Der Zypern-Cup 2014 war die 7. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 5. bis 12. März 2014 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier wurde vom englischen, niederländischen und schottischen Verband organisiert. Titelverteidiger war die Mannschaft aus England, die im Finale gegen Frankreich mit 0:2 verlor. Mit Frankreich, Kanada und Australien nahmen drei Mannschaften aus den Top-10 der FIFA-Weltrangliste teil. Die übrigen Mannschaften der Top-10 – mit Ausnahme von Brasilien – nahmen am parallel dazu stattfindenden Algarve-Cup 2014 teil.

Zypern-Cup 2014
Anzahl Nationen 12
Sieger Frankreich Frankreich (2. Titel)
Austragungsort Zypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel 5. März 2014
Endspiel 12. März 2014
Spiele 24
Tore 79 (⌀: 3,29 pro Spiel)
Torschützenkönigin Schottland Lisa Evans

Spielorte waren das GSP-Stadion in Nikosia, das Ammochostos-Stadion und GSZ-Stadion in Larnaka sowie das Tasos Markou in Paralimni.

Modus Bearbeiten

Am Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C, wobei die in Gruppe C eingruppierte Mannschaft aus Südkorea in der FIFA-Weltrangliste besser platziert war als Schottland und Finnland, die in Gruppe B bzw. A spielten. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Der Modus für die Platzierungsspiele unterscheidet sich etwas vom Modus der Vorjahre und dem parallel laufenden Algarve-Cup, bei dem die besten Mannschaften aus Gruppe C gegen die viertplatzierten Mannschaften aus Gruppe A und B spielen. In diesem Jahr wird wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die zweitbeste viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Vierten der Gruppe C
  • Spiel um Platz 9: Die drittplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die beste viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
  • Spiel um Platz 5: Die zweitbeste zweitplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Zweiten der Gruppe C
  • Spiel um Platz 3: Die beste zweitplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Sieger der Gruppe C.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als "Freundschaftsspiele" einstuft, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  England  3  3  0  0 007:000  +7 09
 2. Kanada  Kanada  3  2  0  1 006:300  +3 06
 3. Italien  Italien  3  0  1  2 002:600  −4 01
 4. Finnland  Finnland  3  0  1  2 001:700  −6 01
5. März in Nikosia
Kanada Finnland 3:0
5. März in Larnaka
England Italien 2:0
7. März in Larnaka
Finnland England 0:3
7. März in Larnaka
Italien Kanada 1:3
10. März in Nikosia
England Kanada 2:0
10. März in Larnaka
Italien Finnland 1:1

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Frankreich  3  2  1  0 007:300  +4 07
 2. Schottland  Schottland  3  2  1  0 009:600  +3 07
 3. Australien  Australien  3  0  1  2 006:900  −3 01
 4. Niederlande  Niederlande  3  0  1  2 005:900  −4 01
5. März in Larnaka
Niederlande Australien 2:2
5. März in Larnaka
Frankreich Schottland 1:1
7. März in Nikosia
Schottland Niederlande 4:3
7. März in Nikosia
Australien Frankreich 2:3
10. März in Nikosia
Niederlande Frankreich 0:3
10. März in Larnaka
Australien Schottland 2:4

Gruppe C Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  Südkorea  3  1  2  0 006:200  +4 05
 2. Irland  Irland  3  1  2  0 004:300  +1 05
 3. Schweiz  Schweiz  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 4. Neuseeland  Neuseeland  3  0  1  2 002:700  −5 01
5. März in Paralimni
Neuseeland Irland 1:1
5. März in Paralimni
Schweiz Südkorea 1:1
7. März in Paralimni
Irland Südkorea 1:1
7. März in Paralimni
Schweiz Neuseeland 2:1
10. März in Paralimni
Schweiz Irland 1:2
10. März in Paralimni
Südkorea Neuseeland 4:0

Platzierungsspiele Bearbeiten

Spiel um Platz 11

12. März in Paralimni
Finnland  Finnland Neuseeland  Neuseeland 0:1 (0:1)

Spiel um Platz 9

12. März in Larnaka
Niederlande  Niederlande Schweiz  Schweiz 4:1 (2:1)

Spiel um Platz 7

12. März in Paralimni
Italien  Italien Australien  Australien 2:5 (0:3)

Spiel um Platz 5

12. März in Nikosia
Kanada  Kanada Irland  Irland 2:1 (0:1)

Spiel um Platz 3

12. März in Larnaka
Schottland  Schottland Korea Sud  Südkorea 1:1 (0:0), 1.3 i. E.

Finale Bearbeiten

England Frankreich
England 
12. März 2014 in Nikosia (GSP-Stadion)
Ergebnis: 0:2 (0:2)
Schiedsrichterin: Esther Staubli (Schweiz  Schweiz)
Frankreich 


Siobhan ChamberlainAlex Scott, Steph Houghton (C) , Lucy Bronze, Demi StokesFara Williams, Karen Carney (66. Lianne Sanderson), Anita Asante (51. Jill Scott) • Toni Duggan, Natasha Dowie (66. Kelly Smith), Gemma Davison (58. Eniola Aluko)
Cheftrainer: Mark Sampson
Sarah BouhaddiGriedge Mbock Bathy, Wendie Renard (C) , Laura Georges, Jessica HouaraÉlodie Thomis (53. Marina Makanza), Élise Bussaglia, Camille Abily, Louisa NécibEugénie Le Sommer (69. Kheira Hamraoui), Gaëtane Thiney (77. Marie-Laure Delie)
Cheftrainer: Philippe Bergeroo
  0:1 Gaëtane Thiney (6.)
  0:2 Camille Abily (18.)
  Fara Williams   Eugénie Le Sommer, Élise Bussaglia

Torschützinnen Bearbeiten

Rang Spielerin Tore
1 Schottland  Lisa Evans 4
2 Australien  Emily van Egmond 3
Australien  Michelle Heyman
Schottland  Jane Ross
6 Australien  Katrina Gorry 2
Australien  Sam Kerr
Kanada  Diana Matheson
Kanada  Sophie Schmidt
Schweiz  Ana Maria Crnogorčević
Schweiz  Eseosa Aigbogun*
England  Lianne Sanderson
Frankreich  Élise Bussaglia
Italien  Patrizia Panico
Korea Sud  Ji So-yun
Korea Sud  Kwon Hah-nul
Korea Sud  Yoo Youn-ga
Niederlande  Vivianne Miedema
Neuseeland  Hannah Wilkinson
19 Australien  Hayley Raso* 1
Kanada  Kaylyn Kyle
Kanada  Adriana Leon
Kanada  Christine Sinclair
Schweiz  Lara Dickenmann
England  Eniola Aluko
England  Anita Asante
Rang Spielerin Tore
19 England  Gemma Bonner* 1
England  Karen Carney
England  Toni Duggan
Finnland  Sanna Talonen
Frankreich  Camille Abily
Frankreich  Marie-Laure Delie
Frankreich  Louisa Nécib
Frankreich  Wendie Renard
Frankreich  Gaetane Thiney
Frankreich  Élodie Thomis[1]
Irland  Aine O’Gorman
Irland  Denise O’Sullivan
Irland  Louise Quinn
Irland  Stephanie Roche
Italien  Cristiana Girelli
Italien  Alessia Tuttino
Korea Sud  Park Hee-young*
Niederlande  Maayke Heuver*
Niederlande  Manon Melis
Niederlande  Marlous Pieëte[2]
Niederlande  Stefanie van der Gragt
Neuseeland  Sarah Gregorius
Schottland  Jennifer Beattie
Schottland  Kim Little
Schottland  Leanne Ross

Anmerkungen: * = 1. Länderspieltor(e) der Spielerin

Zudem ein Eigentor durch Jennifer Beattie im Spiel gegen Frankreich

Besonderheiten Bearbeiten

Einzelnachweise und Fußnoten Bearbeiten

  1. Thomis' Treffer wird in Frankreich als australisches Eigentor von Laura Alleway gezählt, die eine Thomis-Flanke an ihrer Torhüterin Lydia Williams vorbei abfälschte (siehe den Zusammenschnitt der Treffer bei footofeminin.fr).
  2. Der KNVB nennt Pieëte als Torschützin, der schottische Verband dagegen Renée Slegers ( Archivlink (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive),[1])

Weblinks Bearbeiten