Nationalliga A (Eishockey) 1984/85
Die Saison 1984/85 war die 47. reguläre Austragung der Nationalliga A, der höchsten Schweizer Spielklasse im Eishockey. Zum insgesamt 25. Mal in seiner Vereinsgeschichte wurde der HC Davos Schweizer Meister, während der EHC Chur und der SC Langnau in die NLB abstiegen.
Nationalliga A | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1984/85 | nächste ► | |
Meister: | HC Davos | ||
Absteiger: | EHC Chur SC Langnau | ||
• NLA | NLB ↓ |
Modus
BearbeitenIn einer gemeinsamen Hauptrunde spielte jede der acht Mannschaften in vier Spielen gegen jeden Gruppengegner, wodurch die Gesamtanzahl der Spiele pro Mannschaft 28 betrug. Die sechs bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für die Finalrunde, in der der Meister ausgespielt wurde, wobei die Hälfte der Punkte aus der Hauptrunde übernommen wurden. Die beiden Letztplatzierten mussten in der Relegation mit den sechs besten Mannschaften der NLB um den Klassenerhalt antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt. Bei einer Niederlage erhielt man keine Punkte.
Hauptrunde
BearbeitenAbschlusstabelle
BearbeitenPl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | HC Davos | 28 | 20 | 1 | 7 | 168:111 | 41 |
2. | EHC Arosa | 28 | 16 | 6 | 6 | 139:104 | 38 |
3. | HC Lugano | 28 | 16 | 4 | 8 | 135:108 | 36 |
4. | Fribourg-Gottéron | 28 | 15 | 1 | 12 | 113:115 | 31 |
5. | EHC Kloten | 28 | 14 | 2 | 12 | 130:103 | 30 |
6. | EHC Biel | 28 | 11 | 4 | 13 | 115:117 | 26 |
7. | SC Langnau | 28 | 6 | 3 | 19 | 92:146 | 15 |
8. | EHC Chur | 28 | 3 | 1 | 24 | 87:175 | 7 |
Finalrunde
BearbeitenPl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | HC Davos | 10 | 9 | 1 | 0 | 247:146 | 40(21) |
2. | HC Lugano | 10 | 8 | 0 | 2 | 185:139 | 34(18) |
3. | EHC Arosa | 10 | 4 | 0 | 6 | 177:155 | 27(19) |
4. | Fribourg-Gottéron | 10 | 3 | 0 | 7 | 144:182 | 22(16) |
5. | EHC Kloten | 10 | 3 | 0 | 7 | 184:152 | 21(15) |
6. | EHC Biel | 10 | 2 | 1 | 7 | 156:177 | 18(13) |
Topscorer
Bearbeiten(Hauptrunde und Finalrunde)[1]
Spieler | Mannschaft | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
Ron Wilson | Davos | 39 | 52 | 91 |
Merlin Malinowski | Arosa | 48 | 36 | 84 |
Kent Johansson | Lugano | 57 | 25 | 82 |
Lance Nethery | Davos | 40 | 37 | 77 |
Normand Dupont | Biel | 41 | 33 | 74 |
Bob Mongrain | Kloten | 42 | 30 | 72 |
Daniel Poulin | Biel | 26 | 35 | 61 |
Roman Wäger | Kloten | 36 | 17 | 53 |
Giovanni Conte | Lugano | 23 | 27 | 50 |
Guido Lindemann | Arosa | 17 | 31 | 48 |
Meistermannschaft des HC Davos
BearbeitenSchweizer Meister HC Davos[2] |
Torhüter: Richard Bucher, Cédric Lengacher, Beat Ruchti Verteidiger: Peter Egli, Richard Jost, Fausto Mazzoleni, Marco Müller, Claude Soguel, Ron Wilson Angreifer: Lothar Batt, Mario Brodmann, Andrea Cahenzli, Jörg Eberle, Per Meier, Reto Müller, Thomas Müller, Lance Nethery, Daniele Paganini, Jacques Soguel, Sergio Soguel, Enrico Triulzi, Christian Weber Cheftrainer: Dan Hobér |
Relegation
BearbeitenPl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Zürcher SC | 14 | 10 | 1 | 3 | 81:52 | 21 |
2. | HC Ambrì-Piotta | 14 | 10 | 0 | 4 | 98:51 | 20 |
3. | HC Sierre | 14 | 8 | 3 | 3 | 70:54 | 19 |
4. | EHC Olten | 14 | 7 | 1 | 6 | 55:60 | 15 |
5. | SC Langnau | 14 | 6 | 1 | 7 | 49:53 | 13 |
6. | EV Zug | 14 | 5 | 1 | 8 | 48:84 | 11 |
7. | SC Bern | 14 | 4 | 0 | 10 | 51:70 | 8 |
8. | EHC Chur | 14 | 2 | 1 | 11 | 46:74 | 5 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pierre Benoit: Eishockey 86. Habegger Verlag, Derendingen 1985, ISBN 3-85723-237-4, S. 160.
- ↑ Pierre Benoit: Eishockey 86. Habegger Verlag, Derendingen 1985, ISBN 3-85723-237-4, S. 141.