World Cup (Männer-Handball) 1988

Der World Cup 1988 war die fünfte Austragung des World Cups im Handball der Männer. Das Turnier mit den acht bestplatzierten Nationalmannschaften der Weltmeisterschaft 1986 fand vom 12. bis 17. Januar 1988 in Schweden statt. Das Finale wurde in Stockholm ausgetragen.

5. World Cup 1988
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 8
Sieger Deutschland BR Deutschland (1. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 12. Januar 1988
Endspiel 17. Januar 1988
Spiele   16
← World Cup 1984

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  BR Deutschland 3 2 0 1 0063:6100  +2 4
2. Schweden  Schweden 3 2 0 1 0057:5600  +1 4
3. Ungarn  Ungarn 3 1 0 2 0057:5600  +1 2
4. Spanien  Spanien 3 1 0 2 0051:5500  −4 2
12. Januar 1988 Deutschland  BR Deutschland 23:21 Ungarn  Ungarn Växjö 
(11:9)

12. Januar 1988 Schweden  Schweden 19:16 Spanien  Spanien Malmö 
meiste Tore: Sten Sjögren (7) (8:6) meiste Tore: Juan Francisco Muñoz (7)
rfebm.com
13. Januar 1988 Deutschland  BR Deutschland 22:19 Spanien  Spanien Kristianstad 
meiste Tore: Jochen Fraatz (9) (11:11) meiste Tore: Eugenio Serrano Gispert (8)
rfebm.com
13. Januar 1988 Ungarn  Ungarn 22:17 Schweden  Schweden Kalmar 
(9:6) meiste Tore: Magnus Wislander (6)
handboll.capmind.se
15. Januar 1988 Spanien  Spanien 16:14 Ungarn  Ungarn Värnamo 
meiste Tore: Juan Francisco Muñoz, Eugenio Serrano Gispert (je 5) (9:3) meiste Tore: János Gyurka (5)
rfebm.com
15. Januar 1988 Schweden  Schweden 21:18 Deutschland  BR Deutschland Ystad 
meiste Tore: Björn Jilsén (6) (10:12)
handboll.capmind.se

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3 2 0 1 0065:6200  +3 4
2. Island  Island 3 2 0 1 0063:6000  +3 4
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 2 0 1 0064:6300  +1 4
4. Danemark  Dänemark 3 0 0 3 0064:7100  −7 0
12. Januar 1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 21:19 Danemark  Dänemark Borlänge 
(13:10) meiste Tore: Claus B. Munkedal (6)
haandbold.dk
12. Januar 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 18:16 Island  Island Katrineholm 
meiste Tore: Holger Winselmann (6) meiste Tore: Arason, Grímsson, Guðmundsson (je 3)
Morgunblaðið
13. Januar 1988 Island  Island 23:20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Örebro 
meiste Tore: Alfreð Gíslason (6) (10:10) meiste Tore: Mile Isaković (6)
Morgunblaðið
13. Januar 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 26:23 Danemark  Dänemark Uppsala 
(13:14) meiste Tore: Claus B. Munkedal, Flemming Hansen (je 4)
haandbold.dk
14. Januar 1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 23:21 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Eskilstuna 

14. Januar 1988 Island  Island 24:22 Danemark  Dänemark Motala 
meiste Tore: Atli Hilmarsson (7) (11:10) meiste Tore: Klaus Sletting Jensen (6)
Morgunblaðið
haandbold.dk

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
16. Januar 1988 Spanien  Spanien 32:26 Danemark  Dänemark Piteå 
meiste Tore: Eugenio Serrano Gispert (9) (18:17) meiste Tore: Lars Lundbye (5)
rfebm.com

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
16. Januar 1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 24:23 Ungarn  Ungarn Umeå 
(12:13)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
17. Januar 1988 Schweden  Schweden 23:20 Island  Island Stockholm 
meiste Tore: Björn Jilsén (6) (12:9)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
17. Januar 1988 Deutschland  BR Deutschland 18:17 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Stockholm 
(7:10)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Deutschland  BR Deutschland
 
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
 
Schweden  Schweden
Andreas Thiel
Stefan Hecker
Andreas Dörhöfer
Rüdiger Neitzel
Martin Schwalb
Christian Fitzek
Stephan Schöne
Michael Lehnertz
Jochen Fraatz
Rainer Bauert
Jörg Löhr
Michael Klemm
Peter Quarti
Ulrich Roth
(mglw. unvollständig)
Peter Hofmann
Wieland Schmidt
Ralf Bausch
Rüdiger Borchardt
Mike Fuhrig
Stephan Hauck
Bernd Metzke
Andreas Neitzel
Olaf Pleitz
Peter Pysall
Dirk Schnell
Ingolf Wiegert
Holger Winselmann


Mats Olsson
Mats Fransson
Peder Järphag
Magnus Wislander
Ola Lindgren
Per Carlén
Erik Hajas
Per Carlsson
Björn Jilsén
Pär Jilsén
Sten Sjögren
Staffan Olsson
Stefan Kennegård
Robert Hedin
Tomas Svensson
Petre Ivanescu (Trainer) Paul Tiedemann (Trainer) Roger Carlsson (Trainer)
Kader: (mglw. unvollständig), Einar Þorvarðarson, Guðmundur Hrafnkelsson, Þorgils Óttar Mathiesen, Jakob Sigurðsson, Valdimar Grímsson, Sigurður Gunnarsson, Alfreð Gíslason, Guðmundur Guðmundsson, Páll Ólafsson, Kristján Arason, Atli Hilmarsson, Karl Þráinsson, Júlíus Jónasson, Geir Sveinsson. Trainer: Bogdan Kowalczyk
  • 5. Platz: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Kader: (unvollständig), Mile Isaković, Veselin Vujović, Zlatan Saračević, Zlatko Portner, Muhamed Memić. Trainer: Abas Arslanagić
Kader: (unvollständig), László Hoffmann, Tibor Oross, József Bordás, Mihály Kovács, Jenő Putics, László Marosi, Mihály Iváncsik, Zoltán Kádár, Gábor Horváth, Gézo Lehel, János Gyurka, Jacab Sibalin, László Szabó, János Kakas. Trainer: Lajos Mocsai
Kader: Miguel Zuñiga, Lorenzo Rico, Pedro García Ramírez, Javier Cabanas, Juan Francisco Muñoz, Javier Reino, Juan de la Puente, Ricardo Marín, Juan José Uría, Agustín Milián, Julián Ruiz, Eugenio Serrano Gispert, Jaime Puig, Eduardo Sala, Juan Pedro Muñoz (Papitu), Luis García Lopez. Trainer: Juan de Dios Román
Kader: Karsten Holm, Kim G. Jacobsen, Erik Veje Rasmussen, Ole Lauridsen, Klaus Sletting Jensen, Morten Stig Christensen, Otto Mertz, Lars Lundbye, Claus B. Munkedal, Peter Michael Fenger, Jens Christian Bak Kristensen, Flemming Hansen, Frank Jørgensen, Niels E. Kildelund Nielsen, Jens Erik Roepstorff, Jens H. Wamberg. Trainer: Anders Dahl-Nielsen
Bearbeiten
  • todor.com, Ergebnisse auf der Webseite von Todor Krastev (englisch)