Der Algarve-Cup 2003 war die zehnte Austragung des jährlich stattfindenden Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und fand zwischen dem 14. und 20. März 2003 an der portugiesischen Algarve statt. Die Mannschaft der USA gewann das Turnier vor Titelverteidiger China und Norwegen.

Algarve-Cup 2003
Anzahl Nationen 12
Sieger Vereinigte Staaten USA (2. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 14. März 2003
Endspiel 20. März 2003
Tore 56 (⌀: 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweden Hanna Ljungberg

Teilnehmende Mannschaften Bearbeiten

An dem Einladungsturnier nahmen 2003 zwölf Mannschaften teil. Erstteilnehmer sind kursiv gekennzeichnet.

Turnierverlauf Bearbeiten

Die zwölf teilnehmenden Mannschaften wurden in drei Gruppen aufgeteilt und trafen in einem Rundenturnier aufeinander. Dabei wurden die acht stärksten Mannschaften den Gruppen A und B zugeteilt, die vier schwächsten Mannschaften traten in Gruppe C gegeneinander an. In der anschließenden Finalrunde spielten die Gruppensieger der Gruppen A und B im Finale um den Turniersieg, die Zweiten und Dritten dieser Gruppen um die Plätze drei und fünf. Der beste Vierte der Gruppen A und B trat gegen den Sieger der Gruppe C im Spiel um Platz sieben an, die schlechteste Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Zweitplatzierten der Gruppe C im Spiel um Platz neun, während die dritt- und viertplatzierten Mannschaften der Gruppe C in einem Spiel um den elften Platz aufeinander trafen.

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten  USA  3  1  2  0 003:200  +1 05
 2. Norwegen  Norwegen  3  1  1  1 002:200  ±0 04
 3. Schweden  Schweden  3  0  3  0 003:300  ±0 03
 4. Kanada  Kanada  3  0  2  1 002:300  −1 02
14. März 2003 in Olhão
USA Kanada 1:1
Schweden Norwegen 1:1
16. März 2003 in Ferreiras
Schweden Kanada 1:1
Norwegen USA 0:1
18. März 2003 in Vila Real de Santo António
Norwegen Kanada 1:0
USA Schweden 1:1
Gruppe B
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik  China  3  2  1  0 005:100  +4 07
 2. Frankreich  Frankreich  3  2  0  1 004:300  +1 06
 3. Finnland  Finnland  3  0  2  1 000:100  −1 02
 4. Danemark  Dänemark  3  0  1  2 001:500  −4 01
14. März 2003 in Silves
Dänemark Frankreich 0:3
China Finnland 0:0
16. März 2003 in Lagos
Dänemark Finnland 0:0
China Frankreich 3:0
18. März 2003 in Albufeira
Frankreich Finnland 1:0
China Dänemark 2:1
Gruppe C
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland  Griechenland  3  1  2  0 003:100  +2 05
 2. Portugal  Portugal  3  1  2  0 005:400  +1 05
 3. Irland  Irland  3  1  1  1 005:400  +1 04
 4. Wales  Wales  3  0  1  2 002:600  −4 01
14. März 2003 in Lagoa
Portugal Wales 1:1
Irland Griechenland 0:0
16. März 2003 in Guia
Portugal Griechenland 1:1
Irland Wales 3:1
18. März 2003 in Quarteira
Griechenland Wales 2:0
Portugal Irland 3:2

Finalrunde Bearbeiten

Spiel um Platz 11
20. März 2003 in Montechoro
Irland Wales 2:2, 4:2 i. E.
Spiel um Platz 9
20. März 2003 in Lagoa
Dänemark Portugal 1:0
Spiel um Platz 7
20. März 2003 in Guia
Kanada Griechenland 7:1
Spiel um Platz 5
20. März 2003 in Olhão
Schweden Finnland 5:0
Spiel um Platz 3
20. März 2003 in Quarteira
Norwegen Frankreich 1:0

Finale Bearbeiten

USA (Weltmeister) China
USA (Weltmeister) 
20. März 2003 in Loulé (Estádio Municipal)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 1.000
Schiedsrichterin: Eva Odlund (Schweden  Schweden)
Spielbericht
China 


Briana ScurryCat Reddick, Joy Fawcett, Brandi Chastain, Kate SobreroLorrie Fair, Julie Foudy (C) , Kristine Lilly (73. Heather O’Reilly), Aly Wagner (66. Angela Hucles), Shannon MacMillan (76. Tiffany Roberts) • Mia Hamm
Cheftrainer: April Heinrichs
Zhao Yan (C) Sun Rui, Li Jie, Zhou Xiaoxia (66. Chen Jinyu), Liu YaliZhao Lihong (66. Han Duan), Pu Wei, Ren Liping (57. Zhang Ouying), Liu YingSun Wen (88. Teng Wei), Bai Jie
Cheftrainer: Zhang Haitao
  1:0 Shannon MacMillan (52.)
  2:0 Mia Hamm (56.)
  Zhao Lihong, Zhou Xiaxia

Weblinks Bearbeiten