National League A 2008/09

Spielzeit der höchsten Schweizer Eishockeyspielklasse

Die Spielzeit 2008/09 war die zweite reguläre Spielzeit der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz nach der Umbenennung der ehemaligen Nationalliga A in National League A. Der HC Davos bezwang im Playoff-Final die Kloten Flyers mit 4:3 und gewann damit zum 29. Mal den Schweizer Meistertitel, während die ZSC Lions ihren Titel nicht verteidigen konnten. In der Liga-Qualifikation scheiterte der NLB-Meister HC Lausanne am EHC Biel, sodass es weder einen Auf- noch einen Absteiger aus der Liga gibt.

National League A
◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ►
Meister: HC Davos
Absteiger: keiner
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die auf Grund der Qualifikationstabelle des Vorjahres ermittelt werden. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden jeweils nach dem Modus Best of seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Bearbeiten
Teilnehmer der National League A, Saison 2008/09

In der Zusammensetzung der National League A gab es auf die Saison 2008/09 eine Veränderung im Vergleich zur vergangenen Spielzeit. Dem EHC Biel ist nach mehrmaligem Anlauf die Promotion gelungen. NLA-Playout-Verlierer, der EHC Basel, scheiterte auch in den entscheidenden Relegationsspielen an Biel und spielt neu in der National League B.

Team Standort Eishalle Kapazität
HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 7.000
SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131
EHC Biel Biel Eisstadion Biel 7.000
HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080
Fribourg-Gottéron Freiburg Patinoire de St. Léonard 7.125
HC Servette Genève Genf Les Vernets 6.837
Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.561
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.500
HC Lugano Lugano Resega 8.000
Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil Diners-Club Arena 6.000
EV Zug Zug Hertihalle 6.780
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.000

Hauptrunde

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S SV NV N Tore Pkt.
1. SC Bern 50 30 4 5 11 187 - 136 103
2. ZSC Lions 50 26 8 3 13 176 - 149 97
3. Kloten Flyers 50 27 6 3 14 174 - 130 96
4. HC Davos 50 25 6 5 14 184 - 135 92
5. HC Lugano 50 19 8 7 16 175 - 156 80
6. HC Servette Genève 50 22 5 2 21 157 - 140 78
7. HC Fribourg-Gottéron 50 19 7 4 20 154 - 143 75
8. EV Zug 50 20 3 5 22 171 - 166 71
9. SCL Tigers 50 19 5 2 24 170 - 180 69
10. Rapperswil-Jona Lakers 50 14 1 5 30 143 - 208 49
11. HC Ambrì-Piotta 50 12 1 8 29 129 - 190 46
12. EHC Biel 50 11 2 7 30 126 - 213 44

Zuschauer

Bearbeiten

In der NLA-Qualifikation 2008/09 konnte ein neuer Zuschauerrekord verzeichnet werden. Insgesamt 1,82 Millionen Zuschauer besuchten die 300 Meisterschaftsspiele. Das entspricht einer deutlichen Zunahme von 160'000 oder 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am meisten Zuspruch fand der SC Bern, der mit 16'172 Zuschauern im Schnitt pro Spiel auch im europäischen Vergleich einen sehr hohen Publikumsaufmarsch ausweisen kann. Die Stadionauslastung in der höchsten Spielklasse liegt bei 75,3 Prozent.

Statistik

Bearbeiten

Feldspieler

Bearbeiten
Nat. Team Name Sp T A Pkt PIM PPT
Slowakei  HC Servette Genève Juraj Kolník 49 25 47 72 64 8
Finnland  Kloten Flyers Kimmo Rintanen 50 23 44 67 38 7
Norwegen  HC Lugano Patrick Thoresen 48 22 41 63 83 8
Kanada  Rapperswil-Jona Lakers Stacy Roest 50 17 46 63 50 1
Kanada  HC Servette Genève Byron Ritchie 46 22 38 60 62 5
Finnland  HC Lugano Petteri Nummelin 45 21 39 60 16 14
Kanada  SCL Tigers Martin Kariya 50 15 43 58 62 5
  SC Bern Christian Dubé 46 16 40 56 32 4
Kanada  SC Bern Simon Gamache 49 18 36 54 55 7
Schweden  Rapperswil-Jona Lakers Niklas Nordgren 50 25 18 53 86 10
  ZSC Lions Ryan Gardner 50 25 28 53 28 16
Kanada  EV Zug Josh Holden 49 18 32 50 100 7
Schweiz  Fribourg-Gottéron Sandy Jeannin 50 14 36 50 60 5
Finnland  Kloten Flyers Tommi Santala 50 13 35 48 96 4
Schweden  Rapperswil-Jona Lakers Christian Berglund 49 22 25 47 80 7
Schweiz  HC Ambrì-Piotta Paolo Duca 50 18 29 47 45 6
Kanada  Fribourg-Gottéron Shawn Heins 1 47 11 19 30 172 6

1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Torhüter

Bearbeiten
Nat. Team Name Sp Min GT GAA Min/GT SO S N
Schweiz  SC Bern Marco Bührer 46 2785 116 2.5 24 5 32 13
Schweiz  HC Servette Genève Benjamin Conz 21 1233 51 2.5 24 2 9 10
Schweiz  ZSC Lions Lukas Flüeler 24 1431 60 2.5 24 1 16 7
Schweiz  Kloten Flyers Ronnie Rüeger 50 3014 127 2.5 24 4 33 17
Schweiz  HC Davos Leonardo Genoni 40 2416 107 2.7 23 2 26 14
Kanada  Fribourg-Gottéron Sébastien Caron 39 2265 101 2.7 22 4 21 17
Schweiz  HC Servette Genève Gianluca Mona 29 1699 79 2.8 22 2 16 12
Schweiz  HC Lugano David Aebischer 49 2953 140 2.8 21 2 27 22
Schweiz  HC Davos Reto Berra 16 931 46 3.0 20 0 5 10
Slowakei  HC Ambrì-Piotta Karol Križan 14 849 43 3.0 20 0 4 10
Schweiz  HC Ambrì-Piotta Thomas Bäumle 19 1084 56 3.1 19 2 6 12
Finnland  ZSC Lions Ari Sulander 27 1600 86 3.2 19 0 18 9
Schweiz  EV Zug Lars Weibel 43 2566 139 3.2 18 3 21 22
Schweiz  SCL Tigers Matthias Schoder 48 2888 163 3.4 18 3 23 25
Schweiz  Rapperswil-Jona Lakers Marco Streit 42 2353 146 3.7 16 0 13 27
Schweiz  EHC Biel Marco Wegmüller 24 1237 80 3.9 15 0 7 15
Schweiz  EHC Biel Pascal Caminada 33 1790 124 4.2 14 0 6 22

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Playoffs

Bearbeiten

Turnierbaum

Bearbeiten
Viertelfinal Halbfinal Final
1. SC Bern 2
8. EV Zug 4
3. Kloten Flyers 4
8. EV Zug 0
2. ZSC Lions 0
7. HC Fribourg-Gottéron 4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 3. Kloten Flyers 3
4. HC Davos 4
3. Kloten Flyers 4
6. Genève-Servette HC 0
4. HC Davos 4
7. HC Fribourg-Gottéron 3
4. HC Davos 4
5. HC Lugano 3

Viertelfinal

Bearbeiten

Die Viertelfinals fanden zwischen dem 26. Februar und dem 12. März statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
SC Bern - EV Zug 2:4 5:2
(3:0, 0:1, 2:1)
2:3
(0:1, 1:1, 1:1)
n. V. 3:2
(1:1, 0:0, 1:1, 1:0)
2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
2:3
(0:0, 1:3, 1:0)
1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
-
Kloten Flyers - Genève-Servette HC 4:0 2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
6:2
(4:0, 0:1, 2:1)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
n. P. 6:5
(1:1, 2:1, 2:3, 0:0, 1:0)
- - -
ZSC Lions - HC Fribourg-Gottéron 0:4 1:3
(0:0, 0:2, 1:1)
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
1:2
(0:2, 0:0, 1:0)
n. V. 2:3
(1:0, 1:1, 0:1, 0:1)
- - -
HC Davos - HC Lugano 4:3 n. V. 1:2
(0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
n. V. 3:2
(1:0, 0:1, 1:1, 1:0)
n. V. 4:3
(0:1, 1:1, 2:1, 1:0)
5:3
(1:1, 2:0, 2:2)
n. V. 4:5
(1:0, 2:3, 1:1, 0:1)
n. P. 2:3
(0:0, 1:0, 1:2, 0:0, 0:1)
7:1
(2:0, 4:0, 1:1)

Keine 20 Stunden nach dem Ausscheiden gegen Zug wurde SCB-Trainer John Van Boxmeer per sofort entlassen. Er führte den SCB seit 2006 in 173 Spielen zu 115 Siegen.[1]
Die ZSC Lions schieden als Champions-Hockey-League-Gewinner bereits in den Viertelfinals aus. Der Freiburger Julien Sprunger avancierte im letzten Spiel zum Matchwinner: Er schoss alle drei Tore, wobei das 2:2 nur 12 Sekunden vor der vermeintlichen Schlusssirene.[2]

Halbfinal

Bearbeiten

Die Halbfinals fanden zwischen dem 14. und 28. März statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
Kloten Flyers - EV Zug 4:0 n. V. 3:2
(0:0, 2:0, 0:2, 1:0)
3:2
(0:1, 2:1, 1:0)
6:0
(2:0, 3:0, 1:0)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
- - -
HC Davos - HC Fribourg-Gottéron 4:3 4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
3:5
(1:1, 2:2, 0:2)
1:3
(0:0, 0:0, 1:2)
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
3:2
(1:1, 0:1, 1:1)
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
4:3
(0:1, 2:1, 2:1)

Kloten Flyers – HC Davos 3:4

Bearbeiten

Im Final der NLA trafen die Kloten Flyers auf den Meister von 2007, den HC Davos. Die Best-of-Seven Serie um den Titel des Schweizer Meisters wurde vor allem durch einen hohen Anteil von Auswärtssiegen geprägt sowie eine eher defensive Spieltaktik beider Teams. Schlussendlich setzte sich die Mannschaft aus Davos mit 4:3 Siegen gegen die Flyers durch und ist damit die erste Mannschaft, die in den NLA-Playoffs die maximale Spielanzahl von 21 Partien benötigte, um den Titel zu gewinnen.

31. März 2009
19:45 Uhr
  Kloten Flyers 2:1 n. V.
(0:1, 0:0, 1:0, 1:0)
Spielstatistik
  HC Davos Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)
2. April 2009
19:45 Uhr
  HC Davos 6:5 n. V.
(3:1, 0:3, 2:1, 1:0)
Spielstatistik
  Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.599
4. April 2009
20:15 Uhr
  Kloten Flyers 1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
Spielstatistik
  HC Davos Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)
7. April 2009
20:15 Uhr
  HC Davos 0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielstatistik
  Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.926
9. April 2009
20:15 Uhr
  Kloten Flyers 2:4
(1:0, 0:2, 1:2)
Spielstatistik
  HC Davos Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)
11. April 2009
20:15 Uhr
  HC Davos 0:1 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielstatistik
  Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.926
13. April 2009
20:15 Uhr
  Kloten Flyers
F. Du Bois 44:07
1:2
(0:0, 0:2, 1:0)
Spielstatistik
  HC Davos
26:15 D. Wieser
31:36 R.v. Arx
Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)

Meistermannschaft des HC Davos

Bearbeiten
  Torhüter Reto Berra, Leonardo Genoni
Abwehrspieler Florian Blatter, Beat Forster, Andreas Furrer, Lukas Gerber, Marc Gianola, Robin Grossmann, Lukas Stoop, Jan von Arx
Angriffsspieler Andres Ambühl, Dario Bürgler, Daniel Carbis, Alexandre Daigle, Peter Guggisberg, Lee Jinman, Robin Leblanc, Josef Marha, Michel Riesen, Sandro Rizzi, Petr Sýkora, Petr Tatíček, Reto von Arx, Dino Wieser, Marc Wieser
Trainer Arno Del Curto, Remo Gross

Playouts

Bearbeiten

Sowohl die Playouts, als auch die Relegation werden durchgängig im Modus Best of Seven ausgespielt.

Turnierbaum

Bearbeiten
Halbfinal Final
9. SCL Tigers 4
12. EHC Biel 3
11. HC Ambrì-Piotta 4
12. EHC Biel 2
10. Rapperswil-Jona Lakers 4
11. HC Ambrì-Piotta 2

Halbfinal

Bearbeiten

In der ersten Runde der Play-outs setzten sich die SCL Tigers und die Rapperswil-Jona Lakers gegen ihre Konkurrenz durch und sicherten somit den Klassenerhalt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
SCL Tigers - EHC Biel 4:3 5:1 1:4 3:4 3:2 5:0 3:4 5:1
Rapperswil-Jona Lakers - HC Ambrì-Piotta 4:2 5:0 1:2 2:1 2:3 3:1 3:1 -

In der zweiten Runde der Play-outs wird diejenige Mannschaft ermittelt, die in der Relegation gegen den Gewinner der NLB antreten muss.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
HC Ambrì-Piotta - EHC Biel 4:2 2:4 2:3 5:1 2:0 7:5 4:3 -

Liga-Qualifikation

Bearbeiten

In den Spielen der Liga-Qualifikation entscheidet sich, wer in der kommenden Saison in der National League A spielen darf. Dabei tritt der Verlierer der Playouts gegen den B-Meister an und geniesst in der Best-of-seven-Serie zuerst das Heimrecht.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
EHC Biel - Lausanne HC 4:3 n. V. 4:5
(1:2, 2:1, 1:1, 0:1)
2:4
(1:1, 1:1, 0:2)
6:3
(4:0, 0:2, 2:1)
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
1:6
(0:3, 0:2, 1:1)
5:1
(4:1, 1:0, 0:0)

Damit verbleibt der letztjährige Aufsteiger EHC Biel in der National League A und der HC Lausanne spielt ein weiteres Jahr in der National League B.

  1. National League Meldung vom 10. März 2009
  2. Spieldetails der National League vom 07.03.2009