788
Das baierische Stammesherzogtum um 788
Das baierische Stammesherzogtum um 788
Karl der Große zerschlägt das Herzogtum Baiern,
Herzog Tassilo III. wird von ihm abgesetzt.
788 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 236/237 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 780/781
Buddhistische Zeitrechnung 1331/32 (südlicher Buddhismus); 1330/31 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 58. (59.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 150/151 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 166/167 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 171/172 (10./11. Juni)
Jüdischer Kalender 4548/49 (5./6. September)
Koptischer Kalender 504/505
Römischer Kalender ab urbe condita MDXLI (1541)

Ära Diokletians: 504/505 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1098/99 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1099/1100 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 826
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 844/845 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Fränkisches Reich Bearbeiten

 
Granusturm

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

  • Anfang des Jahres: Nachdem er die Oberherrschaft Karls des Großen anerkannt und den Treueeid geschworen hat, wird Grimoald III. ein halbes Jahr nach dem Tod seines Vaters Arichis II. aus seiner Geiselhaft entlassen und zum langobardischen Herzog von Benevent und Salerno erhoben. Sein Schwager Adelchis versucht die Krone für sich zu erobern und landet mit Unterstützung eines byzantinischen Heeres in Kalabrien und beginnt das Benevent zu verwüsten. Mit fränkischer Hilfe kann Grimoald die Invasoren besiegen.
  • 23. September: Ælfwald I., König von Northumbria, wird durch den Ealdorman Sicga bei Scythlecester (wahrscheinlich das heutige Chesters) ermordet. An der Stätte seines Todes wird später eine Kirche errichtet und er wird als Heiliger verehrt. Seine Söhne Ælf und Ælfwine sind zu diesem Zeitpunkt als Thronerben vermutlich noch zu jung, sodass ihm sein neua/nepos („Neffe“, auch allgemein für „Verwandter“) Osred II. auf den Thron folgt.
  • Hischam I. tritt als zweiter Emir von Córdoba die Herrschaft an; er ist Nachfolger seines am 30. September gestorbenen Vaters Abd ar-Rahman I. und muss sich in der Thronfolge gegen seinen älteren Bruder Sulaiman sowie seinen jüngeren Bruder Abdallah durchsetzen.
  • Bermudo I. „der Diakon“ wird König von Asturien; er löst Mauregato („der Usurpator“) ab.

Afrika und Asien Bearbeiten

 
Kleinasien um 780

Das Kalifat der Abbasiden entsendet unter Hārūn ar-Raschīd ein Expeditionsheer durch die Kilikische Pforte in das byzantinische Thema Anatolikon in Kleinasien. Im September wird es von einem byzantinischen Heer unter Kaiserin Irene bei Kopidnadon gestellt. In der Schlacht von Kopidnadon trägt die abbasidische Seite den Sieg davon. Unter den byzantinischen Opfern der Schlacht ist ein gewisser Diogenis, der von einigen Wissenschaftlern als die historische Vorlage für den fiktiven Helden Digenis Akritas angesehen wird.

  • Nach dem Tod von Ibn Rustam wird Abdalwahab ibn Rustam zweiter Herrscher der Rustamiden-Dynastie in Algerien.

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

 
Erste urkundliche Erwähnung von Eschelbronn

Religion Bearbeiten

Buddhismus in Japan Bearbeiten

 
Kompon-chūdō (根本中堂), das Hauptgebäude des Klosters

Christentum Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 788 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien