschland (Recht, Politik, Museum, tatsächliche Praxis) beziehen sollen, dann ist ein Konzept umso dringender geboten. Mir gefällt dein Vorschlag für Beispiel Kunstschutz immer besser, Goldzahn. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:43, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das Internationale interessiert mich mehr als das Nationale. Ich habe z.B. gelesen, dass die USA es genau wie hierzulande in Japan gemacht haben, also mit Ausstellungen und so. Faszinierend! Ich habe jetzt schon einiges zu dem Lemma gelesen (ich tendiere dazu das Lemma Kunstschutz zu einer Weiterleitung zu reduzieren und die Inhalte entweder nach Kulturgutschutz oder anderswohin zu verschieben.
- Welche Gründe bewegen dich zu dieser Einschätzung? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2014 (CEST)
- Die Überprüfung, ob das stimmt wird aber nicht einfach)
- Wir machen ein Konzept. Dabei geht es imho nicht um Wahrheit ("ob das stimmt"), sondern vielmehr um eine begründete Perspektive. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2014 (CEST)
- Möglicherweise entwickelt sich der Artikel zu einem Übersichtsartikel, wo die Inhalte in den verlinkten Artikeln stecken.
- Wir selbst wären Akteur*nnen einer solchen Entwicklung, und begründen unsere Entscheidung, weil sie unserem Konzept zugrundeliegen würde. Also heißt es aus meiner Sicht: "Möglicherweise entwickeln wir..." --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2014 (CEST)
- So könnte auch ein neuer Artikel "Deutscher Kunstschutz während des Zweiten Weltkriegs" die momentanen Inhalte aufnehmen
- Aus meiner Sicht würde so ein Lemma aussagen: "Die deutsche Regierung während des Zweiten Weltkriegs (vulgo die Nationalsozialisten)" hat Kunstschutz betrieben (was verstanden sie darunter? war es ein Deckbegriff für Raub?). Also müssten wir prüfen, ob nicht das Lemma anders lauten müsste, um imho nicht auf die Ideologie reinzufallen... . --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2014 (CEST)
- und wir müssten uns dann damit nicht weiter befassen. Damit könnte das Konzept übersichtlich bleiben und in überschaubarer Zeit entstehen. --Goldzahn (Diskussion) 12:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das Internationale interessiert mich mehr als das Nationale. Ich habe z.B. gelesen, dass die USA es genau wie hierzulande in Japan gemacht haben, also mit Ausstellungen und so. Faszinierend! Ich habe jetzt schon einiges zu dem Lemma gelesen (ich tendiere dazu das Lemma Kunstschutz zu einer Weiterleitung zu reduzieren und die Inhalte entweder nach Kulturgutschutz oder anderswohin zu verschieben.
- Und: rechtliche Aspekte sind an einen Rechtsraum gebunden und dessen Regeln unterliegt geschichtlichem Wandel wie alles andere auch. Wenn beide Artikel sich nicht nur auf Deutschland (Recht, Politik, Museum, tatsächliche Praxis) beziehen sollen, dann ist ein Konzept umso dringender geboten. Mir gefällt dein Vorschlag für Beispiel Kunstschutz immer besser, Goldzahn. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:43, 27. Mai 2014 (CEST)
Ausgehend vom Chef des Ganzem Franz Wolff-Metternich „Der Beauftragte für Kunstschutz beim Oberkommando des Heeres“ Quelle habe ich erst mal den Chef recherchiert und mich dann weiter gehangelt. Übrigens, Eberhard von Künsberg#Raubzüge mit dem „Sonderkommando Künsberg“ beschreibt die Situation knapp wie sie tatsächlich war. Natürlich ist der Absatz im passenden Artikel Kunstgeschichte#Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus ganz dünn. Das Buch hier ist ein Fachbuch von 2006, welches sich mit Frankreich in dieser Zeit beschäftigt. Interessant ist was die da schreiben und zwar soll Metternich und sein Vize von Tieschowitz keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeiter gehabt haben, die unterstanden jemand ganz anderem. Das Ganze war also als Alibiveranstaltung geplant. Es gab dann noch einige regionale Strukturen außerhalb des Hauptquartiers in Frankreich. Gefunden habe ich noch eine ähnliche Situation in Italien, gab eventuell noch mehr. PS: Im Artikel Restitution von Raubkunst steht etwas von 5 Mio aufgefundenen Kulturgüter in DE und AT, die nach dem Krieg zurück gegeben wurden, wovon 600.000 geraubt worden waren. Also, ohne Fachbücher ist das seriös nicht zu machen und bei dem Thema geht es nicht anders. Imho ist das ein Projekt welches zwischen einem halben und einem ganzen Jahr braucht und viele Artikel betrifft. Ich halte unseren Ansatz mit dem Artikelkonzept für sehr geeignet für das Thema, weil nur so ein Überblick behalten werden kann, nur glaube ich nicht das es als Demoprojekt geeignet ist. Mein Vorschlag wäre die Seite in eine Unterseite meiner Benutzerseite umzuwandeln und ich kümmere mich später weiter darum. --Goldzahn (Diskussion) 20:40, 27. Mai 2014 (CEST)