Wikipedia Diskussion:WikiBär
Letzter Bearbeiter: GodeNehler am 01. Februar 2025, 09:59:35
Antragsverlinkungen: 2016, 2017, 2018, 2019, 2020; 2021, 2022, 2023, 2024, 2025 sowie Protokolle aus den Orga-Treffen
Videokonferenzsystem für hybride Veranstaltungen verfügbar
BearbeitenAb sofort steht ein professionelles Videokonferenzsystem zur Verfügung. Dieses System verfügt über eine Webcam mit integrierten Mikrofon. Damit kann der gesamte große Raum gefilmt bzw. gestreamt werden. Mit der Fernbedienung kann das Sichtfeld auch auf Teile des Raums eingeschränkt werden. Hybride Veranstaltungen können damit technisch einwandfrei durchgeführt werden. Eine Anleitung zur Bedienung wird noch erstellt und vor Ort ausgelegt. --Wnme (Diskussion) 15:06, 12. Aug. 2022 (CEST)
Babel-Vorlage verfügbar
BearbeitenDiese Person besucht das WikiBär Berlin. |
Personen, die das WikiBär besuchen, können sich dieses neu gestaltete Babel auf ihrer Benutzerseite einbinden. Die Einbindung erfolgt mittels der Vorlage {{User:Wnme/Vorlage/WikiBär}}. Das Gender wird automatisch entsprechend den Angaben, die ihr in den Einstellungen hinterlegt habt, vorgenommen. Weitere Informationen und technische Hilfestellungen finden sich unter Wikipedia:Babel. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
Interesse Organisation Veranstaltungen?
BearbeitenIm Rahmen der Teilnehmendenbefragung zum Offenen Editieren haben sich einige bereit erklärt bei der Organisationen der Veranstaltungen im WikiBär beteiligen zu wollen. Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns, wenn du dich bei uns zur weiteren Absprache meldest: wikibaer wikipedia.de. Aufgrund der Anonymität der Antworten, können wir die entsprechenden Personen nicht direkt kontaktieren. Gerne kannst du auch einfach beim nächsten Treffen des Orga-Teams am 17. Oktober teilnehmen. Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche & Tech On Tour?
BearbeitenHi zusammen, bitte entschuldigt, falls ihr bereits auf zu vielen Kanälen Einladungen erhalten habt: Wir möchten gerne auch hier dazu einladen, noch bis zum 9. Dezember an der Umfrage Technische Wünsche 2024 teilzunehmen! Eure Gelegenheit, heute dem Nikolaus Wikimedia Deutschland zu sagen, in welchem Bereich ihr euch am meisten technische Verbesserungen wünscht.
Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere Überlegungen zu erwähnen, 2025 mit den Technischen Wünschen wieder eine „Tech on Tour“ zu machen (Eindrücke von 2019), um in lokalen Räumen und Stammtischen mit der Community ins Gespräch zu kommen. Wir können noch nichts versprechen, aber falls ihr potentiell Interesse hättet, freuen wir uns über Signal von euch! :)
Liebe Grüße --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 15:39, 6. Dez. 2024 (CET)
- @Johannes Richter (WMDE) Interesse an einer neuen Tech on Tour melde ich gerne schon mal an. Gehe davon aus, dass es bei uns gut angeommen würde. Gruß, --Wnme (Diskussion) 00:06, 9. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
BearbeitenHallo WikiBär,
DTA:„Automoderator“
BearbeitenAutomoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
BearbeitenVon 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)