24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1964

Automobil-Langstreckenrennen

Das 16. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 24 h Spa-Francorchamps, fand vom 25. bis 26. Juli 1964 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt.

Werks-Mercedes-Benz 300SE

Das Rennen

Bearbeiten

Nur ein Jahr nach dem ersten 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 wurde 1924 erstmals in Spa ein 24-Stunden-Rennen ausgefahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rennen nur zweimal, 1948 und 1953, veranstaltet. Nach dem Rennen 1953 gab es eine Pause von elf Jahren, ehe 1964 wieder ein 24-Stunden-Rennen ausgeschrieben wurde, diesmal für Tourenwagen und auf der 14,10-km-Strecke.

Zugelassen waren Fahrzeuge zwischen 0,85 und 3 Liter Hubraum. Schnellster im Training war der Brite John Whitmore, der sich das Cockpit eines Ford Lotus Cortina mit Frank Gardner teilte. Das Duo führte auch die ersten Stunden im Rennen, dann zwang die beiden eine defekte Kupplung zur Aufgabe. Danach übernahmen Eugen Böhringer und Dieter Glemser im Mercedes-Benz 300SE die Führung. Später wurden das deutsche Team wegen Inanspruchnahme fremder Hilfe disqualifiziert. Trotz einiger Probleme mit dem Getriebe führte ab Mitternacht eine weitere Mercedes-Mannschaft mit den Fahrern Robert Crevits und Taf Gosselin das Rennen an, die dieses schlussendlich auch gewannen.

Überschattet wurde das Langstreckenrennen vom Tod des Italieners Piero Frescobaldi, der um 10 Uhr abends beim Streckenabschnitt Malmedy bei einem schweren Unfall mit seinem Lancia Flavia Sport Zagato ums Leben kam.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C7 102 Deutschland  Daimler-Benz AG Belgien  Robert Crevits
Belgien  Gustave Gosselin
Mercedes-Benz 300SE 281
2 C6 204 Deutschland  BMW AG Deutschland  Hubert Hahne
Finnland  Rauno Aaltonen
BMW 1800 TI 280
3 C7 103 Italien  Alfa Romeo Automobiles S.p.A. Italien  Giancarlo Galimberti
Italien  Carlo Facetti
Alfa Romeo 2600 Sprint 269
4 C5 311 Italien  Alfa Romeo Automobiles S.p.A. Belgien  Lucien Bianchi
Italien  Fernand Masoero
Alfa Romeo Giulia TI Super 265
5 C5 309 Italien  Jolly Club Italien  Andrea de Adamich
Italien  Gino Munaron
Alfa Romeo Giulia TI Super 264
6 C6 210 Belgien  Écurie Nationale Belge Belgien  Georges Hacquin
Belgien  Henri Quernette
Volvo 122S 248
7 C6 209 Belgien  Écurie Nationale Belge Belgien  Jean-Pierre Ackermans
Belgien  Caddy
Volvo 122S 247
8 C4 404 Deutschland  Hans Glas GmbH Deutschland  Gerhard Bodmer
Deutschland  Dieter Schmied
Glas 1204TS 245
9 C5 305 Vereinigtes Konigreich  Longbacon Engineering Vereinigtes Konigreich  Paul Kelly
Vereinigtes Konigreich  Ted Lund
Vereinigtes Konigreich  Alan Mann
Ford Lotus Cortina 242
10 C6 211 Belgien  Écurie Nationale Belge Belgien  Freddy Rousselle
Belgien  Claude Rommedenne
Volvo 122S 242
11 C6 201 Frankreich  Ecurie Paris - Île de Franc Frankreich  Guy Verrier
Frankreich  Alain Bertaut
Citroën DS19 238
12 C4 405 Deutschland  Hans Glas GmbH Belgien  Georges Lambrechts
Belgien  Charles Mombaerts
Glas 1204TS 233
13 C3 504 Vereinigtes Konigreich  B.A.T. Belgien  Julien Vernaeve
Irland  Paddy Hopkirk
Morris Mini Cooper S 970 232
14 C5 304 Belgien  Ford Motor Belgium Belgien  Jacky Ickx
Belgien  Teddy Pilette
Ford Lotus Cortina 231
15 C5 308 Italien  Jolly Club Italien  Francesco De Leonibus
Italien  Riccardo di Bona
Alfa Romeo Giulia TI Super 228
16 C4 408 Belgien  G. Marquet Belgien  Xavier Boulanger
Belgien  Claus Gilmont
Morris Mini Cooper S 228
17 C5 313 Belgien  Ets d’Ieteren Belgien  Guy Sanders
Belgien  Paul Nokin
VW 1500S 227
18 C5 315 Belgien  Ets d’Ieteren Niederlande  Ben Pon
Belgien  C. De Moffarts
VW 1500S 227
19 C4 403 Deutschland  Squadra Hanseat Deutschland  Günther Isenbügel
Deutschland  Helmut Rathjen
Glas 1204TS 223
20 C3 508 Frankreich  Jean-Marie Sachet
Frankreich  Claude Levasseur
Alpine A108 223
21 C3 501 Belgien  Chris Tuerlinx
Belgien  Martin Baeten
Opel Kadett 216
22 C3 506 Vereinigtes Konigreich  B.A.T. Luxemburg  Nicolas Koob
Luxemburg  Raymond Schweich
Morris Mini Cooper S 970 209
23 C3 510 Belgien  Jean-Marie Lagae
Frankreich  Jean Carpentier
NSU Prinz 1000 207
24 C3 502 Belgien  Nederth
Belgien  Eggerth
Opel Kadett 205
Nicht klassiert
25 C5 314 Belgien  Ets d’Ieteren Belgien  Wim de Jonghe
Belgien  Eddie Meert
VW 1500S 225
26 C5 316 Belgien  Ets d’Ieteren Belgien  Jacques Thenaers
Belgien  Jean-Pierre Gaban
VW 1500S 225
27 C6 216 Frankreich  Roland Hanser
Frankreich  Armsbuster
Peugeot 404 215
28 C4 406 Belgien  Hughes de Fierlant
Belgien  Maurice Damseaux
Belgien  Jacques Vandenhautte
Austin Mini Cooper S 199
Ausgefallen
29 C4 400 Vereinigtes Konigreich  B.A.T. Belgien  Claude Dubois
Belgien  Yves Deprez
Morris Mini Cooper S
30 C4 401 Vereinigtes Konigreich  B.A.T. Frankreich  Philippe de Barsy
Belgien  Carl Smet
Morris Mini Cooper S
31 C4 407 Vereinigtes Konigreich  British Vita Racing Vereinigtes Konigreich  Elizabeth Jones
Vereinigtes Konigreich  Harry Ratcliffe
Morris Mini Cooper S
32 C3 503 Vereinigtes Konigreich  B.A.T. Belgien  Kent de Roodebeeke
Belgien  Paul Lucas
Morris Mini Cooper S
33 C6 202 Frankreich  Ecurie Paris - Île de France Belgien  Jean Demortier
Frankreich  Vittel
Citroën DS19
34 C7 101 Deutschland  Daimler-Benz AG Deutschland  Herbert Linge
Deutschland  Peter Lang
Mercedes-Benz 300SE
35 C7 100 Deutschland  Daimler-Benz AG Deutschland  Eugen Böhringer
Deutschland  Dieter Glemser
Mercedes-Benz 300SE
36 C5 307 Italien  Jolly Club Italien  Andrea Vianini
Italien  Gianni Balzarini
Alfa Romeo Giulia TI Super
37 C5 306 Italien  Jolly Club Italien  Claudio Castellano
Italien  Sandro Arcioni
Alfa Romeo Giulia TI Super
38 C7 107 Frankreich  Jean Rolland
Frankreich  Jean-Jacques Pagnon
Alfa Romeo 2600 Sprint
39 C5 310 Frankreich  Gerard Sevaux
Frankreich  Georges Naneix
Alfa Romeo Giulia TI Super
40 C3 500 Belgien  Pat Caudot
Vereinigtes Konigreich  Bill Blydenstein
Opel Kadett Coupé
41 C5 303 Belgien  Ford Motor Belgium Belgien  Gilbert Staepelaere
Belgien  Eugene Meuwissen
Ford Lotus Cortina
42 C5 302 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Vereinigtes Konigreich  Tony Hegbourne
Vereinigtes Konigreich  Roy Pierpoint
Ford Cortina GT
43 C4 300 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Vereinigtes Konigreich  Henry Taylor
Vereinigtes Konigreich  Peter Harper
Ford Lotus Cortina
44 C6 203 Deutschland  BMW AG Deutschland  Hans Eppelein
Deutschland  Walter Schneider
BMW 1800 TI
45 C6 206 Italien  HF Squadra Corse Italien  Piero Frescobaldi
Italien  Ferdinando Frescobaldi
Lancia Flavia Sport Zagato
46 C7 105 Italien  HF Squadra Corse Belgien  Pascal Ickx
Belgien  Georges Harris
Lancia Flaminia
47 C5 301 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Vereinigtes Konigreich  John Whitmore
Australien  Frank Gardner
Ford Lotus Cortina
48 C6 213 Frankreich  Maurice Vandenbruwaene
Frankreich  André Buge
Volvo 122S
49 C7 104 Italien  HF Squadra Corse Italien  Ada Pace
Frankreich  Claudine Bouchet
Lancia Flaminia
50 C7 103 Italien  HF Squadra Corse Italien  Giorgio Pianta
Italien  Luciano Massoni
Lancia Flaminia
51 C3 507 Belgien  Emile Holvoet Belgien  Emile Holvoet
Belgien  Hugo Schumacher
DKW F 12
52 C6 200 Frankreich  Ecurie Paris - Île de France Frankreich  Jean-Claude Ogier
Frankreich  Patrick Vanson
Citroën DS19
53 C6 208 Belgien  Écurie Nationale Belge Belgien  Jacques Patte
Belgien  Dany Wauters
Volvo 122S
54 C6 205 Italien  HF Squadra Corse Italien  Leo Cella
Italien  Marco Crosina
Lancia Flavia Sport Zagato
55 C6 207 Italien  HF Squadra Corse Frankreich  René Trautmann
Italien  Bruno Deserti
Lancia Flavia Sport Zagato

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C7 Belgien  Robert Crevits Belgien  Taf Gosselin Mercedes-Benz 300SE Gesamtsieg
C6 Deutschland  Hubert Hahne Finnland  Rauno Aaltonen BMW 1800TI Rang 2
C5 Belgien  Lucien Bianchi Italien  Fernando Masorero Alfa Romeo Giulia TI Super Rang 4
C4 Deutschland  Gerhard Bodmer Deutschland  Dieter Schmied Glas 1204TS Rang 8
C3 Belgien  Julien Vernaeve Irland  Paddy Hopkirk Morris Mini Cooper S 970 Rang 13

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 55
  • Gestartet: 55
  • Gewertet: 24
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: 45000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 14,120 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00.000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 281
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 3962,000 km
  • Siegerschnitt: 164,800 km/h
  • Pole Position: John Whitemore – Ford Cortina Lotus (#301) – 4:46,100 = 176,420 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Eugen Böhringer – Mercedes-Benz 300 SE (#100) – 4:46,300 = 177,296 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten