Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Weblinkwartung/Archiv/2019

Mehr infos im Quelltext

Hier wird was von einem Deaktiviertem Link gesagt. Kann mir jemand sagen was das bedeutet?--Sanandros (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2019 (CET)

@Sanandros: Ein Blick in die Versionsgeschichte genügt: hier wurde der zweite Link als korrigert markiert und an Stelle des Links erscheint nun auf der Disk nur der angesprochene Hinweis. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 16:11, 9. Jan. 2019 (CET)
OK thx.--Sanandros (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2019 (CET)

Bot-Auftrag für Artikelquelltexteintrag?

Ich repariere so einige Weblinks. Nun wurde ich darauf angesprochen, warum ich das denn nicht auf der jeweilige Disk.-Seite vermerke >> schließlich sei doch da ein Bot-Eintrag wegen defekter URL. Daraufhin erwiderte ich, dass das nicht zeitlich machbar ist. Daher schlage ich vor, dass der Bot zusätzlich zum Eintrag auf der Disku auch einen auskommentierten Hinweis im Artikelquelltext hinterlässt. Das spart Zeit und Arbeitsaufwand für diejenigen, die die URL korrigieren. --Mateus2019 (Diskussion) 16:28, 21. Aug. 2019 (CEST)

Wenn du dich auf meinen Botlauf beziehst: Das ist technisch nicht (gut) möglich. Ich könnte erledigte URLs/Hinweise per Bot entfernen, aber das ist zeitlich nicht machbar. – Giftpflanze 18:59, 21. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 20:32, 8. Sep. 2021 (CEST)

highbeam.com -> questia.com

gudn tach!
siehe en:Wikipedia:Bot_requests#Move_highbeam.com_->_questia.com.
wir haben in dewiki knapp 1000 links auf highbeam.com, die aktuell alle unbrauchbar sind. automatisiertes fixen ginge bei 106 davon (siehe diskussion auf enwiki). nur was ist mit den restlichen knapp 900?
ok, die links ausserhalb des main namespaces sind nicht soo tragisch. aber trotzdem bleiben da noch einige uebrig. aktuell haben wir:

-- seth 13:08, 5. Jan. 2019 (CET)

archive.is: ".IS domain will likely stop working soon"

verwandte diskussionen

Zur Info:

Archive.is meldet: Please do not use http://archive.IS mirror for linking, use others mirrors [.TODAY .FO .LI .VN .MD .PH]. .IS might stop working soon. (Tweet Thread; Blog). Gruss --KurtR (Diskussion) 02:32, 5. Jan. 2019 (CET)

gudn tach!
wie geht man nun damit um? es gibt ja praktisch nur instabile domains von archive.today. komplett verbieten waere doof, weil die links ja haeufig besser als nix sind.
also notgedrungen templates dafuer einsetzen, bei denen man die TLD bequemer wechseln kann? hmm.
der besitzer von archive.is war mal bei der wikipedia, aber wurde 2013 gesperrt, sonst koennte man den nach zukunftsaussichten fragen. ich hab mal auf enwiki nachgefragt, wie die es handhaben wollen. -- seth 12:11, 5. Jan. 2019 (CET)
Die Vorlage:Webarchiv mit dem Parameter archive-is lässt sich ohne Artikeländerungen auf eine andere TLD umstellen, damit bleiben viele Links funktionsfähig. Dann müsste man sich nur noch um den verbliebenen (und hoffentlich kleinen) Rest kümmern. -- Gruß, 32X 22:34, 5. Jan. 2019 (CET)
@KurtR, Lustiger seth, 32X: Die Vorlage habe ich mal auf .today umgestellt. für den Rest braucht es einen Botauftrag, insbesondere da viele dieser Links in den Zitationsvorlagen (Internetquelle, Cite web,...) verwendet werden.
Sinnvoll wäre es auch wenn die Kurzlinks gegen Langlinks mit Vorlage Webarchiv ausgetauscht würden. Das kann ein Bot erledigen, der zuvor mit einem http-Client wie curl das Redirect ausliest und den resultierende Original-URL und Zeitstempel in die Vorlage einträgt.
Anmerkung: derzeit wird die Domain auf .fo umgeleitet. Da die Färinger aber wohl auch über kurz oder lang die Domain sperren könnten, habe ich .today gewählt. Das wurde zwar auch schon mal gesperrt, ist aber derzeit wieder offen, und vorläufig halte ich das für weniger riskant als eine Länder-TLD
Liste der betroffenen URLs
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Muss nicht umgestellt werden, wird von der Vorlage werwendet.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
Falls der gleiche Inhalt auch auf im Internet Archive angeboten wird, wäre eine Umstellung angezeigt, aber das ist mit Handarbeit verbunden.
 Frohes Schaffen — Boshomi  10:57, 6. Jan. 2019 (CET)
gudn tach!
ich hatte user:CamelBot kuerzlich beigebracht, die short urls zu ersetzen -- bisher noch ohne template[1]. das koennte ich versuchen, auf template-benutzung umzustellen. -- seth 12:09, 6. Jan. 2019 (CET)
@user:Boshomi (oder auch gerne jemand anderes, falls es wer weiss): was soll z.b. in solchen faellen gemacht werden? soll da das template internetquelle aufgeloest werden? oder sind template:internetquelle und template:webarchive in irgendeiner unkomplizierten weise kompatibel/kombinierbar? -- seth 14:25, 6. Jan. 2019 (CET)

Ich bin brav hierher von der Vorlage Diskussion:Internetquelle #kompatibilitaet mit template:webarchive bzw. archive.is/archive.today gekommen, verstehe aber absolut nicht, was denn die konkrete Frage ist, die hier erörtert werden solle.

  • Wenn ich mal viel Zeit habe, soll Internetquelle auf Lua umgestellt und generalsaniert werden.
  • Die Methodik wäre dann noch kompatibler als ohnehin.

Bitte eine konkrete Tabelle mit Parameternamen im Vergleich darstellen, damit klar wird, was denn jetzt der Sinn dieser Anfrage wäre.

VG --PerfektesChaos 20:04, 6. Jan. 2019 (CET)

gudn tach!
@user:PerfektesChaos: sorry fuer die unklarheit.
das thema des thread ist: wie gehen wir mit der unstabilitaet der TLDs um?
ein vorschlag ist, fuer archive.(today|is|...) kuenftig besser das webarchive-template zu verwenden. (btw: siehst du das auch so? oder siehst du eine bessere loesung?)
per bot loese ich aktuell ohnehin die short-urls auf, tat dies bisher jedoch ohne template-support. kuenftig werde ich im zuge dieser konvertierungen jedoch gleich auch aufs webarchive-template umstellen.
die frage, die ich nun zuletzt stellte, lautet: was soll in diesem fall aus benutzten internetquelle-template-instanzen werden, bei denen der archive-isurl-parameter benutzt wurde? das und das bringt vermutlich nix, weil da noch die TLD vorgegeben ist, oder kann/soll sich das internetquelle-template via lua um eine etwaige kuenftige TLD-substituierung selbst kuemmern?
jetzt klarer? -- seth 22:12, 6. Jan. 2019 (CET) (parametername korrigiert) -- seth 09:40, 7. Jan. 2019 (CET)
@user:PerfektesChaos Siehe dir mal das von en:user:GreenC geschriebene Modul en:module:Webarchive, bzw die dazugehörige Vorlage en:template:Webarchive an. Das wurde durch diesen Edit recht generisch, und könnte damit auch in Zitationsvorlagen eingebaut werden. Allerdings halte ich es für sinnvoll bestimmte Domains wie archive.is sowie die Portokolle durch die Programmierung auf die gewünschte Archiv-URL mit dem gewünschten Protokoll zu mappen.
@seth Ich weiß nicht wie lange es dauert, bis so ein Modul in die Zitationsvorlagen eingebaut werden kann. Ich kann das schon alleine aus Zeitgründen nicht umsetzen. Würde das umgesetzt, könnte man sich den Botlauf zumindest für die Zitationsvorlagen sparen. Die vorhanden archive-urls würden einfach durch das Modul geparst, und in die gewünschte URL umgewandelt.
Wenn so eine Umsetzung länger dauert, dann macht ein Botlauf Sinn, der zumindest die archiveis-Domains nach https://archive.today vereinheitlicht. Frohes Schaffen — Boshomi  23:23, 6. Jan. 2019 (CET)
  • Status der Vorlage:Internetquelle
    • Sie ist seit fünf Jahren als Sanierungsfall eingestuft.
    • Seit drei bis vier Jahren gibt es auch das Lua-basierte Nachfolgemodell.
    • Das Erscheinungsbild ist bei korrektem Altbestand unverändert, im Zweifelsfall sogar netter formatiert.
    • Eine Migration wird mutmaßlich in Tausenden und Zehntausenden von Bestands-Artikeln zu Wartungskategorien, Fehlermeldungen und Nacharbeit führen, weil jetzt die Parametersyntax strikter analysiert wird.
    • Eine Migration wird voraussichtlich zwölf Monate tagesaktueller Betreuung zur Nachsteuerung und der Beantwortung von Rückfragen der Benutzer erfordern.
  • Mein Zeitbudget
    • Ich bin völlig überlastet, habe Hunderte von Baustellen offen und mache grundsätzlich keine neuen auf, bevor nicht der Rückstau einigermaßen abgearbeitet ist und abgeschlossen werden konnte.
    • Nur unvermeidliche akute dringliche Angelegenheiten werden noch vorgezogen, wo noch größerer Aufwand zur nachträglichen Reparatur durch frühzeitiges Eingreifen abgewendet werden kann.
    • Vorlage:Internetquelle steht in der Reihenfolge anstehender neuer Großprojekte derzeit bei mir auf Platz 2.
  • Neue Parameter der Vorlage:Internetquelle
    • Sie soll zukünftig eine einfachere, robustere und kompaktere Handhabung von rotten links und der archivierten Versionen ermöglichen und die Leser besser anleiten.
    • Das ist aber nur in einem Aufwasch mit dem Rest der Aktion zu realisieren; nach einer größeren projektweiten Umstellung muss dann wieder fünf bis zehn Jahre Ruhe sein. Mehr verkraften die Autoren beim Umlernen nicht, die sich erfahrungsgemäß extrem schwer tun, eine Veränderung zu antizipieren, und noch ein Dutzend Jahre später wieder in der Rille landen, wo sie einstmals was über Wiki erlernt hatten. Und in eine laufende Migration mit einer noch anderen Migration hineinzugrätschen kann nur in einem völligen Desaster enden.
  • benutzten internetquelle-template-instanzen werden, bei denen der archive-isurl-parameter benutzt wurde?
    • Es gibt in der Vorlage:Internetquelle zurzeit keinen Parameter mit diesem Bezeichner.
    • Es gibt nur einen Parameter archiv-url.
    • Die zukünftige Programmierung der Vorlage:Internetquelle soll allerdings den jeweiligen Archivierungssystemen zugeordnete Parameter mit Kurz-Identifikation erhalten. Natürlich nur für die dann verfügbaren.
    • Die Frage müsste also lauten: Was soll im Altbestand mit URL der is-Domain im Parameter archiv-url geschehen?
    • Das ist dann vermutlich mit der Korrektur gemeint gewesen, die nach Entwurf dieser Antwort vorgenommen wurde.
    • Insgesamt finde ich die hier verfolgten Gedankengänge aber ziemlich konfus und kann die eigentliche Zielstellung des Thread nicht erkennen.
  • Modul in der enWP
    • Dies ist ausschließlich zur Unterstützung der einen Vorlage in der enWP konzipiert.
    • Eine Programmierschnittstelle (Lua) existiert nicht.
    • Die Dokumentation ist äußerst mangelhaft; praktisch nicht vorhanden.
    • Der Parametersatz und die Methodik ist festgeschrieben auf den Stil der enWP und mit deWP nicht kompatibel.
    • Die Programmierung sieht ausschließlich englischsprachige Benutzer vor; eine Verwendung über die enWP hinaus ist nicht vorgesehen.
    • Die Funktionalitäten sind fest verdrahtet und nicht unabhängig nutzbar.
  • Goldene Unix-Regel: Mache eine Sache zu einer Zeit, und mache diese richtig.
    • Hier geht es um einen Archivbetreiber, der zukünftig nicht mehr erreichbar sein wird. So what?
    • Das zu verquicken mit Totalumbau zweier Vorlagen, in mehr als einer Viertelmillion Artikeln millionenfach eingebunden kann nur schiefgehen.
  • Das Einzige, was Vorlage:Internetquelle zurzeit tun könnte, wäre ein vorhandenes Archivlink auf .is zu erkennen, die Verlinkung ab dem Tag X nicht mehr zu aktivieren, dafür Lesern und Bearbeitern einen Hinweis anzuzeigen.
    • Es gibt eine nebulöse Andeutung, dass sich aus einer „archiveis-Domain“ ein „archive.today“ ermitteln ließe. Wenn das tatsächlich so gemeint sein sollte, dass dabei eine funktionsfähige Verlinkung herauskäme, dann lassen sich algorithmisch diese Bestands-URL innerhalb der Vorlage konvertieren. Dann ist aber der gleichzeitig gewünschte Botlauf sinnlos, weil dann keine Einbindung geändert werden müsste. Wenn aber ein Botlauf alle Einbindungen durch eine algorithmische Konvertierung anpassen könnte, ohne für jede einzelne URL erst Kontakt mit dem www aufnehmen zu müssen, äh, ???, alles äußerst wirr und widersprüchlich hier.
  • Ein entscheidender Faktor in dieser Angelegenheit wird es sein, ob Lesern, Autoren und Bearbeitern eine erreichbare, verständliche und operationale Anleitung gegeben wird, was genau sie wie und auch warum mit dem Altbestand tun müssten.

VG --PerfektesChaos 12:20, 7. Jan. 2019 (CET)

@PerfektesChaos: Danke für die ausführliche Antwort! Meine Zeit ist leider auch recht knapp. Für Internetquelle wäre die Idee, dass der archiv-url-Parameter so belassen wird wie er ist, aber das zukünftige Modul die dort eingetragene url parst und daraus den Archivierungsdienst (für den Linktext), Archivierungsdatum und die gewünschte Ziel-URL ausgibt.
  • für die ganzen „archiveis-Domains“ würde von der Vorlage automatisch https://archive.today resultieren. Der Pfad hinter der Domain bleibt unverändert. Ein entsprechender Hotfix in der bestehenden Vorlage würde vermutlich 70-80% der offenen ~8800 archiveis-URLs erreichen, die noch nicht auf https://archive.today umgestellt sind. Der Dienst wird nicht abgeschaltet, aber mich würde es nicht verwundern, wenn sich das ganze mal unter einer Domain wiederfindet, die den Begriff "archive" nicht mehr im Domainnamen enthält.
  • Zur Unix-Regel: da gebe ich dir vollkommen recht. Die Verarbeitung Webarchivierungsdienste sollte von einem zentralen Modul bereitgestellt werden, dass über eine vernünfig gestaltete Lua-API die gewünschten Texte, Datumsangaben, URLs und falls notwendig Error-Codes zurückgibt. Das englische Template habe ich erwähnt, weil es schon jetzt mit einem archiveurl-Parameter auskommt, und damit sehr intuitiv und benutzerfreundlich umgesetzt ist. In der Internetquelle wäre damit der archiv-datum-Parameter für alle Archiverungsdienste, die entsprechend des Memento-Protokolls einen Archivierungszeitstempel/datum in der URL enthalten, überflüssig.  Frohes Schaffen — Boshomi  20:12, 7. Jan. 2019 (CET)
Verstehe ich jetzt den zweiten Punkt richtig?
  • Die URL beginnend mit https://archive.today/ an Stelle von https://archive.is/ oder so ähnlich würde bereits ausreichen, um innerhalb der Vorlage:Internetquelle das gesamte Problem zu beheben, sofern diese betroffen wäre?
    • Das kann mit Leichtigkeit zentral geschehen.
    • Damit wären alle über Vorlage:Internetquelle laufenden Verlinkungen gefixt; egal was im Artikel stünde.
  • Bitte exakte Strings bestätigen.
Die zukünftige Parameterversorgung der Vorlage:Internetquelle ist wie folgt vorgesehen:
  • archiv-datum wie heute; ISO Pflicht
  • archiv-webcitation für www.webcitation.org – jedoch nur der charakteristische Code, ohne Domain usw.
  • archiv-today für archive.today – jedoch nur der charakteristische Code, ohne Domain usw.
  • archiv-is für archive.is – jetzt nicht mehr
  • archiv-????? (weiß noch nicht; -ia oder -org, später mal entscheiden für //archive.org/ – jedoch nur der charakteristische Zeitstempel-Code, ohne Domain und ohne Wiederholung des Parameters url=
  • archiv-**** – beliebig viele weitere sinngemäße Archive und ihre jeweiligen maximal reduzierten ID
  • archiv-url – wie heute; Universal-URL für alle nicht näher bekannten Archive sowie den Altbestand
  • archiv-bot wie heute
  • Siehe Vorlage:Defekter Weblink, wo genau das mit den beiden Parametern cit= und wba= bereits seit 2015 praktiziert wird.
  • Mehrere Parameter dürfen gleichzeitig angegeben sein; eine interne Regel entscheidet, ob überhaupt und welche der verfügbaren bereitgestellt würde.
VG --PerfektesChaos 20:40, 7. Jan. 2019 (CET)
@PerfektesChaos: Zu Punkt 2 ja, das ist richtig. Es ändert sich die Domain, die URL dahinter bleibt gleich. Das ist im wesentliche das Gleiche, was wir bei hunderten Datenbanklink-Vorlagen auch machen.
  • zu den archiv-Parametern: Die bekannten Webarchivierungsdienste, die sich an das Memento-Protokoll halten haben allesamt ein relativ einfaches URL-Pattern nach dem Muster archivdienstdomain.TLD/[path/]Zeitstempel[/|?url=]URL. Das lässt sich relativ einfach parsen, die meisten dazu notwendigen Werkzeuge hast du selbst geschrieben (Urlutil, base62,...).
  • Der archiv-url-Parameter würde dem neuen Lua-Modul übergeben. Nach heutigen Wissensstand würde ich das in zwei Teile aufteilen. Das erste stellt die abstrakten Funktionen zur Verfügung, (Parsen, URL-Erstellung, Linktext-Zusammensetzung) das zweite wäre eine Lua-table in der für jeden bekannten Archivierungsdienst das URL-Pattern, Format des Zeitstempels und die Ausgabetexte inclusive Wikilinks abgelegt werden. (Ich lege inzwischen einigen Wert auf Trennung von Funktion und Daten)
  • Wäre das Pattern der archiv-url unbekannt, würde man wie bisher den archiv-datum Parameter benötigen. Für alle bekannten Dienste, würde aber der archiv-url-Parameter alleine ausreichen. Die Ausgabe-URL und der Ausgabetext würde über die Werte in der skizzierten Lua-table zentral festgelegt. Vorteil wäre, dass kein User irgendetwas neues lernen muss, und die Zitations-Vorlagen wie gewohnt verwenden kann.  Frohes Schaffen — Boshomi  16:10, 18. Jan. 2019 (CET)

Zu aktuellen Einbindungen von archiv-url=https://archive.is/

  • Sie werden vermutlich Ende des Wochenendes oder so innerhalb der Vorlage umgeschrieben aufhttps://archive.today/
  • Irgendwo steht in den Dokus, dass today veraltet wäre und man auf is umstellen solle; das müsste aktualisiert und kommentiert wwerden.

Ein Lua-Modul arbeitet völlig anders, und zwar mit dem was in der Einbindung auf der Wikitext-Seite steht.

  • Da stehen beim Altbestand klassischer Programmierung nur archiv-url= und dann ist alles andere gegenstandslos.
  • Die neue Lua-Programmierung will bei den jeweiligen Parametern nur noch den Zeitstempel im jeweilgen Format wissen, und konstruiert daraus selbst die volle Archiv-URL.
  • Die Frage des Parsens könnte allenfalls Bots und Skripte beschäftigen, die den Wikitext verändern, nicht aber das Innere der Vorlagenprogrammierung. Der ist das weitgehend egal. WSTM könnte das in ein paar Jahren zur Verkürzung des Quellcodes im Artikel hie und da ändern.

VG --PerfektesChaos 16:54, 18. Jan. 2019 (CET)

  • Super, dass das Umhängen der Domain von archive.is auf diese Weise möglich ist.
  • Mein Wunsch, dass der der Parameter archiv-url als zentraler und für 99% aller Fälle einziger Parameter wird, kommt von der Benutzersicht. Ich hatte immer wieder die Rückmeldung, dass die Vorlage Webarchiv mit den "vielen Parameter(sic!)" schon als zu kompliziert empfunden wird. Und es ist ja tatsächlich so, dass man fast alle wesentlichen Informationen direkt aus den Memento-URLs herauslesen kann.
  • Der größte Nachteil den ich bei so einer Lösung sehe, ist, dass zwei URLs in der Vorlage stehen bleiben. Das kostet Speicherplatz und beeinträchtigt damit die maximale Zahl an Vorlageneinbindungen pro Seite, während eine Lösung, die mit einem Zeitstempel als Parameter auskommt, gegenüber dem aktuellen Zustand eine höhere Zahl an Einbindungen ermöglichen würde. Eventuell macht eine Mischvariante Sinn. Zeitstempel mappt nach Internet Archive, Base62 nach Webcitation, Weitere Archive

(die ja auch schon zum Teil 1000fach eingebunden sind) würden über die URLs eingebunden zentral in einer einzigen Vorlage/einzigen Modul verwaltet) Frohes Schaffen — Boshomi  21:10, 18. Jan. 2019 (CET)

gudn tach user:Boshomi!
ich hab's noch nicht ganz verstanden. sind solche bot-aenderungen nun erwuenscht oder nicht? soweit ich es sehe kann man den vollstaendigen url ja nicht aus den anderen template-parametern generieren, weil die uhrzeit fehlt (und ausserdem das archiv-datum falsch zu sein scheint?), oder? -- seth 00:09, 11. Jan. 2019 (CET)
seth: Ja, solche Edits machen Sinn, wenn das ein Bot ausführt. Im verlinkten Spezialfall gibt es aber eine Anmerkung: Die URL wurde zuerst im Internet Archive gesichert, und von dort in Archive.is. Die Quelle ist im Internet Archive noch erreichbar, weshalb es eigentlich zu bevorzugen wäre. (Kann mir aber nicht vorstellen dass das ein Bot erledigen kann.
Zu meiner aktiveren Zeit habe ich mal mittlere vierstellige Zahl an archive.is-URLs auf Internet Archive umgestellt. Das ist aber Handarbeit, denn es ist alles andere als sicher, dass der gewünschte Inhalt zum richtigen Zeitpunkt auch im Internet Archive vorhanden ist.
Grundsätzlich wäre es auch wünschenswert alle archiveis-Domains unter einer einzigen Domain zu vereinigen, um die Verwendung leichter im Überblick zu behalten. Derzeit wäre das eben .today Frohes Schaffen — Boshomi  16:10, 18. Jan. 2019 (CET)

Update: Wenn ich den Twitter-Thread richtig verstehe, ist die Domain .is nicht mehr bedroht. Abwarten? @user:lustiger_seth, @PerfektesChaos, @user:Boshomi. --KurtR (Diskussion) 01:08, 11. Jan. 2019 (CET)

Ich würde es nach Möglichkeit überhaupt vermeiden, archive.is zu verwenden, da die Betreiber dieses Dienstes anonym sind und man keine Ahnung haben kann, wie es um die Zukunftssicherheit steht. Ziemlich nebulöse Angelegenheit. Das Internet Archive (archive.org) ist da als etablierte, solide aufgestellte Non-Profit-Organisation doch viel vertrauenerweckender. Gestumblindi 01:16, 11. Jan. 2019 (CET)

gudn tach!
@user:Gestumblindi: auf archive.is sind einige seiten gespeichert, die auf archive.org nicht vorhanden sind. deswegen bietet archive.is einen echten mehrwert fuer die wikipedia -- trotz der instabilitaet.
@user:KurtR: das grundproblem (die instabilitaet der TLDs) ist damit aber wohl nicht gebannt.
und die short-urls sollten so oder so besser durch langversionen ersetzt werden. -- seth 00:14, 12. Jan. 2019 (CET)
@user:Gestumblindi: Da hast Du schon recht, dass man wenn immer möglich archive.org verwenden soll. Bei einigen Seiten fand ich nur archive.is Links, gewisse Seiten haben technische Probleme beim Archivieren mit archive.org.
@seth: Stimmt. Ich habe neuerdings das Problem, dass ich mit .today https-Fehlermeldungen bekomme: Keine gemeinsamen Verschlüsselungsalgorithmen. Fehlercode: SSL_ERROR_NO_CYPHER_OVERLAP, aber die Site mit .fo oder .is funzt. Bsp: bsp.fo vs bsp.today. --KurtR (Diskussion) 00:54, 12. Jan. 2019 (CET)
Ich schrieb ja auch "nach Möglichkeit" ;-) Gestumblindi 02:33, 12. Jan. 2019 (CET)

Die Verlinkung nach archive.today ist deutlich langsamer als auf archive.fo, weil jeweils mit etwas Verzögerung von ersterer auf letzterer weitergeleitet wird. Spricht irgendwas dagegen, zumindest die Hauptvorlage {{Webarchiv}} jetzt auf .fo zu verlinken? Ich hatte das gestern getan, funktionierte auch bestens, wurde aber mit Verweis auf diese Disk revertiert. Ich lese hier aber nichts, was gegen eine direkte Verlinkung nach .fo spräche. Falls diese Domain irgendwann abgeschaltet werden sollte, könnte man es ja mit einem schnellen Klick wieder ändern. --PM3 04:32, 9. Jun. 2019 (CEST)

die Geschwindigkeit ist irrelevant. Es geht darum, dass eine Lösung gefunden wird die das Projekt selbst nicht unnötig gefährdet.  Frohes Schaffen — Boshomi  17:49, 9. Jun. 2019 (CEST)
 Info: *.is funktioniert aktuell weiter als *.is, der Abruf von *.today führt nach *.fo und dorthin linkt auch die von *.today bereitgestellte Browservorlage, falls das bei der Entscheidungsfindung irgendwie hilft. Gruß @ alle, Agathenon  15:57, 14. Jun. 2019 (CEST)

Info: Domain problem again: http://archive.FO is shutting down. Other mirrors are safe.[2]. Gem. dortigem Screenshot ist ab November damit zu rechnen. z. K. @user:lustiger_seth, @PerfektesChaos, @Benutzer:ⵓ u. a. --KurtR (Diskussion) 00:55, 27. Okt. 2019 (CEST)

@KurtR: das kommt nicht ganz unerwartet, im August/September hatte ich schon eine ganze Menge ( gut 1000) davon umgestellt, ich bin derzeit RL-bedingt zwar wieder weniger aktiv, aber die paar Restfälle (18 Stück) werde ich in den folgenden Tagen ebenfalls auf .today umstellen.  Frohes Schaffen —    [​ɪ​​u:] 19:07, 28. Okt. 2019 (CET)

Blogbeitrag zu den Domainproblematiken. --KurtR (Diskussion) 02:24, 30. Okt. 2019 (CET)