Der Algarve-Cup 2012 war die 19. Ausspielung des seit 1994 alljährlich ausgetragenen und nach dem Olympia-Turnier der Frauen, der WM und EM wichtigsten Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 29. Februar bis zum 7. März wie gehabt an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals statt. Ungarn nahm erstmals am Turnier teil.

Algarve-Cup 2012
Anzahl Nationen 12
Sieger Deutschland Deutschland (2. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 29. Februar 2012
Endspiel 7. März 2012
Spiele 24
Tore 62 (⌀: 2,58 pro Spiel)
Torschützenkönigin Deutschland Célia Okoyino da Mbabi (6)
Beste Spielerin Japan Aya Miyama

Deutschland gewann zum zweiten Mal nach 2006 den Wettbewerb mit einem 4:3 gegen den amtierenden Weltmeister Japan.

Spielorte waren das Estádio Municipal in Parchal, das Estádio Municipal in Lagos, das Estádio Dr. F. Vieira in Silves, das Estádio Municipal in Vila Real, der Parque Desportivo da Nora in Ferreiras, das Estádio Municipal in Loulé, das Estádio Municipal in Quarteira und das Estádio Algarve in Faro.

Modus Bearbeiten

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die dritt- und viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C.
  • Spiel um Platz 9: Die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Sieger der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 5: Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Spiel um Platz 3: Die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als "Freundschaftsspiele" einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  3  3  0  0 006:000  +6 09
 2. Schweden  Schweden  3  2  0  1 005:500  ±0 06
 3. Island  Island  3  1  0  2 002:500  −3 03
 4. China Volksrepublik  China  3  0  0  3 000:300  −3 00
29. Februar in Lagos
Deutschland Island 1:0
29. Februar in Vila Real de Santo António
Schweden China 1:0
2. März in Ferreiras
Island Schweden 1:4
2. März in Vila Real de Santo António
Deutschland China 1:0
5. März in Parchal
Schweden Deutschland 0:4
5. März in Lagos
China Island 0:1

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Japan  3  3  0  0 005:100  +4 09
 2. Vereinigte Staaten  USA  3  2  0  1 007:200  +5 06
 3. Danemark  Dänemark  3  1  0  2 001:700  −6 03
 4. Norwegen  Norwegen  3  0  0  3 002:500  −3 00
29. Februar in Parchal
Japan Norwegen 2:1
29. Februar in Lagos
USA Dänemark 5:0
2. März in Parchal
Dänemark Japan 0:2
2. März in Lagos
USA Norwegen 2:1
5. März in Ferreiras
Norwegen Dänemark 0:1
5. März in Faro
Japan USA 1:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Wales  Wales  3  2  1  0 003:100  +2 07
 2. Portugal  Portugal  3  2  0  1 006:200  +4 06
 3. Ungarn  Ungarn  3  1  0  2 002:600  −4 03
 4. Irland  Irland  3  0  1  2 001:300  −2 01
29. Februar in Silves
Irland Ungarn 0:1
29. Februar in Parchal
Portugal Wales 0:1
2. März in Parchal
Portugal Ungarn 4:0
2. März in Ferreiras
Wales Irland 0:0
5. März in Vila Real de Santo António
Ungarn Wales 1:2
5. März in Faro
Portugal Irland 2:1

Platzierungsspiele Bearbeiten

Alle Spiele fanden am 7. März 2012 statt.

Spiel um Platz 11

in Quarteira
Ungarn  Ungarn Irland  Irland 1:2

Spiel um Platz 9

in Faro
Portugal  Portugal China Volksrepublik  China 0:1

Spiel um Platz 7

in Loulé
Wales  Wales Norwegen  Norwegen 0:3

Spiel um Platz 5

in Ferreiras
Island  Island Danemark  Dänemark 1:3

Spiel um Platz 3

in Parchal
Schweden  Schweden Vereinigte Staaten  USA 0:4

Finale Bearbeiten

Deutschland (Europameister) Japan (Weltmeister)
Deutschland (Europameister) 
7. März 2012 in Faro/Loulé (Estádio Algarve)
Ergebnis: 4:3 (2:1)
Zuschauer: 500
Schiedsrichterin: Margaret Domka (Vereinigte Staaten  USA)
Spielbericht
Japan (Weltmeister) 


Almuth SchultBianca Schmidt, Annike Krahn, Josephine Henning, Babett PeterViola Odebrecht, Lena Goeßling (56. Saskia Bartusiak) • Anja Mittag (63. Svenja Huth), Dzsenifer Marozsán (46. Alexandra Popp), Melanie BehringerCélia Okoyino da Mbabi
Cheftrainerin: Silvia Neid
Ayumi KaihoriSaori Ariyoshi, Azusa Iwashimizu (46. Saki Kumagai), Rumi Utsugi, Aya Sameshima (46. Yukari Kinga) • Mizuho Sakaguchi, Aya MiyamaShinobu Ōno, Kozue Andō (46. Asuna Tanaka, 90. Megumi Takase), Nahomi KawasumiYūki Nagasato
Cheftrainer: Norio Sasaki
  1:0 Dzsenifer Marozsán (20.)
  2:0 Célia Okoyino da Mbabi (22.)


  3:2 Célia Okoyino da Mbabi (88., FE)

  4:3 Célia Okoyino da Mbabi (90.)


  2:1 Nahomi Kawasumi (35.)
  2:2 Tanaka (50.)

  3:3 Yūki Nagasato (90.)
Célia Okoyino da Mbabi erzielt als erste Spielerin 3 Tore gegen einen amtierenden Weltmeister

Torschützinnen Bearbeiten

Rang Spielerin Tore
1 Deutschland  Célia Okoyino da Mbabi 6
2 Vereinigte Staaten  Alex Morgan 5
3 Portugal  Ana Borges 3
Schweden  Antonia Göransson 3
Norwegen  Cecilie Pedersen 3
Vereinigte Staaten  Abby Wambach 3
7 Japan  Nahomi Kawasumi 2
Japan  Yūki Nagasato 2
Wales  Helen Lander 2
Vereinigte Staaten  Sydney Leroux 2
Danemark  Johanna Rasmussen 2
Danemark  Sanne Troelsgaard Nielsen 2
13 Deutschland  Melanie Behringer 1
Rang Spielerin Tore
13 Deutschland  Dzsenifer Marozsán 1
Deutschland  Anja Mittag 1
Deutschland  Alexandra Popp 1
China Volksrepublik  Ma Xiaoxu 1
Japan  Yuika Sugasawa 1
Japan  Megumi Takase 1
Japan  Asuna Tanaka 1
Japan  Shinobu Ōno 1
Island  Fanndís Friðriksdóttir 1
Island  Hólmfríður Magnúsdóttir 1
Island  Dóra María Lárusdóttir 1
Vereinigte Staaten  Carli Lloyd 1
Portugal  Carla Couto 1
Rang Spielerin Tore
13 Portugal  Carolina Mendes 1
Portugal  Andrea Rodrigues 1
Norwegen  Isabell Herlovsen 1
Norwegen  Elise Thorsnes 1
Schweden  Lotta Schelin 1
Schweden  Jessica Landström 1
Irland  Aine O’Gorman 1
Irland  Louise Quinn 1
Irland  Julie Ann Russell 1
Ungarn  Lilla Sipos 1
Ungarn  Szabina Tálosi 1
Ungarn  Fanny Vágó 1
Wales  Angharad James 1

Auszeichnungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten