Udarnoje (Kaliningrad)
Udarnoje (russisch Ударное, ehemals deutsch Ackmenischken, Kirchspiel Aulowönen, 1938 bis 1945 Steinacker) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk.
Siedlung
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Im ehemaligen Kreis Insterburg gab es noch einen weiteren Ort namens Ackmenischken (1938 bis 1945 Sittenfelde), der zum Kirchspiel Obehlischken gehörte. Er erhielt nach 1945 keinen neuen russischen Namen und ist verlassen.
Name
BearbeitenDer Name Ackmenischken beschreibt steiniges Gelände. Er leitet sich von prußisch akmenis für Stein, Felsen, Gestein, Brocken bzw. von nehrungskurisch akmins für Stein ab.
Geographische Lage
BearbeitenUdarnoje liegt etwa 22 Kilometer nördlich der Stadt Tschernjachowsk (Insterburg) und ist von Kalinowka (Aulowönen/Aulenbach) über eine Nebenstraße zu erreichen. Bis 1945 war Eichhorn (heute russisch: Jablotschnoje) die nächste Bahnstation an der nicht mehr vorhandenen Bahnstrecke Insterburg–Groß Skaisgirren der Insterburger Kleinbahnen.
Geschichte
BearbeitenDas Dorf Ackmenischken gehörte zum Kirchspiel Aulowönen (ab 1938 Aulenbach, heute: Kalinowka). Seit dem 11. März 1874 gehörte es als Landgemeinde zum Amtsbezirk Keppurlauken (heute nicht mehr existent). Am 12. Januar 1914 wurde das etwa zwei Kilometer südlich gelegene Warglauken (nicht mehr existent) nach Ackmenischken eingemeindet. Am 3. Juni (bestätigt am 16. Juli) 1938 wurde die Gemeinde Ackmenischken im Zuge der nationalsozialistischen Namensreform in Ostpreußen in Steinacker umbenannt.
In Folge des Zweiten Weltkriegs kam das Dorf 1945 zur Sowjetunion. Von Vertriebenen wurde berichtet, dass in Steinacker eine Kolchose eingerichtet wurde, in der zunächst noch 86 Deutsche lebten, von denen bis zur Vertreibung der verbliebenen 36 verhungerten.[2]
1947 erhielt der Ort den russischen Namen „Udarnoje“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Kalinowski selski Sowet im Rajon Bolschakowo zugeordnet.[3] Später gelangte der Ort mit dem Dorfsowjet in den Rajon Tschernjachowsk. Von 2008 bis 2015 gehörte Udarnoje zur Landgemeinde Kaluschskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Tschernjachowsk.
Bewohner 1939
Bearbeiten- 20 Haushalte
- 129 Einwohner (davon 61 männlich)
- 108 Personen waren in der Land- und Forstwirtschaft tätig
- 5 Beamte oder Angestellte
Landwirtschaftliche Betriebe vor 1945
Bearbeiten- 3 zwischen 0,5 und 5 Hektar
- 2 zwischen 5 und 10 Hektar
- 3 zwischen 20 und 100 Hektar
- 1 über 100 Hektar
Literatur
Bearbeiten- Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. S. 386 (ohne Orts- und Jahresangabe vermutlich Grasdorf-Laatzen 1981).
- Vilius Pėteraitis: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos vietovardžiai. Jų kilmė ir reikšmė (= Mažosios Lietuvos Fondo leidiniai. Band 6). Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas, Vilnius 1997, ISBN 5-420-01376-2, S. 47.
- Richard Pietsch: Deutsch-Kurisches Wörterbuch (= Schriftenreihe Nordost-Archiv. Band 33). Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1991, ISBN 3-922296-60-2, S. 19.
Weblinks
Bearbeiten- Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Insterburg (russ. Tschernjachowsk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Amtsbezirk Birkenhof auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945
- Ackmenischken (Steinacker) bei wiki-de
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
- ↑ Ist vielleicht der Sowchos Nr. 9 gemeint?
- ↑ Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)