Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal/2007

Wuppertaler Stammtisch

Erste Planungen, siehe hier: Benutzer_Diskussion:Atamari#Wuppertaler_Stammtisch --Atamari 03:25, 3. Mär. 2007 (CET)

Varresbeck

Ist schon erstaunlich wie schnell man interessantes über einen 3,2 Kilometer langen Bach schreiben kann. Aber vielleicht kann man den Artikel noch verbessern? Gibt es irgendwo historische Bilder? --Atamari 22:50, 12. Mär. 2007 (CET)

Schön, dass du auch fern Gambias wieder Artikel anlegst ;-) Und jetzt wissen wir wirklich, wo du wohnst ;-) Habe nur ein paar das*s* getilgt und so, historische Bilder sind da bestimmt schwierig, aber mich würde interessieren, warum gerade entlang des Unterlaufs schon so "früh" gesiedelt wurde, da stehen ja durchaus ältere Häuser auch. LG --Pitichinaccio 23:24, 12. Mär. 2007 (CET)
Rechtschreibung habe ich wohl auch wieder heute irgendwo vergessen. Ich meine irgendwo ein Historisches Bild vom „Rittergut Varresbeck“ im Buch gesehen zu haben - kann natürlich auch zwischen 1907 und 1972 entstanden sein. Dieses steht an einem alten Handelsweg der heute die Nützenberger Str. ist und sich in der Düsseldorfer Str. fortsetzt. So weit ich weis sind die Häuder der Talstraße so um 1910 bis 1930 entstanden, man hat wohl vorher das Gelände als illegale Industrie-Müllkippe verwendet. Ich glaube, es ist nie heraus gekommen wer dafür verantwortlich war. Übrigens, (nahc einem Zeitungsartikel das ich in Erinnerung habe) steht oben an der Kreuzung In der Beek, In den Birken und Palkestraße Wuppertals ältestes erhaltenes Haus (von 1726?). An der Türe ist die Jahreszahl erhalten. --Atamari 23:36, 12. Mär. 2007 (CET)
Auf meiner TK25 von 1914 ist der Unterlauf noch nicht allzusehr bebaut. Un die wenigen Häuser stehen entlang der "Provincialstraße", der heutigen B7. Die Talsstraße war 1914 bis auf drei Häuser kurz vor der B7 auch noch nicht bebaut, aber schon da. Erst auf der TK25 von 1927 ist die Talstraße bebaut. Morty 00:56, 13. Mär. 2007 (CET)
Was ich noch interessant finde ist: warum heist es einmal „In der Beek“ =Bach und dann Varresbeck Beck = Bach. Warum hier zwei Sprachvarianten?--Atamari 23:45, 12. Mär. 2007 (CET)
Ach ja, die Navi der „wasserreichsten Nebenflüsse der Wupper“. Ich habe die eben mal schnell mit eingebaut, aber jetzt kommen mir die Zweifel. Wie ist wasserreichsten definiert? So in dieser Form ist es ein Themenring und ist stark Löschgefährdet. --Atamari 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Zu der Navileiste: Dort habe ich die Fließgewässer aufgenommen, die der Wupperverband auf seinem Geodatenportal schon in der Übersichtskarte eingezeichnet hat. Da mir der Begriff "wichtigste Gewässer" zu profan erschien, habe ich eben "wasserreichste Flüsse" gewählt, was auch nicht ganz so falsch sein dürfte - zumindest waren an diesen Gewässer hunderte von Wassertriebwerke angesiedelt. Warum ich die Navileiste überhaupt gemacht habe, hat noch einen viel profaneren Grund: Weil sonst das Flussdiagramm nicht eingeklappt wäre. Das geht automatisch erst mit einer zweiten Vorlage im Artike und die Navileiste habe ich als diese zweite Vorlage aus dem ut gezaubert. Morty 23:56, 12. Mär. 2007 (CET)
Das mit der zweiten Navi geht aber nur, wenn man nichts an den defaut-Werten geändert hat. Deswegen ist der Trick nicht der allerbeste. @Morty hast du evt. Bilder von Kürten? War gerade noch mal auf der Webseite dort, das „Häuschen Varresbeck“ (auch als Burg Varresbeck bezeichnet) sieht ja echt geil aus... --Atamari 00:00, 13. Mär. 2007 (CET)
Der Dirty Hack ist sicherlich nicht der Beste, ich weiß. Mir fiel nichts besseres ein. Er hat auch einen ganz gravierenden Nachteil: Aus irgendeinem Grund macht der Internet Explorer einen Rahmen um die Flusssymbole, wenn das Diagramm einklappbar ist. Das habe ich auch noch nicht ergründen können - die Gecko kompatiblem Browser (Mozilla, Firefox, Seamonkey) machen das nicht. Bei meinem Spaziergängen habe ich Kürten nur am nördlichen Rand (Dhünntalsperre) angekratzt, weiter südlich war ich noch nicht zu Fuß. Daher habe ich leider auch keine Bilder. Morty 00:13, 13. Mär. 2007 (CET)

Die Diashow zeigt gute Bilder... --Atamari 00:19, 13. Mär. 2007 (CET)

Sieht ganz nett aus. Ich schau mal morgen in das Buch über den Eulenkopfweg. Da müsste etwas zu dem Gut drinstehen. Auf der preussischen Landaufnahme von 1824 und bei Ploennies ist das Gut zwar eingezeichnet, aber ich wusste nicht, dass es noch bis ins 20. Jahrhundert geschafft hatte. Morty 00:38, 13. Mär. 2007 (CET)
1972 abgetragen ? Auf der TK25 ist es 1974 noch eingezeichnet. Ein Luftaufnahme von 1929 von dem Gut habe ich gerade auch noch gefunden Morty 00:45, 13. Mär. 2007 (CET)
1972 [1], ich habe das Wort „ab“ hinzu gefügt. --Atamari 00:54, 13. Mär. 2007 (CET)

Keine zwei Sprachvarianten: das lange e wird Hochdeutsch durch Verdopplung (Beek), Niederdeutsch jedoch auch durch ck (siehe „Mecklenburg“ mit langem e) ausgedrückt. Sind nur zwei Schreibvarianten. --Pitichinaccio 01:11, 13. Mär. 2007 (CET)

Burgen, Schlösser und Herrensitze

Der Artikel Varesbeck hat bei mir die Frage aufgebracht, wie viele Burgen, Schlösser und Adelssitze Wuppertal eigentlich besessen hat. Mir sind nun folgende bekannt:


Quelle

  • Bolthausen, Gutshaus (Wuppertal-Wippeltrather Str., Am Westring) ?

Kennt jemand noch ein Objekt ? Morty 07:50, 13. Mär. 2007 (CET)

erst einmal, du schreibst jetzt Rittersitz Varesbeck, ist die Schreibweise zur Varresbeck unterschiedlich? --Atamari 11:05, 13. Mär. 2007 (CET)
Nö, nur nen Typo Morty 19:58, 13. Mär. 2007 (CET)

Wuppertal

Ich bin hier im Portal Wuppertal zwar noch nie aktiv gewesen und jetzt erst zufällig darauf gestossen. Da ich aber aus der Nähe Wuppertals bin, hab ich mir gerade die unbebilderten Artikel angesehen und werd demnächst mal auf Foto safari gehen. Mir ist aufgefallen, dass der Text in Rex-Theater eher wie Stichpunkte aussehen. Könnte das mal jemand ändern? Ich weiß ja nicht, ob ihr alle aus Wtal kommt, aber wenn nicht und ihr braucht Fotos, dann sagt mir Bescheid. Gruß--Ticketautomat 19:57, 28. Mär. 2007 (CEST)

Schön, dass du ein paar Bilder machen möchtest. Hast du auch die Planungen zum 1. Wuppertaler Stammtisch am 30. März gesehen? --Atamari 20:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ne noch nich gesehen, aber schade, an dem Tag kann ich leider nicht. Aber beim nächsten mal gerne--Ticketautomat 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)

DuPont/Herberts

Irgendwie vermisse ich hier die Firma Herberts, bzw. DuPont. Einen Artikel gibt es ja bereits. Da ich da mal gearbeitet habe, hab ich ziemlich viel über die Firma erfahren können. Den Artikel könnt ich mal schreiben wenn ich Zeit hab. Aber kann man den nich trotzdem mal hier irgendwo einfügen (Unternehmen in Wuppertal) oder sowas--Ticketautomat 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bei DuPont ist es (nur?) ein Werk des amerikanischen Unternehmens. Bei Wal-Mart war es anderes, in Wuppertal lag die Deutschland-Zentrale, deswegen war eine Erwähnung und Eintrag in die Kategorie:Unternehmen (Wuppertal) berechtigt. Einen Artikel zu Herberts wäre natürlich auch wünschenswert. Auch die Geschichte so mancher anderer Firmen ist noch sehr lückenhaft, ein weiteres Beispiel ist Enka/Granzstoff/Arcordis. Auch wäre wünschenswert eine Liste zu erstellen, wie die größten Unternehmen in Wuppertal sind. Einmal nach dem Umsatz und zum anderen nach der Mitarbeiterzahl. Dann kann man weiter überlegen welche Artikel dazu nötig sind. --Atamari 20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)

Buddhismus

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es in Wuppertal doch ein buddhistisches Kloster oder? (heisst das im Buddhismus eigentlich auch Kloster?) Gibt es dazu irgendwo etwas zu lesen/schreiben/bebildern?--Ticketautomat 21:18, 28. Mär. 2007 (CEST)

Siehe Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal --Atamari 21:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
Danke--Ticketautomat 21:46, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bild gefunden

http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Image:Elberfeld-Barmen-Ploennies-.jpg --Atamari 22:44, 2. Apr. 2007 (CEST)

Und was für ein schööönes! Ein Who is Who der alteingesessenen Wuppertaler Familiennamen, hast du bemerkt, dass da nur ein Bach das Briller Tal hinunterfließt? --Pitichinaccio 23:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
Die Karte habe ich in höherer Auflösung (7100x5000 Pixel) auch bei mir auf der Platte. :-) dazu noch sehr schöne Stadtpläne Barmen-Elberfelds aus der vorletzten Jahrhundertwende Morty 18:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

Briller Viertel

Ich Frage mich die Tage wo das Briller Viertel aufhört. Am Dorp, Kriegerheimstraße und Otto-Hausmann-Ring ist definitiv kein Briller Viertel. Untere Katernberger Straße und der kleine Friedhof gehört wohl dazu. Aber wie sicht es mit dem Dr.-Tigges-Weg aus, an dem unser verstorbener Bundespäsident gewohnt hatte? Er wird nach dem Artikel her zum Briller Viertel gezählt. Wie sehen das andere? Soll man lieber schreiben am Rande des Briller Viertels oder bleibt es im Briller Viertel? Auserdem zog dem Johannes eher zum Bereich Katernberg, also in den Gaststätten Karpathen und in der Beek. --Atamari 21:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Solche alten Viertel-Namen sind halt nicht klar definiert. Das Quartier "Brill" schon eher, überhaupt scheint mir das tendenziell deckungsgleich. Ich weiß auch gar nicht, wo Quartier Brill ohne Briller Viertel sein soll, von der Tankstelle oben vielleich mal abgesehen … --Pitichinaccio 21:23, 6. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Parkanlage in Wuppertal

Ich habe die neue Kategorie:Parkanlage in Wuppertal angelegt, ich will mal nicht zwischen Landschaftsparks, Stadtparks und Plätze unterscheiden. Nehmen wir aber in diese Kategorie Friedhöfe mit auf? --Atamari 20:44, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde sagen eher nicht, jüdische Friedhöfe z. B. sind sicher keine Parkanlagen, oder? --Pitichinaccio 21:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe noch keinen jüdischen gesehen. --Atamari 21:51, 7. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt drei alte, von denen ich einen schon besichtigt habe und bald einen neuen in der Varresbeck an der Krummacherstraße Morty 23:57, 8. Apr. 2007 (CEST)

S1 hat gerade die Kategorie:Friedhof in Wuppertal angelegt. --Pitichinaccio 23:58, 8. Apr. 2007 (CEST)

Google Maps Trick

By the way, kennt ihr eigentlich den Trick bei Google Maps, um in der Wuppertaler Ansicht noch weiter zu zoomen, als es der Zoombalken links im Bild erlaubt ? Der Trick geht folgendermaßen: Ihr geht zu der Stelle, die ihr heranzoomen wollt. Dann klickt auf den Link "URL zu dieser Seite" oben rechts. Die gleiche Ansicht erschient, nur die URL Zeile im Browser beinhaltet nun den vollen Querystring. Dort sucht Ihr nach dem Parameter z=. Die Zahl dahinter ist die aktuelle Zoomstufe. Über den Zoombalken kann man max. z=19 einstellen, über die URL funktioniert auch z=21. Morty 01:10, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich arbeite meistens mit Google Earth, da habe ich eine richtige Flugsteuerung und Wiki-Okjekte sind markiert. --Atamari 01:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Helmuth Karl Bernhard von Moltke

Helmuth Karl Bernhard von Moltke die Moltkestraße ist nach ihm benannt, hat lt. Artikel einen Büstendenkmal auf dem Victoria-Platz (Wuppertal-Elberfeld). Ob die Viktoriastraße gemeint ist. Ob da ein Buste steht? --Atamari 01:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Alter Markt (Wuppertal)

Ich habe eben mal Alter Markt (Wuppertal), begonnen. Darüber kann man noch sehr viel schreiben. Ich glaube das Gebäude, in dem jetzt das McDoof ist, war für ein Kino oder Theater. Und stimmt es dass dort Pina Bausch ist? --Atamari 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)

Pina Bausch sitzt etwas weiter hinten am Gemarker Ufer, genaugenommen ihre Büros sind da. Der Proberaum ist in der ehem. Lichtburg.
Gemarke ist übrigens nicht der Name des Platzes, sondern des Stadtteils, siehe Geschichte Barmans.
Bist du sicher, dass man "am Alter Markt" sagt wie in Köln und nicht "am Alten Markt"?
--Pitichinaccio 20:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
So genau habe ich das Detailwissen zu den Gebäude (McDoof) nicht, deswegen habe ich auch noch nichts dazu geschrieben.
Gemarke: Ich habe diesen Satz interpretiert: "Von diesem Ort, der damals den Namen Gemarke trug, ist die Entwicklung des Barmer Zentrums ausgegangen." [2]
Über die korrekte Gramatik habe ich keine Idee, ich weis jetzt auch nicht warum es als rathausbrücke heist. War hier mal ein Rathaus? --Atamari 20:52, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ja, das Rathaus war da, wo heute Saturn ist. Morty 20:57, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe sowieso ein Problem mit dem Artikel. Der "olle maart" ist eigentlich nicht der Verkehrsknotenpunkt, sondern der Platz vor Saturn. Morty 20:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe versucht in zweigleisig laufen zu lassen. Ich hoffe es ist deutlich geworden - das da eine gewisse räumliche Trennung ist. --Atamari 21:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
BTW, über den Platz sind noch die Straßenbahnen in nördlicher Richtung trassiert gewesen. Morty 20:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ja, da muss eine Bahn gewesen sein. Barmer Bergbahn, die zum Toelleturm führte? --Atamari 21:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nein, die begann erst dort, wo heute das Heizkraftwerk am Klef ist. Die Straßenbahnen badnen den Barmer Bahnhof an und führten den Steinweg hinauf bzw. andere Äste den Mühlenweg , die Flurstraße und den Werth entlang. Morty 21:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ja, die Straßenbahnen waren in Wuppertal überall.... ;-) Am Wochenende habe ich die ehemalige Straßenbahn-Wagenhalle in der Bayreuter Straße in Augenschein genommen. --Atamari 21:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
 
1761
(war BK) Jetzt wollt ich ein Kärtchen malen und sehe auf dem Stadtplan: Der Alte Markt ist ja nicht an der Kreuzung sondern dahinter, das war der Gemarker Marktplatz, schau bitte auch nochmal auf der alten Karte. Der Verkehrknotenpunkt ist also eigentlich etwas daneben. Der "Ort" Gemarke war ein Dorf, daher ja auch Gemarker Kirche. Das alte Rathaus war wohl an der alten Brücke, s. Karte. --Pitichinaccio 21:08, 10. Apr. 2007 (CEST)

Laurentiusplatz

Auch 1930 hieß der Platz noch Königsplatz. Das Denkmal gab es auch noch. Und fast der gesamte Kirchenvorplatz war mit Bäumen bestanden. Morty 22:15, 10. Apr. 2007 (CEST)

Stammtisch

Übrigens war ich gestern auf dem außerordentlich interessanten Stammtisch Köln und wurde gefragt, ob wir hier schon den nächsten Termin haben. --Pitichinaccio 19:58, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nein, aber ich habe mich gefragt, ob wir jetzt schon einfach einen neuen Termin suchen sollten. Ein Quartal später wäre Ende Juni, dann haben gerade die Sommerferien angefangen. Also vor den Sommerferien (20. Juni) oder nach den Sommerferien (2. August)? --Atamari 21:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
Also wenns nach mir geht vorher … allerdings habe ich ab 23.4. Proben und bin daher die Abende immer am Schaffen … --Pitichinaccio 21:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
@Pitichinaccio alle sieben Abende belegt? --Atamari 22:29, 18. Apr. 2007 (CEST)
nein, nur mo-fr --Pitichinaccio 22:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
Also käme für ein Stammtisch nur ein Sa in Frage (oder wir müssen auf Pitichi verzichten). --Atamari 23:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde auch vorbei kommen--Ticketautomat 23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)

Stadtarchiv

Hat jemand Lust nächsten Montag im Wuppertaler Stadtarchiv zu stöbern, um wichtige Informationen zu finden, die man getrost in unseren Artikeln einarbeiten kann? Ich wollt da mal hin--Gruß--Ticketautomat 23:28, 18. Apr. 2007 (CEST)

Leider verhindert (berufstätig). Ich wüßte auch nicht was ich suchen sollte, könnte mich bestimmt Tagelang dort aufhalten. --Atamari 23:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich will die OB Liste vervollständigen^^--Ticketautomat 23:52, 18. Apr. 2007 (CEST)
Was ich noch relativ interessant finde, ist: Daten zum Elberfelder Rathaus, Rathaus Barmen. Baujahr, Architekt, Zerstörungen im Krieg. Da will ich mittelfristig Artikel anlegen. --Atamari 00:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Du schon mal dabei bist: Wuppertaler Planetarium, Barmer Stadthalle, Turmbahn am Toelleturm, Turmbahn am Jägerhof, Kurhaus am Toelleturm :-) Morty 08:08, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hab dann mal angefangen meine Aufzeichnungen in Artikel um zumünzen und als erstes die Liste der Oberbürgermeister Wuppertals vervollständigt. Kurt Herberts ist jetzt auch da und den Artikel über Ewald Platte, der zwar schon angelegt war aber nicht auf der Projektseite aufgeführt war, hab ich ein klein wenig erweitert. OB von Elberfeld folgen als nächstes--Ticketautomat 18:50, 23. Apr. 2007 (CEST)

Oberstadtdirektor

was genau unterschied den Oberstadtdirektor vom Oberbürgermeister. Ich les gerade, dass es den OStdir. seit 1996 nicht mehr gibt? Warum gab es ihn dann vorher--Ticketautomat 19:25, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre: Bis 1996 war der Oberbürgermeister in NRW ein vor allem repräsentatives Amt, die Verwaltung wurde vom Oberstadtdirektor geleitet. Seit 1996 ist der Oberbürgermeister wie in anderen Bundesländern Repräsentant der Stadt, des Stadtrats und Chef der Stadtverwaltung in einem. Aber Wuppertal hat noch einen Stadtdirektor in der Verwaltung, der ziemlich viel zu sagen hat. --Pitichinaccio 23:10, 23. Apr. 2007 (CEST)

Oberbürgermeister

Habe jetzt mal die ausufernden Diskussionen über die OBs von Wuppertal hierher sortiert, damit man nicht den Überblick verliert.--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich wollte mal ankündigen, dass ich in den nächsten Tagen Artikel über die noch fehlenden Wuppertaler Oberbürgermeister schreiben will. Habe das Bürgermeisteramt angeschrieben und um Material gebeten. Die haben mir einen großen Umschlag geschickt und ich werd jetzt in den nächsten Tagen Artikel daraus verfassen. Klasse oder? Gruß--Ticketautomat 18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)

Klasse! Habe selber mal vor zwei Wochen einen ersten Entwurf zu Gottfried Gurland geschrieben und weiß wie schwierig es ist im Web nach Infos zu recherieren. Hast du evt. auch die von der Stadt Elberfeld (vor 1929) (Adolf Hermann Jaeger - Wilhelm Funck - Paul Hopf - Max Kirschbaum)? --Atamari 18:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hab den Brief heute erst bekommen und noch keine Zeit gehabt, das alles zu durchforsten, aber so wie es aussieht sind da nur die Oberbürgermeister von Wuppertal. Aber ist auch schon ordentlich find ich und davon sind ja auch viele noch nicht hier vertreten. Aber genau schau ich mir das morgen früh mal an--Ticketautomat 22:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
Habe in meinen Unterlagen leider nur Infos zu den Oberbürgermeister Wuppertals, also keine vor 1929 (leider) Gruß--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)

Paul Hartmann (Wuppertal)

Den Klammerzusatz (Wuppertal) halte ich für unglücklich bei einer Person, da man den Menschen wohl nicht eins zu eins der Stadt zuordnen kann. Bestehen Einwände gegen eine Verschiebung auf Paul Hartmann (Politiker, 1869)? --Pitichinaccio 11:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt, du hast Recht - keine Einwände. --Atamari 13:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ist ja jetzt sowieso in Paul Hartmann (Politiker, 1869) geändert worden--Ticketautomat 00:13, 17. Apr. 2007 (CEST)

Die restlichen beiden

Mit Eugen Richter und Ursula Kraus ist die Liste jetzt vollständig--Ticketautomat 18:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

Klasse ! --Atamari 19:19, 23. Apr. 2007 (CEST)

Könnt ihr mal einen Blick auf diesen Herrn werfen, der seiner Zeit OB von Wuppertal war? Ich hab ne Frage zu der Einleitung. Habe sie so formuliert:

Theodor Oskar Louis Julius Friedrich (* 1. August 1883 in Duisburg; † 9. April 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Er war von 1931 bis 1937 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und wurde, nachdem Polen im Zweiten Weltkrieg von Deutschland annektiert wurde, 1939 für zwei Monate kommissarisch zum Oberbürgermeister der Stadt Kattowitz ernannt.

Bin aber am grübeln wegen dem fettgedruckten Satz "von Deutschland annektiert". Darf ich das so sagen, oder wie sollte ich es besser formulieren? Danke--Ticketautomat 23:07, 10. Apr. 2007 (CEST)

ich bin einfach mal so frei, wenn's recht ist … --Pitichinaccio 23:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank, jetzt hört es sich gleich hundertmal besser an--Ticketautomat 00:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nicht übertreiben ;-) Gibt es irgendwelche Hinweise, warum seine Karriere so abrupt endete? Oder, wie er politisch zum Nationalsozialismus stand? --Pitichinaccio 00:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Die Idee ist mir auch schon gekommen, ich hab aber leider dazu noch nix gefunden. Ich frag die Mitarbeiterin aus Wuppertal aber nochmal, ob es da noch mehr Informationen zu gibt. Immerhin hat er '33 aber Hitler die Ehrenbürgerschaft verliehen (oder dies angekündigt), siehe letzte Ergänzung. Ob er das tatsächlich gemacht hat, weiß ich leider (noch) nicht--Ticketautomat 08:23, 11. Apr. 2007 (CEST)

Otto Schmidt

Habe hier den bereits bestehenden Artikel über den ehemaligen OB Otto Schmidt neu formuliert und erweitert. Werft da mal bitte einen Blick drauf und sagt, was man daran besser machen könnte. Danke--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)

Der Rest

Mit den Artikeln über Adolf Hermann Jaeger, Wilhelm Funck, Paul Hopf und Max Kirschbaum sind jetzt nun auch alle Oberbürgermeister von Elberfeld (soweit sie in der Liste stehen) abgearbeitet. Sind aber leider nur Stubs geworden, da die Quellenlage auch nicht mehr so zahlreich ist--Ticketautomat 17:19, 24. Apr. 2007 (CEST)

Deweerth'scher Garten

Ich habe im Artikel Deweerth'scher Garten geschrieben, dass am Hang der Luisenstraße das Anna-Wäldchen ist. Ich glaube ich habe mich geirrt, das Anna-Wäldchen ist bei dem St. Anna-Gynasium gegenüber der Katernberger Str und am Ende der Marienstraße. Weis jemand mehr Details? --Atamari 21:15, 8. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du an der Luisenstraße die Treppe hochgehst durch das Wäldchen, kommst du direkt am Annagymnasium auf der Dorotheenstraße raus. Beides stimmt, du hattest also völlig recht. --Pitichinaccio 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Oje, jetzt bin ich aber reingefallen, Hast natürlich recht, es gibt zwei Wäldchen! --Pitichinaccio 22:03, 8. Apr. 2007 (CEST)

Das ist der Park der Herderschule, wies aussieht. Nicht zugänglich, glaube ich, ich wollte von da oben mal ein Foto der Sophienkirche machen aber kam nicht ran.--Pitichinaccio 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube links ist eine Treppe (die ich aber noch nicht gegangen bin), die ist öffentlich. --Atamari 22:14, 8. Apr. 2007 (CEST)

Treppe, kleine Parkanlage und Wald sind öffentlich zugänglich, nur das Gelände ganz im Osten in Höhe der Kirche gehört zur Schule. eine gute Verbindung zur Ottenbrucher Straße/Nordstadt. Morty 23:55, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ob es dazu auch ein Namen gibt wie das Anna-Wäldchen? Oder muss man einen Ölberger mal fragen? --Atamari 01:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Alle Ölberger, die ich kenne, sind zugezogene ;-D --Pitichinaccio 01:33, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Habe durch die Diskussion den Artikel zum Deweerthschen Garten gefunden und gesehen, dass der noch gar nicht bebildert war. Habe gestern deshalb eine Rundreise durch Wuppertal unternommen (Fotosafari) und unter anderem den Garten bebildert. Schaut mal, ob ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid.--Ticketautomat 09:59, 10. Apr. 2007 (CEST)

Aber ja. --Pitichinaccio 10:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und wir wären uns fast über die Füße gelaufen. War am Tag zuvor unterwegs. Dafür hat Else-Lasker-Schüler nun ein Bild --Atamari 10:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Verflucht, nächstes mal sprechen wir uns besser ab--Ticketautomat 17:19, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hat die Frowein Villa was mit dem Bürgermeister Heinz Frowein zu tun? Weiß das jemand?--Ticketautomat 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)

Es gab eine Textilfabrikantenfamielie Frowein, gehörte Heinz Frowein dazu? --Atamari 18:03, 11. Apr. 2007 (CEST)


Weiß jemand warum die Bilder vom Garten in dem Artikel gelöscht sind? Oder hat die jemand nach Commons geladen, ohne die Links zu ändern, weil er den Dateinamen noch geändert hat oder so???--Ticketautomat 15:33, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Bilder auf den Commons übertragen und den Baustein {{NowCommons}} zurück gelassen, hat der löschende Admin nicht geschaut, ob es richtig war (Vier-Augen-Prinzip)? --Atamari 15:41, 25. Apr. 2007 (CEST)


Habe übrigens auf den Commons richtig aufgeräumt - evt. ist es nun der ordentlichste Bereich einer deutschen Großstadt. --Atamari 15:42, 25. Apr. 2007 (CEST)

Liste der Oberbürgermeister

Was ist eigentlich mit der Liste der Oberbürgermeister Elberfelds? Mir ist aufgefallen, als ich die mit meiner Liste aus dem Stadtarchiv verglichen habe, dass die ein wenig unvollständig ist. Von welcher Quelle stammt die? Ich werde die mal bei Zeiten aktualisieren.--Ticketautomat 18:12, 1. Mai 2007 (CEST)

Die Liste war im Artikel schon ewig drinnen, kann mich nicht erinnern wann. --Atamari 20:26, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich werde die dann demnächst mal erweitern, ich strebe dann auch eine Auslagerung an, aber solange bleibt noch alles im Namensraun. Ich verschieb das dann mal bei Zeiten in den Artikelraum--Ticketautomat 23:27, 1. Mai 2007 (CEST)

Wuppertaler Trinkwasserversorgung

Ich habe heute in einem Anfall von Wahn diesen Artikel gebaut. Für eine Korrektur der vielen Tippfehler und die Wikifizierung bitte ich um die Mitarbeit meiner werten Kollegen. Nach 5 Stunden Schreiberei bin ich dazu nicht mehr fähig. Danke Morty 01:06, 17. Apr. 2007 (CEST)

Habe ein paar Kleinigkeiten gesehen - ist aber jetzt schon spät. Was ist aber mit der Wasserentnahme am Nützenberg, dort ist auf der Kaiserhöhe eine Pumpstation und am oberen Ende der Sadowastraße ein Tunnelportal. --Atamari 01:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, da ist auf Topokarten ab den 1930 Jahren ein Wasserbehälter eingezeichnet. Muss ich noch ergänzen. In Tesche und Laaken gibt es auch noch welche Morty 08:17, 17. Apr. 2007 (CEST)

ps: ach ja, netter Artikel - netter Wahn(sinn). ;-) --Atamari 01:14, 17. Apr. 2007 (CEST)

Am Schwarzen Weg, Ecke Königshöher Weg (Viehhofstraße) ist bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_14_46_N_7_7_41_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 14' 46" N, 7° 7' 41" O auch eine Trinkwasseranlage. Ist die vermerkt? --Atamari 21:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Nö, kenne ich nicht. Auf meinen Topokarten von 1894 bis heute ist diese Stelle nicht als WW (Wasserwerk), WT (Waserturm) oder Wbh (Wasserbehälter) beschriftet. Morty 22:22, 3. Mai 2007 (CEST)
ts, ts, ts,... dass man mir nicht glaubt... :-) --Atamari 22:43, 3. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Auf der DK5 ist Dort ein P.Wk (Pumpwerk) beschriftet. Es gibt da noch so einige Bauwerke, so z.B. Zugänge zu einem Stollen, der von Bergisch Nizza im Gelpetal zur Oberbergischen Straße führt. (Wohl Teil des Stollen von der Dhünntalsperre). Morty 22:46, 3. Mai 2007 (CEST)

LA Reinhard Wiesemann

Bitte beachten, Löschantrag für Reinhard Wiesemann. Vielleicht findet sich etwas, was dem Unternehmensgründer relevant macht. Den Namen kennt ja jeder seit 20 Jahren.... --Atamari 19:32, 7. Mai 2007 (CEST)

Also ich kann da auch nicht unbedingt raus lesen, was ihn relevant machen soll. Und nur weil ihr den Namen seit 20 Jahren kennt.... ist ein bisschen dürftig find ich --Ticketautomat 18:47, 8. Mai 2007 (CEST)
Das ist es ja, der Mann könnte nach den Wiki-Regeln relevant sein, nur es steht nicht im Artikel. Vor 20 Jahren war in jeder Computer-Zeitschrift eine Anzeige des Interface-Hersteller. --Atamari 20:48, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nicht. W&T ist zwar sicherlich eine interessante Firma, aber ob sie oder gar einer ihrer Gründer wirklich enzyklopädisch relevant ist... Mein Brötchengeber, auch hier in Wuppertal, ist in seiner Branche sogar Weltmarktführer und sicherlich vom ähnlichem Kaliber wie W&T - und trotzdem würde ich auch dort sagen: Nö, muss nicht. Morty 22:39, 8. Mai 2007 (CEST)
Dann führt es doch aus, warum der Kerl relevant sein könnte, aber im Moment würd ich den lieber heute als morgen löschen--Ticketautomat 18:01, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich finde ihn eben nicht relevant. Mir ist es daher egal. Morty 06:41, 10. Mai 2007 (CEST)

Barmer Ruhmeshalle

Die Barmer Ruhmeshalle bearbeite ich gerade offline, zieht sich aber noch etwas hin. --Atamari 22:54, 3. Mai 2007 (CEST)

Puh, erst mal geschafft. Ein Anfang... ich fürchte da müssen noch ein paar Falten gebügelt werden... :-) --Atamari 00:36, 11. Mai 2007 (CEST)

Redundanz Zoo-Verein Wuppertal e.V. und Zoo Wuppertal

Es muss hier klarer getrennt werden was zum Verein geschrieben werden soll und was zum Zoo. Vor allem die Ausarbeitung der Projekte in Zoo-Verein Wuppertal e.V. gehört eher nach Zoo Wuppertal. Wie sind die Meinungen? --Atamari 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)

Ich schlage vor: die Projekte in Zoo-Verein Wuppertal e.V. ganz Zoo Wuppertal zu verlagern und in dem Verein nur als Auflistung mit Jahr zu belassen (evt. im verein die Investitionssumme). Zu überlegen wäre zusätzlich auch ob die Informationen zu Verein ganz im Zoo mit untergebracht werden können und der Verein ist eine Weiterleitung zum Zoo. Meinungen? --Atamari 20:16, 11. Mai 2007 (CEST)

Liste Wuppertaler Bahnhöfe

Beyenburg hätte ich noch irgendwo, müßte suchen Morty 09:19, 10. Mai 2007 (CEST)
nun im Artikel-Namensraum. Bitte weiter verbessern und bebildern. --Atamari 22:08, 10. Mai 2007 (CEST)
Was ist eigentlich mit dem Schmalspurbahnhöfen? Rein oder nicht? Morty 19:05, 11. Mai 2007 (CEST)
Klär mich mal auf (Bin nicht der Eisenbahnfreak), was meinst du mit Schmalspurbahnhöfen? Straßenbahnen bzw. Barmer Bergbahn? --Atamari 19:17, 11. Mai 2007 (CEST)
So in etwa. Der Übergang ist fließend, auf der RME fuhren zwar auch Straßenbahnen, aber überwiegend auch richtige Dampf- und Elektrolokbespannte Güterzüge. Wir hätten da z.B. den Ronsdorfer Stadtbahnhof, der sich alleine aufgrund des Namens schon für die Liste qualifizieren würde. Wenn man dazu historische Bilder kennt, weiß man, dass da ein richtiger Bahnhof mit mehreren Gleisen war. Morty 19:34, 11. Mai 2007 (CEST)
Einerseits sollte man hier klar trennen, anderseits wenn der Übergang fließend war haben wir ernsthafte Probleme. Dann haben wir bald auch hier Schwebebahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen. meiner Meinung kann man viele S-Bahn-Haltepunkte als Straßenbahnhaltestellen ansehen. Wir sollten hier unterscheiden, ob die Strecken für den Fern- bzw. Regionalverkehr oder für den Nahverkehr eingerichtet war. Nach meinem Verständnis war die Barmer Bergbahn vom Alten Markt/Heizkraftwerk zum Toelleturm mehr ein Nahverkehrsmittel als ein als eine Bahn wie wir sie verstehen. Auch wurden hier nicht industrielle Ziele verbunden wie bei dem Cronenberger Samba, bei dem Cronenberg mit dem Tal verbunden wurde. Dieser Ronsdorfer Stadtbahnhof, wie war der? Mehr ein Straßenbahn-Bahnhof? Welche Strecken wurden dort verbunden? --Atamari 19:49, 11. Mai 2007 (CEST)
Diese klare Trennung gab es erst ab der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Auf [3] siehst Du z.B. einen Güterzug der WSW mitten auf dem altem Markt. Die regionalen Kleinbahnen wurden Ende des 19. Jahrhunderts in erster Linie für den Güterverkehr gebaut. Oft wurde dann aus wirtschaftlichen Gründen die Strecken auch elektrifiziert - meist viel früher als bei der Staatsbahn. Gab es erstmal den Fahrdraht, ließ man sich das Geschäft mit Fahrgästen nicht entgehen bzw. sahen die kommunalen Anteilseigner den Personenverkehr als notwendige Infrastruktur zur Mobilität. Daher gab es beides: Straßenbahnen für Ausflügler/Anwohner und Güterzüge für das Gewerbe. Beispiele sind die Bergischen Kleinbahnen und vor allen die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn. Die Unterscheidung Fern- und Nahverkehr greift auch nicht. Der Cronenberger Samba war sicher kein Fernverkehr, während die RME Ronsdorf, Remscheid und Solingen verband. Der Ronsdorfer Stadtbahnhof war ein richtiger Personen- und Güterbahnhof mit mehreren Gleisen und Empfangsgebäude. Morty 20:08, 11. Mai 2007 (CEST)
PS, auf [4] sieht man auf der Gedenktafel den Ronsdorfer Stadtbahnhof abgebildet. Irgendwo habe ich die beiden abgebildeten Bilder auch in groß, finde sie aber gerade nicht. Morty 20:11, 11. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht ist der Ronsdorfer Stadtbahnhof nicht in der Liste, weil er nicht im Weblink erwähnt war und auch nicht als schöne Streckenbeschreibung. Wenn man jetzt den Artikel Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn noch mal sieht, könnte man für die Aufnahme des Ronsdorfer Stadtbahnhof sein. Kriegst du noch eine Streckenbox für die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn hin? --Atamari 20:21, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich kann es mal versuchen. Die notwendigen Bücher habe ich teilweise im Regal stehen, aber ich bin kein Pufferküsser, sondern halt nur an Lokalgeschichte interessiert. Morty 20:31, 11. Mai 2007 (CEST)
So, Streckendiagramm ist nach besten Wissen drin. Ich hab ein Bild vom Ronsdorfer Stadtbahnhof dabei auch gefunden, kenne den Urheber des Fotos aber nicht, vermute aber ganz stark Carl Bellingrodt. Morty 21:36, 11. Mai 2007 (CEST)
gesehen --Atamari 21:48, 11. Mai 2007 (CEST)
Und jetzt sogar richtig ... Morty 21:56, 11. Mai 2007 (CEST)

Liste Wuppertaler religiöser Gebäude

Sagt mal, ihr zwei, nach dem Bahnhofs-Vorbild ließe sich eigentlich auch eine Liste Wuppertaler religiöser Gebäude o. ä. mit Bildern anlegen. Und ich dachte immer, Bilder listen wären unzulässig ... --Pitichinaccio 22:02, 11. Mai 2007 (CEST)

@Piti: Keine Ahnung. Mach doch einfach mal.
@Atamari: Schau mal auf [5]. Und jetzt sag noch mal, das die Barmer Bergbahn keinen richtigen Bahnhof hatte... Alles da, Umsteigemöglichekiten, Bahnsteige, Bahnhofsuhr, Überdachung. Mehr Baqhnhof als bei manchen der heutigen Haltepunkte. Morty 22:39, 11. Mai 2007 (CEST)
Zum Glück gibt es keine Seilbahn in Wuppertal... dann würdest du sagen, das es auch ein Bahnhof ist. ;-) --Atamari 22:41, 11. Mai 2007 (CEST)

Bilder-Listen sind ja auch nicht gestattet. Es geht aber um die Liste und nicht eine Zusammenstellung von Bildern. Schau auch mal auf Nationalparks in den Vereinigten Staaten und Wikipedia:Informative Listen und Portale. Über die Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal denke ich schon langer nach, ob man dort nicht die Gebäude heraus nimmt und in eine eigene Liste stellt. --Atamari 22:41, 11. Mai 2007 (CEST)

Ja, ich denke das schon lange, habe aber gerade gemerkt, dass die Informationenen, die dazu müssten, mindestens 8 Tabellenspalten ergäben, was mich vom Tabellenprinzip eher Abstand nehmen lässt. --Pitichinaccio 22:59, 11. Mai 2007 (CEST) 
Welche acht? --Atamari 23:02, 11. Mai 2007 (CEST)
  1. Name
  2. Erbauung
  3. Entweihung
  4. Bild
  5. Konfession/Gemeinde/heutige Nutzung
  6. Denkmaleintrag
  7. Stadtbezirk
  8. Geokoordinaten

… soll ja ne informative Liste werden, oder? --Pitichinaccio 23:06, 11. Mai 2007 (CEST)

  • Ja, aber nicht alle Felder brauchen eine eigene Spalte. Zum Beispiel die Geokoordinate, die braucht ja nicht zu sortiert werden und kann eine Zeile tiefer wie der Name stehen.
  • Entweihung müsste vielleicht auch Zerstörung/Abriss beinhalten.
  • Der Denkmaleintrag macht vielleicht Sinn auf dem Artikel der Kirche. Sonst evt. als Plus/Minus.
  • Die Konfession sollte sortierbar sein. Oder vielleicht mehrere Teil-Tabellen. Mit Teil-Tabellen wäre aber der Vorteil wieder weg, nach Baujahr zu sortieren. --Atamari 23:49, 11. Mai 2007 (CEST)

Mit Zerstörung/Abriss würde es einige Kirchen mehrfach geben … Keine Teiltabellen, oder? Geokoord. würde ich eher in der Stadtbezirksspalte anbringen. Naja, man sollte das Format gütndlich überlegen. Jetzt ersma gut Nacht. --Pitichinaccio 23:55, 11. Mai 2007 (CEST) 

Na, Wenn eine Kirche abgerissen wird und 10 Meter weiter westlich gebaut wird, würde ich keine neue Zeile anlegen sondern unter dem selben Lemma. Aber das Problem/Frage gibt es bei den Bahnhöfen auch (Vohwinkel). --Atamari 00:11, 12. Mai 2007 (CEST)
PS: ich glaube als Arbeitstitel klingt Liste religiöser Gebäude in Wuppertal besser. --Atamari 00:13, 12. Mai 2007 (CEST)

Herbringhauser Talsperre

Da die Untere Herbringhauser Talsperre historisch ist, könnte der Artikel auf Herbringhauser Talsperre verschoben werden. Wie lautet nun die offizielle Bezeichnung? Nur noch Herbringhauser Talsperre? Die Klärung mit dem Verweis auf Untere Herbringhauser Talsperre kann dann im Artikel geschehen. Obere Herbringhauser Talsperre ist dann eine Weiterleitung zu Herbringhauser Talsperre. --Atamari 15:13, 12. Mai 2007 (CEST)

Diese Webseite des Wupperverband gibt mir recht. --Atamari 16:03, 12. Mai 2007 (CEST)
WSW als Beteiber nennt auch nur Herbringhauser Talsperre. --Atamari 16:11, 12. Mai 2007 (CEST)

Liste Wuppertaler Gewässer

Wo wir gerade bei Listen sind. Eine solche würde meiner Meinung Sinn machen da ja doch schon so einiges zusammenkommt. Unterteilung in Talsperren (4) und Flüsse/Bäche (unendlich). Wie steht ihr dazu? -- 89.56.1.180 15:19, 12. Mai 2007 (CEST)

Nicht ganz so überzeugend. Die meisten Gewässer sind im Artikel Wupper aufgeführt. (Stau)-Seen gibt es nur wenige und Teiche erfüllen meistens nicht die Relevanzschwelle. Auch die einzelnen Bäche sind sehr klein, der kleinste ist 14 Meter lang.... Und eine Liste mit kleinen Bildern zu jedem Objekt taugt auch nicht viel, da jeder Bach ähnlich aussieht. Lieber kleine aber vernünftige Artikel zu den Nebenflüssen der Wupper (=Bäche) schreiben. Relevant sind die, die als Naherhohlungsgebiet gelten oder Namensgeben für ein Wohnquartier bzw. Ortsteil sind. Morsbach, Rutenbeck, Mirke, Schwarzbach... --Atamari 15:41, 12. Mai 2007 (CEST)
Man könnte die Bäche die einen eigenen Artikel haben verlinken und zu den kleinen Bächen zumindest je einen Satz schreiben, wo der Bach entspringt und wo (vielleicht auch wie, denn viele sind schließlich kanalisiert) er in die Wupper fließt. Aus dem Artikel über die Wupper geht nur hervor wo die Bäche in die Wupper münden. -- 89.56.1.180 15:49, 12. Mai 2007 (CEST)

Kugelgasbehälter Sonnborn

Nach meinen Erinnerungen war der Kugelgasbehälter in Sonnborn der größte der Welt und stand (steht?) im Guinness-Buch der Rekorde. Nun wird auf der WSW-Webseite geschrieben, das es der größte Deutschlands ist. Wer weis mehr, wann wurde vom Thron gekippt bzw. wer kann gute Quellen geben? --Atamari 22:01, 16. Mai 2007 (CEST)

LA Gebhardgebäude

Wieviel Relevanz muss das Gebäude noch bringen. Die Fima hatte mehr als 2000 Mitarbeiter... war eine ehemalige Eissporthalle und Archelogischer Fundplatz... --Atamari 16:41, 18. Mai 2007 (CEST)

Und eine von slawischen Mitbürgern besuchte Disko mit Mord und Totschlag ab und an.... scnr, :-) 84.62.34.109 18:22, 18. Mai 2007 (CEST)
Die Disko habe ich nie besucht. Habe was manchmal was gegen den Tod (aber nur manchmal). --Atamari 18:25, 18. Mai 2007 (CEST)

Kennt ihr schon die Konkurrenz ?

[6] Morty 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)

Das nennst du Konkurrenz?

Zitat: "Hier ist die Plattform für alle Informationen und Bilder aus und über unsere Region. Bis jetzt befinden sich 67 Artikel im Bergischen Wiki."--Ticketautomat 21:07, 21. Mai 2007 (CEST)

Historische Bilder vom Alten Markt

Ganz nett: [7] Morty 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)

interessant --Atamari 18:59, 22. Mai 2007 (CEST)

Rottscheider Bach vs. Rottscheidter Straße

Nach dem Wupperverband heist der Bach Rottscheider Bach, die Straße in Vohwinkel aber Rottscheidter Straße. Sind meine Informationen korrekt, dass es zwei verschiedene Schreibweisen sind? --Atamari 21:59, 27. Mai 2007 (CEST)

Eine nicht unübliche Änderung der Schreibweise. 1824 bis 1892 hieß der dortige Hof auf der TK25 noch Rottscheid, ab 1907 Rottscheidt. 1895 auf dem Stadtplan eines Adressbuchverlages dann schon Rottscheidt. Solche Änderungen der Schreibweise findest Du überall, teilweise wurden beide auch parallel verwendet. Warum der Bach die endgültige Änderung nicht mitgenommen hat ? Keine Ahnung. Morty 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)

Topographia Ducatus Montani

BTW, ich habe mir gestern die Edition zugelegt, d.h. die textliche Landesbeschreibung und die Karten aller Bergischen Ämter. Mal schauen, was der alte Ploennies so alles beschrieben hat. Morty 00:36, 6. Jun. 2007 (CEST)

Hört sich interessant an. --Atamari 00:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Die Karten werde ich mir mal auf den Scanner legen. Bei den fast 25 Blättern sind noch detailierte Karten des Wuppertaler Raums dabei. Man sieht z.B. das Bendahl bei Ploennies noch Pandahl hieß. Morty 09:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
Na ich denke mal, er hat die Namen so aufgeschrieben wie er glaubt sie richtig von der Bevölkerung zu hören. 1715 gab es noch nicht viele Bücher, die man abschreiben konnte. Wahrscheinlich haben die Leute früher noch mehr Dialekt gesprochen aus Heute. --Atamari 13:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
Das siehst Du falsch, den 1.) gab es schon zuvor äußerst detailierte Karten der Gegend (z.B. von Johann von der Waye 1603, Maßstab ca. 1:10.000) und 2.) und die Gegend war 2.) auch keine Terra incognita. Die Ämter (in diesem Fall war das Amt Beyenburg und die Kellnerei Elberfeld zuständig) kannten sehr wohl die einzelnen Höfe und Anwesen, um die Gerechtsamen und Abgaben festlegen zu können. Ploennies' Verdienst war nur das Zusammenfassen der einzelnen Daten und die Landvermessung des gesamten Territoriums Jülich-Berg. Im Übrigen wurde er nach dem Tod des Herzogs noch vor dem Ende seiner Arbeit von der Verwaltung an die Luft gesetzt, weil es gar nicht in deren Interesse lag, dass er fertig wurde. Denn wenn der Herrscher nichts von seinen Gütern wusste, so konnten die Beamten vor Ort mehr für sich selbst abzweigen, was auch so geschah. Morty 14:12, 6. Jun. 2007 (CEST)

Schloss Hammerstein

Schaut euch das mal an: Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Schloss Hammerstein --Atamari 02:35, 5. Jun. 2007 (CEST)

ok, Morty hat schon mal drüber geschaut...
Die Quellenlage im Internet ist ja recht dürftig und zur aktuellen Villa Hammerstein gibt keine weiteren Erklärungen der Stadt Wuppertal. Den Artikel so im Artikelnamensraum verschieben? Jetzt, wo ich eine Nacht drüber geschlafen habe, evt. das Lemma „neutraler“ auf Hammerstein (Wuppertal) (analog zu Hammerstein (Hückeswagen)) verschieben? Und die Kategorien als Burgruine lassen? Mittelfristig versuche ich zur Villa Hammerstein Bilder zu bekommen. --Atamari 01:15, 6. Jun. 2007 (CEST)

verschoben --Atamari 16:21, 7. Jun. 2007 (CEST)

Bundesautobahn 54 / Bundesautobahn 31

Frage: Hätte die geplante Bundesautobahn 54 auch Wuppertaler Stadtgebiet gestreift. Hat jemand Informationen über den geplanten Trassenverlauf? --Atamari 20:29, 7. Jun. 2007 (CEST)

Kurze Antwort: Ja und Ja. Morty 20:56, 7. Jun. 2007 (CEST)
Auf dieser Karte sieht man, dass das Remscheider Stadtgebiet nördlich gestreift tangiert worden wäre, so hätte man bei Sudberg eine Autobahn gehabt.
Gleiche Frage stellt sich bei der Bundesautobahn 31 --Atamari 21:07, 7. Jun. 2007 (CEST)
Alle diese Fragen beantwortet Dein Postfach. Morty 21:09, 7. Jun. 2007 (CEST)
Dann werde ich wohl mein Postfach jetzt mal öffnen. <Vorfreude> --Atamari 21:15, 7. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Ticketautomat/OB Elb

Moin, schaut euch mal die Liste oben an, ist noch im Frühstadium, aber ich werd die jetzt mal ausbauen. Was sagt ihr bislang dazu?--Ticketautomat 19:24, 11. Jul. 2007 (CEST)

Achja um die roten Links will ich mich natürlich auch noch kümmern ^^--Ticketautomat 19:27, 11. Jul. 2007 (CEST)

Elberfeld

Hat jemand eine Idee woher der Geschichtsteil im Artikel zu Elberfeld herkommt? Das ganze hört sich ziemlich spekulativ an und ich will eigentlich in naher Zukunft einen ernsten Artikel darüber schreiben. Reingestellt wurde das ganze im April 2006 von einer IP, daher kann man also auch nichts holen--Ticketautomat 19:53, 12. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer:AHZ verursacht einen Konflikt

Benutzer:AHZ verursacht einen Konflikt, wie sieht ihr das?

