Österreichischer Filmpreis 2024

Preis der Akademie des Österreichischen Films

Die Verleihung der Österreichischen Filmpreise 2024 durch die Akademie des Österreichischen Films fand am 5. Juni 2024 im Wiener Rathaus statt und wurde von Thomas W. Kiennast inszeniert.[1][2] Ende Jänner 2024 wurden die angemeldeten Filme veröffentlicht, die Nominierungen wurden am 11. April 2024 bekanntgegeben.[1] Neu hinzu kam eine Kategorie für das Casting.[2] Die meisten Nominierungen, in insgesamt elf Kategorien, erhielt Des Teufels Bad von Veronika Franz und Severin Fiala, gefolgt von Rickerl – Musik is höchstens a Hobby von Adrian Goiginger mit sieben Nominierungen.[2] Moderatoren der Gala waren Emily Cox und Dirk Stermann.[3][4][5]

Die erfolgreichsten Filme (2024)
(mindestens zwei Nominierungen)
hervorgehoben = meiste Auszeichnungen
Film Nominierungen Auszeichnungen
Des Teufels Bad 11 8
Rickerl – Musik is höchstens a Hobby 7 4
Ein ganzes Leben 4 0
Europa 4 0
Wald 4 1
Club Zero 3 0
Souls of a River 3 1
27 Storeys 2 0
Alma und Oskar 2 0
Sisi & Ich 2 1
Wer hat Angst vor Braunau? 2 0

Eingereichte Filme

Bearbeiten

Spielfilme

Bearbeiten
vollständige Liste

Dokumentarfilme

Bearbeiten
vollständige Liste

  1. 27 Storeys (Regie: Bianca Gleissinger)
  2. Archiv der Zukunft (Regie: Joerg Burger)
  3. Born To Windsurf – Björn Dunkerbeck (Regie: Gerald Salmina, Marvin Salmina)
  4. Dein Leben – Mein Leben (Regie: Marko Doringer)
  5. Emile – Erinnerungen eines Vertriebenen (Regie: Rainer Frimmel)
  6. Kreis der Wahrheit (Regie: Robert Hofferer)
  7. Matter Out of Place
  8. Patrick and the Whale (Regie: Mark Fletcher)
  9. Precious – Liebenswert (Regie: Carola Mair)
  10. Projekt Ballhausplatz
  11. Romantik! Schubert! (Regie: Anita Lackenberger)
  12. She Chef (Regie: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel)
  13. Souls of a River (Regie: Chris Krikellis)
  14. Vienna Calling (Regie: Philipp Jedicke)
  15. Wer hat Angst vor Braunau?

Kurzfilme

Bearbeiten
vollständige Liste

  1. Aufnahmen einer Wetterkamera (Regie: Bernhard Wenger)
  2. Bildwerden (Regie: Christiana Perschon)
  3. Bye Bye, Bowser (Regie: Jasmin Baumgartner)
  4. Cornetto im Gras (Regie: David Lapuch)
  5. C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern…) (Regie: Eva Egermann, Cordula Thym)
  6. Der Riss (Regie: Paul Ertl)
  7. Die unsichtbare Grenze (Regie: Mark Gerstorfer)
  8. Echoes of Grief (Regie: Verena Repar)
  9. Garten sprengen (Regie: Veronika Eberhart)
  10. Happy Doom (Regie: Billy Roisz)
  11. Kinderfilm (Regie: Total Refusal)
  12. Never Come Back (Regie: Assaf Gruber)
  13. NYC RGB (Regie: Viktoria Schmid)
  14. Wankostättn (Regie: Karin Berger)

Preisträger und Nominierte

Bearbeiten

Bester Kurzfilm

Bearbeiten

Bestes Drehbuch

Bearbeiten

Beste Kamera

Bearbeiten

Bestes Kostümbild

Bearbeiten

Beste Maske

Bearbeiten

Beste Musik

Bearbeiten

Bester Schnitt

Bearbeiten

Bestes Szenenbild

Bearbeiten

Beste Tongestaltung

Bearbeiten

Bestes Casting

Bearbeiten

Publikumsstärkster Kinofilm

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Österreichischer Filmpreis 2024: Zeitplan - Einreichung und Wahlverfahren. In: oesterreichische-filmakademie.at. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  2. a b c Österreichischer Filmpreis 2024: "Des Teufels Bad" in Favoritenrolle. In: DerStandard.at/APA. 11. April 2024, abgerufen am 11. April 2024.
  3. Emily Cox und Dirk Stermann moderieren den 14. Österreichischen Filmpreis. In: oesterreichische-filmakademie.at. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Magdalena Miedl: Acht Filmpreise für „Des Teufels Bad“. In: topos.ORF.at. 5. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. Valerie Dirk: "Des Teufels Bad" räumt beim Österreichischen Filmpreis ab. In: DerStandard.at. 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  6. Österreichischer Filmpreis für „Andrea lässt sich scheiden“. In: spot-mediafilm.com. 30. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.