World Darts Federation

Welt-Dachverband des Dartsports

Die World Darts Federation (kurz WDF) wurde 1976 durch die Repräsentanten 15 verschiedener Nationalverbände gegründet und ist der offizielle Welt-Dachverband des Dartsports. Die Mitgliedschaft ist für jeden nationalen Dartverband möglich. Die WDF setzt sich hauptsächlich dafür ein, den Dartsport weltweit bekannter zu machen und seine Anerkennung als offizielle Sportart voranzutreiben.

Mitglieder Bearbeiten

  • Ägypten
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Belgien
  • Brunei
  • Bulgarien
  • Chinesisch Taipei
  • Dänemark
  • Deutschland (Deutscher Dart-Verband)
  • England
  • Estland
  • Färöer
  • Finnland
  • Frankreich
  • Gibraltar
  • Griechenland
  • Guernsey
  • Hongkong
  • Island
  • Indien
  • Iran
  • Irland
  • Isle of Man
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jersey
  • Kanada
  • Katalonien
  • Kroatien (Kroatischer Dart-Verband)
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macau
  • Malaysia
  • Malta
  • Monaco
  • Mongolei
  • Niederlande
  • Nigeria
  • Neuseeland
  • Nordirland
  • Norwegen
  • Österreich (Österreichischer Darts Verband)
  • Pakistan
  • Palästina
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Schottland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Südafrika
  • Südkorea
  • Thailand
  • Trinidad und Tobago
  • Tschechien
  • Türkei
  • Tunesien
  • Turks- und Caicosinseln
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Wales
  • Zypern

Quelle: WDF[1]
Interimistische Mitglieder der WDF sind die Dartsverbände von Jemen, Mauretanien und Papua-Neuguinea (Stand 1. Februar 2024). Außerdem ist die World ParaDarts ein assoziiertes Mitglied der WDF.

Turniere Bearbeiten

Seit 2021 gibt es drei verschiedene Kategorien für die Turniere der World Darts Federation:

Ranglisten Bearbeiten

Die WDF führt verschiedene Ranglisten. Sie werden für die Qualifikation zu den einzelnen Turnieren sowie der Bestimmung der Setzliste herangezogen. Im Gegensatz zur PDC Order of Merit handelt es sich bei den Ranglisten der WDF um keine Geld- sondern eine Punkterangliste. Je nach Status des Turniers erreicht man beispielsweise für einen Sieg eine verschieden hohe Anzahl von Punkten.

Erreichte Runde Major Platin Gold Silber Bronze
Sieg 270 270 180 90 45
Finale 167 167 111 56 28
Halbfinale 103 103 68 34 17
Viertelfinale 64 64 43 21 11
Achtelfinale 39 39 26 13 6
Letzte 32 26 26 17 9
Letzte 64 13 13 9

In die Ranglisten gehen alle Punkte der vergangenen 104 Wochen (2 Jahre) ein.[2]

WDF Main Rankings Bearbeiten

Die folgenden Weltranglisten enthalten die Top 16 der besten Spieler sowie die fünf besten deutschsprachigen Spieler (Stand: 27. Mai 2024):[3][4]

Herren
Platz Spieler Punkte
01 Niederlande  Wesley Plaisier 923
02 Nordirland  Neil Duff 885
03 Neuseeland  Ben Robb 844
04 Australien  Peter Machin 673
05 Niederlande  Alexander Merkx 654
06 Hongkong  Kai Fan Leung 641
07 Australien  Brandon Weening 606
08 Schottland  Gary Stone 603
09 Australien  Danny Porter 598
10 Schottland  Mark Barilli 574
11 Slowenien  Benjamin Pratnemer 554
12 Deutschland  Liam Maendl-Lawrance 548
13 Australien  Jonny Tata 540
14 Ungarn  Patrick Kovacs 528
15 Niederlande  Moreno Blom 527
16 Australien  Raymond Smith 563
20 Schweiz  Thomas Junghans 490
38 Osterreich  Hannes Schnier 342
129 Deutschland  Michael Unterbuchner 138
135 Deutschland  Ole Holtkamp 133
160 Deutschland  Marcus Meier 109
Damen
Platz Spielerin Punkte
01 England  Beau Greaves 2597
02 Niederlande  Aileen de Graaf 1778
03 Wales  Rhian O’Sullivan 1333
04 England  Lisa Ashton 1204
05 Niederlande  Noa-Lynn van Leuven 1061
06 Neuseeland  Wendy Harper 1039
07 Australien  Kym Mitchell 997
08 England  Deta Hedman 991
09 Niederlande  Aletta Wajer 963
10 Neuseeland  Nicole Regnaud 876
11 Neuseeland  Amanda Loch 963
12 Neuseeland  Joanne Hadley 812
13 Schottland  Lorraine Hyde 775
14 Neuseeland  Desi Mercer 728
15 England  Kirsty Hutchinson 727
16 England  Lorraine Winstanley 721
17 Deutschland  Irina Armstrong 716
32 Deutschland  Monique Leßmeister 487
55 Osterreich  Christiane Muzik 271
69 Deutschland  Lena Zollikofer 220
108 Deutschland  Britta Gabriel 138

WDF Regional Tables Bearbeiten

Neben den beiden offiziellen Weltranglisten gibt es außerdem neun sogenannte Regional Tables, welche ebenfalls zur Qualifikation für Turniere, unter anderem das World Masters und die WDF World Darts Championship, herangezogen werden.

Australien, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten haben hierbei eigene Regional Tables. Die restlichen fünf Regional Tables werden wie folgt eingeteilt:

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. WDF Directory - Member Darts Bodies. dartswdf.com, abgerufen am 1. Februar 2024.
  2. Lakeside WDF World Championship to Take Place Each December abgerufen am 23. Dezember 2022
  3. WDF Main Ranking Men. World Darts Federation, 27. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  4. WDF Main Ranking Women. World Darts Federation, 27. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  5. New WDF member countries and ranking regions update abgerufen am 13. Januar 2024