Ich habe den alten Artikel Höhne nach Höhne (Begriffsklärung) verschoben, da er nur eine "unwichtige" Nachnamensbegriffsklärung war. Also kein mehrdeutiger Artikel bzw. ein fassbares Thema behandelt. Den neuen Artikel Höhne habe ich eingefügt. Benutzer:AHZ verschiebt nun die Höhne nach Höhne (Wuppertal) und gewichtet eine Namens-BKL höher und kommentiert "kaum von heruasragender bedeutung" wie kann etwas reelles von geringer Bedeutung sein, als irgendwelche Nachnamen....? Wir reden hier nicht von Hitler, Einstein oder Goethe. --Atamari 01:26, 13. Nov. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach rückgängig machen. BKL hat da nichts verloren. Jemandem, der auf die Straße verlinken will, werden unnötig Steine in den Weg geworfen, weil er Höhne (Wuppertal)|Höhne schreiben muss und Höhne selber wird kaum jemand verlinken wollen. Mal was anderes, ist diese Straße jetzt so wichtig, dass sie einen Artikel braucht?--Ticketautomat 11:54, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja sicher ist die Straße wichtig, ist bestimmt unter den Top Ten der verkehrsreichsten Straßenabschnitten in Wuppertal und auch ein Teil der ältesten Verkehrswege im Tal. Ist genauso relevant wie Abschnitte der Berliner Ost-West-Achse --Atamari 19:26, 13. Nov. 2007 (CET)
Na dann wäre ich dafür keine Ausnahmen von der Regel zu machen und die Straße an ihren alten Platz zu versetzen. Höhne (Wuppertal) hört sich auch nicht gut an und Höhne (Straße) wär auch irgendwie nicht das weiße vom Ei, nicht mal das Gelbe.--Ticketautomat 20:18, 13. Nov. 2007 (CET)
Es geht bei meiner Eingangsfrage gar nicht um den richtigen Platz (oder um die Relevanz), zur Not geht auch ein anderer Lemma-Namen: Höhne (Wuppertal). Der Artikel ist auch recht mager - zum Glück aber ein wenig größer als die Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg) (zufällig ausgewählter Teilabschnitt der Ost-West-Achse in Berlin). Es geht um dieser sachliche Diskussion um den Umgang der BKL. Ich habe hier auch mal eine Diskussion gestartet - mal schauen wie viele sich beteiligen und diese Feinheit mit dem Umgang der BKL sehen. evt. sollte man dann den Text auf Wikipedia:Begriffsklärung bei einer Klärung präzisieren. --Atamari 20:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Das ist es ja aber auch, was ich davon halte. Wenn ich sage die Höhne (der Artikel) soll an seinen alten Platz, dann mein ich damit, dass die BKL nicht unter Höhne stehen soll. Sprich, die BKL, egal wie wichtig oder unwichtig der Artikel ist, soll keinen Vorrang bekommen!--Ticketautomat 20:39, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich finde den Status quo schon o.k. - für alle Nicht-Wuppertaler wäre es schon sehr verwirrend, unter dem Lemma nun ausgerechnet diese Straße zu finden und die zahlreichen Namensträger nur über die BKL. Außerhalb Wuppertals ist die Straße nicht von Beduetung, daher BKL I. Dort steht zutreffend: Wenn es zu einem Stichwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite.--HyDi Sag's mir! 01:38, 19. Nov. 2007 (CET)
Es gibt aber nur ein Stichwört, die Namen sind niccht zielführend. Das wurde übrigens auch schon von anderen Benutzern erkannt. Und wenn es nur ein Stichwort gibt, dann ist die Bekanntheit nicht gefragt. Was übrigens nie das Thema in der Wikipedia ist. Ich kenne von den über 600.000 Artikeln bestimmt mehr als die Hälfte nicht.... --Atamari 10:22, 19. Nov. 2007 (CET)

Liste der bevölkerungsreichsten Ortsteile Deutschlands

In der Liste der bevölkerungsreichsten Ortsteile Deutschlands ist Wuppertal zweimal vertreten, ist aber eine merkwürdige Liste. Wie ist die Definition eines Wuppertaler Ortsteil? Wie lautet die Quelle? Wie ist eure Meinung? --Atamari 21:53, 20. Nov. 2007 (CET)

Wuppertaler Fließgewässer

Hi, ich arbeite sein einiger Zeit unregelmäßig an einer vollständigen List aller Wuppertaler Fließgewässer. Wird aber noch ein Weilchen dauern, bis ich fertig bin. Was wäre eigentlich ein geeignetes Lemma dafür ? Morty 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)

Hui - das wird aber eine lange Liste. Die Liste geht doch in die hunderte, oder? Zum Thema: wie wäre es mit (allgemein) Liste der Gewässer in Wuppertal, die Anzahl der Seen ist ja überschaubar. Vergleichbare Artikel sind Gewässer in Dortmund und Liste der Gewässer in Wien. --Atamari 19:58, 22. Nov. 2007 (CET)
Gewässer in Wuppertal gefällt mir. Es werden so ungefähr 250 Bäche werden, alle mit Namen, Länge, amtl. Gewässerkennkennzahl, Folgegewässer, Koordinaten und weiteren Daten. Bei Seen ist leider die Datenlage nicht so gut, daher würden mir da auch nur die großen Talsperren einfallen. Morty 20:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Talsperren reichen erst mal um das Lemma zu rechtfertigen. Evt. kann man noch ein paar Teiche einfügen. (Z.B. Lüntenbeck, Gut Steinberg). --Atamari 20:10, 22. Nov. 2007 (CET)

Liste der Freilichtbühnen

Gehört unser Waldbühne auf der Hardt auch in die Liste der Freilichtbühnen? --Atamari 20:15, 19. Nov. 2007 (CET)

Warum nicht ? Morty 22:29, 19. Nov. 2007 (CET)
weil sie praktisch nicht bespielt wird und ihr fast alle Einrichtungen zum Bühnenbetrieb fehlen? --Pitichinaccio 22:44, 19. Nov. 2007 (CET)
Ist das eine Beschränkung, die für diese Liste relevant ist ? Morty 23:21, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube andere Bühnen (in der Liste) haben auch keine festinstallierten Einrichtungen. Und: auf der Waldbühne finden doch zahlreiche Veranstaltungen statt. Ich denke jetzt, mittelfristig gehört sie in der Liste - nur sollten wir mittelfristig bis langfristig dazu einen Stub erstellen. --Atamari 23:32, 19. Nov. 2007 (CET)
Waldbühne Hardt --Atamari 23:34, 24. Nov. 2007 (CET)

DB Signalwerk Wuppertal / Wirtschaft Vohwinkel

Bitte Diskussion:Wuppertal#DB_Signalwerk_Wuppertal beachten. --Atamari 13:14, 24. Nov. 2007 (CET)

Stadtoriginal

Wir haben noch kein Stadtoriginal aus Wuppertal. Wie kann man eigentlich eine Relevanzschwelle für ein Stadtoriginal festlegen, wie wird man ein Stadtoriginal? Kann man Erika Nagel mit ihren Aktionen und ihrer Bekannheit als Stadtoriginal zählen? Ich denke ja. --Atamari 15:29, 8. Dez. 2007 (CET)

Naja, es gibt immerhin unter Wuppertal#Andere Persönlichkeiten den Zuckerfritz. Stadtoriginale sind zumindest unter ihrem (Spitz-)Namen einigermaßen populär. Relevanz sind sie bei entsprechend wahrnehmbarer Resonanz, Skulpturen in der Stadt gehören da sicher dazu. Erika Nagel ist als Person wohl zu unbekannt, auch die Wuppertaler Originale nennen sich bloß so. Aber man tau ([8]), ob der literarische Pendelfrederech historisch war, weiß ich nicht. --Pitichinaccio 17:11, 8. Dez. 2007 (CET)
Meine Frage ging eher in eine andere Richtung. Die unter Wuppertal#Andere Persönlichkeiten sind zweifelsfrei erwähnenswert auch die bei http://www.wolfgang-mondorf.de/originale.html Wolfgang Mondorf]. In Stadtorginale steht:

„Als Original werden Personen bezeichnet, die durch unverwechselbares Auftreten, Eigenschaften und/oder Erscheinungsbild einen hohen Bekanntheitsgrad erlangen. Oft sind sie im Bewusstsein ihrer Mitmenschen untrennbar mit dem jeweiligen Ort, in dem sie leben verbunden. So haben verschiedene Städte ihre eigenen Stadtoriginale“

also passt es auch ganz gut auf die Frau Nagel. In den 1970er war sie sehr verbunden mit Wuppertal und jedem bekannt. --Atamari 18:06, 8. Dez. 2007 (CET)
Frau Nagel als Original einzuordnen halte ich für gewagt. Es fehlt mir bei ihr das folkloristische Element. Bei einen Stadtoriginal stelle ich mir Kinderscharen vor, die die Person verfolgen und necken, Fremde, die ihm spontan ein Bier spendieren, kauziges Verhalten gepaart mit einer gewissen Narrenfreiheit usw. Morty 00:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Haben wir denn Husch-Husch nicht als Original? Auf den passt ja Deine Beschreibung, Monty, wohl ziemlich genau (das mit dem Bier ausgeben vielleicht nicht). Erike Nagel kenn ich nur durch ihre Wupperuferbilder und kann mich vage an Zeitungsartikel über sie erinnern. An sie als Person erinnere ich mich eigentlich nicht. Da fiele mir eher Trude Unruh ein ;-) -- AWI 00:22, 9. Dez. 2007 (CET)
;-) Trude Unruh kommt dem in meinem Weltbild schon viel näher, als Erika Nagel. Gut, dass wir nicht auch noch Alice Schwarzer hier einsortieren müssen (sie wirkte ja außerhalb Wuppertals) ;-) Morty 00:33, 9. Dez. 2007 (CET)
Hans Albers, Molly Luft und Willy Millowitsch sind auch als Originale eingetragen, nur mal zwei Beispiele aus dem 20. Jahrhundert zu nehmen. --Atamari 00:30, 9. Dez. 2007 (CET)
Albers und Millowitsch waren volkstümliche Klischees bedienende Leute. Sprich, keine authentischen Originale, sondern sie vermarkteten sich selbst nur als solche. Morty 00:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Also ist der Konsens so, das die Kategorie:Stadtoriginal eine ziemliche Wischi-Waschi-Kategorie ist, die wir lieber so nicht aufmachen. Außer bei´den Personen, die klassisch unter Wuppertaler Originalen (Husch-Husch, Nina Knallenfalls und Zuckerfritz ect.) zu finden sind. Evt. sollte man dazu auch nur einen Sammelartikel erstellen. Einzelartikel schienen nicht so wirklich angebracht zu sein, da genaue Lebensdaten sehr spärlich sind. --Atamari 00:45, 9. Dez. 2007 (CET)
Bei der Minna Knallenfalls sind sie natürlich besonders spärlich ;-)-- AWI 01:10, 9. Dez. 2007 (CET)

Neue Kategorien

Fortsetzung der Diskussion Benutzer_Diskussion:Atamari

Denkmal

Ich hatte in zwei Richtungen neue Kategorien angelegt und geplant. Die eine Richtung ging eine Zusammenstellung der Bauwerke nach Eigenschaft:

Wobei Industriedenkmal zu schnell gedacht war, die Stadt Wuppertal kennt auf der Webseite keine Industriedenkmale sondern nur Baudenkmale und Bodendenkmale (manche sogar in beiden Kategorien vergeben). Einzig auf den (oder die?) Straßenhinweisschilder steht Industriedenkmal. Also, Beschluss (1) diese Kategorie wieder vergessen. Zum zweiten ist auch Kulturdenkmal nicht genau definiert - die ich als Oberkategorie entsprechend Kategorie:Kulturdenkmal (Nordrhein-Westfalen) -> Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) -> Kategorie:Kulturdenkmal geplant hatte. In Kategorie:Kulturdenkmal ist auch dann wieder Baudenkmal und Bodendenkmal einsortiert, Naturdenkmal aber nicht. Kategorie:Naturdenkmal ist aber eine Unterkategorie von Kategorie:Denkmal und da wollte ich Baudenkmal+Bodendenkmal (beides Bauwerke und Naturdenkmal als Kategorie:Denkmal in Wuppertal zusammen fassen (siehe auch Kategorie:Denkmal in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Denkmal nach Ort). Beschluss (2) Zwischenebene Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal ist nicht nötig.

aktuelle Planung:

Übrigens ist mir noch eine Diskrepanz aufgefallen: Kategorie:Denkmal in Nordrhein-Westfalen ist in Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen eintragen obwohl nach unten Kategorie:Naturdenkmal in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. Ich denke nicht, dass ein Naturdenkmal ein Bauwerk ist. Das versuche ich an anderer Stelle zu klären.

Hat jemand dazu Anmerkungen, Einwände? Wenn nicht, werde ich heute Abend erst mal Beschluss (1) umsetzten und Kulturdenkmal zurück setzten und dafür Bodendenkmal (7 Artikel) einsetzten. --Atamari 17:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Ausgeführt. --Atamari 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Ehemaliges Bauwerk

Meine zweite Idee war die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal einzuführen. Hier werden Wuppertaler Bauwerke nach der Eigenschaft zusammen gefasst:

Wie sind eure Gedanken dazu? Ist die Kategorie sinnvoll (gibt es auch für Wien und London)? Piti war zunächst skeptisch... --Atamari 17:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland

In der Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland ist unter Wuppertal bislang nur die Generaloberst-Höppner-Kaserne eingetragen. Da waren aber noch zwei andere (mindestens eine). Hat jemand den Namen? --Atamari 22:08, 24. Nov. 2007 (CET)

Es gab insgesamt vier Kasernen:
  • eine auf dem Freudenberg. Von der Gründung (1937) bis zur Schließung hieß sie erst Saarburg-Kaserne, dann Generaloberst-Höppner-Kaserne
  • eine auf der gegenüberliegenden Seite der Straße nach Cronenenberg (heute L418). Sie hieß Sagan-Kaserne
  • eine auf Lichtscheid. Sie hieß Colmar-Kaserne
  • eine daran angrenzende, aber anfangs bis in die 1970er Jahre noch baulich getrennte östlich davon. Sie hieß zunächst Diedenhofer Kaserne. Nach Schließung der GO-Höppner-Kaserne auf Freudenberg 1997 wurde die Diedenhofer Kaserne mit Teilen der Colmar-Kaserne zusammengelegt und in GO-Höppnerkaserne umgetauft. Unter den Briten hieß sie übrigens Keightley Barracks.
Morty 22:41, 24. Nov. 2007 (CET)
und schon in Wuppertaler Kasernen erwähnt. Klasse! --Atamari 02:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Nach meiner Erinnerung hieß die letztere aber Diedenhofen-Kaserne. Da waren mEn ein Panzerregiment stationiert. --HyDi Sag's mir! 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)

Carl Schmachtenberg

Ich wollte fragen, ob wir den bergischen Heimatdichter Carl Schmachtenberg für Wuppertal vereinnahmen wollen. Er hat wohl in jenem Teil von Oberdüssel gelebt, der 1928 bei einer Gebietsreform Wupperal zugeschlagen wurde, und ist 1933 auch da gesorben. Bei seiner Geburt gehörte das noch zu Aprath (und das wohl Wülfrath). Immerhin hat die Stadt Wuppertal ihm aber den Schmachtenbergweg (Katernberg) gewidmet - über sein genaues Wirken im Tal weiß ich aber nix. --HyDi Sag's mir! 00:21, 17. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis --Atamari 00:34, 17. Dez. 2007 (CET)

Du hast ihn freundlicherweise schon eingebaut, ich war mir nur nicht sicher, ob es "Söhne und Töchter der Stadt" trifft, weil er ja offiziell wohl in Wülfrath geboren wurde - andererseits gab es damnals ja eh noch kein "wuppertal". --HyDi Sag's mir! 00:48, 17. Dez. 2007 (CET)

Auf dem Gebiet der heutigen Stadt geboren reicht und sollte erst mal reichen. --Atamari 00:55, 17. Dez. 2007 (CET)

Denkmalliste

Hallo. Für Berlin hab ich die Vorlage:LDLBerlin erfunden. Inzwischen wird sie schon hundertfach verwendet. Eben sah ich in einem Artikel, dass Wuppertal auch eine Datenbank im Internet hat. Eine Adaption der Vorlage für Wuppertal wäre sicher nicht das verkehrteste, gibt ja inzwischen schon genug Links auf die DB. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:09, 7. Nov. 2007 (CET)

Siehe die Liste der Baudenkmäler in Wuppertal. Die Liste enthält ein Auszug der Baudenkmal-Liste. --Atamari 22:30, 7. Nov. 2007 (CET)
Das war eine nicht zum Thema passende Erwiderung. Ich sprach von keiner Liste, sondern einer Vorlage ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:32, 7. Nov. 2007 (CET)

so eine Vorlage müßte aber zwei Formen können, einmal nach ID und einmal nach einer anderen Form, also nach Straße:

--Atamari 22:35, 7. Nov. 2007 (CET)

Was nicht weiter problematisch wäre. Sollte Interesse bestehen, würde ich mich anbieten. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:34, 7. Nov. 2007 (CET)
Ja Danke für die Anregung; es ist immer gut über den Tellerrand rüber zu schauen. Aber kurzfristig sehe ich nicht die Notwendigkeit. Siehst du weitere Vorteile, außer der einheitlichen Formatierung? Schließlich, muß ja trotzdem die korrekte ID immer heraus gesucht werden. --Atamari 23:40, 7. Nov. 2007 (CET)
Neben der einheitlichen Formatierung gibt es eigentlich nur noch die Möglichkeit, einfach die URL zu ändern, wenn die Wuppertaler mal die DB umziehen sollten. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 16:26, 9. Nov. 2007 (CET)
Was für eine gute Idee! Also von meiner Seite bestünde regstes Interesse :-) Gruß --Pitichinaccio 21:07, 9. Nov. 2007 (CET)
Na, dann haben wir eine Entscheidung. Wir brauchen aber noch ein Namen für die Vorlage. Und welche "Parameter" soll sie alles können? ID und Straße (evt. noch Denkmalnummer). --Atamari 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich hab mal in Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite was gebastelt.

Was mir momentan nicht gelungen ist, einen dritten Parameter wie in LDLBerlin zu übergeben, mit dem der Ausgabetext modifiziert werden kann, aber wenn es euch so reicht ist ja auch gut. Einen Namen könnt ihr euch auswählen, vielleicht DLWuppertal oder so.--BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:39, 12. Nov. 2007 (CET)

@Pitichinaccio wie sollen wir nun so eine Vorlage nennen? @BLueFiSH, also mit dem Parameter des Ausgabetextes klappt nicht? Es gibt aber Objekte die haben zwei oder mehr Denkmalseinträge (siehe mal Villa Amalia oder Glanzstoff-Hochhaus. --Atamari 03:21, 2. Dez. 2007 (CET)
Wie behanden wir den Status in der Datenbank die Beantragung als Baudenkmal abgelehnt/in Bearbeitung? --Atamari 15:31, 8. Dez. 2007 (CET)
Abgelehnt/in Bearbeitung = Kein Baudenkmal. Die Relevanz muss sich aus anderer Hinsicht ergeben. Morty 00:17, 9. Dez. 2007 (CET)
Die Frage bezieht sich nicht auf die Relevanz (und der Artikelanlage) und nicht auf eine Kategorie, sondern allein auf die geplante Vorlage. In der Datenbank sind einige Einträge - die von der Landesbehörde nicht anerkannt sind. --Atamari 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe jetzt nicht, worauf Du hinaus willst. Wenn es nicht anerkannt, abgelehnt oder noch-nicht-Denkmal ist, warum sollte ein möglicher Artikel zu dem Objekt überhaupt eine Vorlage Denkmal beinhalten? Es ist ja dann schließlich kein Denkmal. Morty 00:55, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich denke auch, die Schnittmenge der Objekte, die in der Wikipedia eingetragen sind und aber mit negativen Bescheid in der Denkmalliste vorhanden sind, ist sehr klein. Geprüft wird lt der Datenbank z.B. die Blombachtalbrücke. --Atamari 01:29, 9. Dez. 2007 (CET)
Ursprüngliche Idee hier (Vorlage:DLWuppertal) umgesetzt. --Atamari 20:07, 18. Dez. 2007 (CET)

Und weil es so schön war gibt es nun auch Vorlage:BDLWuppertal ... :-) Gruß Morty 23:15, 18. Dez. 2007 (CET)

Kat und Vorlage

Was haltet ihr von einer [[Kategorie:Naturschutzgebiet in Wuppertal]] ? 15 potentielle Einträge hätten wir nämlich. Eine passende Vorlage für NRW habe ich übrigens auch schon fertig. Bsp: Naturschutzgebiet „WikiProjekt Wuppertal/2007“ (W-006) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Morty 01:11, 19. Dez. 2007 (CET)

15 sagst du, dann fehlen hier noch zwei Einträge. Im Moment existieren aber nur drei Artikel dazu - mit der Kategorie sollten wir noch etwas warten. Ach, ja von der verlinkten Liste lohnen sich aber drei Einträge nicht als eigene Artikel - also bleiben potentielle 12 Artikel. --Atamari 01:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Brausenwerth

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Da habe ich Anfang Dezember den Artikel Brausenwerth angelegt und nicht gemerkt, dass hier eine Flussinsel liegt. Kein Wunder die Teilung an der Kluse habe ich noch nie in Augenschein genommen. Wenn man sich aber jetzt den Verlauf des Altgraben anschaut - denke ich mir, dass eine Absenkung der B7 im Verlauf des Döppersberg-Umbaus nicht so einfach sein wird. Wird wohl nass oder eng werden. --Atamari 03:24, 21. Dez. 2007 (CET)

Jep, die Teilung ist mir bekannt (Werth ist übrigens eine alte Bezeichnung für Flussinsel). Daher habe ich sie in das Fließdiagramm der Wupper vor Jahr und Tag auch verzeichnet :-). Es wird dort übrigens beim Umbau noch viel spannender: Unter dem Döppersberg liegt ein Luftschutzbunker für 2000 Leute... Morty 10:11, 21. Dez. 2007 (CET)

