1232
Schwert Konrads von Thüringen
Schwert Konrads von Thüringen
Konrad von Thüringen
zerstört die Stadt Fritzlar.
Kaiser Shijō
Kaiser Shijō
Der einjährige Shijō
wird 87. Tennō von Japan.
1232 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 680/681 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1224/25
Buddhistische Zeitrechnung 1775/76 (südlicher Buddhismus); 1774/75 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 594/595 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 610/611
Islamischer Kalender 629/630 (Jahreswechsel 17./18. Oktober)
Jüdischer Kalender 4992/93 (15./16. September)
Koptischer Kalender 948/949
Malayalam-Kalender 407/408
Seleukidische Ära Babylon: 1542/43 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1543/44 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1270
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1288/89 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

Königreich England Bearbeiten

 
Hubert de Burgh im Kirchenasyl, Darstellung aus der Historia Anglorum des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert
  • Januar: Der englische König Heinrich III. entmachtet seinen Justiciar Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, und macht Peter des Roches zum Baron of the Exchequer. Peters Neffe Peter de Rivallis erhält im Mai und Juni mehrere hohe Hofämter übertragen.
  • 15. Juli: Der in die königliche Gunst zurückgekehrte Hubert de Burgh wird lebenslang zum Justiciar of Ireland ernannt. Wenig später wird de Rivallis zum Lordsiegelbewahrer erhoben.
  • 29. Juli: Hubert de Burgh wird all seiner Ämter enthoben. Er muss alle Burgen wieder dem König übergeben und soll für alle Gelder, die er als Justiciar erhalten hat, Rechenschaft ablegen. Sein Nachfolger als Justiciar wird Stephen of Seagrave, doch die eigentliche Macht üben nun Peter de Rivallis und Peter des Roches aus.
  • 25. August: Heinrich III. befiehlt, dass Hubert de Burgh England binnen 14 Tagen verlassen muss, dieser begibt sich daraufhin ins Kirchenasyl bei Brentford.
  • 10. November: Hubert de Burgh unterwirft sich Heinrich III. und erhält dafür die von ihm durch Kauf oder Erbschaft erworbenen Güter zurück. Sein Siegel wird hingegen öffentlich zerbrochen. Er wird in Gefangenschaft unter der Bewachung von Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke, einem Vertrauten Peter de Roches’, nach Devizes Castle gebracht, während seine Frau und seine Tochter sich auf eines seiner Güter zurückziehen dürfen.

Königreich Zypern Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

Almohadenreich in Nordafrika und al-Andalus Bearbeiten

Asien Bearbeiten

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Kanonisierungen Bearbeiten

 
Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270

Inquisition Bearbeiten

Klosterwesen Bearbeiten

 
Wappen Lilienthals

Kirchen Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

  • Gerhard I., Graf von Holstein-Itzehoe († 1290)
  • Gertrud von Hackeborn, deutsche Zisterzienserin, Äbtissin des Klosters Helfta († 1292)
  • John Giffard, englischer Adliger und Militär († 1299)
  • Heinrich I., Graf von Vaudémont († 1278)
  • Manfred, Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und König von Sizilien († 1266)
  • Zhou Mi, chinesischer Literat († 1298)

Geboren um 1232 Bearbeiten

  • Ramon Llull, mallorquinischer Philosoph, Logiker und franziskanischer Theologe († 1316)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1232 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1232 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien