Adam Hall (Eishockeyspieler)

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Adam John Hall (* 14. August 1980 in Kalamazoo, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2017 unter anderem 738 Spiele für die Nashville Predators, New York Rangers, Minnesota Wild, Pittsburgh Penguins, Tampa Bay Lightning, Carolina Hurricanes und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Hall im Trikot der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2004.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Adam Hall

Geburtsdatum 14. August 1980
Geburtsort Kalamazoo, Michigan, USA
Größe 191 cm
Gewicht 93 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1999, 2. Runde, 52. Position
Nashville Predators

Karrierestationen

1997–1998 USA Hockey National Team Development Program
1998–2002 Michigan State University
2002–2006 Nashville Predators
2004–2005 KalPa Kuopio
2006–2007 New York Rangers
2007 Minnesota Wild
2007–2008 Pittsburgh Penguins
2008–2013 Tampa Bay Lightning
2013 Carolina Hurricanes
Tampa Bay Lightning
2013–2014 Philadelphia Flyers
2014–2017 HC Ambrì-Piotta

Karriere

Bearbeiten
 
Hall im Trikot des HC Ambrì-Piotta

Adam Hall begann seine Karriere als Eishockeyspieler im USA Hockey National Team Development Program, für dessen Mannschaften er in der Saison 1997/98 in der United States Hockey League und North American Hockey League aktiv war. Daraufhin besuchte der Angreifer vier Jahre lang die Michigan State University, mit der er 1999 und 2001 jeweils die Meisterschaft der Central Collegiate Hockey Association gewann. In diesem Zeitraum wurde er zudem im NHL Entry Draft 1999 in der zweiten Runde als insgesamt 52. Spieler von den Nashville Predators ausgewählt.

Für die Nashville Predators gab er gegen Ende der Saison 2001/02 sein Debüt in der National Hockey League. Parallel bestritt er sechs Partien für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Milwaukee Admirals. Für Nashville stand Hall insgesamt vier Spielzeiten lang auf dem Eis, wobei er den Lockout in der Saison 2004/05 beim finnischen Zweitligisten KalPa Kuopio überbrückte. Mit den Finnen erreichte er als Meister den Aufstieg in die SM-liiga.

Im Sommer 2006 wurde Hall von den New York Rangers verpflichtet, beendete die Saison 2006/07 allerdings bei dessen Ligarivalen Minnesota Wild. Nach je einer Spielzeit bei den Pittsburgh Penguins, mit denen er 2008 im Stanley-Cup-Finale an den Detroit Red Wings scheiterte, und den Tampa Bay Lightning, lief der ehemalige Nationalspieler in der Saison 2009/10 ausschließlich für Tampa Bays AHL-Farmteam Norfolk Admirals auf. Zur folgenden Spielzeit wurde er wieder in den NHL-Kader der Lightning berufen und avancierte zum Stammspieler in Tampa. Während des Lockouts 2012 spielte er bei den Ravensburg Towerstars.

Am 16. März 2013 wurde der auf der Waiverliste befindliche Hall von den Carolina Hurricanes ausgewählt. Am 2. April 2013 wurde er zu den Tampa Bay Lightning transferiert und gleich wieder auf die Waiverliste gesetzt. Von dieser wurde er schon einen Tag später von den Philadelphia Flyers ausgewählt.[1]

Nach einer Saison bei den Flyers wechselte Hall im August 2014 zum HC Ambrì-Piotta in die National League A, bei dem er bis 2017 spielte und in dieser Zeit über 150 NLA-Spiele für Ambrì absolvierte, in denen er 86 Scorerpunkte sammelte. Nach dem Ende der Saison 2016/17 beendete er seine Karriere.[2]

International

Bearbeiten

Für die USA nahm Hall an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1999 und 2000 sowie den Weltmeisterschaften 2000, 2001, 2004, 2005, 2006 und 2007 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 US National Team Development Program USHL 21 9 11 20 20
1997/98 US National Team Development Program NAHL 15 12 1 13 20 6 3 2 5 4
1998/99 Michigan State University NCAA 36 16 7 23 74
1999/00 Michigan State University NCAA 40 26 13 39 38
2000/01 Michigan State University NCAA 42 18 12 30 42
2001/02 Michigan State University NCAA 41 19 15 34 36
2001/02 Milwaukee Admirals AHL 6 2 2 4 4
2001/02 Nashville Predators NHL 1 0 1 1 0
2002/03 Milwaukee Admirals AHL 1 0 0 0 2
2002/03 Nashville Predators NHL 79 16 12 28 31
2003/04 Nashville Predators NHL 79 13 14 27 37 6 2 1 3 2
2004/05 KalPa Kuopio Mestis 36 23 17 40 28 9 2 3 5 4
2005/06 Nashville Predators NHL 75 14 15 29 40 5 1 0 1 0
2006/07 New York Rangers NHL 49 4 8 12 18
2006/07 Minnesota Wild NHL 23 2 3 5 8 3 0 0 0 7
2007/08 Pittsburgh Penguins NHL 46 2 4 6 24 17 3 1 4 8
2008/09 Tampa Bay Lightning NHL 74 5 5 10 29
2009/10 Norfolk Admirals AHL 79 16 25 41 47
2010/11 Tampa Bay Lightning NHL 82 7 11 18 32 18 1 4 5 8
2011/12 Tampa Bay Lightning NHL 57 2 5 7 17
2012/13 Ravensburg Tower Stars 2. Bundesliga 17 11 4 15 39
2012/13 Tampa Bay Lightning NHL 20 0 4 4 23
2012/13 Carolina Hurricanes NHL 6 0 0 0 0
2012/13 Philadelphia Flyers NHL 11 0 0 0 0
2013/14 Philadelphia Flyers NHL 80 4 5 9 23 7 0 1 1 7
2014/15 HC Ambrì-Piotta NLA 50 14 18 32 34 111 2 3 5 4
2015/16 HC Ambrì-Piotta NLA 40 11 10 21 24 61 0 1 1 2
2016/17 HC Ambrì-Piotta NLA 38 11 9 20 22 141 3 4 7 33
NCAA gesamt 159 79 47 126 190
AHL gesamt 86 18 27 45 53
NHL gesamt 682 69 87 156 282 56 7 7 14 32
NLA gesamt 128 36 37 73 80 31 4 9 13 39

International

Bearbeiten

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1999 USA U20-WM 8. Platz 6 0 1 1 2
2000 USA U20-WM 4. Platz 7 2 0 2 4
2003 USA WM 13. Platz 6 3 1 4 0
2004 USA WM   9 0 2 2 0
2005 USA WM 6. Platz 7 1 0 1 2
2006 USA WM 7. Platz 7 0 0 0 0
2007 USA WM 5. Platz 7 0 1 1 2
Junioren gesamt 13 2 1 3 6
Herren gesamt 36 4 4 8 4
Bearbeiten
Commons: Adam Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Flyers claim Adam Hall off waivers from Tampa Bay, abgerufen am 13. August 2013.
  2. La Regione: Adam Hall retires from professional hockey. In: swisshockeynews.ch. 4. Juli 2017, abgerufen am 30. August 2017 (englisch).