National League A 2014/15

Spielzeit der höchsten Schweizer Eishockeyspielklasse

Die Spielzeit 2014/15 ist die achte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der Nationalliga A in National League A, der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Die Saison begann am 10. September mit der vorgezogenen Partie ZSC Lions gegen die Rapperswil-Jona Lakers und endete am 24. Februar 2015. Die Play-offs und die Play-outs begannen am 28. Februar 2015.[1]

National League A
◄ vorherige Saison 2014/15 nächste ►
Meister: HC Davos
Absteiger: Rapperswil-Jona Lakers
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost, Zentral, West) festgelegt sind. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best-of-Seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Bearbeiten
Die NLA-Vereine 2014/15

In der Saison 2014/15 werden folgende zwölf Mannschaften in der NLA vertreten sein. Das Teilnehmerfeld bleibt im Vergleich zur Vorsaison unverändert.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauerschnitt
  HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 6.500 5.154
  SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131 16.164
  EHC Biel Biel Eisstadion Biel 6.200 4.676
  HC Davos Davos Vaillant Arena 6.795 4.763
  Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 6.800 6.261
  Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.285 6.619
  Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.624 5.262
  Lausanne HC Lausanne Patinoire de Malley 9.500 6.711
  HC Lugano Lugano Resega 7.800 5.559
  Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil Diners Club Arena 6.100 4.276
  EV Zug Zug Bossard Arena 7.015 6.366
  ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.200 9.331

Hauptrunde

Bearbeiten
 
Szene aus der Begegnung ZSC Lions gegen Genève-Servette HC vom 17. Spieltag
 
Fredrik Pettersson war bester Vorlagengeber und Torschütze
 
Der beste Schweizer Scorer, Lino Martschini (Bildmitte)
 
Robbie Earl (#11) gelang zum dritten Mal in Folge der Sprung unter die zehn besten Scorer
Rang Team GP S N SNV NNV SNP NNP Tore TVH Punkte
1 ZSC Lions 50 27 10 1 5 2 5 148:106 42 97
2 SC Bern 50 27 13 2 0 3 5 158:120 38 96
3 HC Lugano 50 24 13 2 3 6 2 155:127 28 93
4 EV Zug 50 24 13 2 2 5 4 166:126 40 92
5 HC Davos 50 23 15 3 1 3 5 164:132 32 87
6 Genève-Servette HC 50 19 16 3 3 3 6 154:154 ±0 78
7 Lausanne HC 50 19 20 1 2 4 4 105:116 −11 73
8 EHC Biel 50 15 21 4 5 3 2 142:164 −22 66
9 Fribourg-Gottéron 50 11 22 3 5 6 3 144:177 −33 59
10 Kloten Flyers 50 13 25 4 1 4 3 117:144 −27 59
11 HC Ambrì-Piotta 50 11 24 4 2 5 4 124:167 −43 57
12 Rapperswil-Jona Lakers 50 7 28 3 3 4 5 121:165 −44 43

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Qualifikation für die Play-offs Play-outs

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Verein Spiele Tore Assists Punkte
Schweden  Fredrik Pettersson HC Lugano 49 33 36 69
Schweden  Linus Klasen HC Lugano 46 20 35 55
Kanada  Pierre-Marc Bouchard EV Zug 49 17 34 51
Schweiz  Lino Martschini EV Zug 50 23 24 47
Schweden  Nicklas Danielsson Rapperswil-Jona Lakers 46 19 28 47
Schweiz  Martin Plüss SC Bern 50 23 22 45
Vereinigte Staaten  Robbie Earl EV Zug 48 19 26 45
Kanada  Marc-Antoine Pouliot HC Fribourg-Gottéron 49 19 24 43
Kanada  Byron Ritchie SC Bern 50 14 29 43
Kanada  Alexandre Giroux HC Ambrì-Piotta 49 27 14 41
Schweiz  Roman Wick ZSC Lions 49 16 25 41

Stand: Saisonende 2014/15[2]

Beste Torhüter

Bearbeiten

(Torhüter mit mindestens 15 Spielen)

 
Statistisch der beste Torhüter: Lukas Flüeler
Nat. Spieler Verein Sp Min GT Sv% GTS
Schweiz  Lukas Flüeler ZSC Lions 33 1998:16 59 94,15 1,77
Frankreich  Cristobal Huet Lausanne HC 37 2157:58 67 93,15 1,86
Schweiz  Marco Bührer SC Bern 43 2511:33 93 90,98 2,22
Schweiz  Daniel Manzato HC Lugano 31 1728:20 65 92,80 2,26
Schweiz  Tobias Stephan EV Zug 50 2995:07 116 92,44 2,32
Schweiz  Leonardo Genoni HC Davos 49 2958:52 121 92,05 2,45
Schweiz  Martin Gerber Kloten Flyers 33 1888:04 79 91,47 2,51
Lettland  Elvis Merzļikins HC Lugano 19 1309:20 57 91,35 2,66
Schweiz  Pascal Caminada Lausanne HC 15 856:43 39 90,42 2,73
  Robert Mayer Genève-Servette HC 20 1177:22 54 90,58 2,75

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Stand: Saisonende 2014/15[3]

Playoffs

Bearbeiten

Playoff-Baum

Bearbeiten
Viertelfinal Halbfinal Final
1 ZSC Lions 4
8 EHC Biel 3
1 ZSC Lions 4
6 Genève-Servette HC 2
2 SC Bern 4
7 Lausanne HC 3
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 1 ZSC Lions 1
5 HC Davos 4
3 HC Lugano 2
6 Genève-Servette HC 4
2 SC Bern 0
5 HC Davos 4
4 EV Zug 2
5 HC Davos 4

