Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2008-II
Positionsfehler
Hallo, ich denke, hier sollte ich richtig sein. Mir ist eben im Artikel Skipness Castle aufgefallen, dass die Position auf der Landkarte falsch angezeigt wird. Die Burgruine liegt am oberen Ende der Halbinsel Kintyre. Nach Augenmaß würde ich sagen, dass die geogr. Länge richtig wiedergegeben ist, die Position jedoch zu weit nach Norden gerutscht ist. Die Koordinaten in der Vorlage sollte stimmen, da sie identisch zu en:WP sind und dort in der Karte richtig wiedergegeben sind. Könnte das mal jemand checken? --seismos 00:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Koordinate ist falsch. Vergleiche mit Skipness rund 2 Breitengrad südlicher ... das kann nicht sein. -- visi-on 00:44, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das spielt vielleicht auch eine Rolle. Das Turm-Icon markiert den Punkt mit seiner Mitte, nicht mit seiner Basis. Aber das sollte man vermutlich ändern. Vgl. und
- Hoppla, stimmt die Koordinate war tatsächlich falsch. Da hatte ich nur auf die Nachkommastellen geachtet - wie peinlich... --seismos 08:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
Momentan liegen sämtliche türkischen Provinzen vor der Spanischen Küste. --RobertLechner 13:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da wird irgendwie die Ost-West-Koordinate nicht richtig geparst, die steht auf 0°. Ich kenne mich da leider jetzt auch zu wenig aus. --Rohieb 会話 +/- 14:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- In Diyarbakır war z.B. ein Tippo drin ("Koordiante"). Liegt es vielleicht daran? Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- plus typo 2 -- visi-on 15:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Die Rechtschreibfehler waren schon in der Kopiervorlage drin. Bin alle Provinzen durchgegangen und habs ausgebessert. --RobertLechner 23:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
- In Diyarbakır war z.B. ein Tippo drin ("Koordiante"). Liegt es vielleicht daran? Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
Verschiedene Koordinaten aus der Infobox Gemeinde in Frankreich
werden in Google Earth falsch ausgewertet und dümpeln vor der Küste Somalias, z. B.
- Mont-de-Marsan (Infobox):
|lat-deg=43|lat-min=53|lat-sec=29|lat=N |lon-deg=00|lon-min=29|lon-sec=58|lon=W
(Google Earth): 0°29'58.00"S, 43°53'29.00"O
- Cognac (Infobox):
|lat-deg=45|lat-min=41|lat-sec=48|lat=N |lon-deg=00|lon-min=19|lon-sec=41|lon=W
(Google Earth): 0°19'45.00"S, 45°41'45.00"O
- Tours (Infobox):
|lat-deg=47|lat-min=22|lat-sec=48|lat=N |lon-deg=00|lon-min=41|lon-sec=24|lon=E
(Google Earth): 0°41'21.00"N, 47°23'37.00"O
Problem von Google Earth (V. 4.2.0205.5730) oder von der Wiki-Software? --Port(u*o)s 03:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
- So wie du es dardstellst, sind immer Längen- und Breitengrade vertauscht. Bei mir passt allerdings alles (Google Earth Version 4.0). --тнояsтеn ⇔ 12:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die gestern Nacht gefundenen Städte sind jetzt auch bei mir nicht mehr im Indischen Ozean, allerdings habe ich jetzt südlich des Horns von Afrika Northeim, Neuenschmiede und Luttersiefen aufgefischt. Könnte es sich um ein Problem handeln, das per bot abgearbeitet wird? --Port(u*o)s 14:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Neuenschmiede und Luttersiefen sind Breiten- und Längengrad vertauscht. Nebenbei, beides Kandidaten für eine Infobox. -- visi-on 17:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die gestern Nacht gefundenen Städte sind jetzt auch bei mir nicht mehr im Indischen Ozean, allerdings habe ich jetzt südlich des Horns von Afrika Northeim, Neuenschmiede und Luttersiefen aufgefischt. Könnte es sich um ein Problem handeln, das per bot abgearbeitet wird? --Port(u*o)s 14:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Georeferenzierung von Flächenobjekten und ehemaligen Objekten
Frage 1: Ein flächenhaftes Objekt soll möglichst mit seinem Mittelpunkt georeferenziert werden, über dim wird seine Größe angegeben. Wie soll mit der Länder- bzw. Regionsangabe umgegangen werden, wenn mehrere Regionen betroffen sind, der georeferenzierte Punkt aber nicht genau auf der Grenze liegt, weil diese nicht durch die Mitte geht? Als Beispiel der Dollart, den ich mittig - auf niederländischem Gebiet - lokalisiert hatte, aber wegen der dim-Angabe, die auch deutsches Gebiet abdeckt, mit zwei Gebietsangaben versehen hatte [1]. Benutzer Druffeler sah das offenbar anders.
Frage 2: In der Liste der Artikel ohne Koordinate tauchen hin und wieder nicht mehr existende Verwaltungsgebilde wie die Stadt Lahn auf. Ich finde es in Ordnung, punkthafte nicht mehr existierende Objekte zu georeferenzieren (Wüstungen, abgegangene Burgen usw.), aber bei Flächen wie aufgelösten Großgemeinden, ehemaligen Landkreisen o.Ä. scheint mir das reichlich sinnlos. Das würde in Konsequenz dazu führen, dass auch das Römische Reich georeferenziert werden könnte. Wie ist hier die Meinung dazu? Gruß, Steerpike 19:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
- ZU 1. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Region-Angabebeschreibt, dass auch mehrere Regionen eingetragen werden können, wenn diese durch Schrägstrich "/" getrennt werden.
- ZU 2. Zustimmung wir sollten uns bewußt sein, dass zu eintragen historischer Verwaltungsgebiete die Kartenwerkstatt besser geeignet ist, und es bleiben lassen. Hingegen kann es schonmal interessant sein wo mal ein bestimmtes Gebäude (Punktobjekt) war. --Kolossos 20:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab auch nix dagegen, ehemalige Verwaltungsgebiete zu referenzieren – und sei es das Römische Reich. Dann hat man zumindest schonmal eine ungefähre Ahnung, wo es denn mal lag. --Rohieb 会話 +/- 22:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
- zu 1: Wie der Eintrag von zwei oder mehr Gebieten erfolgt, ist mir schon klar. Es geht mir darum, dass der Punkt (im Beispiel) in NL-GR liegt, aber auch für DE-NI gilt. Ist das erlaubt oder muss der Punkt dann auch auf der Grenze liegen, weil es sonst Fehler bei Abfragen geben könnte? Für die Fläche ist die doppelte Angabe zwar richtig, für den konkreten Punkt aber falsch. Steerpike 20:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die Auflösung der Karte wirklich mies. Einwände, nl:Sjabloon:Positiekaart Duitsland zu übernehmen? --Revolus Echo der Stille 02:13, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nein. Dann kann wenigstens keiner mehr wegen der Auflösung meckern ;) --Rohieb 会話 +/- 22:47, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Von der Auflösung her auf keinen Fall. Finde ich topp. Nur denke ich die Farbgestaltung ist ein wenig zu auffällig als das sie plötzlich in mehr als 30.000!!! Artikel erscheinen soll. MfG Monsterxxl <°))))> 23:00, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich versuche mal die Farben der jetzigen Karte zu übernehmen. --Revolus Echo der Stille 23:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaub das mausgrau liesse sich noch bewerkstelligen ...-- visi-on 23:06, 8. Apr. 2008 (CEST)
- So, Image:DEU locator map (greyed out).svg? --Revolus Echo der Stille 23:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Das sieht gut aus. Damit bin ich zufriedengestellt. ;p MfG Monsterxxl <°))))> 12:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
- So, Image:DEU locator map (greyed out).svg? --Revolus Echo der Stille 23:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaub das mausgrau liesse sich noch bewerkstelligen ...-- visi-on 23:06, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich versuche mal die Farben der jetzigen Karte zu übernehmen. --Revolus Echo der Stille 23:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
Der Abstand der Grenzen zum Bildrand hat sich geändert (zumindest am unteren Rand gut zu sehen). Die Vorlage sollte darauf noch angepasst werden. --тнояsтеn ⇔ 12:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne kann das der Benutzer:Obersachse mit einem von ihm geschriebenem Tool übernehmen. Werde ihn mal drauf ansprechen. MfG Monsterxxl <°))))> 15:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Karte - bitte die Karte überarbeiten oder komplett herausnehmen - sie ist eine Zumutung. gruss Lagekarten 20:39, 9. Apr. 2008 (CEST)
Darstellungsfehler
Bitte hier mal vorbeischauen. Die Karte ist anscheinend ein Opfer des Browserkriegs. -- Cecil 15:52, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Waffenstillstand -- visi-on 12:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
Georeferenzierung von Städten
Hinsichtlich der Stadt Berlin ist (erneut) ein Streit darüber ausgebrochen, welche Geokoordinaten man denn nun für die Stadt benutzen sollte. Hier habe ich lediglich im Abschnitt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Georeferenzierung_von_Fl.C3.A4chenobjekten_und_ehemaligen_Objekten folgenden Satz von Steerpike gefunden: Ein flächenhaftes Objekt soll möglichst mit seinem Mittelpunkt georeferenziert werden, über dim wird seine Größe angegeben. Kann daraus eine allgemeine Regel dahingehend abgeleitet werden, dass Städte mit ihrem geographischen Mittelpunkt georeferenziert werden sollen? Oder habe ich als Laie, der annimmt, dass dieses Problem an sich schon öfter, hinsichtlich anderer Städte, aufgetaucht sein muss, irgendwas übersehen?--Berlin-Jurist 00:15, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hm, hatte nicht irgendwer auch mal die Alternative vorgeschlagen, ein Rathaus, den Marktplatz oder die Dorfkirche zu referenzieren? Ich fände allerdings die Mittelpunktslösung auch nicht schlecht. --Rohieb 会話 +/- 00:53, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Aber genau diese Alternativen führen zu Problemen, hinsichtlich Berlin gab es schon Editwars: Geokoordinate vom Brandenburger Tor oder vom Roten Rathaus? Der Geomittelpunkt taucht auch in der Diskussion auf. Meiner Meinung nach sollte in Bezug auf Städte eine möglichst einheitliche Herangehensweise gefunden werden - was nützen denn exakt bestimmte Geokoordinaten, wenn man bei einer fremden Stadt erstmal keine Ahnung hat, worauf damit nun eigentlich verwiesen wird? Aus diesen formalen Schwierigkeiten erscheint mir der am ehesten objektivierbare geographische Mittelpunkt vorzugswürdig. Siehe zum Thema zuletzt Diskussion:Berlin#Koordinaten, davor Diskussion:Berlin/Archiv/3#Koordinaten_von_Berlin.3F.21.--Berlin-Jurist 01:13, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe das erheblich pragmatischer: Wenn ich die Koordinaten bei einer Stadt anklicke, möchte ich auf einer Landkarte sehen, wo diese Stadt in Verhältnis zu anderen Städten/Flüssen/Ländern liegt. Ob ich bei dem Zoom auf dem Rathaus, dem Stadtparkteich oder irgendeinem errechneten Stadtmittelpunkt lande, ist mir völlig egal. Wenn ich das Rote Rathaus aus der Luft sehen will, wähle ich den entsprechenden Artikel und lande dann auch da wo gewünscht. Tim Landscheidt 01:30, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Aber genau diese Alternativen führen zu Problemen, hinsichtlich Berlin gab es schon Editwars: Geokoordinate vom Brandenburger Tor oder vom Roten Rathaus? Der Geomittelpunkt taucht auch in der Diskussion auf. Meiner Meinung nach sollte in Bezug auf Städte eine möglichst einheitliche Herangehensweise gefunden werden - was nützen denn exakt bestimmte Geokoordinaten, wenn man bei einer fremden Stadt erstmal keine Ahnung hat, worauf damit nun eigentlich verwiesen wird? Aus diesen formalen Schwierigkeiten erscheint mir der am ehesten objektivierbare geographische Mittelpunkt vorzugswürdig. Siehe zum Thema zuletzt Diskussion:Berlin#Koordinaten, davor Diskussion:Berlin/Archiv/3#Koordinaten_von_Berlin.3F.21.--Berlin-Jurist 01:13, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe noch gefunden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv2#Ortskoordinaten_-_Wie_genau_darf.27s_denn_sein.3F und Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv3#Georeferenzierung_f.C3.BCr_z.B._Spanien_....--Berlin-Jurist 02:19, 1. Mai 2008 (CEST)
Extension vs. Toolserver
Die Frage dürfte zwar schon häufig diskutiert worden sein, aber ich finde leider keine Informationen dazu: Warum ist Geohack eigentlich per Toolserver und nicht per MediaWiki-Extension umgesetzt? Tim Landscheidt 12:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt eine MediaWiki-Extension, auf der das Toolserver-Tool basiert (oder umgekehrt?): http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions/gis/
- Es wäre wirklich wünschenswert, wenn diese auf den Wikimedia-Servern aktiviert werden könnte, um die Abhängigkeit vom Toolserver zu verringern. Ich habe im Moment aber nicht den Überblick, ob die Extension schon fertig für den Einsatz auf WMF-Servern ist. Vielleicht weiß Magnus Manske dazu mehr? — Raymond Disk. Bew. 09:08, 5. Mai 2008 (CEST)
- Liest sich eher wie umgekehrt (und ziemlich halbgar) :-). Mir geht es nicht nur um die Abhängigkeit (und die Last auf dem Toolserver, die sich leider nicht auf ein ganzes Cluster verteilt), sondern auch um zusätzliche Funktionen ohne Javascript-Tricks: Einen Reiter „Kartendienste“ oder ähnliches bei den Einstellungen, wo man konfigurieren könnte, dass beispielsweise:
- alle Koordinaten-Links sofort oder nach x Sekunden Anzeige einer Auswahlliste ohne Benutzerreaktion mit Google Maps geöffnet werden
- mit Ausnahme der Links in der Region DE-NW, die mit GoYellow geöffnet werden sollen, und der Links in der Region CH, die mit dem Swisstopo-Geodataviewer geöffnet werden sollen.
- Hmmm. Hmmm. Hmmm. Tim Landscheidt 21:14, 5. Mai 2008 (CEST)
Könnte bitte jemand, der sich damit auskennt, die Georeferenzierung für die Höhlen von Postojna vornehmen und in dem Artikel ergänzen, die zweitgrößten für Touristen erschlossenen Tropfsteinhöhlen der Welt. -- H.Albatros 22:56, 3. Mai 2008 (CEST)
- Nach ein/zwei Panoramio-Bildern hab ich die Koordinaten übernommen, ich denke, dass ist für den Fall genau genug. Beim nächsten Mal bitte einfach {{Lagewunsch}} benutzen. --Kolossos 23:24, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke, das ging ja sehr schnell! -- H.Albatros 08:14, 4. Mai 2008 (CEST)
Auffangstelle für Lagewünsche
Eure Arbeit ist bewundernswert. Trotzdem ist es für andere Benutzer (außerhalb Eures Tätigkeitsbereiches!) nicht sofort klar, wo sie Wünsche eintragen können. Da liefert der WP:Index auch nichts unmittelbar Weiterführendes: man kommt auf Euer Wikiprojekt und ist genauso schlau wie vorher. Ihr müsstet zu Beginn Eures Projektes für andere Benutzer, die sich mit Eurer Materie nicht auskennen und sich auch darin nicht einarbeiten wollen (weil sie andere Schwerpunkte haben!), eine einfach und sofort zu findende Auffangstelle haben, in die sie Lagewünsche unter Angabe des Artikelnamens eintragen können. Die Vorlage {{Lagewunsch}} ist gut gemeint, doch dort wird der Benutzer erst einmal mit Kategorien konfrontiert. Versucht doch bitte, dies ohne viel Sucherei ganz einfach benutzerfreundlich einzurichten und anschließend im WP:Index unter diversen Suchstichworten entsprechend zu verlinken (geographische Lage, Geokoordinaten, Koordinaten, Lage, Lagewunsch, Position usw.), die verschiedene Benutzer wahrscheinlich eingeben würden, um mit solch einer Auffangstelle verlinkt zu werden. Kein Mensch liest seitenweise Bedienungs- und Anleitungstexte durch, wenn er nicht damit befasst ist, sich damit auch nicht befassen will, sondern einfach nur den Namen eines Ortes (Stadt, Berg usw.) loswerden will, der noch keine Koordianten erhalten hat. Grüße, -- H.Albatros 08:50, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hm, so habe ich das bisher noch gar nicht gesehen. Ich würde jetzt einfach vorschlagen, dass man auf der Projektseite oben einen Abschnitt einfügt, der "nicht eingeweihten" Benutzern sagt, dass sie einen {{Lagewunsch}} einbinden sollen.. das einbinden selber finde ich nichtmal schwer. --Rohieb 会話 +/- 15:40, 4. Mai 2008 (CEST)
- Alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses der Projektseite ist eine Kurzfassung für "Uneingeweihte". Es sollte also ein Satz reichen, dieser sollte aber zum Ausdruck bringen, dass die nur eine Notlösung darstellt, schließlich ist Ortskenntnis zum Referenzieren hilfreich, und dies haben am ehesten die jeweiligen Artikelschreiber. --Kolossos 19:39, 4. Mai 2008 (CEST)
- Richtig, die sollen Euch sagen, wo der Ort liegt (wenn das nicht klar aus dem Artikel selbst hervorgeht). Eure Hilfe würde dann in der Erstellung der Koordinaten bestehen. Die Aufforderung, eine nähere Lagebeschreibung zu liefern, müsste dem Hilfesuchenden quasi 'ins Auge springen' und für diesen auch verbindlich sein (ohne Beschreibung keine Referenzierung). So würde auch Eurem verständlichen Anliegen, die vorherige Sucherei auszuschließen oder zu minimieren, Rechnung getragen, und beide Seiten wären zufrieden. Danke nochmal für Eure Hilfe hinsichtlich der Höhlen von Postojna, nach deren Koordinaten ich gefragt hatte (s.o.). -- H.Albatros 20:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses der Projektseite ist eine Kurzfassung für "Uneingeweihte". Es sollte also ein Satz reichen, dieser sollte aber zum Ausdruck bringen, dass die nur eine Notlösung darstellt, schließlich ist Ortskenntnis zum Referenzieren hilfreich, und dies haben am ehesten die jeweiligen Artikelschreiber. --Kolossos 19:39, 4. Mai 2008 (CEST)
Wikimapia
In http://www.wikimapia.org können Polygonzüge und Streckenverläufe angegeben werden. Was haltet Ihr davon: Beispiel? Kann man sowas direkt in Artikel einbauen? Ich hielte das für sinnvoll und hilfreich. Gruss, --Markus 11:54, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, m.E.n. ein guter Vorschlag. Wüsste jetzt auf die schnelle aber keine Möglichkeit das direkt in den Artikel einzubauen. Höchstens wie gehabt über den Geohack. Desweiteren, wenn ich mich recht entsinne gab es schon mal einen Vorschlag Polygonzüge in der WP zu nutzen, aber die Diskussion war damals zu dem Ende gekommen, das es mit der aktuellen Software nicht funktioniert. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege. MfG Monsterxxl <°))))> 19:02, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die Idee ist so alt wie das Projekt, eine Mischung der doch umfangreichen Zahlenkolonne mit dem Artikeltext war aber nie mehrheitsfähig. Mittlerweile gibt es http://www.openstreetmap.org , denen sollte man das Thema überlassen und sich lieber Gedanken über eine sinnvolle Verknüpfung der Projekte machen. --Kolossos 19:44, 4. Mai 2008 (CEST)
Habe mir openstreetmap angeschaut: deren Datenmaterial ist (noch?) absolut ungenügend. Wikimapia hingegen nutzt so wie es aussieht dasselbe Material wie GoogleEarth. Mit Vorlage:Coordinate kann ich nur einen Punkt bezeichnen, beispielsweise einen Parkplatz vom Norissteig. Mit dem Polygonzug kann ich hingegen den gesamten Streckenverlauf anzeigen. Und so wie ich es verstehe wird im Text nur die Startkoordinate verlinkt. Diese öffnet direkt die Karte (was sowieso wesentlich benutzerfreundlicher ist als wenn dieser erst aus einer langen Liste ihm unbekannter Formate auswählen muss) und dort sieht man bei "MouseOver" sofort den Streckenverlauf. Hier nochmal das Beispiel für den Norissteig. Gruss, --Markus 22:02, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Markus, es gibt die Vorlage:GeoPfad zum Einbinden (externer, da hier nicht abzulegender) Geodaten. Beispiele für deren Einsatz (unter Weblinks): Prüm (Fluss) für Streckenverlauf und Oberhessische Schwelle für Flächen und Gipfel. Freundlicher Gruß, -- Emha Bewertung 09:45, 5. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, ich entsinne mich wieder. Das war schon mal Dikussionsgegenstand.
- Wurde auch schon mal darüber gesprochen ob und wenn ja, wir die entsprechenden Daten eventuell auf den Commons hinterlegen können? Muss ja nicht unbedingt eine *.kmz sein. Meines Wissens nach kann GoogleMaps auch mit *.txt umgehen, muss halt nur der richtige Code drinne stehen. MfG Monsterxxl <°))))> 01:03, 6. Mai 2008 (CEST)
- Bei der Bearbeitung / Eingabe eines Punktes mag das Wikiprinzip ja noch greifen. Die Wiki-Technik ist da noch kompatibel (einfach). Bei komplizierteren geometrischen Konstrukten und deren Bearbeitung (!) wird eine Wiki in technischer Hinsicht imho scheitern. --Arcy 08:54, 6. Mai 2008 (CEST)
OpenStreetMap ist super hat aber thematisch nicht die Bandbreite der Wikipedia und unterstützt nicht die Einbindung georeferenzierter Rasterkarten. --Arcy 08:51, 6. Mai 2008 (CEST)
www.wikimapia.org ist ganz einfach anzuwenden:
- Anmelden, Karte zoomen, auf "Markieren" klicken, Markierung mit dem Cursor an richtige Stelle schieben
- speichern, Namen vergeben, Beschreibung, falls vorhanden Wikipedia-Link eintragen
- Menue, Polygon: beliebige Punkte hinzufügen und verschieben
- den spezifischen Wikimapia-Link im WP-Artikel eintragen Beispiel für den Norissteig.
@Emha: die Vorlage:Geopfad habe ich nicht verstanden, ist (für mich als Anwender) zuwenig detailliert beschrieben. Gruss, --Markus 16:32, 6. Mai 2008 (CEST)
- Die ist ohnehin nicht das gelbe vom Ei. Man verlaesst sich hier auf externe Links. Besser waere es Wikipedia als Datenspeicher zu nutzen. Ansaetze dazu gibts auch schon, z.B. auf commons. --Dschwen 18:13, 6. Mai 2008 (CEST)
@Markus: Die Vorlage samt Doku ist nicht von mir... hab' mich trotzdem mal dran versucht: So besser verständlich?
@Dschwen: Die verlinkte Seite Deines Beispiels lädt bei mir (WinXP, IE7) nicht. Freundliche Grüße, --Emha Bewertung 00:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Zu commons-Beispiel: Wie sollen solche Konstrukte gemeinschaftlich a'la "Wikiprinzip" bearbeit werden können? --Arcy 09:00, 7. Mai 2008 (CEST)
- Arcy: Eine solche Liste kann man schon gemeinsam bearbeiten, oder? ;-)
@Dschwen: Mit dem Firefox und mit IE7/WinXP Pro klappt's. Gruß, -- Emha Bewertung 11:46, 7. Mai 2008 (CEST)- Ähm sorry. Bearbeiten schon. Stimmt. Ich meinte vernünftig berabeiten a'la "die linie links oben verschieben". Bildberabeitung meint ja auch nicht: Hex-Editor aufmachen und die Pixels einzelnd bearbeiten. ;-) --Arcy 12:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das ist Momentan noch ein bissel kompliziert, aber ich denke mal, das sich da ein Skript schreiben lässt, wo die einzelnen Punkte sich dann von Hand auf einer Karte verschieben lassen...
- Davon aber mal abgesehen. Wie sollen die Daten denn an die eventuellen Kartendienste übergeben werden? Meines Wissens nach darf eine URL maximal 1024 Zeichen lang sein. Also erst mal die eigentliche URL und dann das Datenpaket hinterher. Sagen wir mal grob es sind noch 950 Stellen übrig. Da bleibt nicht mehr allzuviel Platz für Koordinaten. In dem Beispiel auf den Commons sind es 2100 Zeichen. Wahrscheinlich ein Grund, das die Seite nicht geöffnet werden kann... MfG Monsterxxl <°))))> 12:57, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ja, stimmt. Die offensichtliche Loesung dafuer waere eine Unterseite, z.B. /geodaten. Ein bearbeitungsinterface zu schreiben waere dann wohl nur eine formalitaet. Aber das Wort Unterseite alleine ruft bei manchen Zeitgenossen ja schon allergische Schocks hervor ;-). Alternativ kann man statt die Daten per URL zu uebergeben auch das Hilfsscript den Seitenquelltext parsen lassen. --Dschwen 14:17, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ähm sorry. Bearbeiten schon. Stimmt. Ich meinte vernünftig berabeiten a'la "die linie links oben verschieben". Bildberabeitung meint ja auch nicht: Hex-Editor aufmachen und die Pixels einzelnd bearbeiten. ;-) --Arcy 12:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Und fürd Verschieben, Zoomen, Objekte Verbinden, wird dann mal auch ebend ein Script geschrieben ? .... mmh. Ich bin von der WP-Lösung noch nicht überzeugt.
- Zur Übergabe: Problematischer wird es noch, wenn man dann auch noch mehrere Objkete dargestellt haben will. --Arcy 14:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Oh - da habe ich ja eine wohl grössere "Baustelle" initiiert...
Von der Logik erscheint mir eine Polygon-Datendatei in einem Namensraum "Geo:Polygon" (analog zu Bild:) sinnvoll, auf die dann von unterschiedlichen Artikeln verlinkt werden kann. Allerdings müsste (zumindest für mich als "Autor") eine solche Datei per Karte und Maus im Browser erstellbar sein (eine "Liste" würde ich glaub nie wirklich verstehen/bearbeiten können).
Spricht denn etwas dagegen, bis die "grosse WP-Lösung" realisiert ist, einfach auf wikimapia zu verlinken? Gruss, --Markus 20:15, 7. Mai 2008 (CEST)
- Pfade von einem kommerziellen Kartenanbieter abzumalen ist erstmal rechtlich äußerst bedenklich / undiskutabel. Allerdings könnten wir ggf. Yahoo-maps nutzen, da Yahoo auch Openstreetmaps die Erlaubnis zum Abmalen erteilt hat.
- Was gegen wikimapia spricht ist, dass es da keine Funktion gibt die Daten unter freier Lizenz runterzuladen. Die dortigen AGBs habe ich mir allerdings noch nicht durchgelesen. Wenn wir das machen würden, würden wir echt jemanden füttern, der mit unseren Prinzipien nur wenig zu tun hat. Dann lieber warten. --Kolossos 22:06, 7. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Kolossos, am besten finde ich "freie Lizenzen". Den Polygonzug für Wikimapia habe ich selbst erstellt. Also nehme ich an, dass ich ihn auch frei verwenden und hier bei WP verlinken kann. Ich finde das Werkzeug angenehm unkompliziert. Aber Du hast recht: die AGB habe ich nicht gelesen (würde den Juristenkram wohl auch kaum verstehen). Vielleicht kann das ja mal wer prüfen? und den Betreibern die WP-Prinzipien erklären und ggf. eine entsprechende Vereinbarung aushandeln? Gruss, --Markus 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)
alte Diskussion
Bevor hier zuviel Energie verschwendet wird: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten
Surprise (Koordinatendarstellung bei Fenstergrößenänderung)
Bei Fenstergrößenänderung passiert Erstaunliches: Während alle Spendenaufrufe, Anzeigen von Versionsstatus, usw. bei Verkleinern und Vergrößern des Fensters am rechten Rand picken und mit verschoben werden, verharren die (Artikel-)Koordinaten in stoischer Ruhe an ihrem Platz und verschwinden so nach rechts aus dem Blickfeld. Sie kommen wieder, wenn man das Fenster wieder vergrößert, wandern dann aber auch weiter nach links. Erst ein reload der Seite bringt sie wieder an den rechten Rand zurück. Dieses Verhalten tritt nur im IE auf (IE7 in meinem Fall), nicht im Firefox. Eventuell kann das ja auch mit den Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen zusammenhängen. --Herzi Pinki 23:46, 6. Mai 2008 (CEST)
- War früher auch schon so. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 12:26, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, liegt also nicht an den Sichtungen, aber unschön bleibt es doch. Und unterschiedlich in beiden Browsern. Ist vielleicht nicht urwichtig, ... --Herzi Pinki 23:42, 7. Mai 2008 (CEST)
Problem mit Anzeige für gesichtete Versionen
Hallo zusammen, mir fällt gerade auf, dass die Anzeige "gesichtet" in Artikeln der Vorlage für Koordinaten (genauer dem Schriftzug "OpenStreetMap") in die Quere kommt. So entsteht an dieser Stelle nun ein ziemliches Durcheinander (momentan gut zu sehen im Artikel New England Patriots). Die entsprechende Vorlage müsste also etwas angepasst werden. Grüße, →Christian.И 16:04, 7. Mai 2008 (CEST)
- Erledigt. Dank an Magnus Manske. --Kolossos 11:12, 9. Mai 2008 (CEST)
- Nun kommt die Vorlage den Lesenswert-Bausteinen etc. in die Quere. Sollte nach einer kleinen Feinabstimmung behoben sein. Grüße, →Christian.И 13:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Geodaten für Monte Nuovo
Hallo könnt ihr mir da helfen? Bei mir klappt das irgendwie nicht, Grüße --J. © RSX 09:40, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich bau's gleich ein. Gruß, Steerpike 09:50, 9. Mai 2008 (CEST)
- Da war wer schneller... Steerpike 09:51, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke Dir trotzdem. :) --J. © RSX 12:20, 9. Mai 2008 (CEST)
Geodaten für Erzgebirge
Gleiche Anfrage siehe oben und kleiner Hinweis: Nicht alle sind Super-Georeferenzierungs-Cracks, ich habe die Projektseite jetzt bestimmt schon das 3. Mal durchgelesen und bin schier erschlagen vor lauter Fachinfo- nur eines fehlt: Eine poplige für Laien verständiche Anweisung, wie ich als Anna Normalverbraucherin ohne höhere Programmierkenntnisse simpel und einfach GEO-Daten finde und eintragen kann. --J. © RSX 11:42, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke Dir auch hier. Grüße :) --J. © RSX 12:20, 9. Mai 2008 (CEST)
- Der Einstieg in die Thematik ist sicherlich noch nicht optimal gelöst. Teste mal bitte das oberhalb des Inhaltsverzeichnisses aufgeführte Google Maps Tool. Man klickt auf die Position, dazu hilft auch das obige Suchfeld, prüft nochmal die Typ-Einstellung und bekommt unten eine kopierfertige Vorlage. Ich denke für den Eistieg ist das der Königsweg, einzigst die Angabe des Bundeslandes muss nach ISO_3166-2:DE manuell eingepflegt werden. Mich würde interessieren ob's auch "Frauentauglich" läuft. --Kolossos 12:57, 9. Mai 2008 (CEST)
Geokoordinaten-Links aus Benutzersicht
Nun sehe ich schon seit einigen Monaten die Koordinaten und finde es auch ganz toll dass es in Google Earth so schön angezeigt wird. Ich hatte auch schon einmal draufgeklickt, dabei aber völlig übersehen dass die dann erscheinende Seite nicht nur für Geofreaks nützlich sein könnte. Ihr könnt das jetzt gerne unter "wie kann man so blöd sein" abhaken; für die aus Eurer Gemeinschaft die etwas weiterdenken wollen, hier die Punkte die ich glaube verbessert werden sollten.
- Der Seitentitel "Map sources/GeoHack" suggeriert ein Insiderthema für Programmierer. Weder Map sources (Literaturquellen für die verwendeten Karten???) noch "GeoHack" machen einem nicht-Insider klar, dass man hier den gerade verfolgten Ort auf Karten betrachten könnte.
- Vorschlag: Seitentitel wie "Kartenanzeige", "Kartenfinder", "Zeige diesen Ort" - es gibt sicher noch viele bessere Titel... Auch wenn dies vielleicht die schwierigste Änderung ist, in meinen Augen ist sie die wichtigste.
- Der Seitenkopf enthält zwar Koordinaten, aber man muss gut mitdenken, dass man sich noch im Kontext der Vorgängerseite befindet. Dies ist auf Wikipedia ja nun einmal nicht üblich.
- Die Koordinatentabelle ist sehr technisch, zumindest für nicht-Geographen die mit UTM, einem Zoom mit einer Zahl dahinter etc. nichts anfangen können.
- Vorschlag: um klar zu machen, dass man sich noch im Kontext der Vorgängerseite befindet sollte oben, "Koordinaten von SEITENTITEL" (also z.B. "Koordinaten von Berlin" stehen. Das sollte technisch glaube ich möglich sein.
- Es fehlt eine Einleitung mit ein oder zwei Sätzen die sagt, was die Seite denn nun eigentlich soll.
- Eventuell eine Zweckbestimmung der Seite in einem einleitenden Satz voranstellen. Es ist klar, dass in der Liste unten immer "Zeige diesen Ort" steht, hier hätte ich es endlich verstehen sollen (habe ich aber nicht, war bis dahin wohl so von meinen Vorurteilen überzeugt, dass es nicht mehr durchgedrungen ist :-) ). Die Frage, wie viel anderen Wikipedia-Benutzern es ähnlich geht, kann ich natürlich nicht beantworten...
Gruß --Vigilius 10:09, 10. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte schon vor einiger Zeit auf Verbesserungsvorschläge aufmerksam gemacht, aber noch keine Zeit gefunden das umzusetzen. Jetzt wird es aber endlich mal Zeit. :-) -- sk 13:40, 10. Mai 2008 (CEST)
Langweilig?
Auf de habe ich ja den Eindruck, dass wir ganz gut dabei sind, was die Geocodierung angeht. In der englischen Wikipedia scheint es aber noch kräftige Lücken zu geben. So hatte ich mir mal New York City im CatScan angeschaut, da sind viele Gebäude einfach noch nicht geocodiert und das gilt sicherlich auch für andere Städte der Welt. Also wer Langeweile hat, kann sich da ja mal drauf stürzen. Ich hatte das früher mal mit London gemacht und habe gemerkt, dass man so eine Stadt auch gut kennen lernen kann. --Kolossos 23:38, 10. Mai 2008 (CEST)
Achso, das was ich auf de als Beschäftigung noch sehe, wäre unseren Altbestand mal durchzuchecken. So lag die Koordinate von Dresden bis vor kurzem noch außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns. Ich denke da sind in den letzten Jahren unsere Ansprüche gewachsen und auch die zur Verfügung stehenden Quellen sind genauer gewurden. Allerdings bin ich auch kein Verfechter einer übertriebenen Genauigkeit in diesem Punkt, aber man kann ja mal schauen. --Kolossos 01:00, 11. Mai 2008 (CEST)
Google Earth Layer
Im Wikipedia-Layer für Google Earth erscheint die Liste der Alpenpässe unter den Koordinaten des ersten Eintrages in dieser Liste (Achenpass - 47° 36′ 12″ N, 11° 38′ 8″ E). Was ist da schiefgelaufen?
Und dann gleich noch mal eine allgemeine Frage aus purer Neugierde: Wie übernehmt ihr die Koordinaten für das Layer? Per Hand oder automatisch? Und nach welcher Zeit? Gruß, Herr Meier (Disk.) 02:05, 17. Mai 2008 (CEST)
- Bei der Liste der Alpenpässen liegt wohl einiges im Argen. So könnte man die Liste mal auf die neue Vorlage umstellen, und dabei den Parameter "name" einführen, zumindestens für Pässe, die keinen eigenen Artikel haben. Für Pässe die einen eigenen Artikel haben, bräuchten wir wohl echt noch einen neuen Marker, damit die Koordinaten nicht doppelt in der Karte auftauchen. Dann wäre eine große sortierbare Tabelle vielleicht auch sinnvoll, um nach Bundesländern, Passhöhen, etc. sortieren zu können.
- Zu deiner zweiten Frage, gibt dir Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Extrahierung_und_Download_von_Geokoordinaten_zu_Wikipediaartikeln wahrscheinlich eine Antwort. Stefan Kühn übergibt mir dann eine Tabelle für jede eingelesene Sprache die ich dann in meine Datenbank einlese und zum einem Datenbestand zusammenfüge, anschließend werde noch alle anderen Sprachen über ein Shell-Skript mittels der Interwikilinks einbezogen. Die Datenbank steht dann vielen Anwendungen zur Verfügung, so wird auch der Google-Earth Layer für das jeweilige Sichtfeld daraus extrahiert. Mit manueller Arbeit kann man da keinen Blumentopf mehr gewinnen, wenn wir pro Koordinate nur 10 Sekunden bräuchten, dann wären das bei 100.000 geokodierten Artikeln auch ein Monat Vollbeschäftigung (und Nervenschaden). So brauchen wir jeweils 2-4 Stunden und machen das alle 2-3 Monate. --Kolossos 16:26, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich seh schon – die ganze Tabelle überholen - das hört sich nach Arbeit an. Steht bei mir zugegebener Maßen ganz weit hinten auf meiner Prioritätsliste. Noch schlimmer als die Doppeltanzeige mit dem Layer ist übrigens die Anzeige in dem von Google integriertem Layer (unter Primäre Datenbank/Geografie im Web – das mit den ganzen lila Punkten…) – wenn man das benutzt, dann kann man ja Teile der Wikipedia-Artikel direkt in Google Earth betrachten. Bei der besagten Liste sieht man aber statt Informationen zum Achenpass nur Bruchstücke des Tabellen-Quellcodes. Naja…
- Danke für die ausführliche Info bezüglich der Datenübernahme. Da steckt ja richtig HigTech dahinter. Klasse, dass ihr das macht!!
- Zu guter letzt: Es wurde zwar im Februar auf dieser Disk. schon mal angesprochen – aber vielleicht hat sich ja in der Zwischenzeit etwas getan: Wollt ihr nicht mal auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung die neue Koordinatenvorlage einstellen? Im Moment sehe ich noch viele die Benutzer die alte Vorlage einfügen.
- Einen schönen Tag wünscht Herr Meier (Disk.) 09:47, 19. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab mal unten einen Aufruf gestartet. --Kolossos 11:34, 19. Mai 2008 (CEST)
Neue Vorlage
Die neue Vorlage wird jetzt schon in 59309 Artikeln verwendet, da ist es wohl langsam an der Zeit unsere Projektseite dahingehend umzustellen. Wer hat Lust? --Kolossos 11:34, 19. Mai 2008 (CEST)
- Wie Versprochen: zu 97% Einbindungen durch andere Vorlagen (Infoboxen) ;-) -- visi-on 13:38, 19. Mai 2008 (CEST)
- Also, ich würde das machen. Aber ich würde dann die Seite auch etwas umstrukturieren, mir gefällt das nicht, wenn man oben und unten eine Anleitung hat... Ich schlage deshalb vor, dass man als erstes auf der Seite grob komprimiert die Benutzung der Koordinatenvorlage erklärt, alles weitere steht dann ja eh in der Vorlagendokumentation. Damit wären auch die kleinen Nörgeleien von Neulingen ausgeräumt, dass man suchen muss, wie man Koordinaten einbindet ;-) --Rohieb 会話 +/- 15:30, 19. Mai 2008 (CEST)
- gerne -- visi-on 15:50, 19. Mai 2008 (CEST)
- Oh, da warst du wohl schneller. Hm, aber es stellt sich die Frage, ob man den Abschnitt über die alte Koordinaten-Vorlage überhaupt noch braucht... ich würde den echt wegkürzen. --Rohieb 会話 +/- 01:30, 21. Mai 2008 (CEST)
- Nun ja, jetzt sollte man das vielleicht noch etwas Benutzerfreundlicher machen ...
- Von mir aus weg mit dem alten Zopf
- -- visi-on 01:37, 21. Mai 2008 (CEST)
- Zustimmung, schließlich hat das Meinungsbild eindeutig für einen Ersatz des alten gestimmt. Aber archiviert die Doku doch unter
Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_KoordinatenvorlageWikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Alte_Koordinatenvorlage, das Teil hat uns jahrelang gute Dienste geleistet, da sollte es in Würde beerdigt werden. ;-) Nein der Grund ist, daß es es noch in vielen Artikeln drin ist, da sollte man auch noch auf die Doku verweisen können. --Kolossos 06:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Zustimmung, schließlich hat das Meinungsbild eindeutig für einen Ersatz des alten gestimmt. Aber archiviert die Doku doch unter
- Oh, da warst du wohl schneller. Hm, aber es stellt sich die Frage, ob man den Abschnitt über die alte Koordinaten-Vorlage überhaupt noch braucht... ich würde den echt wegkürzen. --Rohieb 会話 +/- 01:30, 21. Mai 2008 (CEST)
- gerne -- visi-on 15:50, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe gerade diverse Artikel gesehen, in denen neben einer Infobox, die den Lagewunsch ja automatisch generiert, auch noch ein Lagewunsch mittels leerer Coordinate Vorlage eingetragen war. Das ist erfreulicherweise doppelt gemoppelt. Was haltet Ihr davon, hierauf in der Doku hinzuweisen? Möchte ungern die gute Doku mit halbgaren Sachen von mir wieder verschlechtern. --Boente 22:34, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wo sollte denn deiner Meinung der Text hin? -- visi-on 22:40, 31. Mai 2008 (CEST)
- Einfach mal hier: Vorlage:Coordinate/Doku#Lagewunsch deine Textvorstellungen platzieren.
- Ok, ich hab noch was hinzugefügt.--Boente 18:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
Zwischenstand 09:16, 22. Mai 2008 (Meistbenutzte Vorlagen):
10. Vorlage:KoordinateURL (63.958 Links) 14. Vorlage:CoordinateLINK (62.585 Links) URL Geohack 16. Vorlage:Coordinate (59.597 Links) 19. Vorlage:CoordinateMAIN (58.354 Links) 20. Vorlage:Coordinate to DMS (58.297 Links) 22. Vorlage:Koordinate Artikel (57.294 Links) 36. Vorlage:Positionskarte+ (23.364 Links) 37. Vorlage:Positionskarte (23.179 Links) 44. Vorlage:CoordinateMSG (17.345 Links) „Motz“ vorallem wegen fehlender Höhenangabe 108. Vorlage:Koordinate Text Artikel (4.984 Links) 123. Vorlage:Coordinate to CH1903 (4.075 Links) „swisslys“ 185. Vorlage:Koordinate Text (2.228 Links) 204. Vorlage:Lagewunsch (1.857 Links) 259. Vorlage:CoordinateNO (1.281 Links) „automatische Lagewünsche“
Halbzeit und massiv mehr Georeferenzierungen (rund 125'000) als noch vor einem halben Jahr (rund 103'000) -- visi-on 11:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Bei der Umstellung auf die neue Vorlage steckt noch viel Handarbeit (keine bzw falsche Infobox) hinter den rund 5000 Einbindungen von Vorlage:Koordinate Text Artikel. -- visi-on 11:42, 23. Mai 2008 (CEST)
Neue Nutzung der Geokoordinaten in Panoramabildern
Unter commons:Commons:Geocoding/Panorama gibt es ein neues kleines Unterprojekt bei dem Wikipedia Artikel an entsprechender Stelle in Panorama-Bilder eingeblendet werden. Dazu wird die u.a. die Kameraposition, und der Blickbereich in einer Vorlage auf der Bildbeschreibungsseite gespeichert, denn Rest macht ein Skript. Ich habe die Hoffnung, dass somit die Motivation steigt neue, gute Panoramen für die Wikipedia zu erstellen und derren informativer Nutzen dadurch wächst.
Um dieses Vorhaben noch besser zu unterstützen wären zwei Dinge zu diskutieren:
- Da bei den Panoramen von der Seite, statt von oben, geschaut wird und die Anforderungen an die Genauigkeit relativ hoch sind, gilt es bei landmarks wirklich die "Landmarke" zu markieren, also z.B.: bei einer Kirche wirklich die Kirchturmspitze anstatt der Mitte des Kirchenschiffes. Beim Arbeiten mit schiefen Luftbildern ist diese Objektspitze auf den Boden runterzuprojezieren, diese gilt zumindestens für sehr hohe Gebäude.
- Ein neues Sichtbarkeitskriterium für Objekte wäre nicht schlecht, so z.B. die Höhe über Grund, um damit Wolkenkratzern eine Vorrang gegenüber schwersichtbaren U-Bahnhöfen zu geben. Dieses ist allerdings nur ein Vorschlag. Eine manuelle Auswahl und Positionierung der Artikel-Labels wird natürlich immer besser als ein Algorithmus sein und ich bin mir nicht sicher, inwieweit ein neuer Parameter momentan wirklich umsetzbar ist.
Koordinaten großflächiger und/oder langgestreckter Objekte
Hallo, gibt's irgendwo eine Übersicht, wie großflächige oder langgestreckte Objekte zu behandeln sind? Welche Koordinaten gebe ich zum Beispiel für einen Fluß an? Die seiner Mündung? Und bei einem Gebirge? Die des höchsten Bergs oder des „Flächenschwerpunkts“? Ich habe dazu bei nicht allzu intensiver Suche nichts gefunden. Wäre gut - falls dazu schon was existiert - das auf der Projektseite einzubauen. Danke und Gruß, --Aconcagua 11:49, 19. Mai 2008 (CEST)
- Das Thema kommt immer wieder mal und ist so alt wie das Projekt selbst, es ist in unseren Archiven aber auch wirklich kaum was zu finden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv3#Frage_zur_Flussreferenzierung_.2F_PediaX. Quelle und Mündung können in den Text. Bei großen Flächen kannst du es von mir aus so machen wie bei Libyen.
- Was die Pfade angeht gibt es aktuell folgende Bestrebung: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Kooperation_mit_openstreetmap.org, dazu fehlt uns nur noch die Hilfe eines XSL-Experten. --Kolossos 12:45, 19. Mai 2008 (CEST)
- Was muss denn getan werden? --Tim Landscheidt 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Es fehlt eigentlich nur an einer lauffähigen osm2kml.xls Datei, die osm-Dateien der API 0.5 in ganz einfache KMLs übersetzt, wir können also typunabhägig arbeiten, es kann uns egal sein, ob das Objekt ein Fluss, eine Straße oder eine Schiene ist. Den Rest findest du bei Benutzer_Diskussion:Dschwen#WP:GEO_Pfade_und_OSM, Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen und http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User_talk:Joto. Ein Feinschliff in der XSL ist sicherlich für mich kein Problem aber die Umgliederung der separierten Nodes in die KML Pfade ist für mich einfach ein Rätsel. Neben Pfaden sollten auch Punktwolken übersetzt werden.
- Natürlich gäbe es später noch Diskussionsbedarf zu Anwendungsfällen, Vorlagengestaltung, etc.. Um die Disk. nicht weiter zu verzetteln würde ich bitten auf der /Pfad-Koordinaten Seite zu antworten. --Kolossos 13:45, 19. Mai 2008 (CEST)
- Was muss denn getan werden? --Tim Landscheidt 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen hat sich über Nacht einiges getan. Kommentare erwünscht. --Kolossos 11:26, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo, warum erscheinen in der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (nach Region) zwar beispielsweise die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (IT), nicht aber die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (FR)? Und gibt’s noch mehr solche versteckten Kats? --Herr Meier (Disk.) 20:22, 20. Mai 2008 (CEST)
- Weil noch keiner Lust hatte für die Vorlage:Info ISO-3166-2 die entsprechenden Untervorlagen zu erstellen. Für das Projekt WP:GEO hängen alle Wartungskategorien unter Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch -- visi-on 23:15, 20. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Info! --Herr Meier (Disk.) 23:30, 20. Mai 2008 (CEST)
Spricht eigentlich was dagegen wenn eine Kategorie einer subnationalen Entität zu „Lage gewünscht“ nicht existiert (z.B. Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (JP-01)) wohl aber die übergeordnete (Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (JP)) es in diese einzusortieren, statt generisch in Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch? --Mps 14:31, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ja das Fehlen der Substringfunktion einer schon mehrfach gewünschten Extention bzw die Vorlagen Vorlage:Info ISO-3166-2:JP-XX sind noch nicht erfasst. -- visi-on 14:49, 24. Mai 2008 (CEST)
Lagewunsch vs. Coordinate
Was soll man jetzt eigentlich bevorzugt benutzen? Die „Vorlage:Lagewunsch“ oder die „Vorlage:Coordinate“ ohne angabe der Koordinate? USt hat ja schon fleißig die Lagewunschvorlage durch die Coordinaten-Vorlage ersetzt ([2]). Heißt das, dass die „Vorlage Lagewunsch“ nicht mehr verwendet werden soll? Gruß --Herr Meier (Disk.) 17:07, 23. Mai 2008 (CEST)
- Im Prinzip wurde das noch gar nicht diskutiert. Ich könnte mir noch gut vorstellen, dass diese Vorlage, man könnte sie jetzt schon durch einen leeren Aufruf von Vorlage:Coordinate ersetzen, als substituierbare Vorlage überlebt. Ich sah darin aber bisher eher eine Manipulation der Statistik Meistbenutzte Vorlagen. Die Vorteile der Vorlage:Coordinate kommen ja auch erst zum tragen, wenn type und region beim «Lagewunsch» bereits miterfasst werden. Dem steht aber gegenüber, dass die Interpretation der ISO 3166-2 erst für wenige Regionen zur Verfügung steht. Diese Vorteile mit der automatischen Kategoriesierung sich noch nicht auszahlen. Per Bot sind die rund 1800 Einbindungen im Nu umgewandelt. -- visi-on 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- PS die Unterschiedliche Hintergrundfarbe hat mir bei der Umstellung der Infoboxen gute Dienste erwiesen. -- visi-on 18:03, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin auch noch hin- und hergerissen. Meine Hilfsseite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate kann ich nach einer kompletten Umstellung auf Coordinate erstmal einstellen, weil sie dann nicht mehr so funktionieren würde. Der Große nachteil von Coordinate ist, das eine zusammenfassende Kategorie fehlt (von mir aus auch versteckte Kategorie). Das war bei Lagewunsch ja sehr gut. Das heißt wenn ich meinen Service weiter anbieten möchte müsste ich für alle ISO-Kürzel DE,PL,RU, DE-SN, PL-07 etc. eine Abfrage erstellen, die schaut ob es dort fehlende Koordinaten gibt. Alle Coordinat-Vorlagen mit einem fehlerhaften Kürzel z.B. DE-Sachsen fallen durch das Raster. Kurz gesagt ich möchte, das wir eine Sammelkategorie behalten (ohne irgendwelche Subkategorien), die alle Artikel beinhaltet, die noch keine Koordinate haben. So das dann dort ein Bot drübergejagt werden kann. Das würde die Wartung sehr erleichtern. -- sk
- ohne oder mit falschem ISO-Code landet auch mit Vorlage:Coordinate alles in Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch. Und für genau diese ist dein Service nach wie vor hilfreich und erwünscht. Da zB. CN-32 noch keine eigene Kategorie hat finden sich auch diese Lagwünsche in fer Hauptkategorie. Dh «CoordinateNO» und «Lagewunsch» teilen sich schon jetzt diese Hauptkategorie. -- visi-on 13:55, 24. Mai 2008 (CEST)
- Da dein Service aber auf Spezial:Linkliste/Vorlage:Lagewunsch statt Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch abstellt hast du auch nur (aktuell) 1868 statt 2107 Lagewünsche analysiert. Ein Hinweis auf der Hilfsseite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate auf Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (nach Region) würde das Ganze noch kompletieren. -- visi-on 14:15, 24. Mai 2008 (CEST)
- Na da muss ich wohl doch nochmal ran. Und etwas tun. Danke für den Tipp. :-) -- sk 17:30, 24. Mai 2008 (CEST)
- Bitte, ich sehe schliesslich in deinem Service und der automatischen Kategorisierung eine sinnvolle Ergänzung. Ich hoffe das ist nun klar geworden. Von mir aus darf Vorlage:Lagewunsch auch gerne als substituierbare Vorlage überleben. Nur sollte das nach einer Diskussion und Konsensfindung als Beschluss des Portals gefasst werden. -- visi-on 17:40, 24. Mai 2008 (CEST)
- Na da muss ich wohl doch nochmal ran. Und etwas tun. Danke für den Tipp. :-) -- sk 17:30, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin auch noch hin- und hergerissen. Meine Hilfsseite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate kann ich nach einer kompletten Umstellung auf Coordinate erstmal einstellen, weil sie dann nicht mehr so funktionieren würde. Der Große nachteil von Coordinate ist, das eine zusammenfassende Kategorie fehlt (von mir aus auch versteckte Kategorie). Das war bei Lagewunsch ja sehr gut. Das heißt wenn ich meinen Service weiter anbieten möchte müsste ich für alle ISO-Kürzel DE,PL,RU, DE-SN, PL-07 etc. eine Abfrage erstellen, die schaut ob es dort fehlende Koordinaten gibt. Alle Coordinat-Vorlagen mit einem fehlerhaften Kürzel z.B. DE-Sachsen fallen durch das Raster. Kurz gesagt ich möchte, das wir eine Sammelkategorie behalten (ohne irgendwelche Subkategorien), die alle Artikel beinhaltet, die noch keine Koordinate haben. So das dann dort ein Bot drübergejagt werden kann. Das würde die Wartung sehr erleichtern. -- sk
Also, ich setzte dann in Zukunft Lagewünsche einfach mal als {{Coordinate|region=XY|type=XY}} und hoffe, dass die ISO-Interpretation auch bald für weitere Regionen kommt und dass Stefan es trotzdem schafft, die Lagewünsche mit seiner Auswertung zu erfassen. Dann wäre der Artikel in der jeweiligen Lagewunsch-Region-Kategorie zu finden und, falls es die noch nicht gibt, hoffentlich in Stefans Liste. Inwiefern das eine Verfälschung der Vorlagen-Statistik ist, ist doch eigentlich ziemlich egal – ist ja hier kein Wettbewerb. Noch mal speziellen Dank an visi-on – Du hast dich ja in den letzten Tagen fast zu meinem Privatberater entwickelt…jeden Tag eine andere Frage von mir beantwortet. Grüße, Herr Meier (Disk.) 17:51, 24. Mai 2008 (CEST)
- Evtl. hast du das nicht ganz richtig verstanden. Ich meine für bereits in «Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (nach Region)» erfasste Artikel muss sich Stefans Tool nicht extra die Mühe machen, denn die Lagewünsche sind ja bereits regionalisiert. Für alle andern ist Stefans Tool natürlich genau das was es braucht.
- Vorlagenstatistik: Mir ist aber auch nicht wichtig, dass Vorlage:Coordinate 1868 Einbindungen mehr hat ;-) und einer derartigen Unterstellung wollte ich gleich zu Anfang entgegen treten. Via Positionskarten kommen aber sowieso schon ein paar georeferenzierte Artikel hinzu, die noch keine Artikelkoordinate haben. -- visi-on 19:05, 24. Mai 2008 (CEST)
OK: Vorlage:Lagewunsch ist nun substituierbar und an Artikel Bergell erprobt -- visi-on 20:11, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hab mich da wohl vorher etwas missverständlich ausgedrückt: Natürlich braucht ein Artikel, der in einer Unterkategorie wie „Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht_(CH)“ erscheint nicht unbedingt in der Liste von Stefan Kühn erscheinen. Wenn allerdings noch keine Unterkategorie für die jeweilige Region besteht, wäre es natürlich schön wenn der noch in der Liste auftaucht – also z.B. ein Artikel aus Spanien („{{Coordinate|region=ES}}) – wo es doch noch keine „Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht_(ES)“ gibt. So könnte man dann auch weiterhin ohne großen Aufwand die Lagewünsche von z.B. Spanien finden.--Herr Meier (Disk.) 20:53, 24. Mai 2008 (CEST)
- Dem ist so -- visi-on 21:12, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hab mich da wohl vorher etwas missverständlich ausgedrückt: Natürlich braucht ein Artikel, der in einer Unterkategorie wie „Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht_(CH)“ erscheint nicht unbedingt in der Liste von Stefan Kühn erscheinen. Wenn allerdings noch keine Unterkategorie für die jeweilige Region besteht, wäre es natürlich schön wenn der noch in der Liste auftaucht – also z.B. ein Artikel aus Spanien („{{Coordinate|region=ES}}) – wo es doch noch keine „Kategorie:Geographische_Lage_gewünscht_(ES)“ gibt. So könnte man dann auch weiterhin ohne großen Aufwand die Lagewünsche von z.B. Spanien finden.--Herr Meier (Disk.) 20:53, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich habe einen Link aus den Unterkategorien nach Region auf die Unterseite Artikel ohne Koordinate eingebaut. -- visi-on 09:57, 29. Mai 2008 (CEST)
Also ich werd mein bestes geben um mein Tool anzupassen, aber erstmal brauch ich dafür ein wenig Zeit. Vielleicht hab ich mal in den nächsten Wochen irgendwo eine freie Minute. :-) -- sk 22:17, 30. Mai 2008 (CEST)
Halbzeit Vorlagenumstellung!
Wie ich grad auf Spezial:Meistbenutzte_Vorlagen sehe: (08:52, 31. Mai 2008)
11. Vorlage:KoordinateURL (63.777 Links) 14. Vorlage:CoordinateLINK (63.632 Links) 15. Vorlage:Coordinate (62.349 Links) 22. Vorlage:Koordinate Artikel (57.115 Links)
noch rund 140 Koordinaten mit der neuen Vorlage. Jungs ran an den Speck! -- visi-on 14:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ist es möglich auf der Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Koordinate Text Artikel noch ein Hinweis ähnlich dem auf Vorlage:Koordinate einzubauen? Die Vorlage ist gesperrt, deswegen kann ich das nicht selber machen.--Boente 14:43, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaub das nützt nicht sehr viel, den wer schaut sich schon diese Seiten an. Währen die Seiten nicht geschützt hätte ich es allerdings bereits getan. -- visi-on 15:36, 31. Mai 2008 (CEST)
Gratulation und ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer. -- sk 15:18, 31. Mai 2008 (CEST)
- Diesem Dank schliesse ich mich gerne an. Ein besonderer Dank geht auch an die anonymen Abarbeiter der Kategorie:Parameterfehler. Ein nicht zuunterschätzender Beitrag an die Qualitätssicherung. Schon wenige Tage nach Realisierung einer neuen Plausibitätsprüfung sind bereits hunderte von Fehlern beseitigt. Eine besser Bestättigung meiner Arbeit kann ich mir gar nicht vorstellen. Danke -- visi-on 15:36, 31. Mai 2008 (CEST)
... und nicht zu übersehen: es gibt jetzt in der deutschsprachigen WP 127'400 Artikel mit Georeferenz! -- visi-on 16:18, 31. Mai 2008 (CEST)
Typ Landmarke und Rundung
Hm, ich habe grad nochmal geschaut, und gemerkt, dass bei Akan-Nationalpark die Koordinate noch mit Sekunden angezeigt wird, obwohl die dim-Angabe 50000 > 10000 ist. Ansonsten, ist das okay, wenn man die Koordinaten, von denen man keine Sekundenangaben hat, in die Form 144/32//N (für 0 Sekunden) konvertiert? --Rohieb 会話 +/- 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Im Prinzip ist die Zuordnung, alles was nicht «state, country, city» usw. ist, ist «landmark» daran schuld. An und für sich ist eine Landmarke ein Punktobjekt und nicht runden angebracht. Ich hätte aber einen Vorschlag: Nationalparks auch wenn sie Wüstengebiete umfassen werden unter Typ «forrest» erfasst. Käme der englischen Semantik sogar noch recht nahe. -- visi-on 15:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Du meist forest mit einem r oder? --тнояsтеn ⇔ 15:31, 31. Mai 2008 (CEST)
- Yes, Sir! hatte wieder mal einen zittrigen Zeigefinger ;-) -- visi-on 15:38, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hm, wäre es da nicht sinnvoll, eine eigenen Kategorie für solche großflächigen Objekte einzufügen? Btw, forest steht gar nicht in der schönen Übersicht... --Rohieb 会話 +/- 16:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- weil auch nur auf en:WP gebraucht ... (→Vorlage:Coordinate#Kopiervorlage)
- Man hatte sich irgendwann mal gegen das einführen weiterer Typen ausgesprochen. Da es aber den «forest» bereits gibt wäre das ein Schlupfloch -- visi-on 16:37, 31. Mai 2008 (CEST)
- Nun auch in der schönen Übersicht -- visi-on 16:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Du meist forest mit einem r oder? --тнояsтеn ⇔ 15:31, 31. Mai 2008 (CEST)
Na was ist nun? Geben wir den «forest» nun auch den de:WP-Segen oder bleiben diese unerwünscht? -- visi-on 23:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Habe rein prinzipiell nichts dagegen, wobei das wieder einen höheren Verwaltungs- und Umstellungsaufwand bedeutet. Und mein eigentliches Problem ist, was denn nun alles als "forest" markiert werden soll...Nur Wälder, oder auch Nationalparks, wobei die ja auch schon wiederum Wüsten (Stein, Eis, Sand) sein können. Wie groß muss ein Waldgebiet sein um als Wald zu gelten? Muss es der Thüringer Wald sein mit vielen km² oder reicht auch ein Kirschbaumhain mit 15 Bäumen in der Nähe von Kleinbäumlingen? Dies ließe sich auch über den type=landmark und die Kategorie auswerten.
