1235
Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten)
Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten)
Peter von Portugal erobert Ibiza und Formentera von den Mauren.
1235 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 683/684 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1227/28
Buddhistische Zeitrechnung 1778/79 (südlicher Buddhismus); 1777/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 597/598 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 613/614
Islamischer Kalender 632/633 (Jahreswechsel 15./16. September)
Jüdischer Kalender 4995/96 (14./15. September)
Koptischer Kalender 951/952
Malayalam-Kalender 410/411
Seleukidische Ära Babylon: 1545/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1546/47 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1273
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1291/92 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

  • 2. Juli: König Heinrich (VII.) unterwirft sich in Wimpfen nach einer vergeblichen Rebellion seinem Vater, Kaiser Friedrich II., nachdem er im Swiggerstal in der Schlacht unterlegen ist. Friedrich II. hält mit den Reichsfürsten am 4. Juli in Worms über Heinrich Gericht, entthront ihn und setzt ihn lebenslang gefangen. Er wird nach Heidelberg ins Schloßverlies, dann nach Burg Alerheim im Ries und schließlich über Friaul nach Apulien verbracht. Bis Ende des Jahres wird er dort an verschiedenen Orten festgehalten. Heinrichs Verbündete werden weitgehend begnadigt.
 
Kaiser Friedrich II. und Isabella Plantagenet, Chronica Majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert
  • 15. Juli: Kaiser Friedrich II. heiratet in Worms in vierter Ehe Isabella von England, die Schwester des englischen Königs Heinrich III.
  • 15. August: Kaiser Friedrich II. erlässt auf dem Reichstag in Mainz ein Landfriedensgesetz, das als erstes Reichsgesetz nicht nur in lateinischer, sondern auch in mittelhochdeutscher Sprache veröffentlicht wird. Der Mainzer Landfriede umfasst 29 Artikel und enthält – neben strafrechtlichen Bestimmungen – Vorschriften über Gerichts-, Münz-, Zoll- und Verkehrswesen, über das Geleit- und Befestigungsrecht, die Kirchenvogtei und das Hofrichteramt. Vor allem wird aber das Fehderecht erheblich eingeschränkt, das nach wie vor ein legitimes Mittel der Rechtsdurchsetzung ist. Weiters wird das Amt eines ständigen Hofrichters am Königlichen Hofgericht eingerichtet.
  • Friedrich II. versucht nun, seinen jüngeren Sohn Konrad als Nachfolger aufzubauen. Er ernennt ihn als Nachfolger für den abgesetzten Heinrich mit dem Herzogtum Schwaben. Die auf dem Hoftag anwesenden Fürsten weigern sich jedoch, den gerade erst aus Apulien eingetroffenen Siebenjährigen zum römisch-deutschen Mitkönig zu wählen.
 
Friedrich II. belehnt Otto das Kind auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; Buchillumination in einer Sachsenspiegelhandschrift von 1448

Reconquista Bearbeiten

 
Jaume I.

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

Mongolenreich Bearbeiten

Afrika Bearbeiten

Kreuzzüge Bearbeiten

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

In seinem Buch De Anni Ratione (frei übersetzt etwa „Die Jahres-Systematik“) kritisiert Johannes de Sacrobosco den Julianischen Kalender und schlägt eine verbesserte Schaltjahrs-Regelung vor, wie sie 350 Jahre später von Papst Gregor XIII. in der Gregorianischen Kalender-Reform verwirklicht werden wird.

Kultur Bearbeiten

Architektur Bearbeiten

 
Kathedrale Santo Domingo de la Calzada

Malerei und Zeichnung Bearbeiten

Religion Bearbeiten

 
Elisabeth-Statue im Naumburger Dom

Katastrophen Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

  • 2. November: Henry of Almain, englischer Prinz († 1271)
  • 19. November: Heinrich XIII., Herzog von Bayern und der Pfalz, als Heinrich I. Herzog von Niederbayern († 1290)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1235 Bearbeiten

  • Albrecht II., Graf von Hohenberg und Haigerloch, Reichslandvogt von Niederschwaben und zeitweise Reichssturmfähnrich († 1298)
  • Benedetto Caetani, unter dem Namen Bonifatius VIII. Papst († 1303)
  • Petrus von Dacien, schwedischer Dominikaner und Mystiker († 1289)
  • Henry Hastings, englischer Adeliger und Rebell († 1269)
  • Konrad II., Herzog von Teck († 1292)
  • William de Munchensi, englischer Adeliger und Rebell († 1287)
  • Henry de Percy, englischer Adeliger († 1272)
  • Arnaldus de Villanova, katalanischer Arzt, Chemiker und Pharmazeut, außerdem Diplomat und Kirchenreformator († 1311)
  • Volkmar, bayerischer Benediktinermönch und Abt des Klosters Niederaltaich († 1282)
  • Gregor von Waldek, Bischof von Prag († 1301)
  • 1235/1236: Plaisance von Antiochia, Königin und Regentin von Zypern und Regentin des Königreichs Jerusalem († 1261)
  • 1235/1236: Qaidu Khan, mongolischer Khan im Ögedei-Khanat († 1303)
  • um 1235/1240: Siger von Brabant, Brabanter Philosoph († 1281/1284)
  • zwischen 1235 und 1240: Heinrich I., Graf von Sponheim († 1289)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1235 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1235 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien