Wikipedia Diskussion:Zitate/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Freundchen in Abschnitt Typographie anderssprachiger Zitate

Kritiken-Abschnitt in Film-Artikeln

Ich habe hier mal eine wesentliche Frage zum Verhältnis von Regeln zu Zitaten in der Wikipedia zur faktischen Norm von Zitatensammlungen in Kritiken-Abschnitten von Film-Artikeln gestellt. Bei Interesse eventuell dort melden. --Widerborst 21:50, 11. Jan. 2012 (CET)

Wörtliche Zitate ohne Anführungszeichen möglich?

Der erste Satz hier (→Wikipedia:Zitate#Zitate_im_Fließtext): "Zitate im Fließtext können kursiv, besser jedoch durch Anführungszeichen – möglichst typografische – hervorgehoben werden." wird öfter so interpretiert, dass keine Anführungzeichen für "wörtliche" Zitate nötig sind. Das wurde schon oft kritisiert, aber geändert wurde nichts.

Service (Archivsuche mit Schlagwort "Anführungszeichen"):

Sollen wir das ändern oder es so lassen? Ich habe noch keinen Beleg außerhalb Wikipedia gefunden, in dem wörtliche Zitate ohne Anführungszeichen erwähnt sind. --Christian Stroppel (Diskussion) 21:16, 14. Mai 2012 (CEST)

Rechtschreibfehler in Zitaten

Hallo, wie ist es denn bei Rechtschreibfehlern in wörtlichen Zitaten? Lässt man die so stehen oder korrigiert man sie, wenn ja, wie?

Siehe hier: 21 (Rage-Album)#Texte, vorletzter Punkt (Wiedersacher) oder die Versionsgeschichte hierzu: [1]

Hab in der Hilfe nichts dazu gefunden...

-- Grüße, Assassin (Diskussion) 14:38, 5. Jul. 2012 (CEST)

Korrigieren nicht... einfach ein <!-- sic! --> direkt nach dem Wort im Text schreiben, war in diesem Fall schon drin. Gruß, Lukas²³(◕_◕)!? 15:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
Oder in eckigen Klammern ([sic!]); aber leider werden Zitate trotzdem immer wieder durch Benutzer verfälscht. --217/83 23:55, 10. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar, danke! -- Assassin (Diskussion) 20:02, 5. Jul. 2012 (CEST)

Einzelbelege

Milch (Begriffsklärung):

Darf ich „Einträge in die Begriffklärung müssen genauso belegbar sein, wie alle anderen Sachverhalte der Wikipedia.“ so interpretieren, dass Einzelbelege möglich und nötig sind?

Benutzer Orci versucht mit nämlich in der Diskussion Wikipedia:Redaktion Chemie#SH-Wert oder „Säuregrad“ oder „Säurekapazität“ ? einzureden, auf Begriffsklärungsseiten dürfen keine Belege stehen.

Einzelbelege auf Begriffsklärungsseiten, ja oder nein? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:03, 20. Jul. 2012 (CEST)

die gleiche Frage wurde auch auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Einzelbelege gestellt -> bitte dort diskutieren. -- Naval (Diskussion) 10:37, 20. Jul. 2012 (CEST)

Auslassungen und Einfügungen in einem Zitat

Wie ist es denn, wenn man in einem Zitat etwas auslässt und direkt danach was eigenes einfügt? Also so: "Hans und Franz sind zwei (...) [Fußballspieler,] die dick sind." In der runden Klammer stand vorher das Wort "fußballspielende Menschen". Oder: Max und Monika haben sich (...) [in New York] zwei Taschen gekauft". In der runden Klammer stand vorher "in ihren Flitterwochen". Ist es also legitim, Auslassungen und Einfügungen direkt nebeneinander zu bringen oder wie muss man hier verfahren? -- 134.99.30.20 13:31, 21. Jul. 2012 (CEST)

Langes Zitat nur mit Literaturangabe ohne Seitenzahl

Habe eine Reihe von Zitaten (aus dem Artikel Gerhard Vormwald die meiner Meinung nach nur unvollständig belegt sind ( Literaturangabe ist da, aber es fehlt die Seitenzahl). Können Zitate mit unvollständigem Einzelnachweis gelöscht weerden ? ---=??=- -- (Diskussion) 22:59, 3. Aug. 2012 (CEST)

Seite zitieren

Ich habe hier unter Hilfe gefunden: → Werkzeuge → Seite zitieren. aber das Werkzeug habe ich noch gesehen- welcher Punkt bitte ist das? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:22, 18. Dez. 2012 (CET)

Den Punkt „Seite zitieren“ gibt es nur bei Artikeln. Er befindet sich dann links ganz unten in der Navigation, die ggf. mit einem Mausklick aufgeklappt werden muss. --TMg 17:12, 18. Dez. 2012 (CET)

Typographie anderssprachiger Zitate

Wieso sollten englische Zitate in “ ” und französischsprachige in «   » gesetzt werden? Sie stammen ja nicht aus dem zitierten Werk sondern stammen aus derselben Feder wie der deutschsprachige umgebende Text. Wäre es nicht sinnvoller, stets „ “ zu verwenden? Abgesehen davon: Vorlage:" nimmt als Beispiele „I have a dream“, ist das nicht gerade ein Beispiel für ein Zitat, das so kurz ist, dass gemäß dieser Richtlinie die deutschen Anführungszeichen benutzt werden sollten? --Chricho ¹ ² ³ 13:51, 25. Aug. 2012 (CEST)

Das Zitat sollte irgendwie als fremdsprachlich gekennzeichnet werden, damit jemand, der dieser Sprache nicht mächtig ist, schnell die Stelle findet, an der er weiterlesen kann. Als Kennzeichnung kommt Kursivschrift in Frage oder eben Anführungszeichen. Und wenn man den Leser schon mit den Anführungszeichen auf die Sprache einstimmen kann, warum nicht? Das Beispiel bei der Vorlage wurde inzwischen korrigiert. --TMg 17:17, 18. Dez. 2012 (CET)
Eine sprachliche Kennzeichnung mit Hilfe von Gedankenstrichen halte ich für sehr beschränkt. Außer im Englischen, Französischen oder im Schweizerischen ergibt das doch keinen Sinn. Wie sieht es bei anderen Sprachen aus (gut, ich muss zugeben, dass ich mich mit typografischen Konventionen in den meisten Sprachen nicht auskenne)? Aber ist es denn, wenn ich zum Beispiel aus einem italienischen Text zitiere und Die dort üblichen Anführungszeichen verwende, für jeden aufgrund dieser Zeichen ersichtlich, dass es sich um einen italienisches Werk handelt? An diesem Beispiel sollte doch klar werden, dass diese Wikipedia-Regelung doch auf recht dünnen Beinen steht. Wenn ich in einem deutschen literarischen Werk zitiere – egal ob deutsch oder fremdsprachig –, sollte ich auch die deutschen Anführungszeichen verwenden, weil sich dieses Zitat ja in der Umgebung eines deutschen Textes befindet. Wenn ich einen deutschen Text in einem englischen Werk zitierte, würde ich natürlich die englischen Anführungszeichen verwenden. Alles andere wirkt deplatziert und inkonsistent. Um welche Sprache es sich bei dem Zitat handelt, sollche entweder klar aus dem Zitat selbst zu erschließen sein oder durch einen kleinen Hinweis am Anfang oder Ende des Zitats sichtbar gemacht werden. Ich halte die Regelung der Wikipedia hier im typografischen Sinne für sehr fragwürdig. – Freundchen (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2013 (CET)
Im Prinzip stimme ich dem zu. Tatsache ist allerdings, dass dieses Vorgehen im wissenschaftlichen Arbeiten Usus ist, es handelt sich nicht um eine Wikipedia-Marotte. Anscheinend findet sich die Regel in Forssmann/DeJong auf S. 181, ich hab das Buch aber (leider!) nicht und kann nicht schauen, was die Götter dazu schreiben. Mir kam diese Regelung jedenfalls immer so … (entschuldigt dieses Klischee) so deutsch vor. --Foowee (Diskussion) 18:44, 8. Feb. 2013 (CET)
Das Buch habe ich vorliegen (Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie – Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz. 4. Auflage. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2008, ISBN 978-3-87439-642-4. S. 181).
Ich zitiere mal:

„Die Regel besagt, daß man auch kürzere fremdsprachige Zitate in den Anführungen der fremden Sprache setzen sollte.“

Aber auch:

„Andererseits kann eine Mischung verschiedener Anführungen auch ein bißchen supergebildet aussehen und ablenken. Daher darf man die Regel ignorieren und kurze Zitate in den Anführungen der umgebenden Sprache setzen.“

Und ganz unmissverständlich:

„Innerhalb fremdsprachiger Zitate verwendet man die zur jeweiligen Sprache gehörigen Anführungen.“

Aus diesem Abschnitt noch einige Beispiele zu den oben genannten Aussagen (auch in dieser Reihenfolge):

„«C’est la vie» kann man so setzen und gleich danach “last, but not least” so, aber es sieht doch aufdringlich nach »Musterbuch« aus.“

„»C’est la vie« kann man so setzen und gleich danach »last, but not least« so, und dann sieht das auch kein bißchen nach »Musterbuch« aus.“

„Der Engländer sagt »We say: “I don’t care”«, und der Franzose antwortet: »Nous disons: «je m’en fous»«.“

Vielleicht sollte man das auch in der Wikipedia höchstens nur für lange, abgesetzte fremdsprachige Zitate die in dieser Sprache üblichen Anführungszeichen verwenden – wenn überhaupt. Ich wäre dafür, grundsätzlich nur die deutschen Anführungszeichen zu verwenden. --Freundchen (Diskussion) 20:05, 8. Feb. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Zitate aus Forssmann/DeJong! Was umgebende Anführungszeichen angeht, kann ich nicht verstehen, weswegen man die an die jeweilige Sprache anpassen sollte. TMgs Argumentation überzeugt mich jedenfalls nicht (genau genommen verstehe ich sie nicht einmal). Anführungszeichen innerhalb von Zitaten: Da bin ich etwas uneins mit mir. Einerseits ja, andererseits passe ich ja evtl. auch in deutschen Zitaten die Anführungszeichen an: In der Regel verwende ich »«; wenn die Quelle mit „“ zitiert, ändere ich in ›‹. Dass anderssprachige Texte da einen Schutz genießen, ist nicht ganz konsequent. Diese Version ist für mich also absolut denkbar:

„Der Engländer sagt »We say: ›I don’t care‹«, und der Franzose antwortet: »Nous disons: ›je m’en fous‹«.“

Abgesehen davon: meine Leidenschaft innerhalb der Wikipedia ist diesbezüglich nicht so ausgeprägt, dass ich irgendwelche Änderungen einfordern möchte, zumal sich dieses Vorgehen auch im wissenschaftlichen Schreiben etabliert hat. --Foowee (Diskussion) 20:45, 8. Feb. 2013 (CET)

„Anführungszeichen innerhalb von Zitaten: Da bin ich etwas uneins mit mir. Einerseits ja, andererseits passe ich ja evtl. auch in deutschen Zitaten die Anführungszeichen an: In der Regel verwende ich »«; wenn die Quelle mit „“ zitiert, ändere ich in ›‹.“
Forssman und de Jong schreiben auf Seite 179:

„Einfache und doppelte Anführungen, wie immer man sie setzt, sind stets von gleicher Art und Ausrichtung.“

Das heißt, dass eine Mischung von „“ mit »« und von ‚‘ mit ›‹ nicht besonders ansprechend aussieht.
Es gibt aber eine Ausnahme, wie auf Seite 180 beschrieben wird:

„Normalerweise kann man Anführungszeichen gleicher Art ineinander schachteln, wie man das ja auch mit Klammern tun kann.“

Bei mehrfacher Schachtelung wird es dann aber problematisch, deshalb hier ein Beispiel für vier Stufen zur Schachtelung verschiedenartiger Anführungszeichen (Anführung in der Anführung in der Anführung in der Anführung):

„»Die Verwendung ›mehrerer Anführungssysteme „scheint mir ein ‚Notbehelf‘“; immerhin spricht die Eindeutigkeit‹ für diese Methode.«“

Die anzuwendende Syntax bei solchen mehrstufigen Systemen: [»–›–„–“–‹–«} oder [»–›–„–‚–‘–“–‹–«]. Persönlich finde ich eine Mischung von deutschen Gänsefüßchen mit französischen Guillemets auch sehr unschön. Die Regelung in fremdsprachigen Zitaten halte ich hingegen für glaubwürdig, da ja der um ihn herum befindliche Text keinen anderen Schluss zulässt. Im Prinzip ist das die gleiche Diskussion wie eine Ebene höher schon bei fremdsprachigen Zitaten in deutschen Werken. Letztendlich legt die Sprache des umliegenden Textes die Form der Anführungszeichen der sie einschließenden Zitate oder wörtlichen Reden fest.
Ich denke im Deutschen ist die korrekte Anwendung aufgrund der Tatsache komplizierter, da wir zwei verschiedene Formen der Anführungszeichen haben – das gibt uns aber auch mehr gestalterische Freiheiten. Wie gesagt, die Regelungen von Forssman und de Jong halte ich persönlich für plausibel. --Freundchen (Diskussion) 21:38, 8. Feb. 2013 (CET)