Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Formatierung der Werke-Listen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tylerxdurden

Hallo ArtMechanic, bei James Lee Burke hast du sämtliche Werke auf Englisch "umgestellt" und den deutschen Titel in Klammern gesetzt. Warum bevorzugst du die englischen Titel? Das ist eigentlich nur für Englisch-Leser (wie mich) sinnvoll. Ich denke, den normalen deutschen Enzyklopädie-Leser interessieren die Originaltitel wohl nicht und der nachgestellte deutsche Titel in Klammern macht das Ganze recht unübersichtlich. Englische Titel sind eher weiterführende Informationen, wenn jemand etwas Spezielles sucht. -- Harro von Wuff 00:07, 30. Jan 2005 (CET)

Hallo Harro,
in dem Artikel geht es nicht um die Liste der Werke, sondern um die Biografie des Autors (das wird in der Wikipedia häufig missverstanden). Der Autor hat seine Werke in seiner Sprache geschrieben. Alles andere ist eine Zusatzinformation. Da durch meine Änderung keine Information verloren geht, sollte die "Umstellung" kein Problem sein. So sehe ich das jedenfalls.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 00:26, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo ArtMechanic,
diesmal kann ich dir leider gar nicht folgen. Schon mit der künstlichen Trennung von Werkaufzählung und Biografie komme ich nicht klar (da sage ich lieber nicht mehr dazu). Aber mit der "Sprache der Person" habe ich sogar ein ernsthaftes Problem. Wem soll das nützen? Ein Landsmann der Person liest keine deutsche Enzyklopädie. Und der Person selbst wird es auch nicht gerecht, im Gegenteil! Ein deutscher Leser erkennt doch die Bedeutung einer Person nicht an ihm nichts sagenden Originaltiteln.
Solche Informationen sind für eine Minderheit. Beim Englischen fällt einem das noch nicht so auf, aber was ist z.B. mit Dostojewski, Nagib Mahfuz, Kenzaburo Oe? Oder beim gerade verstorbenen Ephraim Kishon? Willst du da hebräische Titel? Wer soll die lesen? Und wer gar schreiben?
Sag mir, wenn ich mich irre, aber ich kenne keine deutschsprachige Enzyklopädie, die die Originaltitel bevorzugt, wenn sie überhaupt genannt werden.
Im Interesse der deutschen Leser kann ich da nicht mitmachen. Viele Grüße -- Harro von Wuff 12:36, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo Harro,
auf Dauer ist es nicht zu vermeiden, dass Leute zu bestimmten Themen unterschiedliche Meinungen haben. Oft lässt sich ein Kompromiss aushandeln. Hier scheint das technisch unmöglich zu sein.
Vielleicht sollten wir das Thema in einem größeren Rahmen im Wikipedia:WikiProjekt Literatur diskutieren. Das hat sowieso etwas Bewegung nötig. Seit der kurzzeitigen Initiative von Xarax, der aber seit November plötzlich nichts mehr von sich hören lässt, tut sich da fast nichts. Ohne Moderator funktioniert so ein Projekt einfach nicht. Vielleicht ergeben sich durch eine neue Diskussion innerhalb des Projekts neue Optionen.
Noch etwas zu Deiner Anmerkung: Schon mit der künstlichen Trennung von Werkaufzählung und Biografie komme ich nicht klar (da sage ich lieber nicht mehr dazu). Diese Verfahrensweise ist nicht meine Erfindung. Wenn in der Biografie die Entstehungsgeschichte der Werke eingebaut wird, halte ich das durchaus für positiv. Es macht aber sicher nicht viel Sinn, aus der Auflistung "ganze Sätze" zu bilden. Diese sind deutlich weniger übersichtlich als die Liste. Ein Beispiel dafür, wie ich mir einen kurzen Biografie-Artikel vorstelle ist James Justinian Morier. Dort habe ich übrigens das Hauptwerk Moriers im eigentlichen Artikel mit dem deutschen Titel Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan (ein sehr lesenswertes Buch) aufgeführt.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 18:39, 30. Jan 2005 (CET)
Hi, nein, das mit der Form als Liste ist okay, das war ein Missverständnis. Es geht nur um die (Haupt-)Sprache der Liste. Eine einheitliche Lösung im Literaturprojekt zu finden, käme mir entgegen, weil ich mich bei nächster Gelegenheit um die Krimi-Autoren kümmern will, und da wäre eine Festlegung günstig. Und zwei Fragen in dem Zusammenhang könnte ich dann vielleicht auch noch loswerden ;-) Wenn du als "Ortskundiger" uns dort eine Ecke einrichten würdest, käme ich nach und würde dort auf den Morier-Artikel antworten. Gruß -- Harro von Wuff 00:40, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Harro, so zufrieden? Noch eine Anmerkung. Es ist keineswegs so, dass ich die von mir gewählte Form erfunden habe. Sie gefiel mir nur am besten von allen Varianten, die mir begegneten. -- ArtMechanic 01:07, 31. Jan 2005 (CET)
So da bin ich, hallo. Gleich zu deinem letzten Satz: War das denn dann in deiner Vorlage auch so begründet mit der Sprache des Autors? Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Artikel gibt, die einfach aus dem Englischen übersetzt worden sind, der Übersetzer war aber zu faul, die deutschen Titel zu recherchieren. Das kann nämlich manchmal ziemlich aufwändig sein, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Zweitens der Morier-Artikel. Der Artikel ist an und für sich okay, aber er zeigt meiner Meinung nach auch das Dilemma: Im Text der deutsche Buchtitel, in der Liste der englische, das verwirrt schon mich, wie dann erst einen nicht Englisch sprechenden Artikelleser. Und widersprüchlich wird es im Nachsatz: Warum steht dann Der gebackene Kopf auf Deutsch da?
Und darum auch noch einmal die unbeantwortete Frage: Für wen schreibst du den Artikel? Wem soll die Heraushebung der englischen Titel nützen? Es geht doch nicht nur um den theoretischen Ansatz sondern auch um den praktischen Nutzwert, Benutzerfreundlichkeit, Kundenorientierung, bla bla bla. Was wäre damit in dem Fall? Gruß -- Harro von Wuff 19:50, 31. Jan 2005 (CET)


Mir ist grade etwas ähnliches bei Stefano Benni aufgefallen: dort werden erst die Werke auf italienisch gelistet, und dann die Übersetzungen mit deutschem Titel. Es wurden noch nicht alle Bücher von Stefano Benni ins deutsche übersetzt.
Dabei fehlt mir allerdings jeder Zusammenhang zwischen Werk und Übersetzung, sinnvoller wäre in meinen Augen ein Format:
  • Originaltitel (1979) - deutscher Titel (1985) übersetzt von Maik Mustermann, erschienen im Musterverlag - ISBN 3-8031-2366-6
was allerdings böse zu einem Bandwurm ausartet. Gibt es überhaupt eine einheitliche Regelung, was die Nennung von Übersetzer und Verlag angeht? Auf jeden Fall plädiere ich für eine Verknüpfung von Originaltitel und Übersetzungstitel. Ausserdem wünsche ich mir eine einheitliche Formatvorlage für Werkelisten bei Autoren.
--Tylerxdurden 00:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Läuft hier noch was? Auch ich wünsche mir hier eine einheitliche Formatvorlage. Was Nennung von Übersetzer und Verlag angeht, würde ich mich ja an die Vorlage:Literatur halten – könnte man ja eine angepasste Vorlage erstellen! Gruß, XanonymusX (Diskussion)