Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2009-III

Parameterfehler, die zweite

Ich glaube, ich muss mal einen Grundkurs für Vorlagen-Verstehen machen... aber bis dahin stellt sich mir wieder die Frage, wo der Parameterfehler herkommt? Diesmal bei Norderney: der Parameter region fehlt angeblich, wird aber m.E. korrekt an die Koordinatenvorlage übergeben (region:DE-NI). --тнояsтеn 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST)

Die Daten in der Infobox waren okay, aber in der Positionskarte unter „Geografie“ fehlte der Parameter „region“. Habe das mal geändert… Gruß-- Spuki Seance 01:19, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ah, darauf muss man erstmal kommen. Danke! --тнояsтеn 01:37, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hmm, mal so nebenbei gefragt: Wäre es da nicht sinnvoll das auch gleich in der Vorlage zu regeln? Denn die Positionskarte bezieht sich ja auf die gleiche Koordinate wie auch die Koordinate an sich?!. Du muss doch an und für sich nicht noch mal extra die Region angegeben werden! Brauchen wir doch nur diesen Abschnitt
|region = DE{{#switch: {{{Bundesland|}}}
	|<!-- leer -->
	|Bayern = -BY
	|Baden-Württemberg = -BW
	|Berlin = -BE
	|Brandenburg = -BB
	|Bremen = -HB
	|Hamburg = -HH
	|Hessen = -HE
	|Mecklenburg-Vorpommern = -MV
	|Niedersachsen = -NI
	|Nordrhein-Westfalen = -NW
	|Rheinland-Pfalz = -RP
	|Saarland = -SL
	|Sachsen = -SN
	|Sachsen-Anhalt = -ST
	|Schleswig-Holstein = -SH
	|Thüringen = -TH
	}}

noch mal in der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland in den Lageplan reinkopieren. MfG Monsterxxl <°))))> 07:21, 2. Jul. 2009 (CEST)

hast du nicht, wäre auch nutzlos ;-)

Sorry but → #region in Positionskarten, ja leider ist die Kategorie:Parameterfehler immernoch überfüllt -- visi-on 09:49, 2. Jul. 2009 (CEST)

Öhhmm, verstehe ich nicht. Unser Problem ist doch, dass nicht alle Regionen in den Artikeln/Vorlagen ausgeschrieben sind. Das ließe sich meines Erachtens nach am einfachsten regeln, wenn gleich von vornherein die Daten in der Vorlage drinne sind. Da kann der Anwender erst gar keine Fehler mehr produzieren. Und wir ersparen uns damit Arbeit. MfG Monsterxxl <°))))> 18:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
Wird ja so sein sobald der Altbestand elliminiert ist. -- visi-on 06:30, 3. Jul. 2009 (CEST)

Koordinatenangabe

Bei dem Projekt GeoHack werden stets die Koordinaten wie folgt angegeben (Beispiel):

_____________________________________

Titel Wildenhain (Alle Koordinaten)

Koordinaten 51° 18′ 0″ N, 13° 29′ 0″ E Dezimal 51.3°, 13.483333°

UTM 5684279 394267 33U

Zoom 6 Maßstab ± 1:100000

Region DE-SN Typ city

_____________________________________


Es wird zwar 13° 29' 0" Ost angegeben, aber bei der dezimalen Darstellung steht nur 13,483333° - ohne Ost!

Sollte hier nicht besser -13.483333° angezeigt werden?

PjotrC 13:30, 15. Jul. 2009 (CEST)


Nein. Wie in einem Diagramm üblich, werden die Koordinaten nach oben und nach rechts als positiv gezählt. Somit ist Osten positiv und Westen negativ. Das hat sich als Standard auch so durchgesetzt, meines Wissens nach übrigens seit Claudius Ptolemaeus. --Kolossos 15:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
Kannst du eine Quelle für diese Aussage benennen? Oder gehst du einfach nur davon aus, dass sich die Gitternetzangaben ebenso verhalten wie ein Koordinatensystem im mathematischen Sinne? Ich arbeite zur Zeit nämlich mit mehreren Programmen für Klimadaten, wo dies genau umgekehrt verwendet wird (Ost ist Minus). Diese Programme entstammen universitären Einrichtungen, weshalb ich sie nicht gleich als falsch abstempeln würde. --PjotrC 01:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo… Ich weiß, dass Google Maps und Google Earth keine Referenzwerke sind, aber wenn man dort die Koordinaten dezimal wie oben angegeben eingibt (ohne Minus-Zeichen), dann kommt man zum gewünschten Punkt. Daher denke ich, dass die Schreibweise so korrekt ist, wie sie hier verwendet wird. Wieso Deine Programme jetzt für die östliche Breite das Minus verwendet, verstehe ich nicht… Gruß --Spuki Seance 12:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
Meine erste Quelle ist Geographische Länge, es gibt aber sicherlich noch mehr. Als Ursache der verschiedenen Vorzeichen könnte ich mir vorstellen, daß man bei einer Landkarte von oben auf die Welt schaut, während man bei einer Wetterbeobachtung klassischer Weise von unten auf das Wetter (Himmel) blickte und man danach z.B. Wolkenbewegungen als Handskizze festhielt. Diese historische Anwendung ist dann bei den Atmosphärischen Anwendungen ggf. beibehalten wurden.
Wenn es für meine Theorie Belege gäbe, wäre es natürlich schön dieses im obigen Artikel einzupflegen. Zudem wäre es auch ein leichtes, wenn für es für die Wetter- bzw. Klimaforschung öffentliche Karten mit der vorgeschlagenen Vorzeichenregelung gibt, diesen Vorzeichenwechsel in das Geohack-Skript mit einzubauen. --Kolossos 12:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ok, ich werde mal versuchen genaueres herauszubekommen. (könnte aber ein Weilchen dauern...)
Die unterschiedliche Verwendung ist auf jeden Fall verwirrend. Sollte beides irgendwo korrekt sein, könnte dies wirklich im Artikel erklärt werden. --PjotrC 16:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mich mal umgehört und folgendes herausgefunden:
Geografen verwenden am liebsten "Ost" und "West", um dem Vorzeichenproblem aus dem Weg zu gehen. Ein Professor für Bauwesen und Geoinformationen, welcher Vorlesungen über Vermessungskunde hält, schrieb mir folgende Antwort:
"in allen mir bekannten Techniken und Wissenschaften wie z.B. Physik, Nautik, Luftfahrt, Geodäsie, Geographie und Astronomie wird grundsätzlich die Ost-Richtung als positiv definiert. Ich wüsste nicht, warum dies in anderen Bereichen anders sein sollte. Alle Formeln zur Umwandlung von 3D-kartesischen in geographische Koordinaten basieren auf dieser Definition."
Mir scheint, dass also mein Programme eine willkürliche Definition hierfür verwenden, welche nicht dem allgemeinen Standard entspricht.
--PjotrC 10:10, 31. Jul. 2009 (CEST)

type=forest

Die Vorlage:Infobox Nationalpark setzt automatisch type=forest. Laut Vorlage:Coordinate#type wird dieser Parameter in der deutschen Wikipedia nicht verwendet bzw. Nationalparks müssen ja nicht zwangsläufig aus Waldgebieten bestehen. Sollte hier nicht besser type=landmark stehen? --тнояsтеn 17:39, 18. Jul. 2009 (CEST)

ich hatte das mal so gesetzt um Schutzgebiete bzw Schutzobjekte vom Rest abzuheben. Passen tut alles nicht. Die Typisierung generell diskutieren will momentan aber auch niemand. -- visi-on 17:53, 18. Jul. 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Inselgruppe

Die Vorlage gibt dem Parameter type=isle eine Einwohnerzahl mit (in der Form type:isle(123)). Ist das bei Inseln auch in Ordnung oder sollte die Einwohnerzahl nur bei type=city stehen? --тнояsтеn 23:58, 23. Jul. 2009 (CEST)

Das sollte eher heißen "type=isle" und "pop=123" MfG Monsterxxl <°))))>< 06:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
Mein Beispiel ist der Code, der an den Geohack übergeben wird, da ist die EW-Zahl immer in Klammern. --тнояsтеn 10:52, 24. Jul. 2009 (CEST)
das ist schon ok so. die weiteren typen mit () sind adm1st, adm2nd, state und country -- visi-on 09:34, 24. Jul. 2009 (CEST)
Danke, ich ergänze das mal in der Doku der Vorlage. --тнояsтеn 10:52, 24. Jul. 2009 (CEST)

Einbindungen von Vorlage:Info ISO-3166-2:??

Ich glaube zu eurer Fehlerliste könnt ihr noch diesen Link hinzufügen. Eine Einbindung von Vorlage:Info ISO-3166-2:?? bedeutet auch, das es eine Einbindung einer nicht existierenden Unterseite von Vorlage:Info ISO-3166-2 gibt. Diese tauchen auch als Rotlink unter dem Artikel auf und sollten korrigiert werden. Da es viele verschiedene Unterseiten sind, kann man sie nicht direkt listen, sondern muss sie sich suchen. Alternativ auch über Spezial:Fehlende Vorlagen. Danke fürs korrgieren. --Der Umherirrende 22:14, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hab den Link im Kopf von Kategorie:Parameterfehler platziert. Selbstverständlich sind die Fehler bereits abgearbeitet. Ein Eintrag in der Kategorie bringt zur Zeit bei den vielen fehlenden ISO-Codes noch nicht viel. -- visi-on 18:39, 27. Jul. 2009 (CEST)

Nicht mehr feststellbare Lage

Es wäre schön, wenn ihr euch hier kurz melden könntet: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Burg#Unbekannte Koordinaten. Danke, --Flominator 17:48, 26. Jul. 2009 (CEST)

Vorlage Diskussion:Infobox Burg, inclusive allgemeine Diskussion einer Erweiterung von Vorlage:Coordinate um “uncertain” -- visi-on 00:53, 27. Jul. 2009 (CEST)

Commons:Template:Location

schon gesehen, Commons:Template:Coordinate worde per Commons:Commons:Deletion requests/Template:Coordinate redirectet, nicht zu unrecht - hat noch jemand einen code herumliegen, die aus der neuen die alte vorlage macht - dann könnte man per subst:Coordinate die commons-syntax nachbauen - der umgekehrte weg ist ja recht aufwändig.. --W!B: 10:36, 1. Aug. 2009 (CEST)

Auswertung des Geohack Interface

Nachdem wir nun nur noch eine Koordinatenvorlage haben, sollten wir daran gehen, die erfassten Daten in voller Breite auch auszuwerten. Noch ist es so, dass nicht alle Vorlagen-Parameter an den GeoHack weitergereicht werden. Mein Vorschlag wäre die Parameter nicht mehr in einen einzigen &params-Stream zu packen sondern einzeln zu übergeben. Im Fall von name ist das bereits umgesetzt. Wenn man sich diese Arbeit schon macht, sollte man nicht versäumen die Wertebereiche neu zu definieren und vom GeoHack gemäss dieser Spezifikation auch prüfen zu lassen. Faktisch würde damit ein Interwiki GEO-Standard etabliert. Wenn wir dabei die durchschnittliche Expandsize der Vorlage:CoordinateLINK um 20% reduzieren könnten wären in Zukunft bis zu 500 Koordinaten pro Lemma möglich. Ich freu mich auf eure Statements. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. -- visi-on 19:39, 27. Jul. 2009 (CEST)

Hehe, nicht's gegen einzuwenden. ;) Würde trotzdem gerne dem Verständnis haber was fragen.
Wie willst du die Parameter übergeben, wenn nicht in einem Stream?
Was verstehst du unter "Wertebereiche neu zu definieren"? (das hört sich nach Arbeit an :o ) MfG Monsterxxl <°))))>< 21:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt sind alle “Parameter” in den Parameter params gepackt. das auf mehrere Parameter zu splitten ist der Vorschlag.
Die Arbeit hält sich in Grenzen, aber diskusionslos geht das natürlich nicht. Auf Kolossos kommt etwas Geohack-Implementierung zu. Neue Parameternamen haben den Vorteil, dass man die existierende Implementation nicht gross anlangen muss. Sobald ein neu eingeführter Parameter übergeben wurde käme die neue Implementation zum Zug. -- visi-on 21:41, 27. Jul. 2009 (CEST)

Dass mal was da ist zum drüber reden:

Parameter Vorlage
Coordinate
GeoHack Typ Wertebereich Detail
Typ type t optional Aufzählung aus
Adm = { country, state, adm1st, adm2nd, adm3rd, adm4th, adm5th }
A = { isle, landscape, forest }
W = {waterbody, glacier, river }
P = { city, airport, mountain, pass, landmark, event, edu, satellite, railwaystation }
E = { example }
, en
Breitengrad NS ns fix Dezimalwert [ -90 ... 90 ]: von bis Bereich oder Wert wenn type aus Adm oder A sonst Wert
Längengrad EW ew fix Dezimalwert ] -180 ... 180 ]: von bis Bereich oder Wert wenn type aus Adm oder A sonst Wert
Höhe über dem Meeresspiegel elevation h optional Dezimalwert: von bis Bereich oder Wert wenn type aus Adm oder A sonst Wert
Fläche area a optional positiver Dezimalwert
Dimension dim d optional natürliche Zahl
Einwohner pop p optional natürliche Zahl: wenn type aus Adm oder A oder city
ISO-Region region r optional Aufzählung aus ISO 3166-1 /-2 oder { XA, XI, XP, XN, XS, XO }
Name / Titel name n optional Text
Zeit (begin/end) date time dt optional yyyy-mm-dd hh:mm:ss.ss / yyyy-mm-dd hh:mm:ss.ss

-- visi-on 00:40, 28. Jul. 2009 (CEST)

Die Geodaten aus dem Interface werden von Dispenser doch jetzt schon täglich ausgewertet, das sind auch die Daten die ich mittlerweile weiterverarbeite. Das Geohack Interface ist schon jetzt ziemlich stark fixiert, wie ich gehört habe, verlinkt zum Beispiel auch Irfanview darauf, wenn sich in den Exifdaten eines Bildes Geokoords. beinhalten. Es gilt also Abwärtskompatiblität zu waren. Eh sich eine Änderung international durchsetzt kann es ewig dauern, wir sollten da erstmal versuchen die Vorlage:Coordinate zu pushen. Eine Formatänderung wäre ja nur eine andere Schreibweise der URL. Natürlich gibt es auch klare Vorteile einer Schreibreform. Ich muß das mal ein paar Tage sacken lassen und werde mich auch nochmal mit Stefan Kühn die Woche beratschlagen. --Kolossos 09:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
Klar wird das schon ausgewertet, unter anderem auch von mir. Aber was nicht in der URL drin steht kannst du auch nicht herzaubern. Der Mehrwert der Vorlage:Coordinate kommt natürlich verstärkt mit besseren Auswertungen zum tragen. Wie die Abwärtskompatibilität erhalten werden kann habe ich aufgezeigt (Pararameter params in dieser Form einfrieren und erhalten). -- visi-on 21:39, 28. Jul. 2009 (CEST)

Im Moment habe ich soviele offene Baustellen im Geokordinatenbereich, derren Abarbeitung einen klaren Mehrwert bringen würde, dass ich auf die URL-Umstellung gerne verzichten würde. Auch ist mir eine einheitliche, suboptimale Auswertung als eine zweigleisige. --Kolossos 19:44, 3. Aug. 2009 (CEST) Als Geohack-maintainer kannst du aber auch Dispenser nach seiner Meinung fragen, da er sowieso die Auswertung macht, geht ohne ihn eh nix. Die andere Alternative ist Magnus Manske. Oder du schreibst den Geohack selbst um. --Kolossos 20:16, 3. Aug. 2009 (CEST)

Unter German_Football_League_2005 wird in der Positionskarte mehrfach auf den Geohack verlinkt, Zum Beispiel an die Austragungsort Dresden und Berlin (nicht die konkreten Stadien). Ich würde gerne anhand eines URL-Parameters erkennen können, dass in diesem Fall eine Extraktion der Daten nicht notwendig ist. Da es diese Liga jedes Jahr gibt, kommt da an einer Koordinate immer eine erhebliche Punktesammllung mit begrenzten Informationswert zusammen. Vorschläge dazu? --Kolossos 09:30, 28. Jul. 2009 (CEST)

ES gibt noch weitere Fälle wo Präzisierung sinnvoll wäre. Lösung habe ich noch keine ... -- visi-on 21:42, 28. Jul. 2009 (CEST)
Wir müssen folgendes Unterscheiden:
  • Koordinate zum Lemma (main)
  • weitere Koordinaten zum Lemma (sub)
    Beispiele: Weg und Wegpunkte, Fluss (Quellen / Mündungen / Bifurkationen / ...)
  • Koordinate eines Link (Lokalisierungshilfe)
    • Link auf Lemma mit Koordinate
    • Koordinate eines Lemmas ohne Link auf dieses (z.B. Positionskarte ohne Target)
Die Unterscheidung nach Fliess- und Artikelkoordinate reicht nicht aus. Insbesondere können obige Unterscheidungen auch kombiniert auftreten. Zum Beispiel ist der Blautopf eine weitere Koordinate der Blau (Donau) mit eigenem Lemma und könnte in einer Liste (bzw Positionskarte) der Quelltöpfe mit Koordinaten aufgeführt sein. Spätestens wenn nun einer den Blautopf im zugehörigen Flussartikel integriert, was ja an der Wertigkeit der Koordinate nichts ändert, wird das Problem offenkundig. Man müsste also alle Objektbeziehungen in Relation zum Lemma erfassen. Angenommen die Autoren hätten da denn vollen Durchblick, wäre die Auswertung selbiger trotzdem nicht trivial. -- visi-on 03:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hinzu kommt nicht auszuwerten ist POV -- visi-on 03:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
Alle Fälle wird man vielleicht nicht erschlagen können, aber wenn man bei der Football-League einen Parameter wie "extract=no" mit im Link hätte, könnte man diese Koordinaten getrost wegschmeißen. Ähnliches bei sowas wie Liste_Essener_Sakralbauten wenn konkrete Kirchen einen eigenen Artikel haben, will ich wenn ich auf die Karte klicke bei der Kirche und nicht bei der Liste landen. Eine andere Möglichkeit die sich maschinell auslesen ließe fällt mir erstmal nicht ein. Direkte Nachteile fallen mir auch nicht ein, nur das es halt viel Arbeit generiert. Über den Parameternamen könnte man ja nochmal diskutieren. --Kolossos 20:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wenn man das Lemma des Hauptartikels angäbe wäre das mit lemma=LEMMA inklusive Verknüpfung gelöst. Dann fehlte nur die eindeutige Auszeichnung der Artikelkoordinate beim Lemma. Das wäre dann auch überprüfbar. -- visi-on 00:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es geht um ca 10800 Koordinaten. Davon sind 3300 im Artikel redundant -- visi-on 13:46, 4. Aug. 2009 (CEST)

Infobox Fluss auch bei Gräben / Kanälen?