Viertelfinal

Bearbeiten

Die Viertelfinalserien fanden vom 28. Februar bis zum 14. März 2015 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
ZSC Lions EHC Biel 4:3 0:5 3:1 2:3 n. P. 3:2 n. V. 3:0 1:3 5:2 [1:3]
HC Lugano Genève-Servette HC 2:4 2:3 1:2 2:0 7:2 2:4 2:5 [2:2]
SC Bern Lausanne HC 4:3 1:0 1:2 1:2 n. P. 2:1 3:0 1:2 2:1 n. V. [1:3]
EV Zug HC Davos 2:4 1:6 1:0 3:4 n. V. 4:3 1:3 3:4 [3:1]

HR = Hauptrunde

Halbfinal

Bearbeiten

Die Halbfinalserien fanden vom 17. bis zum 28. März 2015 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
ZSC Lions Genève-Servette HC 4:2 5:2 3:6 1:2 n. V. 8:0 4:2 3:1 [2:2]
SC Bern HC Davos 0:4 2:3 n. V. 2:6 0:2 1:3 [2:2]

HR = Hauptrunde

2. April 2015
20:15 Uhr
  ZSC Lions
R. Shannon (26:55)
R. Schäppi (38:21)
R. Keller (50:16)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
  HC Davos
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200
4. April 2015
20:15 Uhr
  HC Davos
D. Axelsson (00:31)
D. Simion (31:12)
G. Hofmann (34:49)
D. Simion (42:27)
G. Sciaroni (48:08)
5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
  ZSC Lions
M. Trachsler (01:33)
C. Baltisberger (22:18)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.850
6. April 2015
16:30 Uhr
  ZSC Lions
R. Shannon (45:40)
P. Geering (47:28)
2:3 n. P.
(0:0, 0:2, 2:0, 0:0)
Spielbericht
  HC Davos
A. Ambühl (35:00)
E. Corvi (36:27)
F. Du Bois (PS)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200
9. April 2015
20:15 Uhr
  HC Davos
D. Simion (17:20)
M. Paulsson (31:44)
M. Paulsson (47:57)
S. Walser (66:40)
4:3 n. V.
(1:2, 1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
  ZSC Lions
D. Malgin (06:32)
R. Nilsson (10:30)
M. Trachsler (42:39)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.800
11. April 2015
20:15 Uhr
  ZSC Lions
0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Stand: 1:4
  HC Davos
R. von Arx (49:04)
D. Axelsson (56:41)
C.-C. Paschoud (59:55)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200

Meistermannschaft des HC Davos

Bearbeiten
Schweizer Meister
 
HC Davos

Torhüter: Leonardo Genoni, Gilles Senn

Verteidiger: Félicien Du Bois, Luca Camperchioli, Beat Forster, Samuel Guerra, Fabian Heldner, Sven Jung, Simon Kindschi, Claude-Curdin Paschoud, Noah Schneeberger, Jan von Arx

Angreifer: Marc Aeschlimann, Andres Ambühl, Dick Axelsson, Enzo Corvi, Grégory Hofmann, Mauro Jörg, Perttu Lindgren, Marcus Paulsson, Tyler Redenbach, Grégory Sciaroni, Dario Simion, Reto von Arx, Samuel Walser, Dino Wieser, Marc Wieser

Cheftrainer: Arno Del Curto  Assistenztrainer: Remo Gross

Playouts

Bearbeiten

Nach dem Ende der regulären Saison bestreiten die Teams auf den Plätzen neun bis zwölf eine Abstiegsrunde. Die Mannschaften nehmen dabei die Punkte aus der Hauptrunde mit in diese.

Nach der Abstiegsrunde, die sechs Spieltage beträgt, ermitteln die beiden Vereine auf den Plätzen elf und zwölf im Modus Best of Seven den Letztplatzierten der NLA, dieser muss anschließend die Liga-Qualifikation gegen den Meister der NLB bestreiten.[4]

Platzierungsrunde

Bearbeiten
Rang Team GP S N SNV NNV SNP NNP Tore TVH Punkte
1 Fribourg-Gottéron 56 15 23 3 6 6 3 160:186 −26 72
2 Kloten Flyers 56 17 27 4 1 4 3 131:150 −19 71
3 HC Ambrì-Piotta 56 12 28 5 2 5 4 136:188 −52 62
4 Rapperswil-Jona Lakers 56 9 32 3 3 4 5 133:183 −50 49

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Saison beendet Play-out-Final

Playout-Final

Bearbeiten
Finale
HC Ambrì-Piotta 4
Rapperswil-Jona Lakers 2

Die Serie fand vom 17. bis zum 28. März 2015 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
HC Ambrì-Piotta Rapperswil-Jona Lakers 4:2 2:1 2:3 4:3 n. P. 4:0 3:4 n. V. 6:3 [2:2]

HR = Hauptrunde

Liga-Qualifikation

Bearbeiten
Finale
Rapperswil-Jona Lakers 0
SCL Tigers 4

Die Serie fand vom 2. bis zum 16. April 2015 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
  Rapperswil-Jona Lakers   SCL Tigers 0:4 2:4 3:4 n.V 3:4 n.V 1:5
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spielplan auf der Homepage der National League A (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 307 kB)
  2. Statistik NLA. Abgerufen am 25. Februar 2015.
  3. Torhüterstatistik NLA. Abgerufen am 25. Februar 2014.
  4. srf.ch Modusänderung in den Abstiegs-Playoffs