ÖBB Nahverkehrs-Doppelstockwagen

Reisezugwagen der Österreichischen Bundesbahnen

Die Nahverkehrs-Doppelstockwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Wendezug fähige doppelstöckige Nahverkehrswagen die im S-Bahn sowie Regionalverkehr eingesetzt werden. Sie sind seit 1996 im Einsatz. Die Wagen wurden von SGP Verkehrstechnik, Siemens Transportation Systems (Prag), Jenbacher Transportsysteme und ÖBB-Technische Services gebaut. Sie stellen heute das Rückgrat des Nahverkehrs in der Ostregion Österreichs dar. Da die Bundesländer Wien und Niederösterreich den Kauf durch Förderzahlungen unterstützt haben, trägt ein Großteil der Fahrzeuge auf Wunsch des Landes Niederösterreich ein Wiesel-Symbol, eine Garnitur die Aufschrift „Wiener Szene“. Die Wagen wurden nachträglich vom am Bau beteiligten Unternehmen Siemens in die Viaggio-Baureihe eingeordnet und als Viaggio Twin bezeichnet.

ÖBB Nahverkehrs-Doppelstockwagen
Nummerierung: 26-33.000–159
26-33.200–249
26-33.500–542
26-33.900–905 CAT
86-33.000–036
86-33.100–119
86-33.200–214
80-33.900–902 CAT
Anzahl: 253 Zwischenwagen
072 Steuerwagen
Hersteller: SGP Verkehrstechnik,
ÖBB-Technische Services,
Jenbacher Transportsysteme,
Siemens Transportation Systems (Prag)
Baujahr(e): 1996–2009
Gattung: Wendezug
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: Steuerwagen: 27,1 m
Zwischenwagen: 26,8 m
Höhe: 4,632 m
Drehzapfenabstand: 20 m
Leermasse: Steuerwagen: 49 t
Reisezugwagen: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Zugbeeinflussung: Indusi (erste Serie), PZB 90 (ab zweiter Serie)
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Geschichte

Bearbeiten

Beschaffung der ersten Serie

Bearbeiten

Da Anfang der 1990er Jahre der Nahverkehr im Wiener Raum so gut ausgelastet war, dass die alten einstöckigen Wagen nicht mehr ausreichten, wurde beschlossen, neue doppelstöckige Wendezüge zu beschaffen. So weilte 1993 eine doppelstöckige Schnellbahn-Garnitur der Zürcher S-Bahn (Re 450) zu Testzwecken in Wien. In einer ersten Tranche wurden 203 Zwischenwagen (von denen bei 43 Wagen im Untergeschoß acht Sitze entfernt wurden und der frei gewordene Platz für Fahrräder verwendet wird) und 37 Steuerwagen in Auftrag gegeben, an der Produktion sollten sich mehrere österreichische Unternehmen beteiligen.

Im August 1996 wurde im SGP-Werk Graz mit dem Bau der Wagenkästen für die Doppelstockwagen begonnen, am 17. Dezember 1996 konnte der erste größtenteils fertiggestellte Zwischenwagen der Presse vorgestellt werden, ehe die technischen Anlagen komplettiert wurden.[1]

Am 3. April 1997 erfolgte die erste Probefahrt der neuen Wagen, und zwar von zwei Zwischenwagen vom ÖBB-Technische Services Werk Simmering nach Hohenau und wieder zurück.[2] Erst knapp 3 Monate später, Ende Juni, wurden die ersten Testfahrten, bei denen ein Steuerwagen führte, durchgeführt, als Schiebelokomotive fungierte eine ÖBB 1142. Am 17. Juni 1997 wurde eine Garnitur getauft und der Öffentlichkeit präsentiert. Bei dieser Veranstaltung war unter anderem Verkehrsminister Klima anwesend.[3]

Wieder drei Monate später, am 27. September 1997, wurde ein Zugpaar Wien – Payerbach-Reichenau und zurück auf eine Lokomotive der Reihe 1142 und vier Doppelstock-Zwischenwagen und einen Steuerwagen umgestellt.[4] Das war der erste planmäßige Fahrgasteinsatz, in den darauffolgenden Wochen wurden die Einsätze in diesem Abschnitt sukzessive erweitert. Die neuen Wagen, besonders das Obergeschoß, kamen sofort gut bei den Fahrgästen an.

Da die Hauptwerkstätte Simmering, die die letzten Teil der Fertigung der Fahrzeuge übernahm, mit Personalmangel zu kämpfen hatte und so die geplante Arbeitszeit nicht eingehalten werden konnte, wurden Anfang 1998 einige Wagenkästen ohne Inneneinrichtung in nicht benötigten Heizhäusern (u. a. Mistelbach Lokalbahnhof, St. Pölten, Hainfeld) witterungsgeschützt abgestellt, bis in Simmering wieder freie Kapazitäten vorhanden waren.

 
Stiegen und obere Ebene

Beginn des Fahrgasteinsatzes

Bearbeiten

Seit November 1998 wurden die neuen Garnituren in der Hauptverkehrszeit auch auf der Ostbahn zwischen Wien Südbahnhof (Ost) und Nickelsdorf eingesetzt, bald darauf wurde die Nordbahn auf die doppelstöckigen Fahrzeuge umgestellt. Anfang 2000 folgte der Einsatz auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Krems und Sigmundsherberg sowie zwischen Wien und Deutschkreutz, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2000 wurden die Eilzüge Wien Westbahnhof – St. Valentin (Westbahn) ebenfalls umgestellt.

Der Fahrplanwechsel im Dezember 2003 brachte zwei große Neuerungen für die CityShuttle-Doppelstockgarnituren. Einerseits werden ab da die Regionalzüge der Nord- bzw. Nordwestbahn über die Schnellbahn-Stammstrecke durchgebunden und mit den Regionalzügen nach Payerbach-Reichenau verbunden, andererseits verkehrt seit diesem Datum der CityAirportTrain (CAT).

Beschaffung der zweiten und dritten Serie und diverse Umbauten

Bearbeiten
 
Außenansicht eines Fahrradabteils bei einem Wiesel-Doppelstockwagen

Da oft ein Mangel an doppelstöckigen Steuerwagen bestand und deshalb oft einstöckige CityShuttle-Steuerwagen aushelfen mussten, wurde beschlossen, in einer zweiten Serie 20 Doppelstock-Steuerwagen zu beschaffen. Die Wagenkästen wurden in Prag (ehemals ČKD Dopravní systémy) gefertigt, der letzte Teil der Fertigung erfolgte, wie bei der ersten Serie, im ÖBB-Technische Services Werk Simmering. Doch auch nach der zweiten Serie waren noch nicht ausreichend Fahrzeuge vorhanden, so wurden in einer dritten Serie von 2007 bis 2009 weitere 15 doppelstöckige Steuerwagen und 50 Zwischenwagen beschafft.

Die Steuerwagen der ersten Serie haben in der Frontpartie einen erhabenen Pflatsch, die beiden weiteren haben dies nicht mehr. Seit 2005 werden die Doppelstockwagen von Pflatsch auf den neuen ÖBB-Schriftzug umbeklebt, was bei den erstgebauten Steuerwagen nur bedingt möglich ist, da das erhabene Pflatsch weiterhin sichtbar ist.

Ab 2006 wurden die Steuerwagen behindertengerecht umgebaut.[5] Dabei wurde im Niederflurbereich ein geräumiges, rollstuhlgerechtes WC und ein Mehrzweckabteil für Rollstuhl, Fahrräder und Kinderwagen eingerichtet. Die Bezeichnung wurde auf 86-33 geändert.

Weiters werden in alle Steuer- und Zwischenwagen sechs LED-Anzeigen installiert, nämlich je zwei im oberen und unteren Stockwerk, die über Datum und Uhrzeit, Ziel der Zugfahrt sowie den nächsten Halt informieren und je eine pro Wagenaußenseite in einem Seitenfenster, die ständig den Zielbahnhof anzeigt. Die Ansagen müssen auch nicht mehr vom Zugbegleiter gesprochen werden, sondern werden durch GPS-Daten automatisch abgespielt.

Die Zwischenwagen der ersten Serie wurden seit 2010 mit mehr Sitzplätzen ausgestattet, da die alten Zugbegleiter-Schränke entfernt wurden. Nur noch wenige Wagen verfügen über solche Schränke. Darunter fällt zum Beispiel der Wagen 26-33 078.

Da sämtliche Fahrzeuge über eine Türraumüberwachung, seitenselektive Türsteuerung, Notbremsüberbrückung und Notsprechsäulen verfügen, wurde bei Doppelstock-Wendezügen ein schaffnerloser Betrieb angedacht.

Nachfolger

Bearbeiten

Nachdem in der Ostregion seit einigen Jahren ein erhöhtes Fahrgastaufkommen besteht, beschlossen die ÖBB, eine Nachfolgebauart zu beschaffen. Die Triebzüge der Reihen 4734 und 4736 werden voraussichtlich ab 2026 in der Ostregion die Doppelstockwagen ergänzen.[6]

Beteiligung der Bundesländer

Bearbeiten

Das Land Niederösterreich beschloss, der ÖBB beim Kauf der ersten Serie an Doppelstock-Wendezügen finanziell unter die Arme zu greifen. Als Gegenleistung wurden alle Fahrzeuge dieser Serie seitlich mit einem „Wiesel“-Logo versehen. Auch die Stadt Wien blieb nicht untätig und finanzierte gänzlich den Kauf einer fünfteiligen Garnitur (etwa 85 Mio. Schilling). Am 5. Mai 1999 wurde am Wiener Westbahnhof eine mit „Wiener Szene“-Schriftzügen versehene Garnitur der Öffentlichkeit präsentiert.[7] Diese Garnitur, mit Ausnahme eines Zwischenwagens, wurde am 26. Juli 2005[8] in Gramatneusiedl bei einer Flankenfahrt kassierungsreif beschädigt. Als Ersatz wurde einige Monate später eine „Wiesel“-Garnitur auf „Wiener Szene“ umbeklebt. Das einzige, was erhalten blieb, war der Steuerwagen mit dem Schriftzug „Wiener Szene“. Am 1. Juli 2019 kollidierte der Wiener-Szene-Steuerwagen mit einem 4020. Die Fahrzeuge der zweiten und dritten Serie tragen den „ÖBB“-Schriftzug, da kein Bundesland den Kauf mitfinanziert hat.

Derzeit werden in Vorarlberg auch Garnituren eingesetzt. Die dort verwendeten Wagen haben die Aufschrift „S-Bahn Vorarlberg“ erhalten.

CityAirportTrain

Bearbeiten

Seit Dezember 2003 verkehrt alle 30 Minuten ein City Airport Train (CAT) zwischen Wien Mitte und Flughafen Wien. Hierzu wurden Ende 2003 drei Steuerwagen und sechs Zwischenwagen adaptiert. So wurden bequemere Sitze und Bildschirme in allen neun Fahrzeugen eingebaut, die drei Steuerwagen verloren sämtliche Sitze des Untergeschoßes, da hier das Gepäck gelagert wird. Auch wurden alle Fahrzeuge umlackiert und umnummeriert, die blauen Sitze wurden gegen dunkelgraue mit höherem Komfort getauscht und größtenteils vis-à-vis statt in Reihe angeordnet. Weiters wurden einige Trennwände und Informationsbildschirme eingebaut.

Zwei Garnituren sind von 05:00 bis 24:00 unterwegs, die dritte ist in den ÖBB-Betriebsanlagen Wien Matzleinsdorf (Abstellbahnhof bei Meidling) als Reserve hinterstellt.

Ende 2010 wurden sämtliche Fahrzeuge (Steuerwagen und Zwischenwagen) einem neuerlichen Redesign unterzogen.

Cityjet-Upgrade

Bearbeiten
 
Untere Etage eines Cityjet-Wagens
 
Ein Steuerwagen im CJ-Design neben einem im Schrägdesign

Nachdem der Zwischenwagen 26-33 152 probeweise Sitze mit neuen Bezügen erhalten hatte, wurde im Herbst 2019 im ÖBB-Technische Services Werk St. Pölten mit der Modernisierung der Doppelstockwagen begonnen. Dabei werden die Sitze neu im CJ-Design überzogen und teilweise verändert angeordnet (Vierersitzgruppen gegen zwei Zweiersitzreihen getauscht u.u.). Die ersten umgestalteten Fahrzeuge verfügen noch nicht über zusätzliche Informationsmonitore. Der Planeinsatz der ersten derartig umgestalteten vierteiligen Garnitur erfolgt seit Mitte Dezember auf der Franz-Josefs-Bahn. Das Redesign wird im Rahmen von notwendigen G-Checks (große Fristausbesserung) durchgeführt, da die Wagen hierfür komplett ausgeräumt und anschließend wieder zusammengebaut werden müssen. Bei den ersten umgestalteten Wagen handelt es sich teilweise um Fahrzeuge, die zuvor bei einem Unfall (Flankenfahrt in Kritzendorf) beschädigt wurden. Im Zuge der Unfallreparatur wurde die Cityjet-Umgestaltung durchgeführt.

