1829
Papst Pius VIII.
Papst Pius VIII.
Francesco Saverio Castiglione wird unter dem Namen Pius VIII. Papst.
Andrew Jackson, Gründer der Demokratischen Partei und siebenter Präsident der USA
Andrew Jackson, Gründer der Demokratischen Partei und siebenter Präsident der USA
Andrew Jackson
wird siebter
Präsident der Vereinigten Staaten.
Außenansicht des Eastern State Penitentiary
Außenansicht des Eastern State Penitentiary
Im Eastern State Penitentiary bei Philadelphia
werden die ersten Häftlinge aufgenommen.
1829 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1277/78 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1821/22 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1234/35 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2372/73 (südlicher Buddhismus); 2371/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1191/92 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4162/63 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1207/08
Islamischer Kalender 1244/1245 (Jahreswechsel 2./3. Juli)
Jüdischer Kalender 5589/90 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1545/46 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1004/05
Seleukidische Ära Babylon: 2139/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2140/41 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1885/86 (April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Amerika Bearbeiten

Europa Bearbeiten

Asien Bearbeiten

  • 26. Januar: Anuvong, der letzte König des laotischen Königreiches Vientiane, wird nach dem Scheitern der Chao-Anu-Rebellion in Bangkok nach tagelanger Folter hingerichtet.

Wirtschaft Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur Bearbeiten

 
Theaterzettel der Uraufführung von Goethes Faust

Gesellschaft Bearbeiten

Religion Bearbeiten

  • 31. März: Francesco Saverio Castiglione wird als Nachfolger des am 10. Februar verstorbenen Leo XII. vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VIII. an.
  • 13. April: Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Der seit 1534 in England abzulegende Suprematseid wird aufgehoben. Die Katholikenemanzipation erreicht ihren Abschluss.
 
Die Kirche unmittelbar vor ihrem Teilabbruch

Sport Bearbeiten

  • 10. Juni: Das Boat Race, die traditionelle Regatta zwischen den Ruderteams der Universitäten Oxford und Cambridge, wird erstmals ausgetragen.
  • 10. August: Das Finsteraarhorn, der höchste Berg in den Berner Alpen, wird von Jakob Leuthold und Johann Währen bis zum Hauptgipfel bestiegen.
  • 9. Oktober: Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.

Geboren Bearbeiten

Januar/Februar Bearbeiten

  • 02. Januar: Carl Rosenberg, dänischer Publizist und Historiker († 1885)
  • 03. Januar: Konrad Duden, preußisch-deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Lexikograf; Herausgeber des ersten deutschen Rechtschreibwörterbuchs († 1911)
  • 05. Januar: Roger Tichborne, britischer Gentleman († 1854)
  • 06. Januar: Kanagaki Robun, japanischer Schriftsteller († 1894)
  • 09. Januar: Adolf von Schlagintweit, deutscher Reisender und Entdecker († 1857)
  • 10. Januar: Hermann Blankenstein, deutscher Architekt, Stadtbaurat von Berlin († 1910)
  • 17. Januar: Catherine Booth, Frau William Booths, des Gründers der Heilsarmee († 1890)
  • 18. Januar: Ludvig Lorenz, dänischer Physiker († 1891)
 
König Oskar II. von Schweden und Norwegen, zwischen 1880 und 1900

März/April Bearbeiten

 
Theodor Billroth, 1887

Mai/Juni Bearbeiten

Juli/August Bearbeiten

September/Oktober Bearbeiten

  • 03. September: Adolf Fick, deutscher Physiologe († 1901)
  • 05. September: Lester Pelton, US-amerikanischer Erfinder († 1908)
  • 05. September: Placido Maria Schiaffino, italienischer Abt und Kardinal († 1889)
  • 06. September: Ignaz Dörr, deutscher Orgelbauer († 1886)
  • 06. September: Harfenjule, Berliner Straßensängerin und Stadtoriginal († 1911)
  • 06. September: Johann Peter Grieß, deutscher Chemiker († 1888)
  • 06. September: Rudolf Radecke, deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1893)
 
Friedrich August Kekulé, 1890
  • 07. September: Friedrich August Kekulé, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler († 1896)
  • 08. September: Seth Maxwell Barton, Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg († 1900)
  • 12. September: Anselm Feuerbach, deutscher Maler († 1880)
  • 12. September: Alexander Stewart, US-amerikanischer Politiker († 1912)
  • 16. September: Hugo Steuer, deutscher Architekt und Militärbaumeister († 1908)
  • 17. September: Karl Hillebrand, deutscher Essayist, Publizist, Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker († 1884)
  • 22. September: William W. Belknap, nordamerikanischer General († 1890)
  • 22. September: Tự Đức, vierter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie († 1883)
  • 23. September: Hermann Müller, deutscher Botaniker, Korrespondenzpartner von Charles Darwin, entdeckte die Coevolution († 1883)
  • 23. September: Radama II., Herrscher des Königreichs Madagaskar († 1863)
  • 28. September: Erik Bodom, norwegischer Maler († 1879)
  • 30. September: Franz Reuleaux, deutscher Ingenieur († 1905)
  • 03. Oktober: John Rogers, US-amerikanischer Bildhauer († 1904)
 
Chester Alan Arthur, 1882
  • 05. Oktober: Chester Alan Arthur, 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika († 1886)
  • 05. Oktober: Ludwig Knaus, deutscher Maler († 1910)
  • 10. Oktober: Rudolf Lindau, deutscher Schriftsteller und Diplomat († 1910)
  • 14. Oktober: Eduard Lasker, preußischer Politiker und Jurist († 1884)
  • 15. Oktober: Asaph Hall, US-amerikanischer Astronom († 1907)
  • 23. Oktober: Max Müller, deutscher Mediziner († 1896)

November/Dezember Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Erstes Quartal Bearbeiten

Zweites Quartal Bearbeiten

 
Humphry Davy, 1821

Drittes Quartal Bearbeiten

Viertes Quartal Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1829 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien