Zeitbank
Eine Zeitbank ist eine meist lokale Vereinigung zur Erbringung gegenseitiger Leistungen auf Grundlage einer geldlosen Tauschwirtschaft. Sie stellt eine organisierte Form gegenseitiger Hilfe dar. Eine Zeitbank kann entweder ähnlich wie bei einem Tauschkreis einen zeitnahen Tausch von Dienstleistungen ermöglichen (A)[1] oder zum Ansparen eines Altersvorsorgeguthabens mit zeitversetztem Bezug von Leistungen dienen (B).[2]
Prinzip
BearbeitenAllgemein
BearbeitenIm Gegensatz zur üblichen, „spontanen“ gegenseitigen Hilfe wie beispielsweise der Nachbarschaftshilfe werden Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch Zeitbanken formal organisiert. Obwohl dem Tauschhandel von Tauschkreisen ähnlich, schließen einige Zeitbanken den Handel mit Waren aus und beschränken sich auf den Tausch von persönlich zu erbringenden Diensten.
Die Zeitbank stellt dabei ein Austauschsystem von Dienstleistungen ohne Geldvergütung bzw. ohne Gewinnabsicht dar. Maßstab („Währung“) für die Verrechnung von Leistungen ist allein die aufgewandte bzw. in Anspruch genommene Zeit, unabhängig vom Inhalt oder Ergebnis der Dienstleistung. Erbrachte Leistungen werden einem Dienstleister auf dessen „Zeitkonto“, ähnlich wie bei einem Bankkonto, gutgeschrieben; das Konto des Leistungsempfängers wird mit einem entsprechenden negativen Betrag („Zeitschuld“) belastet.
A) Zeitnaher Tausch
BearbeitenHat ein Mitglied Leistungen empfangen, gewährt es die Gegenleistung in der Regel nicht dem Dienstleister zurück, sondern kann diese gegenüber anderen Mitgliedern derselben Zeitbank erbringen. Die Belastung muss durch zu erbringende Dienste ausgeglichen werden, Ziel ist hierbei ein ausgeglichenes Zeitkonto. Geld ist meist nur für die Vergütung von „dokumentierten Spesen zugelassen, deren Rahmen im vorhinein zwischen beiden Parteien geklärt werden soll“[3].
B) Zeitversetzte Leistungen
BearbeitenDie Ideen zur Zeitvorsorge stammen aus Japan (Fureai Kippu), wo solche Systeme seit Jahrzehnten erfolgreich funktionieren.[4] Der Grundstein für Zeitbanken wurde dort bereits 1950 gelegt. Mittlerweile ist es das größte Pflegesystem der Welt, mit ca. 1,7 Millionen angesparten Zeitstunden. Es gibt Zeitbanken in mehr als 30 Ländern, alleine in den USA sollen es ca. 500 sein.[5] Leistungen zur eigenen Altersvorsorge werden zuerst erbracht und bei der Zeitbank als Guthaben angespart. In solchen Zeitvorsorgesystemen werden hauptsächlich Leistungen für ältere Bedarfsträger erbracht.[6] In der Anfangsphase einer derartigen Zeitbank erhalten hilfsbedürftige ältere Personen diese Leistungen gratis, weil sie noch nicht in der Lage waren, für sich im betreffenden System Guthaben anzulegen. Überwiegend ausgeglichene Zeitkonti sind erst über einen längeren Zeitraum zu erreichen. Deshalb ist eine geeignete Trägerschaft für diese Form von Zeitbanken wichtig. Man unterscheidet zwischen Zeitbanken mit oder ohne Garantie.[7] Mehrere Zeitbanken ohne Garantie sind in der Schweiz als Genossenschaften "KISS" organisiert.[8][9] Eine Zeitbank mit Garantie hat eine Trägerschaft, welche zukünftige Leistungen aus Zeitgutschriften auch nach Jahren gewährleistet, falls in Zukunft nicht ausreichend freiwillige Leistungserbringer teilnehmen. Eine derartige Trägerschaft muss die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitstellen. Ist eine Geschäftsstelle zur Vermittlung der Dienstleistungen vorhanden, so fallen Kosten an. Die Stadt St. Gallen in der Schweiz betreibt eine Zeitbank, deren entsprechende Garantie und Betriebskosten von der Stadt geleistet werden.[10][11][12] Neben städtischen Einrichtungen, wie z. B. in St. Gallen, gibt es auch private Einrichtungen, die mit einer Zeitbank arbeiten. Der Aachener Nachbarschaftsring Öcher Frönnde e.V. ist hierfür eines von vielen Beispielen.[13] Die Kultur der Anerkennung für derartige Leistungen wächst. So hat die Initiatorin der Öcher Frönnde e. V. das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen.[14]
Verfahren
BearbeitenAllgemein
BearbeitenEin Mitglied lässt sich am Beginn kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr (z. B. für eine Unfall- oder Haftpflichtversicherung) registrieren und gibt an, welche Dienste es anbieten will. Über eine Geschäftsstelle oder Datenbank wird sein Angebot gelistet und bei Bedarf abgefragt; der Dienstleister kann jedoch im Einzelfall entscheiden, ob er den Dienst zum gewünschten Zeitpunkt erbringen möchte.
A) Zeitnaher Tausch
BearbeitenBei tauschkreisähnlichen Zeitbörsen überwiegt die Vermittlung von Diensten über Datenbanken, weil die Mitglieder meistens in der Computertechnik bewandert sind und es sich um eine kostengünstige Lösung handelt.
B) Zeitversetzte Leistungen
BearbeitenDie Vermittlung von Diensten erfolgt typischerweise über Organisationen wie der Geschäftsstelle der entsprechenden Zeitbank, Hilfsorganisationen und Kirchen.
Dienste
BearbeitenDie von einer Zeitbank angebotenen Dienste sind inhaltlich zunächst ohne Einschränkung, sie ergeben sich allein aus den Fähigkeiten und Angeboten ihrer Mitglieder. Dabei sind jedoch Einschränkungen durch rechtliche Anforderungen (in Deutschland z. B. das Rechtsberatungsgesetz) zu beachten. Ausgeschlossen sind in der Regel medizinisch indizierte, ambulante Leistungen wie Pflegeleistungen, welche besondere Anforderungen stellen.[15]
Allgemein
BearbeitenEine Auswahl typischer Angebote für beide Arten von Zeitbanken ist:
- Begleitung (zu Fuß, Rollstuhl, per Auto, zu Behördengängen, zum Einkaufen etc.)
- Entlastung pflegender Angehöriger
- kleinere Haus- und Handarbeiten, Heimwerkerarbeiten, Grab- und Gartenpflege
- Hilfe bei administrativen Aufgaben
- Gesellschaft leisten, Vorlesen, Hilfe bei der Körperpflege
- Tierpflege und Ausführen von Tieren
Weitere Leistungen, die weder über den Markt noch der klassischen Altenhilfe angeboten werden, sind:
- Sterbebegleitung (Schulung der Hilfeanbieter ist unerlässlich)
- einfachere Pflegeleistungen im Rahmen einer Rehabilitation in der poststationären Phase[5]
A) Zeitnaher Tausch
BearbeitenZusätzliche Angebote eher typisch für tauschkreisähnliche Zeitbörsen:
- Babysitten und Betreuung von Kindern
- Computerarbeiten, Nachhilfeunterricht
Zeitbanken können der Solidarität zwischen den Generationen dienen: Jeder bietet das an, was er gut kann. Sie bilden somit ein Zusatzangebot zur Steigerung der Lebensqualität. Zeitbanken gibt es in vielen deutschen Städten (Stand Februar 2022 gibt es etwa 74 Banken/Zeittauschringe in Deutschland, die über ihre Internetseiten identifiziert worden sind[16]) oder auch in anderen Ländern wie bspw. Österreich. Hier existiert ein Dachverband mit ca. 30 Zeitbanken – Zeitbank 55+[17]. Weiterhin können Zeitbanken zu "finanziellen Reboundeffekten" führen. Aus ihnen resultiert ein Kaufkraftgewinn, da Geld gespart und für andere Dinge ausgegeben werden kann. Die Zeitbanken füllen als Selbsthilfeökonomie eine Lücke an Leistungen, die staatlicherseits aus fiskalischen oder anderen Motiven nicht bereitgestellt werden, die bisher nicht marktfähig waren und die auch nicht vollständig von verwandtschaftlichen oder freundschaftlichen Netzwerken übernommen wurden.[5]
Literatur
Bearbeiten- Jochum Müller: ZEITVORSORGE – Solidarität zwischendem dritten und vierten Lebensalter. Machbarkeitsstudie für ein Zeitvorsorgesystem in der Stadt St. Gallen von April 2011 im Auftrag der Stadt St. Gallen und des Bundesamtes für Sozialversicherungen (Kurzfassung)
- Thomas Oesch, Kilian Künzi: Zeitgutschriften für die Begleitung, Betreuung und/oder Pflege älterer Menschen – Literaturübersicht und Einschätzungen von Experten aus der Praxis. Vorstudie des Büros für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS vom 16. Dezember 2008 im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen
- Klaus Reichenbach: Zeitbanken – viertes Standbein einer zukünftigen Altersvorsorge? In: Contraste Nr. 416 vom Mai 2019 S. 9
- Klaus Reichenbach: Zeitbank-Modelle in Deutschland vom 12. Januar 2013
- Cécile Schefer: Die 4. Säule Neue Perspektiven für Sicherheit und Lebensqualität im Alter, basierend auf einem Zeitsparmodell. Empirische Fallarbeit vom 30. Juni 2008 an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Cécile Schefer: Komplementärwährung in der Spitex. Das Spitex-Zeittausch-Modell. Diplomarbeit vom 10. Mai 2004 an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Dokumentarfilme
Bearbeiten- Ilona Kalmbach, Sabine Jainski: Leistung zum Nulltarif? – Vom Wert der Sorge für andere. Reportage vom 2. Dezember 2021, Länge: 45 min., frei verfügbar bis zum 1. Januar 2023
Weblinks
Bearbeiten- Verzeichnis der Zeitbanken in Deutschland
- Dachverband Zeitbank 55+ in Österreich
- Stiftung Zeitvorsorge in der Schweiz
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bazore, abgerufen am 21. März 2017
- ↑ Jörg Krummenacher: Zeitvorsorge im Aufwind. Neue Zürcher Zeitung, 26. November 2016, abgerufen am 21. März 2017
- ↑ so das Reglement ( vom 27. März 2013 im Internet Archive) der Zeitbank Meran, abgerufen am 3. Oktober 2007
- ↑ Hayashi Mayumi: Japan's Fureai Kippu Time-Banking in Elderly Care. In: International Journal of Community Research, 16 (A)/2012, S. 30–44
- ↑ a b c Benjamin Heppner: Zeitbanken als vierte Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Ein Vergleich mit dem japanischen System „Fureai Kippu“. Diplomica Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96146-701-3, S. 76.
- ↑ Simone Achermann und Stephan Sigrist: Wie wir morgen leben - Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit. NZZ Libro Verlag, Zürich 2017, ISBN 978-3-03810-259-5
- ↑ Zeitvorsorge Köln e.V., abgerufen am 21. März 2017
- ↑ Zeit bleibt wertvoll. Verein KISS Schweiz. ( des vom 10. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website kiss-zeit, abgerufen am 9. Mai 2018
- ↑ Wenn rüstige Senioren andere Betagte betreuen, zahlt sich das für sie und den Staat aus. In: Neue Zürcher Zeitung, S. 16, 9. Mai 2018, abgerufen am 9. Mai 2018
- ↑ Website Zeitvorsorge der Stadt St. Gallen (Schweiz), abgerufen am 25. März 2017
- ↑ Katja Meierhans Steiner, Reinhold Harringer: Zeitvorsorge - Die Stadt St. Gallen setzt auf Zeittausch in der persönlichen Altersvorsorge. In: Soziale Sicherheit, 4/2012, S. 215–219
- ↑ Michael Schäfer: Wertvolle Zeit für das Alter ansparen. NZZ vom 17. November 2020, abgerufen am 18. November 2020
- ↑ | Aktuelles. Abgerufen am 9. Juli 2019.
- ↑ Köstler, U./Schulz-Nieswandt, F.: Zur Logik von Seniorengenossenschaften. In: Köstler, U. (Hrsg.): Seniorengenossenschaften. Ein morphologischer Überblick zu gemeinwirtschaftlichen Gegenseitigkeits-Gebilden der sozialraumorientierten Daseinsvorsorge. Baden-Baden, S. 114–122.
- ↑ Verein KISS Schweiz, abgerufen am 21. März 2017
- ↑ Benjamin Heppner: Verzeichnis: Zeitbanken in Deutschland. In: Alster-Institut. Benjamin Heppner, 9. Februar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022.
- ↑ Unsere Vereine. Abgerufen am 7. September 2019.