Hallo zusammen, ich kümmere mich ja mehr oder weniger um alles, was mit Bergbau zu tun, u.a. auch um die bergmänniche Wasserwirtschaft. Nun gibt es sehr viele Kunstgräben, die in der Regel erhalten sind, über eine „Quelle“ (= Zufluß aus einem anderen Gewässer) und einen Abfluß verfügen. Im Prinzip böte sich die Infobox Fluss dafür an, nur ist eben ein Kunstgraben kein Fluß, er hat nur eine ganz geringe Strömung & Gefälle und ist meistens nicht breiter, als daß man drüberspringen kann.

Bei zwei solcher Gräben (Grabentour bei Freiberg, Urgraben) habe ich die Infobox verwendet, weitere Kandidaten wären:

Bei den „richtigen“ Kanälen ist es uneinheitlich, beispielsweise haben Donau-Oder-Elbe-Kanal, Landgraf-Carl-Kanal und Schwinge-Oste-Kanal keine Infobox, der Mittellandkanal (und vermutlich andere mehr) sehr wohl. Die Infobox Schifffahrtskanal ist aber für den gedachten Zweck nicht geeignet, weil zu überkandidelt.

Und nach so viel Vorrede nun die Frage: Kann jemand, der sich damit auskennt, eine geeignete Infobox kreieren oder ist es o.k., die Infobox Fluss zu verwenden, so wie ich es gemacht habe?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Von mir aus ist die Verwendung der Fluss IB ok. evtl sollte man diese aber noch um einen Parameter ergänzen, dass ersichtlich wird, dass es sich um ein Bauwerk handelt. Am besten diskutieren wir das direkt bei der Vorlage. Es gibt da schon noch ein paar Dinge zu bedenken. -- visi-on 19:26, 3. Aug. 2009 (CEST)

Okay, ich habe den Absatz rüberkopiert, weiter bitte unter: Vorlage Diskussion:Infobox Fluss-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:26, 3. Aug. 2009 (CEST)

Koordinatentext

Hallo, wie ist es möglich, Koordinaten in eine Tabelle einzubinden, klickbar, als Anzeige soll aber jedoch ein Text erscheinen, wie etwa Lage. Grüße -- Rainer Lippert 08:24, 9. Aug. 2009 (CEST)

Da holt der Bartl den Most lg --Herzi Pinki 10:35, 9. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank! Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:41, 9. Aug. 2009 (CEST)

175'000

habe die Ehre die 175'000ste Koordinate im Artikelnamensraum zu verkünden ;-) -- visi-on 03:13, 27. Jul. 2009 (CEST)

Sehr schön, so langsam wird die ganze Sache ;-) Und dir an dieser Stelle mal ein großes Lob für deine exzellente Arbeit für dieses Projekt! --тнояsтеn 10:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hätte auch nicht gedacht, dass sich der Bestand so rasant entwickelt. -- visi-on 18:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
#170'000 Rund 1000 Koordinaten pro Woche! Dies obwohl durch Qualitätsverbesserung mehrfach Georeferenzierung laufend eliminiert werden. -- visi-on 19:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
der Tausend-pro-Woche-Trend hält an ;-)-- visi-on 11:49, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ja, wie denn nun?

 
test

Wie soll nun mit den Georeferenzierungen umgegangen werden? Koordinatenzeile am Ende des Artikels und zusätzlich die Informationen in der Positionskarte? --Flaggenchemiker 13:18, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zur Vermeidung von Redundanz →Vorlage:Coordinate#map -- visi-on 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nicht gerade großmuttertauglich... ;-) Wenn ich das richtig verstehe, gibt es da eine völlig andere Nomenklatur, welche die Positionskartenvorlage ersetzt. Ist ja ganz nett, paßt aber nicht in die Infobox der Subdistrikte von Osttimor, da es dort keine Label und keine Bildunterschrift gibt. Bei den Sucos und Orten wird in der Bildunterschrift noch genau darauf verwiesen, dass dies die Lage des Ortes/Sucos ist. Wie sieht also die korrekte Einbindung der Georefferenzierung in die Infoboxen, wie z.B. Tutuala und den Sucos wie z.B. Bauro aus, um die richtige Darstellung zu erhalten? --Flaggenchemiker 14:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
Flaggenchemiker, kuck mal in Tutuala. Hast Du Dir das so vorgestellt? Jetzt gibts sowohl Text an der Positionskarte als auch nen Georef-Link oben rechts. --Hdamm 15:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
  • G* So wie es jetzt in Tutuala ist, habe ich es mir in Bauro vorgestellt. ;-) In Tutuala ohne Bildunterschrift und ohne Label (letzteres wäre nicht das Problem). In Bauro funktioniert das mit "caption" leider nicht. Übrigens, bleibt die Koordinatenzeile bei Tutuala trotzdem oder ist das doppelt gemoppelt? --Flaggenchemiker 18:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
Etwa so: Bauro? Ich hoffe, die Position stimmt so ungefähr. (Ich denke, wenn meine Änderungen in Tutuala nicht korrekt waren, kannst Du es selber zurücksetzen?) --Hdamm 18:51, 4. Aug. 2009 (CEST)

Danke für Eure Mühen! Ist das jetzt auf diese Weise vertretbar? Dann würden Flaggenchemiker und ich die beiden Artikel als Vorlage nehmen. Allerdings sind immernoch am Ende der Artikel die Koordinatenleisten. Ist das richtig so? Bauro, Tutuala --JPF ''just another user'' 22:44, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine ja. Denn sonst könnte man zu den Positionskarten verschiedene Parameter nicht mitgeben. --Hdamm 08:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nein Bauro ist so nicht ok. Ich verstehe den Zusammenhang der Koordinaten zu Ort und Suco nicht. -- visi-on 09:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
Speziell im Suco Bauro ist das Problem, dass es dort keinen Ort gleichen Namens gibt. Die Karte zeigt die Lage des Ortes Sepelata im Suco Bauro. --Flaggenchemiker 12:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
und die Artikelkoordinate zeigt? -- visi-on 13:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Koordinaten in der Karte und in der Koord.zeile sind beide vom Ort Sepelata, da dafür eine Quelle zu finden war. Paßt ja trotzdem, Sepelata in Bauro liegt. Zudem habe ich den begründeten Verdacht, dass die Sucos in der Regel keinen Hauptort haben, sondern das Verwaltungszentrum das Wohnhaus des jeweils gewählten Chefe de Suco ist. ;-) --JPF ''just another user'' 20:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
Chefe de Sucu wohnt hier fehlt noch irgendwie im Artikel ;-) zB. «die Verwaltung befindet sich in ...» -- visi-on 21:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung, nachdem ich mal den Dokumentationsfilm Lusia - Eine Tochter von Fatululik gesehen habe. Eine der wenigen weiblichen Chefe de Suco führte ihre Amtsgeschäfte von ihrem Haus aus und wurde auch dort von Bürgern besucht. Ich wage zu bezweifeln, ob man z.Zt. im Internet eine Quelle über die Heimatorte der Suco-CHefs findet. Vielleicht nach den anstehenden Suco-Wahlen am 9. Oktober. Wenn ich, ähnlich wie bei Lautém, erstmal neue Karten gezeichnet habe, will ich auch zu den anderen Sucos Artikel schreiben. Aber das ist eine müheselige Arbeit mit den Karten. --JPF ''just another user'' 21:51, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wieso ist jetzt bei Betano die Vorlage entsprechend Bauro wieder falsch? Mir gefällt persönlich ehrlich gesagt nicht die knappe Bildunterschrift "Osttimor". :-( --Flaggenchemiker 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe gerade, bei Bauro ist jetzt auch wieder die Positionskarte nur noch mit Osttimor beschriftet, was zusätzlich für Verwirrung sorgt. Ist es nicht möglich die caption-Angabe auch in die Vorlage zu integrieren? Ich glaube, dann dürfte das Problem gelöst sein. --Flaggenchemiker 10:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ist das nicht moeglich? Mir liegt sehr viel dran, dass die Geographie-Artikel zu Osttimor ein einheitliches Bild liefern, aber derzeit sind mindestens drei User dabei die Georeferenzierungen umzustellen und jeder mit einer eigenen Syntax... --JPF ''just another user'' 15:56, 14. Aug. 2009 (CEST)

Caption ist die Kartenbezeichnung und kein Textfeld für Romane ;-) Solange alle möglichen Verwaltungseinheiten (Distrikt, Suco und Ort) in ein Lemma gepackt werden, wirst du sowieso lauter einzigartige Artikel generieren. Wird ziemlich schwierig alle möglichen Kombinationen sinnvoll in eine IB zu packen und wenn du dafür keine Vorlage anlegst wirst du nicht um redundante Mehrfacherfassung des gleichen Sachverhalts herum kommen. -- visi-on 17:56, 14. Aug. 2009 (CEST)

Naja, "Osttimor" beschreibt nur die grundlegende Karte, aber nicht was sie mit dem Punkt zeigt. ;-) Na gut, ich und Flaggenchemiker fummeln weiter bei den Osttimorartikeln rum und sorge dafuer, dass zumindest die Regiondaten drin sind und wenn ich jemanden auf die Fuesse trete, bitte kurze Nachricht an mich. :-) Und sobald ich genuegend ueber einen einzelnen Ort weiss, kriegt er einen eigenen Artikel! ^^ --JPF ''just another user'' 17:25, 16. Aug. 2009 (CEST)

nicht auffindbar, abgegangen usw.

Liebe Kollegen, ich möchte euch bitten hier Gedanken, Ideen und Statements abzugeben. Ja das Koordinatennetz wird dichter und damit steigen auch die Anforderungen an die der Koordinate beigefügten Attribute. Es gibt Orte die zwar recht genau, sagen wir mal auf einen Umkreis von 100m überliefert sind deren Lage aus heutiger Sicht mit Mitteln der exakten Wissenschaft nicht mehr (evtl. auch noch nicht) ermittelbar sind. Andere Objekte waren genau bestimmt, wurde aber inzwischen zerstört. Wie geht man damit um. Die Burgendiskussion ist hier symptomatisch. Archäologie ist eine zerstörerische Wissenschaft. Bodendenkmale können im Laufe einer Ausgrabung nur selten erhalten werden. Die Fälle sind also sehr präzis zu trennen. Ausgrabungen vor hundert Jahren erfüllen nur selten unsere heutigen Anforderungen. -- visi-on 16:08, 22. Aug. 2009 (CEST)

Umbrüche bei Anzeige von Text-Koordinaten

Da bei WP:?#Vorlage Coordinate ? noch nicht weitergeholfen werden konnte, hier noch einmal meine Frage: Im Artikel Nördlichste Orte der Erde erfolgt am Ende jeder Text-Koordinatenangabe ein Zeilenumbruch. Der Artikel-Quelltext scheint in Ordnung zu sein, kann es eventuell an der Vorlage Coordinate liegen? -- Jesi 18:47, 25. Aug. 2009 (CEST)

Es lag. Die vermeindliche Lösung des eines IE6 Problems hatte Nebenwirkungen -- visi-on 18:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
Danke, wieder alles im Lot. -- Jesi 19:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

Fehler bei GoogleMaps?

Ich weiß nicht ob mir jemand von euch Rat geben kann. Ich für meinen Teil nutze die Georeferenzierung vor allem für Artikel zu Russland. Wenn ich Koordinaten ermittle, bediene ich mir in GoogleMaps grundsätzlich der Satellitenansicht, da dort auf Russland-Landkarten nur selten genaue Straßen- oder Hausangaben zu sehen sind. So weit, so gut.

Nun habe ich ein Problem: Die vermeintlich punktgenaue Location wird je nach Ansicht (Karte/Satellit) bei mir (neuerdings??) versetzt dargestellt. Bestes Beispiel ist der Artikel Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga. Klickt man da auf den Koord-Link und wählt die Satellitenansicht, wird alles korrekt angezeigt. In der Kartenansicht aber wird das Kloster dargestellt, als ob es im Wasser läge!

Hat jemand ähnliche Probleme? Liegt das an GoogleMaps? Kommt letzteres angesichts solch gravierender Fehler überhaupt noch als enzyklopädisch nutzbar in Frage? --S[1] 18:44, 26. Aug. 2009 (CEST)

Da ist offensichtlich der Fluß in der Karte falsch eingetragen. Ähnlich heftige Abweichungen kann man übrigens auch im Straßennetz um die Stadt herum sehen. Solche Differenzen beobachte ich mehr oder weniger regelmäßig, obwohl die Abweichungen meist nicht so groß sind. In solchen Fällen halte ich das Luftbild immer für zuverlässiger. Zum Thema "enzyklopädisch nutzbar": wenn irgend möglich, sollte man großmaßstäbliche digitale Karten des jeweiligen Landesvermessungsamts verwenden. Soweit mir solche für meine Georeferenzen zur Verfügung gestanden haben (in Mittel-, West- und Südwesteuropa), hat eine Gegenkontrolle mit Google Earth (sind die gleichen Luftbilder wie in Google Maps) immer gute Übereinstimmung gezeigt. Dies beweist natürlich nicht, daß Google in anderen Gegenden der Welt auch zuverlässig ist. Insofern ist eine Georeferenz allein mit Google vom wissenschaftlichen Standpunkt aus grenzwertig. In vielen Fällen haben wir aber nichts besseres, und dann ist eine Georeferenz anhand des Luftbildes (falls man das geographische Objekt eindeutig identifizieren kann) m.E. durchaus vertretbar. --Telford 20:39, 26. Aug. 2009 (CEST)
Na ja, wenn ich in einem x-beliebigen Artikel auf die Koordinaten klicke, gelange ich mal zur Karten-, mal zur Satellitenansicht. Gibt es denn da eine Möglichkeit, so zu fixen, dass jeder Leser standardmäßig immer zur Satellitenansicht (statt zur verfälschten Kartenansicht) gelangt? --S[1] 22:42, 26. Aug. 2009 (CEST)
Klick im GeoHack mal ein wenig weiter unten bei "Zeige diesen Ort ... bei Google Maps" – da kann man auswählen, welche Ansicht man möchte. Bei der Gelegenheit: falls Du einen halbwegs schnellen Internet-Zugang hast (DSL 1000 reicht), empfehle ich Google Earth. Muß man nur einmal runterladen und installieren; navigieren geht erheblich schneller als mit Google Maps. --Telford 19:33, 27. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis; *ich* persönlich weiß ja Bescheid, werde daher selbstredend die Sat-Ansicht bevorzugen; nur: was ist mit dem „ganz normalen“, unkundigen Leser, der von der Kartenansicht in die Irre geführt werden kann... nun ja, für die Fehler bei Google Maps kann hier auch kaum jemand etwas. --S[1] 20:06, 27. Aug. 2009 (CEST)

Probleme durch mehrere Koordinateneinbindungen?

Kann man das hier angesprochene Problem, einerseits mit der Fehlermeldung, andererseits das langsame Laden der Seite auf die Verwendung mehrerer Koordinatenvorlagen zurückführen? Und, nachdem der Geohack, über den Toolserver läuft, ist da der Toolserver derjenige, der bremst oder die Fehlermeldung verursacht, weil er beim abspeichern der Seite schlicht nicht so schnell mitkommt, wie nach dem Abspeichern beim Neuladen der Seite die Daten in den Servercache nachgeladen werden sollen? Die Fehlermeldung tritt übrigens, je nach Tageszeit, auch beim Verschieben des Artikels auf. --Matthiasb 18:36, 31. Aug. 2009 (CEST)

Unterstützt wird meine Vermutung übrigens durch die Beobachtung, die ich machte, daß es mir gelang, in einem zweiten Browsertab die Versionsgeschichte eines der betroffenen Artikel (der mit 90k nicht außergewöhnlich lang ist) aufzurufen, wo die Änderung bereits verzeichnet war, bevor das Browsertab, in dem die Änderung abgespeichert wurde sich mit der Rückmeldung Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten beschwerte. --Matthiasb 18:52, 31. Aug. 2009 (CEST)
Auf he:WP wurde eine neue Möglichkeit der Einbindung mehrerer Punkte auf einer Positionskarte gefunden, siehe hier mit Erklärung darunter. Ich habe allerdings noch nicht die Zeit gefunden, mich mit der Erklärung zu beschäftigen. Das Öffnen von Seiten mit solchen Karten ist jedenfalls völlig problem- und wartefrei. NNW 19:30, 31. Aug. 2009 (CEST)
aber mit der Einschränkung maximal 30 Punkte anzeigen zu können ... ja ich bleib dran aber jetzt bin ich erst mal eine Woche weg. -- visi-on 19:57, 31. Aug. 2009 (CEST)

Positionskarte

Warum wird hier Afrika und nicht Ägypten angezeigt?

{{Coordinate |map=right |NS=25/55//N |EW=32/46//E |type=city |pop=300000 |region=EG-KN}}

 
WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2009-III

--тнояsтеn 23:31, 15. Aug. 2009 (CEST)

Weil EG-JS (Sinai) nicht mehr zum Kontinent Afrika gehört. Schlägt die Koloniallösung zu. -- visi-on 19:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
Die Koordinate liegt zwar nicht auf dem Sinai, aber jetzt gehts ja. Besten Dank --тнояsтеn 15:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Masdar

Hallo, ich komm mit der Vorlage Coordinate nicht ganz klar. Dies erzeugt den Fehler "region-Parameter fehlt unbenannte Parameter 1:AE-AZ"

{{Coordinate|map=/|NS=24/25/45|EW=54/37/6|type=landmark|dim=2000|AE-AZ}}

Oder gibt es noch kein Kartenmaterial dafür? -- Krischan111 19:48, 27. Aug. 2009 (CEST)

Es muss heißen: region=AE-AZ. NNW 20:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
Oh, ganz übersehen, Danke! -- Krischan111 19:43, 2. Sep. 2009 (CEST)

Was stimmt nicht..

mit der poskarte in meinen Benutzer:W!B:/test? koordinate sollte korrekt sein [1] gruß --W!B: 12:31, 9. Sep. 2009 (CEST)

13° N und 47° O liegt im Golf von Aden. Länge und Breite vertauscht. NNW 12:36, 9. Sep. 2009 (CEST)
gscheid blöd ist auch blöd.. danke Dir.. --W!B: 12:54, 9. Sep. 2009 (CEST)

Vorlage:Positionskarte Kenia

Hallo, in og. Positionskarte ist IMHO ein Fehler bez. des linken Randes. In der Vorlage steht "left = 33.0571". Wenn man das mit [2] vergleicht, sollte left eher in der Gegend von 33.5... sein. Das dürfte auch der Grund sein, warum Eldoret hier deutlich westlich von Kenia dargestellt wird, obwohl die Koordinaten stimmen (sollten). MfG, --R.Schuster 17:20, 13. Sep. 2009 (CEST)

Der Parameter muss „long“, nicht „lon“ heißen, dann liegt der Ort auch richtig. NNW 17:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
Alles klar, vielen Dank! MfG, --R.Schuster 17:52, 13. Sep. 2009 (CEST)

Automatische Verwertung per EXIF-Daten bereits referenzierter Bilder?

Das wäre sinnvoll, um Leuten, die ihre Bilder bereits mit entsprechenden Exif-Tags versehen, einige Arbeit zu sparen. --kr51-2 23:00, 4. Jul. 2009 (CEST)

Spezifikation?-- visi-on 21:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
-v? Ein Beispiel für ein georeferenziertes Foto findest du z.B. hier:
 
Mundloch einer Rösche im Erzgebirge
--84.180.191.122 11:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
Bei dem Beispielbild sind die Koordinaten aber nicht in den EXIF-Daten auf der Seite aufgelistet (auch in den "aufgeklappten" nicht, auch nicht auf Englisch). --Magnus Manske 10:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
Unter "Erweiterte Details" sehe ich durchaus GPS-Daten, Länge und Breite werden aber nur vage als nördlich und östlich angegeben...
Vielleicht hat jemand kürzlich einen Bot drüber laufen lassen? --kr51-2 18:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die GPS-Daten sind in der Exif-Information enthalten und wurden von u.g. Bot in die Artikelbeschreibung übernommen: [3] --тнояsтеn 22:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ersteres war mir bekannt (man kann die Datei herunterladen und alle Daten selbst anschauen), allerdings wunderte mich, dass Magnus keine Koordinaten sah. --kr51-2 19:06, 22. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man die Exif-Informationen auf der Bildbeschreibungsseite der Commons anschaut (Erweiterte Details einblenden), so findet man dort keine exakten Koordinatenangaben. Keine Ahnung, an was das liegt, vielleicht kann die Wikimedia-Software nur eine bestimmte Anzahl an Parametern auslesen? --тнояsтеn 22:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt JavaScript zum direkten Auslesen von Geo-Daten aus EXIF; allerdings ist das ein ziemlicher Klotz zum Laden, und des schnellste ist es vermutlich auch nicht. Aber wenn trotz des Bots Bedarf besteht, kann ich was bauen... --Magnus Manske 22:35, 22. Sep. 2009 (CEST)
Am besten wär es doch, wenn man die Geo-Daten direkt in dem Exif-Kasten auf der Bildbeschreibungsseite sehen würde. --тнояsтеn 23:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
Geht aber nicht. Bug hab ich vor ewigkeiten gefiled und vergessen. EXIF daten werden von Mediawiki schlecht geparst. Den Datentyp fractional array kennt mediawiki nicht. Deshalb sind die Daten nicht auf der Beschreibungsseite im EXIF-Kasten verfuegbar. Deshalb habe ich besagten bot geschrieben. Welchen itch scratched der denn nicht, will sagen, wo hapert es, was reicht an der Loesung nicht? --Dschwen 03:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
Diesen Thread eröffnete ich, weil ich nicht wusste, ob/wie GPS-Angaben in den EXIF-Daten bei WC verwertet werden. Kurz nach dem Upload war nix zu sehen... Da die Koordinaten doch mittlerweile (mehr oder weniger) automatisch ins Wiki geschrieben werden, ist dieser Punkt abgehakt.
Was ich nicht überprüfen kann: Es gibt Geräte, die auch die Ausrichtung anhand eines elektronischen Kompasses speichern - das dürfte sich ein weiteren GPS-Angaben in den EXIF-Daten niederschlagen. Werden diese Daten bereits verwertet, soweit sie vorhanden sind?
Was mich stört: dass man die Kameraposition per Link gleich auf Google* betrachten kann, aber nicht auf freien Alternativen. In WP wird man auf die Seite eines Toolserver geschickt, wo man sich das Entsprechende heraussuchen kann. Muss hier nicht ganz so kompliziert sein, ein Link zu OSM und einer zu Google würden reichen, denke ich --kr51-2 13:12, 26. Sep. 2009 (CEST)
Der letzte Punkt wird aktuell unter Commons:Template talk:Location#OpenStreetMap diskutiert. — Raymond Disk. 13:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
Zur Frage der Aufzeichnung der Kameraausrichtung: Solche Geräte die die Kameraorientierung aufzeichnen sind aber noch extrem wenig verbreitet, Beispiel :[4]. Ich glaube aber, dass das durch Handyplattformen (Iphone/Android) und dergleichen zunehmen wird. Wenn man also nachlesen könnte, wie diese Daten in Exif gespeichert werden und sich da schon ein einheitlicher Standard gebildet hat, sollte man das wenn möglich bei uns auch gleich mit einbauen. --Kolossos 16:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
Auf Commons gibt es einen Bot von Dschwen dafür. --Kolossos 12:53, 21. Sep. 2009 (CEST)

Skin Vector

Beta verwendet den Skin Vector. Dort gibt es derzeit noch keine Unterstützung für Artikelkoordinaten rechts oben. Sie werden stattdessen im Fließtext angezeigt und stehen dann dort doppelt. Vector verwendet etwas andere CSS-Definitionen als Monobook, so dass die Definition von MediaWiki:Monobook.css nicht einfach übernommen werden kann. Unter MediaWiki Diskussion:Vector.css#geo ist mein Vorschlag zu Darstellung. Damit bei anderen Skins keine Probleme mit doppelten Koordinaten gibt sollte unter MediaWiki:Common.css neben #coordinates_3_ObenRechts { display: none; } auch #coordinates { display: none; } stehen, siehe MediaWiki Diskussion:Common.css#Artikelkoordinaten bei neuen Skins.

