Wladimer Stepania (georgisch ვლადიმერ სტეფანია; * 8. Mai 1976 in Tiflis)[1] ist ein ehemaliger georgischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Wladimer Stepania
Spielerinformationen
Geburtstag 8. Mai 1976 (48 Jahre und 176 Tage)
Geburtsort Tiflis, Georgische SSR
Größe 213 cm
Position Innenspieler
NBA Draft 1998, 27. Stelle, Seattle SuperSonics
Vereine als Aktiver
1995–1996 Slowenien KD Slovan
1996–1998 Slowenien KK Union Olimpija
1999–2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle SuperSonics
2000–2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Jersey Nets
2001–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
2003–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Trail Blazers

Laufbahn

Bearbeiten

Stepania verließ 1995 sein Heimatland Georgien und wechselte nach Slowenien.[2] Dort spielte er für KD Slovan und von 1996 bis 1998 für KK Union Olimpija. 1997 und 1998 wurde er mit Olimpija slowenischer Meister.[3]

Ab Februar 1999 spielte Stepania in den Vereinigten Staaten in der NBA. In der Liga bestritt der Georgier insgesamt 270 Begegnungen. Seine besten Mittelwerte bei Einsatzzeit, Punkten und Rebounds erzielte er in der Saison 2002/03, als er für die Mannschaft Miami Heat auf durchschnittlich 20,2 Einsatzminuten, 5,6 Punkte und 7 Rebounds kam.[4]

Stepania beendete seine Spielerlaufbahn 2004 wegen Kniebeschwerden.[5]

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Stepania war georgischer Nationalspieler, nahm unter anderem an Ausscheidungsrunden für Europameisterschaften teil.[6]

  1. Vladimir Stepania. In: The Draft Review. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  2. Vladimir Stepania o Ljubljani, novem življenju in vojni. In: Sportklub. 10. April 2022, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  3. Vladimir Stepania. In: Basketnews.lt. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  4. Vladimir Stepania. In: NBA. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  5. Stepania: Sagadin je želel, da bi vsi podirali zidove, kot bi jih lahko Milić. In: Radiotelevizija Slovenija. 8. Oktober 2014, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  6. Vladimer Stepania. In: FIBA. Abgerufen am 25. Oktober 2024.