- Wenn diese Definition eindeutig geklärt ist, bin ich dafür und werde es selbst benutzen. MfG Monsterxxl <°))))> 00:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiss, Abgrenzung ist schwierig. Thüringer Wald hätte ich jetzt rein gefühlsmässig eher wie Bregenzer Wald als Regionsbezeichnung angesehen. Hingegen den Reinhardswald hätte ich ohne zu zögern als Schutzgebiet gesehen. Das das nicht ausufert:
- Mit «forest» werden nur Nationalparks und Naturreservate bezeichnet. Unter diese Definition fallen auch Wüsten, Küsten usw.
- Ist also von geographischen Bezeichnungen ~wald zu differenzieren.
- Umstellungsaufwand sehe ich keinen, denn die meisten Nationalparks haben sowieso eine Infobox.-- visi-on 00:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
Aufräumen?
Seit es Kategorie:Parameterfehler gibt, braucht es da eigentlich noch die folgenden, offensichtlich auch nicht mehr gepflegten Linksammlungen?
- Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel mit Koordinaten ohne region-Angabe
- Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel mit Koordinaten ohne type-Angabe
Falls nein, SLA? --Herzi Pinki 13:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Langsam, langsam, diese Listen sind vielleicht nicht mehr die aktuellsten, aber sie beziehen sich auch auf die alte Koordinatenvorlage. Die Entsorgung wird sich mit deren Ablösung ergeben. -- visi-on 14:01, 14. Jun. 2008 (CEST)
Bitte von Infoboxen der Insulaner endlich die Hände lassen...
In der Vorlage:Infobox Atoll war es ursprünglich möglich, hinter der Einwohnerzahl die Jahreszahl des Zensus in Klammern einzugeben. Seitdem jemand der "Georeferenzierer" daran 'rumgebastelt hat, werden die Klammerwerte vor die Geokoordinate gesetzt. Das ist nicht nur unschön, das ist Murks³ - sorry der harten Worte, aber dieses Gefummel geht einem auf den Zeiger. --Zollwurf 19:02, 17. Jun. 2008 (CEST)
- ¿? eventuell meinst du ja mich, aber nach ungefähr fünf Monaten ist dein Anwurf etwas befremdend. Auf jedenfall sind Nachverarbeitende froh, wenn das Feld Einwohner wirklich nur eine unformatierte nicht mit Zusatzinformationen belastete Zahl enthält. In deren Augen ist wiederum dies Murks ... Man könnte aber auch einfach einen weiteren Parameter Zensus einführen und in der Dokumentation auch noch vermerken welche Information(en) man hier haben will. Ich denke hier vorallem an Art der Erhebung (z.B. Volkszählung von tt.mm.yyyy fortgeschrieben, Stand YYYY, (authorisierte Behörde)) -- visi-on 20:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)Naja, "endlich" ist wohl wirklich etwas übertrieben, der Bug ist scheinbar ein halbes Jahr nicht aufgefallen. Nachdem mir die Sache erst sehr mysteriös vorkam, erscheint sie jetzt recht simple. Da die Einwohnerzahl an die Geohack-URL übergeben wird, ist es klar, dass ein Leerzeichen dabei als Trennzeichen zwischen URL und Anzeige gewertet wird. Es gibt zwei Lösungsansätze. Bei "Infobox Ort in Deutschland" wird Einwohnerzahl und Jahr getrennt. Die zweite Möglichkeit wäre, ganz auf die Übergabe der Einwohnerzahl zu verzichten, da der Geohack damit eh wenig anfangen kann.
- Diese Vorlage wird in ganzen 3 Artikeln genutzt, dazu kommen 32 Artikel mit der "Infobox Insel" wo das selbe Problem auftritt. Die Kategorie:Atoll hat da übrigens deutlich mehr im Angebot. Aufgrund der überschaubaren Artikelanzahl würde ich die erst saubere Lösung mit der Trennung der Parameter auch bevorzugen. --Kolossos 20:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
- mein Befremden etwas zurückfahrend: Der Bug ist etwa ein Monat alt (pop und elevation an geohack). Es geht darum im WikiMiniAtlas bewohnte Inseln höher gewichten zu können. -- visi-on 20:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Einmal darum, und ausserdem moechte ich den Zoomfaktor beim WMA von der Einwohnerzahl abhaengig machen. --Dschwen 23:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nauborn (erl.)
Hallo, Wollte mal fragen, ob Jemand die genauen Koordinaten von Wetzlar-Nauborn (Stadtteil Nauborn) für einen Wikipedia-Artikel mir hier schreiben könnte. Vielen Dank. Grüsse --Philipp Wetzlar 12:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Google Maps meint 50° 32′ N, 8° 29′ O . --Mps 12:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
russischer Routenplaner
Moin,
könnte man hier vielleicht einen russischen Routenplaner einbauen? Die Macher von Google Maps und Konsorten scheinen sich dort nicht allzu gut auszukennen. Jedenfalls sind im asiatischen Russland die Straßenbezeichnungen der Hauptstraßen (Europastraßen, M- und P-Straßen) oft falsch oder fehlen ganz. Beispiel: Bei Jelabuga zeigt Google Maps eine Gabelung der russischen M7, die hier die Europastraße 22 markiert. Diese Gabelung gibt es aber nicht, wie auch bei unseren russischen Kollegen nachzulesen ist. Die Europastraße 22 ist in diesem Bereich erst gar nicht verzeichnet. Derlei Beispiele gäbe es noch en masse. -- 84.132.58.159 00:21, 23. Jun. 2008 (CEST)
Georeferenzierung von Flüssen und Straßen
Gibt es eine Möglichkeit, Flüsse und Straßen zu referenzieren? Möglicherweise wäre ein kleines Referenzierungsicon hilfreich, das beispielsweise in den Straßenverlaufsboxen von Autobahnen an Ausfahrten eingefügt werden kann. Hinter diesem Icon verbirgt sich dann die Koordinate mit dem Link zur Referenzierungsseite. Die Koordinate wird dabei durch "Mouse over Icon" sichtbar. -- 84.132.58.159 00:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, ob ich dein Begehr verstehe, aber versuche mal:
- --Herzi Pinki 00:28, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Danke erstmal für die Antwort. :-) Ich meinte es folgendermaßen: Gehe beispielsweise zur Bundesautobahn 1 und klappe rechts "Anschlussstellen und Bauwerke" aus. Jetzt könnte man (optional) jede Ausfahrt referenzieren, wenn man ein kleines Icon hätte, das man an jeder Ausfahrt anbringen kann. Dasselbe Icon benutzt man analog auch für Raststätten, Bahnhöfe bei Eisenbahnlinien (zum Beispiel in dieser Box) und bei Flußverläufen etc. Hinter diesem Icon verbirgt sich dann die Koordinate der jeweiligen Ausfahrt. Die Koordinate wird bei Mouse over Icon angezeigt. Bei Klick auf das Icon geht es zusammen mit der verborgenen Koordinate im Gepäck zur Georeferenzierungsseite. Es wäre natürlich gut, wenn das Icon so geschickt designed ist, dass intuiitiv klar wird, dass es referenziert. Hoffe, ich habe es jetzt richtig rübergebracht. -- 84.132.58.159 01:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
- die ersten beiden Vorschläge erfüllen doch deine Anforderung doch schon fast. Sie verlinken auf die Georeferenzierungsseite. Einschränkung: das Icon ist nicht frei wählbar (da wäre aber eine Lösung denkbar), die Koordinaten werden bei Mouse over nicht angezeigt, dafür aber der Name der Ausfahrt. Die Frage ist aber, ob das wirklich viel Sinn macht, die Koordinaten bei Mouseover anzuzeigen, dann kann ich sie lesen, aber das kann ich von der verlinkten Seite auch, dort sogar kopieren. Und ich mag die Stelle vermutlich auf einer Karte sehen, und nicht irgendwo aufschreiben / hinkopieren. --Herzi Pinki 02:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Danke erstmal für die Antwort. :-) Ich meinte es folgendermaßen: Gehe beispielsweise zur Bundesautobahn 1 und klappe rechts "Anschlussstellen und Bauwerke" aus. Jetzt könnte man (optional) jede Ausfahrt referenzieren, wenn man ein kleines Icon hätte, das man an jeder Ausfahrt anbringen kann. Dasselbe Icon benutzt man analog auch für Raststätten, Bahnhöfe bei Eisenbahnlinien (zum Beispiel in dieser Box) und bei Flußverläufen etc. Hinter diesem Icon verbirgt sich dann die Koordinate der jeweiligen Ausfahrt. Die Koordinate wird bei Mouse over Icon angezeigt. Bei Klick auf das Icon geht es zusammen mit der verborgenen Koordinate im Gepäck zur Georeferenzierungsseite. Es wäre natürlich gut, wenn das Icon so geschickt designed ist, dass intuiitiv klar wird, dass es referenziert. Hoffe, ich habe es jetzt richtig rübergebracht. -- 84.132.58.159 01:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich sage es mal so, wir arbeiten an einer Lösung: http://toolserver.org/~kolossos/osm/index.php?way=ref%3DA1&node=&bbox=6%2C50%2C15%2C60
Die Idee ist dabei mit einem anderen freien Projekt namens Openstreetmap zusammenzuarbeiten. --Kolossos 00:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
Koordinatenlink user-konfigurierbar machen
Ist es möglich, die Koordinatenlinks mittels eines Cookies user-konfigurierbar zu machen? Dann könnte der sich immer wiederholende Umweg über die Seite mit den diversen Routenplanern entfallen. Man stellt dann beispielsweise Google Maps hybrid ein und für allemal ein. -- 84.132.58.159 00:24, 23. Jun. 2008 (CEST)
Geokoordinaten in Ortsartikeln
Folgende Anfrage kam im WikiPropjekt Geographie:
- Durch den Verzicht auf die Sekunden bei den Koordinatenangaben in den Infoboxen für Ortschaften werden die Orte bzw. die dazugehörigen Wikipediartikel bei Google Earth völlig falsch verlinkt. Das gilt besonders für kleine Orte, deren Links irgendwo in der Landschaft landen. Kann jemand Abhilfe schaffen? --Botaurus stellaris 19:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ist darüber was bekannt? --Matthiasb 19:54, 25. Jun. 2008 (CEST)
Zu mindestens für deutsche Orte erfolgt die Verlinkung immernoch Sekunden genau, nur angezeigt werden die Sekunden halt nicht mehr. Gibt es konkrete Beispiele? Ich denke es handelt sich eher um Altlasten wo damals nicht so genau gearbeitet wurde. --Kolossos 00:34, 29. Jun. 2008 (CEST)
API
Dem Support-Team liegt eine E-Mail vor (Ticket#: 2008061710026237, ein Mitarbeiter eines Fraunhofer-Institutes), in dem gefragt wird, ob es möglich ist, über eine API (Core oder Toolserver) zu einer Koordinate die nächstliegenden Objekte, sprich Artikel mit Koordiantenbezug, zu erhalten. Bei Interesse stelle ich auch gerne den Kontakt direkt her. — Raymond Disk. Bew. 13:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wird wohl über den Toolserver laufen. Als API-Ansatz würde ich jetzt den umkreis.php -> Table verstehen, vielleicht hilft das schon weiter. Ansprechpartner wären wohl Stefan Kühn und ich. Wenn da höhere Zugriffszahlen entstehen würden und das was für die Allgemeinheit wäre, gäbe es noch die Möglichkeit eines Toolserveraccounts, dort hat jeder Leserechte direkt auf die Datenbank und es gibt den Weg sich die Dumps von der Projektseite zu ziehen. Auf jeden Fall kannst du den Kontakt gerne mal vermitteln. --Kolossos 17:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hilfe
Bräuchte Hilfe bei der Geopositionierung der neuen Karte. Kriege es einfach nicht exakt hin. Könnte mir wer hier helfen: Vorlage:Positionskarte Kroatien. Vielen Dank! Capriccio 22:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Schreib doch mal den ersteller der Karte an und frag die Parameter ab. -- visi-on 23:20, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo! Ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die Antwort erschien mir unbefriedigend. Auch nach längerer Wartezeit (Gut Ding will ja Weile haben) stelle ich leider fest, dass die in der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde angegebenen Koordinaten zwar im Artikel oben links ordentlich dargestellt werden, aber eine Darstellung in sonstigen Programmen - z.B. Google Maps oder Google Earth - leider nicht mehr erfolgt. Vgl. z. B. die Ortsteile der Gemeinden im Kreis Herford (NRW), die in Google Earth überhaupt nicht mehr angezeigt werden. Dies betrifft sowohl das eingebaute Tool von Google als auch diesen WikiLayer (Magnus...Geo..irgendwas - Namen kenn ich nicht genau) in Earth. Kann man das irgendwie beheben? Oder mache ich was falsch bei der Eingabe?--TUBS was? 19:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Gleiches gilt anscheinend für die Vorlage:Infobox Berg.--TUBS was? 23:33, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich bei Eilshausen auf Koordinaten in Infobox oder Kopfzeile klicke, lande ich auf dem Toolserver, der mich dann auch zu einer Google-Maps-Karte weiterleitet, die mir recht passend scheint. Also: Was war Dein Problem genau? --Tim Landscheidt 00:17, 3. Jun. 2008 (CEST)
Beispiele:
- 1. Fall:Von hier: 1. Klick auf Koordinaten oben rechts → ich lande hier 2. Klick auf Zeige diesen Ort (Satellit, Hybrid, Relief) bei Google Maps mit deutschsprachigem Wikipedia-Layer → ich lande hier. Jetzt schau mal links oder klick und zoom in der Karte rum: es findet sich keine einzige dieser blauen Markierungen für Eilshausen, für irgendeinen Ortsteil in der Umgebung (obwohl ganz viele georeferenzierte Artikel existieren), und auch keine blaue Markierung für einen Berg in der Umgebung (z.B. Schweichler Berg). Bei den Hauptorten oder Flüssen, etc. läuft das aber ganz wunderbar. Das ist doch wohl blöd, oder?
- 2. Fall: Wenn man jetzt oben auf den mehr Button klickt und Wikipedia einopted, dann erscheinen die von Google aufgenommenen/eingepflegten Artikel aus WP (markeirt mit „W-Zeichen“). Jetzt erscheinen wesentlich mehr „W-Zeichen“ zu den Ortsteilen, u.a. auch Eilshausen. Soweit so gut. So gehört sich das ja auch. Ich habe aber die Vermutung, dass dieser von Google gepflegte Layer wesentlich älter ist (also zu einem früheren WP-Artikelzeitpunkt erstellt wurde. Bei Ortsteilen, die bereits länger die Box benutzen, taucht das kleine „W-Zeichen“ auch nicht mehr auf. Vgl. zum Beispiel die Ortsteile der Gemeinde Rödinghausen. Ein weiteres Indiz dafür ist zum Beispiel die Markierung des Maschbergs. Hier tauchen die blauen Markierungen für den Berg schon gar nicht mehr auf, da hier zum Zeitpunkt der Erfassung der entsprechenden Geodaten die Box vermutlich bereits eingebaut war; das Google-„W-Zeichen“ taucht aber noch auf, da die Box zu diesem Zeitpunkt der Erfassung durch Google vermutlich noch nicht eingebaut war. Daher meine Vermutung: Nach und nach werden auch alle „W-Zeichen“ für die Ortsteile und Berge verschwinden, wenn die entsprechenden Artikel die Koordinaten mittels Infobox erfassen.
- 3. Fall: Fall 1 und 2 lassen sich anlaog bei GoogleEarth beobachten. Auch im WikiMini Atlas ist das analog.
Ich hoffe man kann was dagegegen unternehmen. Ich habe ja hier bereits mal auf das Problem hingewiesen, aber da war die Box nch recht neu und ich war mir nocht nich so sicher, dass da ein Zusammenhang mit diesem Problem besteht. Ich habe auch erst gedacht, es könnte irgendwas mit der Art der Koordinaten Eingabe zu tun haben, also Dezimale vs. Grad-Strich Angabe. Aber auch das schließe ich mittlerweile aus. Es ist auf jeden Fall anscheinend falsch zu behaupten, dass alle Boxen in der Kategorie:Vorlage mit Koordinate auch ordentlich in GoogleEarth und GoogleMaps erfasst werden. Also wer kann das abstellen oder Hilfestellung geben? Das wäre ja schade wenn ein großer Teil der Georeferenzierung nur noch für den Weg aus dem Wikinamensraum heraus zu gebrauchen wäre.--TUBS was? 00:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Analog übrigens verhältt sich das Hücker Moor. Link zur entsprechenden Karte, hier. Auch hier taucht das W-Zeichen ordnungsgemäß auf, aber die blaue Sprechblase´ist bereits verschwunden, obwohl die früher - so kann ich mich erinnern - noch absolut korrekt auftauchte. Dieser Artikel beinhaltet die Koordinaten in der Infobox Vorlage:Infobox See. Hier weiß ich aber bisher nur von diesem Einzelfal. Ob das generell auch ein häufigeres Problem mit dieser Box ist, müsste man mal überprüfen.--TUBS was? 01:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Dass Gewässer, die die Infobox See verwenden, in Google Earth nicht mehr auftauchen kann ich bestätigen. --Groupsixty 18:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Das Problem ist, dass Artikel mit Geokodierung in Google Earth normalerweise als violett-farbene, kreisförmige Icons auf der Karte angezeigt werden – bestimmte Artikel jedoch nicht, wie zum Beispiel Ortsteile mit Ortsteil-Infobox. Um auf das von TUBS genannte Beispiel zurückzukehren: Die Herforder Stadtteile, die diese Infobox verwenden, suche ich auf der Karte vergeblich, während Kirchen, Schulen und Unternehmen normal angezeigt werden. Grüße, -- Zef 01:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
PS: Es macht den Eindruck, dass es an der neuen Koordinaten-Vorlage liegt. Ausnahmslos alle auf der Karte eingezeichneten Artikel, die ich gerade angeklickt habe, verwenden noch die alte Vorlage – es sind aber definitiv nicht alle Artikel eingezeichnet. Grüße, -- Zef 01:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Die neuen Koordinaten werden immer noch nicht im Google-Maps-Layer angezeigt? Wo hängt’s denn? --Fomafix 12:44, 4. Jul. 2008 (CEST)