Ewald Gnau

Dr. Ewald Gnau hat auch in Wuppertal gewirkt. Ist vielleicht für die Wuppertaler Wikipedianer interessant. Grüße --BangertNo 11:13, 6. Nov. 2007 (CET)

Ich weiß nicht so recht, er war ja nur Lehrer hier, laut dem Artikel hat er wohl nichts weiter hier gemacht, oder?--Ticketautomat 20:14, 24. Dez. 2007 (CET)

von der Heydt

Langfristig sollten wir ein Artikel zur Unternehmerfamilie von der Heydt (Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Stammbaum Familie von der Heydt) erstellen. --Atamari 13:54, 24. Dez. 2007 (CET)

Geb ich dir voll recht, hatte so eine BKL schon vermisst. Wenns ein Artikel über die Familie wird, noch besser--Ticketautomat 17:19, 24. Dez. 2007 (CET)
Die BKL existiert unter Heydt; das Problem ist wenn man über die Familie schreibt, weis man nicht immer genau welchen August man meint. So ein Stammbaum hilft schon weiter. Es gibt auch ein Buch dazu... --Atamari 17:53, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich hab ein Buch über die Ahnentafeln Elberfelder Bürgermeister (von Edmund Strutz), kennst du das? Da stehen auch ne Menge von der Heydt's drin. Man könnte ja den Stammbaum noch erweitern--Ticketautomat 20:12, 24. Dez. 2007 (CET)
Da Buch kenn ich nicht, auch das Buch zu den Heydts hatte ich nur in der Buchhandlung bislang blättern können. --Atamari 23:37, 24. Dez. 2007 (CET)

Mit dem Buch hab ich damals diese Liste erstellt, hab sie aber irgendwann nicht mehr weitergeführt. Werd ich mal machen, wenn ich mehr Zeit habe. Im Buch sind die Vorfahren und Familien der Elberfelder Bürgermeister beschrieben. Zum Beispiel ist der Gründer der Bank "Daniel Heinrich von der Heydt" im Jahr 1805 Bürgermeister gewesen. Ich glaub zu dem könnte man was schreiben. Das Todesjahr seiner Frau hab ich übrigens korrigiert, sowie die Lebensdaten zweier Personen. Die letzten beiden Söhne von Daniel Heinrich von der Heydt waren auch verheiratet. Vielleicht willst du die Ehepartner, wie bei den anderen Kindern auch ergänzen.

  • Karl von der Heydt heiratet 1828 Julie Simons (1805-1862)
  • Julie von der Heydt heiratet 1832 Louis Frowein (1808-1882), Sohn des Bürgermeisters von 1807, Abraham Frowein!

Zu weiteren Personen des Stammbaums steht da leider nix, es werden nur die BM, der ständischen Verfassung aufgezählt (bis 1807). Ein Bild zu Daniel Heinrich von der Heydt gibt es übrigens auch noch, das können wir sogar benutzen. (Ist ja schon ein paar Jährchen alt. Die Vorfahren von dem stehen auch im Buch drin (Bis zu den Urgroßeltern, vllt willste die irgendwann mal ja auch einbauen.) Gruß--Ticketautomat 10:31, 26. Dez. 2007 (CET)

Was hältst du von dem Artikel: Daniel Heinrich von der Heydt, das Foto muss noch was warten, ich finde meinen Kartenleser nicht mehr :( Hab das Gerät jetzt doch gefunden, und das Bild eingefügt. Quali is nich so spitze, aber wenn ich maln Scanner hab, dann wird das schon.--Ticketautomat 13:44, 26. Dez. 2007 (CET)

Meine Quelle war diese (mit der Wilhelmina von der Hedt). Dort ist auch das Geburtsdatum Daniel Heinrich von der Heydt auf dem 6. fixiert. --Atamari 14:58, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ich denk mal eher dass das ein Fehler ist, warum sollte ihr Name als einziger anders lauten? Und das ungenaue Geburtsdatum ist im Buch auch erklärt. In den Taufbüchern der Kirche ist keine genauere Angabe angegeben, da Daten über die Zeit verloren gegangen sind. Ich wollte nicht eines der Daten erraten und hab dann das Datum übernommen, wie es im Buch steht. Auch ist da der Name Wilhelminas mit y angegeben. Wie gesagt, vermute ich da einen Fehler, kann es aber auch nicht beweisen, sondern lediglich auf das genannte Buch verweisen, in dem der Name mit y steht. Vielleicht hat sie ihn ja auch im Laufe ihres Lebens eigenwillig geändert, was damals - glaub ich mal gelesen zu haben - möglich war. Was meinst du aber zum Artikel, kann man den so stehen lassen? Gruß--Ticketautomat 15:20, 26. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist ok. Ich kenn jetzt nicht deinen genauen Text, vielleicht kann man den 6. fixieren und gleichzeitig mit einem Satz den Zeitraum für den 18. als wagrscgeinlich erklären. Tja, Wilhelmina... evt. hatte sie sich umbenannt. --Atamari 16:53, 26. Dez. 2007 (CET)
Es steht einfach im Text, dass er zwischen dem 6. und dem 18. geboren ist, und dass er das nicht genauer sagen kann, weil die Angaben in den Kirchenbüchern das nicht genauer hergeben, da manche Teile fehlen oder verloren gegangen sind. Kann man nix machen, ist ja auch nicht so dramatisch.--Ticketautomat 16:59, 26. Dez. 2007 (CET)

Justizhochhaus

Bitte Diskussion:Justizhochhaus beachten. Lemma jetzt verschieben oder wenn ein anderes Justizhochhaus als Lemma existiert? Nur ein verwaistes Klammerlemma sollte nicht bestehen bleiben. --Atamari 23:16, 27. Dez. 2007 (CET)

Moog

Noch ein Unternehmen, das ein Artikel braucht -> Moog web web --Atamari 04:59, 30. Dez. 2007 (CET)

Ein Anfang; siehe Moog (Wuppertal) --Atamari 11:11, 30. Dez. 2007 (CET)

Tesche/Tesch

Bitte Diskussion:Tesche-Tunnel beachten. --Atamari 20:25, 27. Dez. 2007 (CET)

aber irgend etwas ist dran am Namen... Bild --Atamari 11:14, 30. Dez. 2007 (CET)
Gut, dann Lemma und Redirect vertauschen. Admin, Deine Aufgabe :-) Morty 12:31, 30. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht erfahren wir irgendwann man den Grund dazu... --Atamari 12:46, 30. Dez. 2007 (CET)

Ämter im Herzogzum Berg

Bitte Diskussion Benutzer_Diskussion:Kuelheim#Rote_Links beachten. Benutzer ersetzt die (roten) internen Links der Ämter in zB Herzogtum Berg, Topographia Ducatus Montani und Vorlage:Navigationsleiste Ämter der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg durch blaue Links indem er auf die heutigen Städte verlinkt. Ich halte das nicht für sinnvoll. Da es keinem zumutbar ist, im Artikel Wuppertal (über 100 kB?) das Amt Elberfeld zu suchen. --Atamari 20:36, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich halte es auch für sinnvoller, die Ämter nicht auf die heutigen Strukturen zu velinken, dazu sind es zu unterschiedliche Dinge. Die Navileiste ist übrigens auch nicht so prickelnd, da die Ämter sich änderten. Morty 21:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich stimme da Atamari und Morty ausdrücklich zu. --BangertNo 22:00, 28. Dez. 2007 (CET)
Bitte die Haltung auch Kuelheim vermitteln; er beobachtet wahrscheinlich nicht diese Diskussion nicht. Mittlerweile hat er seine Haltung ein wenig überdacht und verlinkt jetzt Amt Elberfeld nach Burg Elberfeld. --Atamari 22:04, 28. Dez. 2007 (CET)
Zur Diskussion hierzu schlage ich folgendes vor: Die Seite Topographia Ducatus Montani ist nach weiteren neuen Überlegungen und Recherchen unnötig, sie sagt nichts zusätzliches aus als schon aus anderen Seiten vorhanden ist. 1. Die einzelnen Ämter sind bereits alle bei Herzogtum Berg hinterlegt und verlinkt, wobei einige Ämter noch zusätzlicher Bearbeitung bedürfen. Plönnies Beschreibung habe ich bereits, soweit vorhanden, bei z.B. Amt Steinbach oder Amt Porz wiedergeben.

Plönnies hat eine eigene Seite, indem einiges von ihm hinterlegt ist, dazu auch nähere Einzelheiten zu seiner Beschreibung des Herzogtums Berg, dort sind auch diegleichen Bilder hinterlegt wie bei Ducatus Montani. Schlage daher vor, wäre sinnvoll, die Toppgraphica hier zu löschen, und evtl. ein paar Sätze daraus auf der Seite zu Plönnies zu übertragen, nur Hinweise die dort noch fehlen. --Kuelheim

Warum willst du das Kartenwerk Topographia löschen? Willst du evt. auch das Herzumtum Berg auch noch in Geschichte Deutschlands einarbeiten? ;-) --Atamari 22:25, 29. Dez. 2007 (CET)
Autor und Werk sind m.E. schon getrennt voneinander zu betrachten. Morty 12:33, 30. Dez. 2007 (CET)

Verlinken von redirects und BKLen

Nach der Korrektur der Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd habe ich in allen Artikeln die wikilinks korrigiert, dabei fiel mir auf, dass gerade in Artikeln zu Wuppertal gerne mal Artikel mehrfach verlinkt werden (allein ca. siebenunddrölfzig Mal in Liste der Baudenkmäler in Wuppertal)! Auf dieser Seite war war nicht nur die Bahnstrecke selber verlinkt, sondern auch ein ehemaliger redirect ("Rheinische Strecke"), den ich zwischenzeitlich zur BKL erweitert habe, da dieser Begriff für diverse Strecken der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gebraucht wird, insofern garnichts Wuppertal-spezifisches an sich hat.

Ich habe alle überflüssigen links erwähnt, lediglich nachrichtlich die alternativen Namen erwähnt. Nur eine Minute später waren all diese redirects und BLKen wieder verlinkt. WP:VL#Gut zielen besagt:

  • Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollen keine Verweise auf eine Begriffsklärung angelegt werden, da in der Regel genauer „gezielt“ werden kann.

Insofern waren meine Änderungen korrekt, jede wiederholte Revertierung somit Vandalismus! Axpde 15:18, 30. Dez. 2007 (CET)

Schöller (Wuppertal)

Der Artikel zum Ortsteil Schöller liest sich teilweise etwas schlecht. Manche Sätze klingen, als wären sie 100 Jahre oder älter, wer kann den Sprachausdruck verbessern? --Atamari 13:37, 31. Dez. 2007 (CET)