ATP Challenger Prag

Tennisturnier der ATP Tour und der WTA Tour

Das ATP Challenger Prag (offizieller Name: Sparta Prague Open) war ein von 1996 bis 2016 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Prag, Tschechien. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In den Jahren 2009 und 2010 wurde das Turnier nicht ausgetragen, jedoch 2011 wieder im Rahmen der ATP Challenger Tour in den Turnierkalender aufgenommen. Jan Hernych gewann als einziger Spieler das Turnier im Einzel dreimal.

Sparta Prague Open
ATP Challenger Tour
Austragungsort Prag
Tschechien Tschechien
Erste Austragung 1996
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 42.500 
Website Offizielle Website
Stand: 29. April 2016

Liste der Sieger

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 Tschechien  Jakub Menšík Deutschland  Dominik Koepfer 6:4, 6:3
2022 Osterreich  Sebastian Ofner Tschechien  Dalibor Svrčina 6:0, 6:4
2021 Tschechien  Dalibor Svrčina Kasachstan  Dmitri Popko 6:0, 7:5
2017–2020: nicht ausgetragen
2016 Tschechien  Adam Pavlásek Frankreich  Stéphane Robert 6:4, 3:6, 6:3
2015 Slowakei  Norbert Gombos Spanien  Albert Montañés 7:65, 5:7, 7:62
2014 Tschechien  Lukáš Rosol (2) Tschechien  Jiří Veselý 3:6, 6:4, 6:4
2013 Ukraine  Alexander Nedowessow Spanien  Javier Martí 6:0, 6:1
2012 Argentinien  Horacio Zeballos Slowakei  Martin Kližan 1:6, 6:4, 7:66
2011 Tschechien  Lukáš Rosol (1) Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow 7:61, 5:2 aufgg.
2009–2010: nicht ausgetragen
2008 Tschechien  Jan Hernych (3) Tschechien  Lukáš Dlouhý 4:6, 6:2, 6:4
2007 Tschechien  Dušan Lojda Tschechien  Jiří Vaněk 6:73, 6:2, 7:65
2006 Tschechien  Robin Vik Tschechien  Jan Hájek 6:4, 7:64
2005 Tschechien  Jan Hernych (2) Tschechien  Jiří Vaněk 3:6, 6:4, 6:3
2004 Tschechien  Jan Hernych (1) Tschechien  Ivo Minář 6:1, 6:4
2003 Niederlande  Sjeng Schalken Spanien  Albert Montañés 1:6, 6:1, 6:4
2002 Frankreich  Olivier Patience Australien  Todd Larkham 4:6, 7:5, 6:3
2001 Tschechien  Sláva Doseděl Tschechien  Jan Hernych 6:2, 4:6, 6:1
2000 (2) Tschechien  Jan Vacek Schweiz  Ivo Heuberger 6:77, 7:5, 6:3
2000 (1) Spanien  Albert Montañés Italien  Filippo Volandri 6:1, 6:1
1999 (2) Italien  Davide Sanguinetti Tschechien  Petr Kralert 7:5, 2:6, 6:3
1999 (1) Tschechien  Michal Tabara (2) Monaco  Jean-René Lisnard 6:4, 6:1
1998 Tschechien  Michal Tabara (1) Osterreich  Wolfgang Schranz 6:2, 6:1
1997 Spanien  Albert Portas Spanien  Fernando Vicente 6:1, 6:4
1996 Spanien  Galo Blanco Brasilien  Gustavo Kuerten 6:1, 6:2
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 Frankreich  Dan Added
Frankreich  Albano Olivetti
Lettland  Miķelis Lībietis
Vereinigte Staaten  Hunter Reese
6:4, 6:3
2022 Portugal  Francisco Cabral
Polen  Szymon Walków
Frankreich  Tristan Lamasine
Frankreich  Lucas Pouille
6:2, 7:612
2021 Tschechien  Jonáš Forejtek
Tschechien  Michael Vrbenský
Russland  Jewgeni Karlowski
Russland  Jewgeni Tjurnew
6:1, 6:4
2017–2020: nicht ausgetragen
2016 Polen  Tomasz Bednarek
Kroatien  Nikola Mektić
Tschechien  Zdeněk Kolář
Tschechien  Matěj Vocel
6:4, 5:7, [10:7]
2015 Polen  Mateusz Kowalczyk
Slowakei  Igor Zelenay
Venezuela  Roberto Maytín
Mexiko  Miguel Ángel Reyes Varela
6:2, 7:65
2014 Tschechien  Roman Jebavý
Tschechien  Jiří Veselý
Chinesisch Taipeh  Lee Hsin-han
China Volksrepublik  Zhang Ze
6:1, 6:3
2013 Chinesisch Taipeh  Lee Hsin-han
Chinesisch Taipeh  Peng Hsien-yin
Vereinigte Staaten  Vahid Mirzadeh
Vereinigte Staaten  Denis Zivkovic
6:4, 4:6, [10:5]
2012 Tschechien  Lukáš Rosol (2)
Argentinien  Horacio Zeballos
Slowakei  Martin Kližan
Slowakei  Igor Zelenay
7:5, 2:6, [12:10]
2011 Tschechien  František Čermák (2)
Tschechien  Lukáš Rosol (1)
Deutschland  Christopher Kas
Osterreich  Alexander Peya
6:3, 6:4
2009–2010: nicht ausgetragen
2008 Tschechien  Lukáš Dlouhý
Tschechien  Petr Pála (2)
Tschechien  Dušan Karol
Tschechien  Jaroslav Pospíšil
6:72, 6:4, [10:6]
2007 Tschechien  Tomáš Cibulec
Australien  Jordan Kerr (2)
Tschechien  Leoš Friedl
Tschechien  David Škoch
6:4, 6:2
2006 Tschechien  Petr Pála (1)
Tschechien  David Škoch
Paraguay  Ramón Delgado
Argentinien  Sergio Roitman
6:0, 6:0
2005 Australien  Jordan Kerr (1)
Argentinien  Sebastián Prieto
Vereinigte Staaten  Travis Parrott
Niederlande  Rogier Wassen
6:4, 6:3
2004 Slowakei  Karol Kučera
Tschechien  Cyril Suk
Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Dušan Karol
6:3, 6:75, 6:3
2003 Tschechien  Tomáš Berdych
Tschechien  Michal Navrátil (2)
Argentinien  Martín Alberto García
Argentinien  Sebastián Prieto
6:4, 3:6, 6:4
2002 Tschechien  František Čermák (1)
Tschechien  Ota Fukárek
Tschechien  Jaroslav Levinský
Tschechien  David Škoch
6:4, 6:3
2001 Tschechien  Jaroslav Levinský
Tschechien  Michal Navrátil (1)
Israel  Noam Behr
Israel  Andy Ram
6:3, 6:1
2000 (2) Tschechien  František Čermák
Tschechien  Ota Fukárek
Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Leoš Friedl
6:4, 6:3
2000 (1) Danemark  Kristian Pless
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Schweiz  Ivo Heuberger
Finnland  Ville Liukko
6:4, 6:4
1999 (2) Tschechien  Petr Kovačka
Tschechien  Pavel Kudrnáč
Tschechien  Petr Dezort
Tschechien  Leoš Friedl
6:0, 6:1
1999 (1) Tschechien  Michal Tabara
Tschechien  Radomír Vašek
Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Petr Pála
6:2, 6:0
1998 Spanien  Juan Balcells
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nenad Zimonjić
Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  Radek Štěpánek
7:6, 7:6
1997 Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
Vereinigte Staaten  Devin Bowen
Finnland  Tuomas Ketola
6:4, 6:0
1996 Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Vereinigte Staaten  Francisco Montana
Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
Kanada  Sébastien Leblanc
3:6, 6:3, 6:1

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten