Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2008-IV

Koordinaten Angaben im Beitrag

Guten Tag zusammen Es geht um die Angaben von Koordinaten bzw. die Darstellung derselbigen. Ich fände es hilfreich, wie im Beispiel meines Freibades, wenn die Koordinaten dabei stehen würden. Dazu habe ich hier Benutzer:Andreas.Didion\test#Beispiele zwei Varianten erstellt. Nach Überlegung der Konsequenzen wäre mir der zweite Vorschlag doch denkbarer, da der eigentliche Text nicht überflutet werden würde mit irgendwelchen langen Koordinaten angaben.

Macht es auch Sinn Koordinaten von Gegenständen, wie zB Statuen, Markplätze, Kirchen, Hallenbad usw. so darzustellen ??

Und ist die gewünscht bzw. im sinne des Wiki Gedankens oder ist es total unwillkommen aus irgendwelchen gründen. MfG Andreas.Didion 11:38, 1. Okt. 2008 (CEST)

Es macht auf jedenfall keinen Sinn die Koordinaten im Parameter text selbst zu formatieren. Eine Angabe DMS oder DM genügt. -- → St. Wendel#Schwimmbäder visi-on 11:57, 1. Okt. 2008 (CEST)
In dieser Aufzählung sehe ich eigentlich den Lesefluss durch die Koordinaten nicht gehemmt, aber mich zum klicken genötigt. -- visi-on 12:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

Welche "Unterseiten" existieren für das Projekt "WikiProjekt Georeferenzierung"

ich denk die frage ist aussagekräftig genug. --Arcy 23:04, 2. Okt. 2008 (CEST)

Antwort -- visi-on 23:20, 2. Okt. 2008 (CEST)
thx. stimmt so gehts ja auch. hab es mal auf die hauptseite mit eingebaut. --Arcy 23:26, 2. Okt. 2008 (CEST)

Vereinfachen, und zwar international

Also ich verzeifle jedesmal schier wenn ich Koordinaten in einen Artikel einfügen will, egal ob selber bestimmt oder durch Übernahme aus einem fremdsprachigen Artikel. Kann man den ganzen Koordinaten-Vorlagen-Salat nicht mal gründlich vereinfachen und international vereinheitlichen, etwa als {{WGS84|x|y}} ? -- Matthead 22:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Aus diesem Grunde haben wir ja die neue Vorlage:Coordinate in Englisch verfasst, um die internationale Verwendbarkeit zu ermöglichen. Nun liegt es an den anderen diese Vorlage, in die viel Arbeit geflossen ist, ggf. zu übernehmen. --Kolossos 23:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
Zu kompliziert um es sich merken zu können, und en:Template:Coordinate gibt es nicht (Vorlage:GeoTemplate ist internationaler). Wie gesagt, eine simple Vorlage für GPS-Koord. (WGS84 dezimal) ist für Gelegenheits-Benutzer nötig, diese ganzen zusätzlichen Parameter sollten nur optional sein, und bei Fehlen keine Fehler produzieren. Was zum Teufel hat die Einwohnerzahl mit Koordinaten zu tun? Muß ich das Fassungsvermögen angeben, wenn ich die Lage eines Stadions angeben will? -- Matthead 07:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
Diese "ganzen zusätzlichen Parameter" sind optional! Schau dir mal die Tabelle auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung genau an, da steht fast überall "optional" dabei. {{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E}} ist doch wohl einfach genug. Niemand zwingt dich, ne Bevölkerungszahl anzugeben und bei nem Stadion macht das sowieso keinen Sinn. 78.54.219.237 08:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
Und um deinen Wunsch nach dezimalen Eingaben zu entsprechen gibt es auch noch die Möglichkeit {{Coordinate|NS=49.7597/N|EW=6.6440/E}} zu schreiben. MfG Monsterxxl <°))))> 11:22, 12. Okt. 2008 (CEST)

Lizenzfragen: OpenStreetMap hat ein JA vonYahoo - Hat die Wikipedia ein JA von Google ?

In der Wikipedia existiert ja bekanntermaßen eine starke Konzentration auf die Google Produkte "Maps" und "Earth" sowohl für die Datenerfassung als auch für die Darstellung der Daten. Ungeklärt in diesem Zusammenhang dürfte die Lizenzierung der Nutzung von Google Maps für die Erfassung der Koordinaten sein. Es existieren ja bekanntermaßen eine Reihe von Tools, die die Datenerfassung mithilfe Google Maps erleichtern. Beim Projekt OpenStreetMap existieren entsprechende Agreements mit Yahoo, die eine Nutzung deren Kartematerials ermöglichen (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Yahoo!_Aerial_Imagery). Wie sieht es mit entsprechenden Abmachungen mit Google aus? Welche Rechtssicherheit haben Nutzer der Wikipedia Koordinatensammlung ? --Arcy 23:18, 2. Okt. 2008 (CEST)

Gute Frage. Es gibt die Auffassung, dass einzelne lat-lon-Werte nicht schützbar sind, zumal diese Koordinaten durch unsere Deutung des Bildmaterials extrahiert werden und nur einen Bruchteil des Datenumfanges der Google-Dienste umfasst. Die Information wo ein POI sich auf der Welt befindet ist einfaches Wissen, und wäre durch die Verbreitung von GPS-Geräten auch so von uns erfassbar. Anders sehe es aus wenn wir wie bei OSM ganze Straßenzüge abmalen würden oder direkt deren Datenbank kopieren würden oder nur diese einzige Quelle benutzen würden. Mittlerweile können wir aus meiner Sicht auch von einer stillschweigenden Genehmigung dieses Teils unserer Arbeitsweise durch Google ausgehend, schließlich nutzen die ja seit einiger Zeit umgekehrt auch unsere Koordinaten und von unseren Arbeitsweise haben wir ja nie ein Geheimnis gemacht. Der Nachnutzer sollte auch auf die Wikipedia als freie, bekannte Quelle verweisen können.
Ein spannender Punkt in dem Zusammenhang ist, dass gemäß [1] Google nicht Rechteinhaber sondern nur Lizenznehmer an den Luftbildern ist.
Viel kritischer sollte man vielleicht Dinge wie die Nutzung von IEGMaps sehen. --Kolossos 23:36, 11. Okt. 2008 (CEST)
Kolossos, deiner Aussage kann ich nicht wirklich zustimmen. Damit sagst du sinngemäß "wir dürfen das Copyright verletzen, solange sich keiner darüber aufregt". Gerade weil Der Nachnutzer .. auf die Wikipedia als freie, bekannte Quelle verweisen können soll, dürfen wir nur freie Quellen nutzen oder solche, wo wir die Genehmigung haben.
Ganz klar ist eine einzelne Geokoordinate nicht urheberrechtlich geschützt (Fakten ansich können auch nicht geschützt sein). Wir nutzen aber das Wissen von Google, um neues Wissen daraus abzuleiten. Problematisch ist nicht, eine Koordinate aus dem System zu holen, sondern das systematisch zu tun. Auch wenn wir nur einen kleinen Teil von Googles Daten extrahieren, ist das doch eine größere Menge. Ich sage nicht, dass das urheberrechtlich nicht erlaubt wäre, aber ich habe zumindest größere Zweifel daran. In OpenStreetMap ist sowas jedenfalls ein absolutes no-go, warum sollte es dann hier erlaubt sein (wie gesagt - dies völlig unabhängig von der Frage, ob Google die Benutzung freigegeben hat). Ich denke, hier sollte die Community noch etwas mehr Hirnschmalz investieren und Informationen einholen. Wie der Erstposter schon meinte: OpenStreetMap hat eine schriftliche Erlaubnis von Yahoo, die Daten zu nutzen. Vielleicht lässt sich sowas von Google auch einholen? --Wirthi ÆÐÞ 22:47, 11. Nov. 2008 (CET)

Das händische Abfragen von Koordinaten mittels Klick in eine Google Maps Karte ist sicherlich schwerlich nachzuweisen. Die Einholung der Koordinaten mittels der Adresskodierung bzw. der Localization Funktion der Google Maps API zapft aber recht eindeutig die Google Maps Datenbank an. Genau dies bewerkstelligt auch das in Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Wiki-Tool_Get_Coordinate bereitgestellte Wiki-Tool Get Coordinate und ließe sich durch einen einfachen Abgleich der Koordinaten leicht nachweisen. Hier greift imho u.a. der Schutz als Datenbankwerk nach § 4 Abs. 2 UrhG sowie der Investitionsschutz nach §§ 87a ff. UrhG. --Arcy 23:12, 11. Nov. 2008 (CET)

Die einzelne Koordinate ist nicht schützbar (IANAL). Wäre das der Fall, könnte ich ja auf meiner Webseite die Koordinate vom Eiffelturm veröffentlichen und dann alle anderen Anbieter von POI-Dateien abmahnen, weil sie die gleiche Koordinate für den Eiffelturm nutzen. Auch alle Anbieter von Atlanten könnte ich verklagen, weil sie Paris an der Position eingetragen haben. - Der Knackpunkt ist meiner Meinung nach der Prozess des Finden der Koordinate in z.B. Google Maps. Wenn ich die Position über eine Sucheingabe finde und rauskopiere und das massenweise mache (z.B. automatisiert), dann wird es ein Problem. Bei uns ist aber noch ein Zwischenschritt drin. Meist sind die Koordinaten in Google Maps zu ungenau, oder zeigen nicht auf das Stadtzentrum (in Dresden z.B. der Postplatz wo ich persönlich den Altmarkt als Stadtzentrum betrachte). Jetzt machen wir also noch eine Anpassung der Koordinate und reichern so diesen ersten Hinweis der groben Lage durch genaueres Detailwissen aus anderen Quellen (z.B. eigener Ortskenntnis) an. Hier wird also ein Prozess, den ich als kreativen Akt bezeichnen würde, durchgeführt, der dann den Nutzer zum Autor macht. - Man darf auch nicht vergessen, dass ein Großteil der Koordinaten niemals in Google Maps zu finden waren und erst durch die Nutzer lokalisiert wurden (z.B. Das Denkmal von Jean-Victor Moreau). Kannst ja mal "Jean-Victor Moreau" bei Google Maps eingeben. Da kommt heute nur was, weil es Wikipedia-Koordinaten gibt. -- sk 08:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Welche Informationen hast Du darüber, das "wir" (wer ist wir?) diese Anpassung auch immer gemacht haben ? --Arcy 08:36, 12. Nov. 2008 (CET)
Wir können ja eine Umfrage machen ;) Also ich arbeite so, wie Stefan beschrieben hat. -- j.budissin+/- 09:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Also ich arbeite so, wie Stefan, bei Kirchen mußte ich über die Webseite oft erstmal die Adresse finden und dann die Kirchturmspitze suchen. 10-15 min gingen da in fremden Städten im Durchschnitt schon drauf. Viele Objekte stehen bei Google so garnicht drin. --Kolossos 12:47, 12. Nov. 2008 (CET)
Und das manuelle Suchen in den Karten, deren Copyright bei Google oder deren Partnern liegt, macht's legaler? Wir verwenden trotzdem die Karten von Google dafür. Dann ist es ein abgeleitetes Werk, aber ohne die Bilder/Karten von Google könnten wir die Arbeit nicht machen. Ob das urheberrechtlich relevant ist, weiß ich nicht, könnte ich mir aber durchaus vorstellen. Gegenbespiel wäre wohl ein Wörterbuch, das ich auch konsequenzlos nutzen darf, um eine Übersetzung (eines anderen Werkes) zu erstellen. --Wirthi ÆÐÞ 13:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Wenn man nach Ortsnamen in Google Maps sucht, basieren die Suchergebnisse auf der Basis von U.S. Board on Geographic Names und sind also auch so mit Koordinate frei verfügbar. Straßennamen kommen dagegen aus Quellen wie den TIGER-Daten in USA (auch frei verfügbar (bin da nicht 100% sicher) und Teleatlas oder Navteq in übrigen Gebieten (oder ähnlichen Anbietern). - Meiner Meinung nach gibt es keinen schlüssigen Beweis, dass ich eine Koordinate mit Google Maps oder einem anderen Tool oder Papierkarte erzeugt habe. Ich könnte sie also genauso per GPS oder per Gedankenkraft ermittelt haben. Niemand wird das Gegenteil beweisen können. Auch mit Logfiles von google maps lässt sich nur sagen, dass ich meine Koordinate dort überprüft habe. - Solange wir nicht die Datenbank selber kopieren sind wir auf der sicheren Seite (IANAL). -- sk 13:21, 12. Nov. 2008 (CET)
Auf der sicheren Seite im Sinne von: "der perfekte Bankraub". Nur weil man was nicht nachweisen kann, ist es nicht legal. Nochmal: ich meine nicht, die Metadaten (Straßennamen, Orte, etc) der Karte zu nutzen. Ich spreche davon, dass ich weiß, wo in meiner Heimatstadt die Denkmäler/Brücken/Plätze sind, diese (manuell) zu finden und aus der Karte die Koordinaten abzulesen. Auch dazu nutze ich die Bild-Daten von Google. Wenn das legal sein sollte: super! Dann frag ich mich aber, warum die bei OpenStreetMap so einen Aufstand drum machen? --Wirthi ÆÐÞ 21:57, 14. Nov. 2008 (CET)
Da hast du schon recht. Ich kann es aber nicht besser umschreiben. Die einzelne Koordinate ist nicht schützbar. - Schau mal hier unter "Schranken des Rechts des Datenbankherstellers". Da ist immer von "wesentlichen Teils einer Datenbank" die Rede. Was ein "wesentlicher" Teil der Datenbank ist, ist aber juristische Auslegungssache. (IANAL) Soweit ich die Ausführungen zum Schutz von Geodaten bei einem Vortrag der DGfK verstanden habe, ist das aber niemals eine einzelne Koordinate. Und wir nutzen nur einzelne Koordinaten. - Wenn ich jetzt hingehen würde und 60% der Google-Geo-Datenbank in die Wikipedia kopiere, dann ist dass sicherlich ein wesentlicher Teil. Auch bei 25% gebe ich dir recht. Aber eine einzelne Koordinate ist nur ein "nicht" wesentlicher Teil in dieser riesigen Datenbank. Wie gesagt, ich bin kein Jurist und die Klärung könnte nur über eine Klage oder ein Rechtsgutachten erfolgen. Wobei selbst dann bei drei Gutachtern auch 3 Verschiedene Meinungen herauskommen können. -- sk 13:23, 15. Nov. 2008 (CET)

Mitarbeit

Hallo zusammen, bin noch relativ neu mit dabei und würde auch gerne bei diesem Projekt mithelfen. Könnt Ihr noch jemanden gebrauchen? Wo kann ich am besten mithelfen? Danke und Gruss --Apis scribens 03:28, 18. Okt. 2008 (CEST)

Sorry, für die späte Antwort. Schau am besten mal mit Catscan die Kategorien deiner Umgebung durch. Vielleicht findest du ja noch was. --Kolossos 15:28, 10. Nov. 2008 (CET)
Zu spät... NNW 15:33, 10. Nov. 2008 (CET)

Auslagerung der Einwohnerzahlen in Vorlagen, Ersatz für Einwohnerzahl

Durch die Auslagerung der Einwohnerzahlen in Vorlagen können diese nicht mehr für Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World. Ist es möglich im Parameter „pop“, statt mit der exakten Einwohnerzahl mit Größenklassen zu arbeiten, die im Wesentlichen unveränderlich sind? Wie wird eigentlich der Parameter „region“ augewertet, der häufig ebenfalls nicht im Artikelquelltext steht, sondern über Infobox-Ort-Vorlagen eingelesen wird? --Septembermorgen 21:54, 18. Okt. 2008 (CEST)

Da sind zwei Dinge zu berücksichtigen:
-- visi-on 17:42, 11. Nov. 2008 (CET)

Sehe das Problem nicht, in Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich ([2]) habe ich das so geändert, dass bei den Koordinaten die Einwohnerzahl berücksichtigt wird. Woher sollte auch die Objektgröße versorgt werden? Das einzige Problem ist vielleicht die mehrfache Parameterauswertung, die sich aber über eine Weiterleitung an eine Implementierungsvorlage lösen ließe. lg --Herzi Pinki 18:18, 11. Nov. 2008 (CET)

Ja der WMA ist so zufrieden, aber die Vorlagenauswertung noch nicht ... -- visi-on 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)
Funktioniert diese Übergabe so, dh. erkennt dann die entsprechende weiterverarbeitende Seite (z.B.: Atlas) die Angaben richtig. Denn dann wäre dies ja eine sehr gute Variante, das Problem zu lösen, und könnte entsprechend in FR, DE, LU, etc. implementiert werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:27, 11. Nov. 2008 (CET)
Eine performante Parameterauswertung über den Dump ist über eine Weiterleitung nicht mehr möglich. Damit sehe ich Probleme für Wikipedia-World,WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung und dem Wikimini-Atlas. Eine Bot-Lösung zur Aktualisierung würde ich bevorzugen. --Kolossos 18:50, 11. Nov. 2008 (CET)
Da treffen halt leider verschiedene Meinungen konträr aufeinander. Für Metadaten spricht u.a. dass eben nicht nur in Infoboxen auf die jeweils aktuelle Zahle zurückgegriffen werden soll, sondern in verschiednene Artikeln, Tabellen etc. immer die selbe aktuelle Zahl benötigt wird. Da bräuchte man eben nur einmal die Änderung vornehmen, und alle Artikel sind auf dem selben Stand und auch einem "Vandalismus" und Streit über verschiedene Quellen und Angaben ist damit schon vorgebeugt. Wie Du (wahrscheinlich mit Schrecken) vernommen hast, werden immer häufiger die Metadaten verwendet um Artikel und Infoboxen aktuell zu halten. Mal schauen, wie man das Problem lösen kann. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:01, 11. Nov. 2008 (CET)

Findet Ihr es sinnvoll, in der französischen Infobox nun die Werte aus der Metadaten-Tabelle auslesen zu lassen (damit sind alle Daten aktuell und vorhanden, aber eben derzeit nicht für die Vorlagenauswertung) oder besser die alten fixen Daten weiter zu behalten (diese sind alt, veraltet und mittlerweile nicht mehr in allen Orten vorhanden - speziell neu angelegte Orte haben diesen Parameter nicht). Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:36, 14. Nov. 2008 (CET) P.S. dann kann ich noch eine kleine Nachtragsfrage stellen. In selber Infobox wird auch der Höhenwert für die Koordinaten übergeben - derzeit ist es der MOY also mittlerer Wert. Aber dieser ist nur ganz inkonstant angegeben (da keine sinnvollen Quellen vorhanden). Alternativ könnten Alt-max und alt-min angegeben werden (diese sind quellenmäßig gut belegt und in fast allen Artikeln vorhanden). Oder besser den mathematischen Mittelwert zwischen Alt-min und Alt-max? Ich würde um Vorschläge bitten. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:36, 14. Nov. 2008 (CET)

Fehlermeldung bei generierten Koodinaten

Für einen Artikel habe ich von Get Coordinate Fließtextkoodinaten mit Defaultaufbereitung (text=/) generieren lassen und bekomme eine Fehlermeldung „Kein name im Fließtextkoordinate“. Allen Anleitungen zufolge ist die Parametercodierung für die Vorlage aber korrekt, der Parameter name wird als optional bezeichnet, scheint aber doch obligatorisch zu sein. --Eva K. Post 14:16, 10. Nov. 2008 (CET)

Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° 5′ 54,2″ N, 8° 32′ 44″ O

Hallo Eva, gemäß Vorlage:Coordinate#name wurde festgelegt: "Im Fließtext muss der Parameter gesetzt werden...". Ich habe aber auch danach eine Weile suchen müssen. Ziel des Name-Parameters ist es, wenn die Geokoordinaten für eine Karte extraiert sind und es für einen Artikel mehrere georef. Objekte gibt diese Unterscheiden zu können und den Namen als "HTML-Anchor" für den Rücklink zur Wikipedia zu nutzen. 50° 5′ 54,2″ N, 8° 32′ 44″ O --Kolossos 15:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Danke. Mein Vorschlag: Das sollte aber in die offensichtlichen Teile der Erklärung übernommen werden, um Irritationen, Nachfragen und Suchen zu vermeiden. Grüße --Eva K. Post 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Nun also offensichtlichst mit dem Zaunpfahl-Link versehen ... -- visi-on 17:13, 11. Nov. 2008 (CET)
Jetzt waere es noch schoen, wenn der name URIencoded an die geohackurl per parameter &title= angehaengt wird, so wie in der englischen Wikipedia. Deren Koordinaten kann ich so jetzt naemlich taeglich selber extrahieren ohne auf die #&!*%@ dumps zu warten. --Dschwen 02:20, 26. Nov. 2008 (CET)
&title={{urlencode:{{FULLPAGENAME}}}}#{{{name|anker}}}
«Wikipedia+Diskussion%3AWikiProjekt+Georeferenzierung%2FArchiv%2F2008-IV#anker»? -- visi-on 02:52, 26. Nov. 2008 (CET)
Aehh, in en.wp ist es einfach nur der Name, wie er auf der Karte erscheinen soll. Title impliziert auch nicht unbedingt die Seitenname#Anker syntax, oder? Und wuerde ein so uebergebener parameter sonst irgendwo sinnvoll eingesetzt? --Dschwen 03:25, 26. Nov. 2008 (CET)
Lies mal Vorlage:Coordinate#name. Der Parameter ist, bzw sollte auf der Seite eindeutig sein. Und ja bei Fliesstextkoordinaten wird mit name ein Anker gesetzt. Bei Artikelkoordinaten ist der Anker (→coordinates). Gut kommst du mit diesem Anliegen jetzt, denn da muss ich mir im Kontext von Positionskarten dann auch noch was einfallen lassen. →#Brandenburgertor, #[[Horseshoe+Valley]], denn Links waren hier nicht vorgesehen. -- visi-on 08:52, 26. Nov. 2008 (CET)
Man könnte dem aber auch etwas Positives abgewinnen: Es ist erkennbar, dass es sich höchst wahrscheinlich um eine redundante Koordinatenangabe handelt. Nur sowohl Vorlagenauswertung als auch WikiMiniAtlas müssten darauf vorbereitet sein und auch damit umgehen können. -- visi-on 09:22, 26. Nov. 2008 (CET)
links aus name entfernt! -- visi-on 13:53, 26. Nov. 2008 (CET)
Haeh? Ich glaube ich bin etwas schwer von Begriff :-). Was hast Du jetzt geaendert? --Dschwen 16:33, 26. Nov. 2008 (CET)
zB. name=Horseshoe Valley zu name=Horseshoe Valley und in der Vorlage eine ifexist Abfrage hinzugefügt. ;-) -- visi-on 22:44, 28. Nov. 2008 (CET)

Einbau zusammen mit #Parametererweiterung an Vorlage Coordinate und CSS-Kosmetik -- visi-on 13:53, 26. Nov. 2008 (CET)

Hm. Sorry, ganz versteh ich das noch nicht. Was soll denn ifexist, wenn der name als seite existiert, dann kann doch die Koordinate in dne entsprechenden Artikel. Sind koordinaten mit name nicht gerade nuetzlich, wenn kein Artikel zu dem namen existiert? Ich arbeite auf en WP gerade Listenartikel und Artikel z.B. ueber Inselgruppen ab, wo keine Artikel zu den einzelnen Inseln existieren (z.B. en:Ottawa Islands). Jetzt erscheinen einige der Inseln zumindest auf der Karte. --Dschwen 23:53, 28. Nov. 2008 (CET)
Ganz deiner Meinung aber es kommt auch mal vor dass ein Ort auf der Karte gezeigt wird obwohl es einen Artikel gibt. -- visi-on 01:21, 29. Nov. 2008 (CET)
Aehhhh... ... ...ja... haeh? dass ein Ort auf der Karte gezeigt wird obwohl es einen Artikel gibt ? Das ist doch der Regelfall. --Dschwen 04:54, 29. Nov. 2008 (CET)

probiers doch nun einfach aus und gib Bericht. -- visi-on 00:58, 30. Nov. 2008 (CET)

Rote Warnung

Holla,

Schönwald (Bayern). Hier steht ganz unten so ein unschöner text: "Achtung: Der DEFAULTSORTKEY „Schonwald“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schönwald“."

Kann das jemand fixen?

--Ahjo 16:10, 20. Nov. 2008 (CET)

Von WP:FZW kopiert. --Matthiasb 16:34, 20. Nov. 2008 (CET)
Das lag an der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, die bereits DEFAULTSORT verwendete [3] was aus Transparenzgründen unterbleiben sollte und Sonderzeichen nicht berücksichtigen kann. --Mps 17:04, 20. Nov. 2008 (CET)

Parametererweiterung an Vorlage Coordinate

Die Diskussion zu #Allgemeine Geobox? führte zum Vorschlag die Parameterliste von Vorlage:Coordinate um die Parameter map und mapsize zu erweitern um Redundanzen zwischen Positionskarten und Georeferenzierungen zu reduzieren.

Verehrte Koautoren, ist jemand gegen diese nützliche Erweiterung?

Sollte bis Samstag 29.Nov sich kein Widerstand regen, werde ich die Erweiterung vornehmen. Beste Grüsse -- visi-on 18:23, 24. Nov. 2008 (CET)

gesagt, getan -- visi-on 00:59, 30. Nov. 2008 (CET)

Probleme mit Positionskarte Thüringen

könnte sich bitte jemand der Positionskarte Thüringen annehmen, irgendwas stimmt da nicht mit den Koordinaten. lg --Herzi Pinki 00:06, 23. Nov. 2008 (CET)

Scheinbar hab ich's repariert...--Magnus Manske 02:23, 23. Nov. 2008 (CET)
Danke --Herzi Pinki 11:40, 23. Nov. 2008 (CET)

Position der Kahal Zur Israel Synagoge

Hallo zusammen!

Ich habe die Koordinate dieser Sehenswürdigkeit auf der Seite (unten) eingetragen, aber ich habe keinen Schimmer von der richtigen Formatierung, so dass die oben erscheint. Könnte das jemand kontrollieren und berichtigen? Vielen Dank! -- Wolfhardt 12:40, 24. Nov. 2008 (CET)

Feddich. NNW 12:47, 24. Nov. 2008 (CET)
Danke! Ich hab auch für den Artikel Cristo-Rei (Almada) die Koordinate mit "Get Coordinate" herausbekommen. Ich wüsste gern, wie man es hinbekommt, dass auf dieser interaktiven Karte, die man per Java einblenden lassen kann, das Monument mit Namen verzeichnet ist. Welche Syntax braucht die Angabe der Koordinate, damit das in der Karte auftaucht? Außerdem habe ich unter Wikicommons gesehen, dass man auch Bilder "geocoden" kann, so dass die in klein auf der Karte mit Name auftauchen. Kann mit jemand erklären, wie das geht? Grüße! -- Wolfhardt 15:04, 24. Nov. 2008 (CET)

Probleme mit Positionskarte Georgien

könnte sich bitte jemand der Positionskarte Georgien annehmen, irgendwas stimmt da nicht mit den Koordinaten. lg --Herzi Pinki 23:35, 30. Nov. 2008 (CET)

Allgemeine Geobox?

Mir kommen immer wieder Artikel unter, die eine native Tabelle beinhalten, um im Wesentlichen einen Überschriftenbalken für ein Foto zu erzeugen. Als Beispiele:

Daneben gibt es Artikel mit Positionskarten, die keine Infobox beinhalten. Etwa

Das ließe sich zusammenfassen in eine allgemeine Infobox, ein Foto, eine Poskarte, Koordinaten, region, type. Fertig. Für sonstige georeferenzierbare Objekte, die nicht in andere Schemata (Infoboxen) passen.

Was haltet ihr davon? --Herzi Pinki 20:25, 21. Nov. 2008 (CET)

An sowas habe ich auch schon gedacht. Im Prinzip würde ja bei Positionskarte ein Häkchen reichen um die Koordinaten gleich auch noch als Artikelkoordinaten auszugeben. Aber ich hab das nie zu Ende gedacht, zugeb. Positionskarte ist ja unter den Vorlagen mit Koordinate eingetragen. -- visi-on 22:34, 21. Nov. 2008 (CET)
man könnte aber auch der Coordinatenvorlage noch den Parameter map=›position‹ verpassen. und die Karte würde einfach an der Position ›position‹ in thumbsize erscheinen. Karte aus ISO-Code. Wäre für die Vorlagenauswertung wohl angenehmer.-- visi-on 23:04, 21. Nov. 2008 (CET)
Aber das Bild passt mir da nicht so recht ins Konzept. -- visi-on 23:10, 21. Nov. 2008 (CET)
Das sähe dann in etwa so aus:
Das Brandenburger Tor {{Coordinate|text=DM|map=right|NS=52/30/59/N|EW=13/22/40/E|type=landmark|region=DE-BE|name=Brandenburgertor}} ist das gefühlte Zentrum von Berlin.

Das Brandenburger Tor 52° 31′ N, 13° 23′ O

 
Brandenburgertor

ist das gefühlte Zentrum von Berlin.

-- visi-on 13:39, 22. Nov. 2008 (CET)

zu den Pferdeschuhen gehts hier lang:80° 5′ S, 82° 0′ W

 ;-) -- visi-on 14:03, 22. Nov. 2008 (CET)

  1. Schön, der Zeilenumbruch müsste noch raus.
  2. Das löst das Problem der redundanten Koordinaten, ich nehme an, map wäre ein optionaler Parameter. Würde allerdings die Regel, dass Koordinaten ganz unten im Artikel stehen, verletzen, sie würden dann im Allgemeinen eher ganz oben stehen oder gelegentlich auch mittendrin. Aber diese Regel wurde bereits durch die Übernahme der Koordinaten in die Infoboxen aufgeweicht.
  3. Könntest du dem Beschriftungstext noch ein, zwei Pixel mehr Respektabstand vom roten Punkt gönnen? Alternativ könnte man den Punkt auch mit einem transparenten Rand versehen.
  4. Dann würde es für den ersteren Fall, Box mit Bild und sonst nix, nach wie vor eine eigene Box brauchen, die optional Koordinaten aufnehmen kann.

lg --Herzi Pinki 15:53, 22. Nov. 2008 (CET)

  1. Dachte ich erst auch, aber du weisst wass float in CSS bedeutet. Das muss so sein. Das Beispiel ist insofern einfach blöd gewählt weil es ein anderes rendern impliziert.
    * Wäre noch zu überlegen ob die Karte vor oder nach – wie jetzt implementiert – der Fliesstextkoordinate sein soll.
  2. Ist ja auch bei nur einer Positionskarte, ohne Verwendung der Koordintenvorlage so.
  3. muss in Vorlage:Positionskarte~* geschraubt werden. Ich guggs mir mal an.done-- visi-on 16:33, 22. Nov. 2008 (CET)
  4. Nur ein Bild gehört einfach nicht in eine Pseudoinfobox. Ein Bild ist ein Bild
-- visi-on 16:14, 22. Nov. 2008 (CET)

 
Brandenburgertor
ad 1) das Problem mit float und dem Zeilenumbruch tritt ja nur bei Koordinaten im Text auf, bei Artikelkoordinaten eher weniger. Bei Koordinaten im Text sollte man die Positionskarte ohnehin unterdrücken.
Und damit man das auch sieht: All each tun! Gundherzl ich englück. Wunsch siege "hör enzu" denwen. Igenau ser wähl, Tendie heraus. Gef und enha, Bendass diesk eing ewöhn, li cherbl Indtex tist. Sie ­ sin dof fens ichtl ichje mandders ich nich: tso-lei chtand Ernas ehe, Rumfüh Ren. Lässt ei nerder mi tal Lenwas sern gew asch: Enis tein alt, er Hase sozu sag. Enund sieha Benwie der ei Nmal Denricht igenrie Cher ge? Habtdenntats ächl ichverb. Irgt si chin (dies Enbel anglo) sersch einend enz. Eilen einebotsch, aftei, negehei, menach richtdiesichnur. Dengew it ztes tenunt, erdenbet racht ern, Beinä he remhin seh en. Ersch liesst: Manmuss scho neinziem li cher trott elsei. Nund nix Gesch ei tes. Mitsei nemle benanzu "fang", en wis senumb lind? Tex tezu le sen.
ad 4) das ist die andere Lösung, natürlich. --Herzi Pinki 16:30, 22. Nov. 2008 (CET)
ad 1) warum unterdrücken? Der Autor merkt doch selber ob was gescheites rauskommt. Ich setz mal die Karte nach der Fliesskoordinate ein, so ist es sowieso Hacktext. -- visi-on 16:40, 22. Nov. 2008 (CET)
so würds in einer Liste von Orten noch einigermassen Sinn ergeben. -- visi-on 16:44, 22. Nov. 2008 (CET)

Ich denk so kann man ebereits schon mal über einen change request an Vorlage:Coordinate nachdenken. Muss die Kartengrösse vom Autor beeinflussbar sei oder reicht die ›thumbsize‹?-- visi-on 16:51, 22. Nov. 2008 (CET)

Die Lösung sieht auch von den PP-Limiten günstig aus. Lediglich ein Increment auf dem Node-Count, falls die Positionskarte nicht gezeigt werden soll. Es spricht also nichts dagegen.-- visi-on 18:48, 22. Nov. 2008 (CET)

 
Cerro Torre

Mein statement dazu, ob thumbsize reicht, siehe rechts. Außer die Höhe wird in Abhängigkeit der thumbsize ebenfalls sinnvoll begrenzt (a la upright?).

Ich finde die Lösung elegant, bin mir aber nicht sicher, ob die zusätzlichen Parameter wirklich gut in Vorlage:Coordinate passen oder sie unnötug aufblähen. Immerhin hat die Vorlage:Positionskarte noch eine Reihe anderer Parameter, die Begehrlichkeiten wecken könnten. Die Festlegung der Größe von außen ist dabei absehbar, sobald das Layout mit Bildern in der Nachbarschaft abgeglichen werden will.

Dieser dein Vorschlag ist ja jetzt hier eine Umkehrung der Verantwortlichkeiten. Bisher wurde Vorlage:Coordinate von der Vorlage:Positionskarte aufgerufen, hier ist es dann umgekehrt. Zumindest bei der Verwendung aus der Positionskarte heraus müssen daher die zusätzlichen Parameter (map) unterdrückt werden, da sonst ein Rekurs entstehen könnte. lg --Herzi Pinki 00:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Wer aus dem Vollen schöpfen will kann ja Vorlagen Positionskarte und Coordinate immernoch getrennt aufrufen und für die size gäbe es die Möglichkeiten:
|map=right/240x300
oder
|mapsize=240x300
wobei ich Variante 2 bevorzugen tät ... -- visi-on 01:42, 23. Nov. 2008 (CET)

thumbsize funktioniert nicht mehr (in einer für Positionskarten adäkuaten Art), muss wohl mapsize auf jedenfall rein. -- visi-on 02:38, 23. Nov. 2008 (CET)

 
Cerro Torre
fixed und den Cero Torre auf mapsize=x150 reduziert: -- visi-on 03:29, 23. Nov. 2008 (CET)

Weitere Versuche den Cero Tore mit dem CSS-Style «display:inline-table;» sowohl

 
Cerro Torre

links als auch

 
Cerro Torre

rechts oder gar

 
Cerro Torre

mitten im Text zu platzen sind mit wenig Erfolg beschieden. Der Lesefluss wird verhackt. -- visi-on 13:18, 24. Nov. 2008 (CET)

Gewusst wie lässt sich nun der Cero Tore
 
Cerro Torre
bequem im Fliesstext verschieben. (none)
Gewusst wie lässt sich nun der Cero Tore
 
Cerro Torre
bequem im Fliesstext verschieben. (centered)
Gewusst wie lässt sich nun der Cero Tore
 
Cerro Torre
bequem im Fliesstext verschieben. (left)
Gewusst wie lässt sich nun der Cero Tore
 
Cerro Torre
bequem im Fliesstext verschieben. (right)

-- visi-on 11:48, 2. Dez. 2008 (CET)

Doppelte Koordintaten

verschoben

Neue Koordinatenvorlage und andere Skins

verschoben

falsches "runden"

verschoben

Falscher Einstieg

Nachdem es die Kategorie:Geographische Lage gewünscht nicht mehr gibt und ich ständig herumsuche, was ich in einen Artikel eintragen kann, um auf den Lagewunsch aufmerksam zu machen: Könntet ihr bitte ganz oben auf der Seite einen entsprechend eklärenden Link anbringen? -- MrsMyer 07:59, 14. Dez. 2008 (CET)

besser so? --Herzi Pinki 22:52, 14. Dez. 2008 (CET)
genial! -- visi-on 23:49, 17. Dez. 2008 (CET)
gibts doch noch ¿?-- visi-on 23:46, 17. Dez. 2008 (CET)

Vorlage für Fidschi

Hallo. Ich habe gerade festgestellt, daß die Positionsmarkierung bei Orten auf den Fidschiinseln irgendwie zu weit unten bzw. südlich angezeigt wird. Siehe z.B. Suva in der niederländischen Wikipedia bzw. in der russischen. Ich nehme mal an, daß die Kartenkoordinaten nicht ganz richtig sind, denn die Ortskoordinaten stimmen ja. Bei anderen Karten zeigt mein Firefox 3.0.5 die Markierung an der richtigen Stelle an. Gruß --Tlustulimu 15:21, 21. Dez. 2008 (CET)

Positionierung der Koordinaten oben rechts

Seit einiger Zeit gibt es fast immer ein Wikipedia "Werbebanner" am Artikelanfang (zum Spenden, zum Wählen, etc.). Unabhängig das ich dies unnütz und unschön finde, der Link oben rechts [Anzeigen] verdeckt die Koordinaten, die mit der Vorlage:Coordinate erzeugt werden. In anderen Sprachen wurden die angezeigten Koordinaten nach unten verschoben, ein wenig auf da:München, auf die Höhe des Artikeltitels auf fr:Bruxelles, unter den Strich unter dem Artikeltitel auf en:Munich.

Der jetzige Zustand ist unzufriedenzustellend. Da wir wahrscheinlich wenig Einfluss auf die Werbebanner haben, müssen wir uns halt anpassen. Persönlich bevorzuge ich eine Präsentation wie auf der französischsprachigen Wikipedia (dort scheint es keine Konflikt zwischen lange Titel und Koordinaten zu geben). --Neumeier 04:37, 24. Dez. 2008 (CET)

Dann probier mal das: packe bitte den Text aus meiner monobook.css in deine. Damit werden die Werbebanner ausgeblendet. MfG Monsterxxl <°))))> 08:17, 24. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Tip, wie ich persönlich die Werbebanner vermeiden kann. Aber mein Anliegen hier ist an sich eine Lösung für den Standardbenutzer. Wenn wir uns Mühe geben, Artikelkoordinaten einzufügen, sollte das Resultat auch lesbar und schön für normale Wikipedialeser (von denen wenige eigene Stylesheets anlegen) sein. --Neumeier 17:32, 24. Dez. 2008 (CET)
Jo, da hst du wohl ohne Nachfrage Recht. Weiß nicht wie kompliziert es ist die Vorlage so umzuarbeiten das es für diese Werbung passt. Die Frage ist dann aber bei der nächsten Werbeaktion: Passt es immer noch? Denn wenn ich das richtig in Erinnerung habe sieht die Werbung/Spendenaufforderung immer ein bissel anders aus. Da würde es dann mit Aufwand jedes mal nötig sein die Koordinate individuell anzupassen. Oder man geht an die Entwickler ran und fragt, ob die Spendenwerbung nicht ein bissel anderes gestaltet werden könnte?!. Frohes Fest. MfG Monsterxxl <°))))> 23:54, 24. Dez. 2008 (CET)
Das ist alleinige CSS-Definition der ID #coordinates. An der Vorlage gibts da nix tu tun. -- visi-on 11:47, 30. Dez. 2008 (CET)

Ich habe die HTML-Quelltexte und CSS-Quelltexte der WP-Seiten angeschaut. In der deutschen WP sind die Koordinaten (Element <span id="coordinates" class="coordinates">) ein frei schwimmendes Element, dass mit CSS absolut im weissen Artikelfeld plaziert ist. In der französischen WP ist das gleiche Element im Artikel-Titel-Element <h1 class="firstHeading">. Der Vorteil ist dass die Koordinaten vertikal relativ zum Artikeltitel definiert sind, und so automatisch bei einem Werbebanner nach unten rutschen. Dies kann nicht mit CSS-Styles erreicht werden, sondern wird beim generieren des HTML-Code umgesetzt. Machbar ist es (auf der französischen WP ist es implementiert). --Neumeier 16:29, 1. Jan. 2009 (CET)

Haben die Franzosen also mit Javasript im HTML-DOM rumgemacht ...
Wenn du unsere Admins davon überzeugen kannst es ihnen nachzutun ...
Konsequenterweise müsste man es dann aber gleichfalls für die Auszeichnungs-Icons, Shortcuts und den Sichtungs-Kram tun. -- visi-on 17:08, 1. Jan. 2009 (CET)

Parameterfehler bei nicht gesetzem region Parameter

Hallo! Die Kategorie:Parameterfehler füllt sich immer mehr mit Artikeln, die eine Koordinate auf dem Meer angeben, wo es ISO 3166-2 Code gibt und daher kein region Parameter gesetzt werden kann. Können wir hierfür einen Spezial-Code erfinden? Ansonsten wird die Kategorie auf Dauer unbrauchbar. Gruß --Boente 22:47, 29. Dez. 2008 (CET)

Ein schlichtes „-“ würde sich wohl am besten von den richtigen ISO-Codes absetzen. -- visi-on 00:49, 30. Dez. 2008 (CET)
Bin ich mit einverstanden. Bei der Positionskarte wurde sonst auch schon mal "none" benutzt, aber wie ich gesehen habe, hast Du es bereits umgesetzt?! --Boente 09:29, 30. Dez. 2008 (CET)
Du meinst meine letzte Änderung? Da könnte man auch noch sonstwas abfangen (z.B. none, no, ... ). Entscheident ist aber was in Vorlage:CoordinateMAIN bei der Einbindung von CoordinateMSG|6 (Codemitte) geändert wird. -- visi-on 12:06, 30. Dez. 2008 (CET)

Zitat aus ISO 3166-1 "AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ sind für private Verwendung reserviert." Wir sollten also diese nutzen. Ich hab vor einiger Zeit mal bei der "Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung" angefragt, ob wir von denen was übernehmen können. Die sagten mir wir seien 10 Jahre zu früh dran. Das heißt wir können hier noch einen Standard setzen. Mein Vorschlag wäre an den englischen Namen anknüpfen:

  • Mittelmeer, Mediterranean Sea, AA-MS
  • Ostsee, Baltic Sea, AA-BS
  • Atlantik, Atlantic Ocean, AA-AO
  • Pazifik, Pacific Ocean, AA-PO
  • ...

Wichtig ist, dass wir vor der Umstellung eine möglichst komplette Liste aller Codes haben, um Doppelungen und Streitigkeiten zu vermeiden (Stichwort: Japanisches Meer oder Ostmeer) -- sk 05:13, 31. Dez. 2008 (CET)

und ich dachte immer keine TF ;-)
mein Vorschlag mit „-“ war eben, etwas zu nehmen, dass definitiv kein ISO-3166-Code ist. Das wäre, ganz pragmatisch, sicher in der Anwendung. Also wenn wir sowas wie du vorschlägst machen wollen, dann müsste es auch mit einer Ausdehnung der Kategorie:Gewässer nach Flusssystem auf Meeresteile und Ozeane konsistent gehen. Ich befürchte aber, dass es ähnlich wie bei den Gebirgen - wo es ja mehr Einteilungen gibt, als Steinschlag in einem Couloir - herauskommt. -- visi-on 05:34, 31. Dez. 2008 (CET)
Ausserdem machen wir da dann ein ganz grosses Fass von Begehrlichkeiten auf, dass dann alle Naturräumlichen Gliederungen erfasst, womit wir dann definitiv spätestens bei den Alpen scheitern werden. -- visi-on 05:40, 31. Dez. 2008 (CET)
Gewässer gehören zu dem Staat in dem sie liegen. Ich würde das ganze nur auf Gewässer ausdehnen die bei Hohe See reingehören. Also alle Ozeane und alle Meere, die eine gewisse Größe haben. Das heißt wir würden einfach nach unten das Ganze begrenzen. -- sk 05:45, 31. Dez. 2008 (CET)
Schon klar, ich sagte das ja auch nur, weil eine Kategorie:Gewässer nach Ozean bereits angedacht ist. Wenn du Island fragst gehört denen sehr viel vom Atlantik ;-) -- visi-on 05:52, 31. Dez. 2008 (CET)
Dann schlagen wir aber wegen der Ernst-Thälmann-Insel die Karibik Deutschland zu. ;-) -- sk 05:55, 31. Dez. 2008 (CET)
gibts dort auch Fische? -- visi-on 06:08, 31. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich also nach Ozean#Die_Aufteilung der Ozeane vorgehe:
-- visi-on 06:08, 31. Dez. 2008 (CET)
Also für die Ozeane können wir den 3166-1-Code sofort fixieren. den maximal zwei weiteren Ebenen der 3166-2-Codes können wir ja mal noch etwas Zeit gönnen. -- visi-on 06:12, 31. Dez. 2008 (CET)
Kommt noch was oder ist ist das nun bereits widerspruchslos stillschweigend beschlossener Konsens? -- visi-on 19:08, 1. Jan. 2009 (CET)

Es gäbe noch eine weitere Ausnahme: Geostationäre Sateliten. Ich geb auch gleich noch den Code bekannt XO (Orbit). -- visi-on 20:49, 1. Jan. 2009 (CET)

Die sechs Codes sind angeeignet! -- visi-on 11:06, 2. Jan. 2009 (CET)

Sollen die nur für die Hohe See oder auch für die Ausschließliche Wirtschaftszone gelten? Falls nur für die Hohe See, fallen die meisten Nebenmeere für 3166-2-Codes weg. Nordsee, Ostsee, Mittelmeer z.B. sind komplett aufgeteilt. NNW 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Da die ISO-3166-Codes nur für die Staatsterritorien gelten wäre das einschliesslisch AWZ. Andererseits würde eine Einschränkung auf die Hohe See das Leben vereinfachen und dem gefühlten näherkommen. -- visi-on 14:09, 2. Jan. 2009 (CET)
... und wenn ich Bodensee#Territoriale Zugehörigkeit so mal als Massstab nehme, dann ist die AWZ doch sehr schwammig. -- visi-on 14:22, 2. Jan. 2009 (CET)
AWZ gilt nur für echte Meere, nicht fürs Schwäbische Meer!
Aber wie ist denn mit dem Entenschnabel (Nordsee) umzugehen? Soweit ich weiß, ist das Gebiet keinem Bundesland zugeordnet, sondern ist schlicht deutsche AWZ, also eigentlich nur DE. Sowas ist bisher nicht vorgesehen, dürfte streng genommen aber recht häufig vorkommen, die Deutsche Bucht z.B. ist eigentlich auch nicht DE-SH. Einfach als Erbsenzählerei ignorieren? NNW 14:27, 2. Jan. 2009 (CET)
«... vor der dänisch-deutsch-niederländischen Nordseeküste liegt.» DE-SH kann man da nicht ignorieren
einen Code DE-AWZ können wir nicht anlegen -- visi-on 15:03, 2. Jan. 2009 (CET)
Vorschlag: XA/DE -- visi-on 23:43, 10. Jan. 2009 (CET)
Und da gibt's keine Meldung wegen fehlendem Regionalcode? NNW 19:57, 11. Jan. 2009 (CET)
Sind die denn unbedingt notwendig? Du hast es oben ja schon mal angesprochen. So von wegen Erbesenzählerei und so... Also in meinen Augen währe das ein bissel übertrieben. Würde mich aber auch nicht dagegen wehren, wenn jemand ein paar Vorschläge macht. Wie stellst du dir das vor? MfG Monsterxxl <°))))> 21:17, 11. Jan. 2009 (CET)
Bisher stell ich mir da gar nichts vor, deshalb die Frage. Ich bin da eh komplett leidenschaftslos, es sollte nur klar definiert sein, wann die Länder- und wann die Meer-Codes verwendet werden. Das Problem mit dem Entenschnabel betrifft ja auch andere Länder, wer will da recherchieren, wer für solche Gebiete zuständig ist, der Staat oder die Untereinheit. Es ist inhaltlich nicht korrekt, vereinfacht die Sache aber deutlich, wenn man diese Frage ignoriert. Da beim Georeferenzieren auch andere Fragen dezent ignoriert werden, soll es meinetwegen darauf auch nicht ankommen. Sollte aber das Projekt entscheiden. NNW 20:40, 12. Jan. 2009 (CET)
Ah, jetzt hab ich auch verstanden (denke ich zumindest) was du meinst. Also denke mal, das wir die Hoheit über die See dem Staat nicht der Subentität überlassen sollten. Ob es nun Atlantik oder Norwegen ist, ist da schon a weng schwieriger. Da währe mein Vorschlag die 12 Seemeilen (22,2 km) Hoheitsgewässer zu beachten. MfG Monsterxxl <°))))> 21:11, 12. Jan. 2009 (CET)
An den Hoheitsgewässern rüttelt niemand. Die Mehrfachcodierung wird ja bereits für Grenzpunkte und -linien angwendet. Die AWZ wäre dann halt sowas wie eine Grenzfläche. Ich denke damit könnten alle Entenschnäbel leben. -- visi-on 14:01, 13. Jan. 2009 (CET)
(nach BK) Um ganz sicher zu gehen: Mir ging es hier um zwei unterschiedliche Punkte. a) Ab welcher Zone (Hochsee oder AWZ) gilt der neue Code? b) Was macht man mit Gebieten, die strenggenommen keinen Regionscode bekommen dürften (Beispiel Entenschnabel), weil sie keiner Untereinheit zugeordnet sind. Ich bin davon ausgegangen, dass bei fehlendem Regionscode eine Meldung kommt, aber wie ich gerade gesehen habe, funktioniert es auch ohne (Beispiel Alpen mit REGION-ISO=AT/CH/DE/FR/IT/LI/MC/SI). Da es offensichtlich auch ohne geht, würde beim Entenschnabel ja DE reichen, wenn die AWZ den Staatencode bekommen sollen, ansonsten eben XA oder XA-NS oder was auch immer die Nordsee bekommen soll. NNW 14:06, 13. Jan. 2009 (CET)
  • a) ist Gegenstand dieser Diskussion
    • gilt sicher für die Hohe See
    • gilt sicher nicht in der 12 Meilenzone
    • AWZ ist noch offen
  • b) tiefst möglicher zu vergebende Code Deutschland → DE

-- visi-on 14:26, 13. Jan. 2009 (CET)

todo

Habe jetzt mal die Vorlage ISO 3166-2:XA erstellt. Liegt das in Eurem Interesse? Sollten wir sie vielleicht ein bissel anders gestalten um eindeutig klar zu machen, das sie nicht offiziell ist? MfG Monsterxxl <°))))> 09:56, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich find's ok. Einen Hinweis muss es dort auf jeden Fall geben. Ich finde es auch wichtig, dass diese Codes auf ISO-3166-1-Kodierliste erscheinen und diese Liste aktuell ist. Darauf könnte man dann gut verweisen, wenn es an die Beschreibung des Parameters Region-ISO in Infoboxen geht. --Boente 16:54, 10. Jan. 2009 (CET)
Wie sieht's damit aus? MfG Monsterxxl <°))))> 23:16, 10. Jan. 2009 (CET)
Du bist mutig. Mein Text wäre in etwa folgender «³Kodebelegung durch Wikipedia im von der ISO freigegebenen Bereich» -- visi-on 23:43, 10. Jan. 2009 (CET)

alte Vorlagen als veraltet kennzeichnen?

Ich treffe immer wieder mal auf Artikel, die neu mit Geokoordinaten versorgt worden sind, aber der Autor aus Unwissenheit, Unwillen, oder warum auch immer eine der alten Vorlagen Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel verwendet hat. Dies selbst dann, wenn der Lagewunsch durch Verwendung von {{Coordinate}} markiert worden ist. Mein Vorschlag:

  1. die alten Vorlagen als deprecated markieren. Dies nutzt nix für die alten Hasen, da die die alten Koordinaten im Kopf, auf ihren Benutzerseiten oder sonstwo haben. Aber immerhin. In Vorlage:Koordinate Text ist das schon geschehen.
  2. die Benutzer freundlich, aber konsequent drauf ansprechen.

--Herzi Pinki 23:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Da müsste sich einmal ein Admin der Sache annehmen, und das deprecated einfügen, die Seiten Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel sind kaskadierend gesperrt. -- Ukko 23:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Für das Ansprechen der Benutzer siehe Benutzer:Herzi Pinki/Hinweis Coordinate. --Herzi Pinki 13:35, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal einen Antrag gestellt, die Vorlagen als veraltet zu kennzeichnen (s. Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Vorlage_als_veraltet_kennzeichnen). Gruß --Boente 14:10, 29. Dez. 2008 (CET)
Das ist erledigtErledigt --Boente 15:28, 29. Dez. 2008 (CET)

Koordinate Artikel kann nicht mehr eingebunden werden, da gelöscht. -- visi-on 18:30, 28. Jan. 2009 (CET)

Was für eine kleine und nüchterne Nachricht, die erst durch mega viel Arbeit ermöglicht wurde! Glückwunsch! Hat gut geklappt. --Boente 19:14, 28. Jan. 2009 (CET)
es gibt noch zu tun:
139. Vorlage:KoordinateURL ‎(4.448 Links)
204. Vorlage:Koordinate Text Artikel ‎(2.636 Links)
253. Vorlage:Koordinate Text ‎(1.885 Links)
-- visi-on 21:38, 28. Jan. 2009 (CET)

Koordinate Text Artikel kommt jetzt nur noch in Wiki-Tabellen vor (IB-Kandidaten) ~2000 Einbindungen. -- visi-on 16:17, 30. Jan. 2009 (CET)

Wer zwischendurch mal Lust hat ein paar von denen umzustellen, kann die Infobox Ort in Belgien in diese Artikel einbauen (noch 381 Seiten am 30.01.2009) --Boente 18:05, 30. Jan. 2009 (CET)