Einsatzgebiete

Bearbeiten
 
Steuerwagen für die Tauernschleuse

Mit Inbetriebnahme der Reihen 4734/4736 und 4746 im Raum Wien ist durch frei werdende Wagen wieder ein Einsatz zwischen Graz und Fehring (S3) und erstmals auch auf den anderen Linien der Grazer S-Bahn (S1, S5, S8, S9) vorgesehen. Bis 2027 sollen in der Steiermark weitgehend alle S-Bahn-Leistungen durch SGP Doppelstockwagen erbracht werden.

Aufgrund des Lichtraumprofils dürfen sie unter anderem auf folgenden Strecken nicht eingesetzt werden:

Ehemalige Einsätze

Bearbeiten

Kompatibilität

Bearbeiten
 
R in Perchtoldsdorf, geschoben von 1116.138 „50 Jahre Heeressport“
 
Ein Kamelbuckel-Wendezug auf der Nordbahnbrücke in Wien

Die doppelstöckigen CityShuttle-Wendezüge sind mit einer Wendezugsteuerung nach UIC 556 ausgerüstet. Sie sind somit mit folgenden Lokomotiven einsetzbar

ÖBB-Lokomotiven:

Lokomotiven anderer Eisenbahn-Unternehmen:

  • GYSEV 470.5
  • MÁV 470.0

Weiters lassen sich einstöckige CityShuttle-Wagen und doppelstöckige CityShuttle-Wagen problemlos miteinander kombinieren. Eine Mischung aus den beiden Wagentypen wird unter Eisenbahnfans als „Kamelbuckel“ bezeichnet.

Wagenbezeichnung

Bearbeiten

Ein Beispiel für die Anschrift eines Zwischenwagens:

A-ÖBB 50 81 26-33 108-3 Bmpz-dl

Folgende Informationen sind darin enthalten:

  • A-ÖBB: Eigentümer ÖBB
  • 50: Wagen des Binnenverkehres, klimatisiert, nicht nach RIC einsetzbar[9]
  • 81: Ländercode für Österreich
  • 26-33: Bezeichnung der Wagenbaureihe
  • 108: Ordnungsnummer
  • 3: Selbstkontrollziffer
  • B: Sitzplätze 2. Klasse
  • m: Wagen mit einer Länge über Puffer von mindestens 24 m
  • p: Personenwagen mit Mittelgang
  • z: Wagen mit Einrichtungen, die eine ganzjährige Kupplung mit der Zugsammelschiene erforderlich machen
  • d: Doppelstockwagen
  • l: Wagen mit durchgehendem UIC-Kabel für Wendezugbetrieb

Ein Beispiel für die Anschrift eines Steuerwagens:

A-ÖBB 50 81 86-33 203-9 Bbfmpz

Folgende Informationen sind darin enthalten:

  • A-ÖBB: Eigentümer ÖBB
  • 50: Wagen des Binnenverkehres, klimatisiert, nicht nach RIC einsetzbar[10]
  • 81: Ländercode für Österreich
  • 86-33: Bezeichnung der Wagenbaureihe
  • 203: Ordnungsnummer
  • 9: Selbstkontrollziffer
  • B: Sitzplätze 2. Klasse
  • b: Wagen mit Ausrüstung für körperlich Behinderte (hier: Platz für Rollstuhl, rollstuhltaugliches WC)
  • f: Steuerwagen
  • m: Wagen mit einer Länge über Puffer von mindestens 24 m
  • p: Personenwagen mit Mittelgang
  • z: Wagen mit Einrichtungen, die eine ganzjährige Kupplung mit der Zugsammelschiene erforderlich machen

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Doppelstockwagen der ÖBB – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell. Verlag Pospischil, Ausgabe 2/97, S. 4–6.
  2. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell, Verlag Pospischil, Ausgabe 5/97, Seite 9
  3. gerhard-obermayr.com (Memento vom 17. Januar 2022 im Internet Archive)
  4. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell, Verlag Pospischil, Ausgabe 10/97, Seite 44
  5. news.at
  6. ÖBB bestellen 41 neue Cityjet Doppelstockzüge für die Ostregion. ÖBB, 6. April 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  7. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell, Verlag Pospischil, Ausgabe 6/99, Seite 19
  8. Untersuchungsbericht Bundesanstalt für Verkehr zur Kollision. (PDF) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 8. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2015; abgerufen am 9. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/versa.bmvit.gv.at
  9. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell, Verlag Pospischil, Ausgabe 1/05, Seiten 42–44
  10. Zeitschrift Schienenverkehr aktuell, Verlag Pospischil, Ausgabe 1/05, Seiten 42–44