Wenn das hier jemand bestätigt, dann stelle ich eine WP:AAF. --Fomafix 13:40, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hat jemand mal Vector (Beta) ausprobiert? --Fomafix 21:10, 24. Sep. 2009 (CEST)

Toolsuche

Ich habe einen längere Listenartikel mit Links zu Gebäudeartikel und wüßte gerne, welche der Artikel schon geocodiert sind. Also suche ich so ein Tool wie Catscan, jedoch statt für Kategorien für Listen. Gibt es sowas? --Kolossos 22:38, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ein fertiges Tool wüsste ich nicht, solange die Artikel nicht durch Kategorisierung erfasst werden. Aber du kannst doch eine einfach SQL-Query auf dem Toolserver machen. Mal so spontan hingeschrieben:
"select p2.page_title from page p1 inner join pagelinks on p1.page_id=pl_from inner join page p2 on pl_title=p2.page_title and pl_namespace=p2.page_namespace left join templatelinks on tl_from=p2.page_id AND tl_namespace=10 and tl_title='CoordinateMAIN' where tl_from is null and p1.page_namespace=0 AND p1.page_title='Liste_der_Bahnhöfe_im_Raum_Berlin';-- Merlissimo 18:55, 6. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Arbeitsliste Lagewunsch

Die Liste war mal ein Experiment, wird aber nicht genutzt (ein Besucher pro Tag und wird nicht abgearbeitet). Soll ich sie dann löschen? Merlissimo 15:15, 3. Sep. 2009 (CEST)

  • Es gibt doch schon Kategorie:Parameterfehler. Jeder Fix wird unmittelbar in der Kategorie sichtbar. Daher pro Löschen
  • Für die Abarbeitung haben sich mE vordefinierte Blöcke von überschaubarer Arbeit, für die man sich freiwillig eintragen kann, bewährt. Bei Kategorie:Parameterfehler gibt es eine Subkategorisierung z.B. nach Regionen. lg --22:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Was hat das mit Parameterfehler zu tun? Es ging mal um eine Liste, wo man Spaß am Abarbeiten haben kann und nicht so viele unlösbare Fälle (weil halt neu) drin stehen. Merlissimo 23:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch --Herzi Pinki 00:40, 4. Sep. 2009 (CEST)
Liste, wie von euch gewünscht, eingestellt. Merlissimo 02:22, 21. Okt. 2009 (CEST)

dt. Geohack unübersichtlich

Geht es eigentlich nur mir so, dass ich die deutsche Geohack-Seite unübersichtlich finde? Die tabellarische Auflistung anderer Sprachen finde ich viel besser (vgl. z.B. de, en, es). Zum einen sieht man dort direkt am Anfang der Zeile, um welchen Dienst es sich handelt statt des immer wieder wiederholten Zeige diesen Ort. Zum anderen findet man so auch schneller, die gewünschte Darstellungsart des Dienstes (Karte, Luftbild, Hybrid und evtl. spezielle Darstellungsarten). In der deutschen Variantekreise ich dagegen immer ein paar Mal mit der Maus über die Seite, bis ich den gewünschten Link gefunden habe. --Karl, 134.130.4.46 21:09, 28. Jul. 2009 (CEST)

Im Archiv habe ich gerade eine Diskussion zu der gleichen Frage gefunden und dass dort schon ein Anfang für eine Umsetzung in eine tabellarische Form gemacht wurde. Besteht die Hoffnung, dass sich da nochmal jemand dransetzt, um das auch final umzusetzen? --Karl, 134.130.4.46 12:26, 31. Jul. 2009 (CEST)
Seitdem der englische Geohack alphabetisch sortiert ist, empfinde ich ihn auch als unübersichtlich. Vielleicht würde ein fett schreiben der Dienste und ein Verzicht auf die Links zur Wikipediaerklärung des Dienste helfen, oder man schreibt diese Links klein. Der Möglichkeiten gibt es viele, eine Tabelle ist nicht gerade die flexibelste davon. --Kolossos 21:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
Bezüglich Übersichtlichkeit muss ich Karl zustimmen, bei der Sortierung geht der Punkt an Kolossos. Eine Umgestaltung wäre sinnvoll, über das Format lässt sich trefflich streiten ;-) --тнояsтеn 21:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Die deutsche Version ist im Bezug auf die Übersichtlichkeit eine Katastrophe. Wäre super, wenn sich mal jemand dem annehmen würde.--Rihs 00:14, 30. Okt. 2009 (CET)

Wo im Artikel kommen die Koordinaten hin?

Ich konnte dazu nichts auf Meta finden. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich sie immer ganz unten an der Seite gesehen. Gruß, – Giftpflanze 06:49, 25. Sep. 2009 (CEST)

Für die Software ist es egal, wo sie stehen. Meist werden sie am Ende vor Kategorien und Interwikilinks eingetragen (Beispiel). Wenn auch noch eine Lagekarte eingebunden ist, dann meist ganz am Anfang (Beispiel) bzw. an der Stelle, wo die Karte erscheinen soll. --92.229.255.69 10:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
Irgentwo hab ich mal gelesen zwischen Kategorien und interwikilinks. Mal Oben mal Unten im Artikel wäre nicht so gut, weil man dann, wenn man Lagewünsche abarbeitet ständig suchen muß wo das denn grad steht. --My 2 ct 09:52, 30. Nov. 2009 (CET)
Nicht so gut ist vor allem, wenn die Lagekarte am Ende des Artikels erscheint, wo sie nicht hingehört. Bitte lass in solchen Fällen die Vorlage da stehen, wo der Autor sie platziert hat. Ein vernünftig aufgebauter Artikel hat Vorrang vor irgendeinem Ordnungsprinzip. Artikel sind in erster Linie für Leser, nicht für Lagewunschabarbeiter. NNW 12:43, 30. Nov. 2009 (CET)