Wrackbarsche

Familie der Ordnung Barschartige

Die Wrackbarsche (Polyprion) sind eine Gattung großer Meeresfische, die mit zwei Arten in den Weltmeeren der südlichen Erdhalbkugel, im nördlichen Atlantik, sowie im Mittelmeer vorkommt. Als Lauerjäger sind sie ihrem Namen entsprechend häufig in den Hohlräumen von Wracks anzutreffen.

Wrackbarsche

Polyprion americanus

Systematik
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Acropomatiformes
Familie: Polyprionidae
Gattung: Wrackbarsche
Wissenschaftlicher Name der Familie
Polyprionidae
Bleeker, 1874
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Polyprion
Oken, 1817

Merkmale

Bearbeiten

Es sind große, 1,5 bis 2,5 Meter lange Tiere von typischer Barschgestalt. Kopf und Rumpf sind mit kleinen Kammschuppen bedeckt. Ihre Rückenflosse ist deutlich eingekerbt aber nicht geteilt und hat elf bis zwölf Hartstrahlen sowie gleich viel Weichstrahlen. Die Schwanzflosse endet gerade oder abgerundet. Die Bauchflossen haben einen sehr kräftigen Flossenstachel. Das Seitenlinienorgan ist vollständig. Am oberen Rand des Kiemendeckels befindet sich ein annähernd waagerecht verlaufender Längskiel, der in einem kurzen Stachel endet.[1]

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Polyprion wurde 1817 durch den deutschen Naturforscher Lorenz Oken eingeführt,[2] die Familie Polyprionidae 1874 durch den niederländischen Ichthyologen Pieter Bleeker.[3] Lange Zeit wurde auch die im nördlichen Pazifik vorkommende Gattung Stereolepis in die Familie Polyprionidae gestellt.[1] Verschiedene, auf DNA-Vergleichen beruhende Untersuchungen, zeigten jedoch, dass Polyprion und Stereolepis keine Schwesterarten sind, sondern verschiedenen Kladen innerhalb der Ordnung Acropomatiformes angehören.[4][5][6] Deshalb wurde für Stereolepis im September 2022 eine eigenständige Familie eingeführt, die Stereolepididae.[6]

Zur Gattung Polyprion gehören zwei Arten:[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-111834-233-6
  2. Polyprion im Catalog of Fishes (englisch)
  3. Pieter Bleeker (1874): Révision des espèces indo-archipélagiques du groupe des Epinephelini et de quelques genres voisins. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen (Amsterdam), 14, 1–134.
  4. Ricardo Betancur-R, Broughton RE, Wiley EO, Carpenter K, López JA, Holcroft NI et al.: The tree of life and a new classification of bony fishes. PLoS Curr. 2013, doi: 10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288
  5. Ava Ghezelayagh, Richard C. Harrington, Edward D. Burress, Matthew A. Campbell, Janet C. Buckner, Prosanta Chakrabarty, Jessica R. Glass, W. Tyler McCraney, Peter J. Unmack, Christine E. Thacker, Michael E. Alfaro, Sarah T. Friedman, William B. Ludt, Peter F. Cowman, Matt Friedman, Samantha A. Price, Alex Dornburg, Brant C. Faircloth, Peter C. Wainwright, Thomas J. Near: Prolonged morphological expansion of spiny-rayed fishes following the end-Cretaceous. Nature Ecology & Evolution (Juli 2022), doi: 10.1038/s41559-022-01801-3, https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.07.12.452083v1.full.pdf
  6. a b W. Leo Smith, Michael J. Ghedotti, Omar Domínguez-Domínguez, Caleb D. McMahan, Eduardo Espinoza, Rene P. Martin, Matthew G. Girard u. Matthew P. Davis (2022): Investigations into the ancestry of the Grape-eye Seabass (Hemilutjanus macrophthalmos) reveal novel limits and relationships for the Acropomatiformes (Teleostei: Percomorpha). Neotropical Ichthyology, 20 (3): e210160.20 (03) • doi: 10.1590/1982-0224-2021-0160
  7. Wrackbarsche auf Fishbase.org (englisch)